Firmenübernahmen durch Finanzinvestoren in Deutschland



Ähnliche Dokumente
Spotlight Pharma: NRW

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Papa - was ist American Dream?

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

70 Prozent gegen Bahnprivatisierung

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Mobile Intranet in Unternehmen

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Was ist das Budget für Arbeit?

Deutschland-Check Nr. 35

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Nachhaltigkeits-Check

ConTraX Real Estate. Investmentmarkt in Deutschland 2005 (gewerbliche Immobilien) Transaktionsvolumen Gesamt / Nutzungsart

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Ergebnisse eines Forschungsprojektes. Freiheit im internationalen Vergleich: Komponenten des Personalen Freiheitsindexes

Mittelstandsbeteiligungen

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Ingenieurumfrage Ergebnisse

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Wörterbuch der Leichten Sprache

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Inhaltsverzeichnis. - Beschreibung - Rendite - Kaufpreis - Stückzinsen - Verzinsung - Rendite - Berechnung. - Fazit. Beschreibung

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Nachhaltigkeits-Check

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Video-Thema Manuskript & Glossar

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*.

INVESTMENTMARKTBERICHT STUTTGART 2013/2014

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Studie: Deutschland ist noch nicht bereit für Same-Day- Delivery und Versandkosten-Flatrates

Das Russlandbild der Deutschen

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Dow Jones am im 1-min Chat

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Crowd investing Monitor

Presseinformation. Richard-Hirschmann-Stiftung ehrt aufstrebende Nachwuchs-Ingenieure. Verleihung des Richard-Hirschmann-Preises 2013

Presse-Information

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Organisation des Qualitätsmanagements

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Statuten in leichter Sprache

Finanzlage der Länderhaushalte

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Meinungen zur Altersvorsorge

FINANCE Private Equity Panel Mai 2015 Ergebnisse

Pressemitteilung. Colliers International: Rekord-Halbjahr auf dem deutschen Hotelinvestmentmarkt

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

CONSORSBANK AKTIEN-REISEFÜHRER. ENTDECKEN SIE JETZT DIE USA!

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Offene Immobilienfonds haben Auslandsanteil weiter ausgebaut. Breites Spektrum unterschiedlicher Größen im Objektbestand. Investment-Information

Ecron Acunova und Sparkasse Bodensee treten BioLAGO e.v. bei

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Transkript:

Firmenübernahmen durch Finanzinvestoren in Deutschland Finanzinvestoren sind vor zehn Jahren in Deutschland als aktivistische Eigentümer bekannt geworden. Von welchen Standorten aus sie agieren und in welchen Regionen sie kaufen, bleibt jedoch meist unbekannt. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über das aktuelle Übernahmegeschehen in Deutschland. Von Christoph Scheuplein Private Equity ist eine Form der Kapitalanlage, bei dem Unternehmen mit dem Ziel des Wiederverkaufs erworben werden (Glossar). Das Geschäftsmodell hatte sich zunächst in den Vereinigten Staaten von Amerika und in Großbritannien etabliert und erlebte in den Jahren 2004 bis 2008 in Kontinentaleuropa und speziell in Deutschland einen Boom (KASERER u.a. 2007, KLAGGE/PETER 2011). Im April 2005 kritisierte der damalige SPD Vorsitzende Franz Müntefering Finanzinvestoren als Heuschrecken, die einem erworbenen Unternehmen Schulden aufbürden und es zu einem möglichst hohen Preis weiterverkaufen und keinen positiven unternehmerischen Beitrag leisten. Dies hat eine längere gesellschaftspolitische Debatte ausgelöst (SCHWARZ 2008). Inzwischen hat sich der Ton der Debatte beruhigt. Dabei zeichnet die empirische Literatur über die Veränderungen des Verschuldungsgrades, der Arbeitsbedingungen, Löhne und des Beschäftigungsstandes sowie des Forschungs und Entwicklungsaufwandes in den Portfoliounternehmen ein uneinheitliches Bild (Glossar; vgl. CUMMING 2012, GOSPEL/PENDLETON/VITOLS 2014). Nach dem erheblichen Geschäftseinbruch in der Finanz und Weltwirtschaftskrise 2008/09 hat sich die Tätigkeit von Private Equity wieder auf einem gehobenen Niveau eingependelt (ACHLEITNER u.a. 2010). Einen Überblick über die aktuellen Käufe von Unternehmen mit dem Hauptsitz Deutschland geben die folgenden Abschnitte (SCHEUPLEIN/TEETZ 2015). Firmenübernahmen leicht rückläufig Insgesamt fanden im Jahr 2013 in Deutschland 191 Übernahmen statt. In diesen sogenannten Portfoliounternehmen waren rund 117.000 Arbeitnehmer beschäftigt. Im Vergleich mit dem Vorjahr 2012 wurden damit weniger Übernahmen realisiert ( 7,3 %) und die übernommenen Unternehmen beschäftigten weniger Arbeitnehmer ( 8 %). Das Transaktionsvolumen, d.h. die Summe des zum Erwerb eingesetzten Kapitals (Glossar), lag in einer Spanne von 18,9 bis 21,3 Mrd. Euro. Gemessen am Minimumwert hat sich damit auch das Transaktionsvolumen verringert ( 9,8 %). Auf dem deutschen Markt finden selten große Übernahmen statt. Knapp zwei Drittel der Übernahmen entfielen auf kleine und mittlere Unternehmen. Allerdings dominieren die wenigen Übernahmen von großen Unternehmen durch ihre Umsatz und Beschäftigtenzahlen. Sektoren und Regionen Private Equity ist nicht nur mit der Restrukturierung stagnierender Branchen beschäftigt, sondern war auch 2013 im industriellen Kernsektor Deutschlands tätig. Besonders begehrt waren die vier export und innovationsstarken Branchen Chemie/Kunststoff, Elektrotechnik/Elektronik, Fahrzeugbau und Maschinen /Anlagenbau. Hier fand ein Drittel aller Übernahmen statt, und in den Unternehmen war ein Viertel der Arbeitnehmer beschäftigt. Hohe Beschäftigtenzahlen wiesen auch die Dienstleistungen und traditionelle Industrien wie z.b. die Holz und Möbelindustrie auf. Regional wurden fast zwei Drittel der Transaktionen in Baden Württemberg, Nordrhein Westfalen und Bayern vollzogen (Karte 1). Hier zeigt sich ein starker Bezug der Finanzinvestoren auf die industriell geprägten Regionen in Deutschland.

Das Karussell der Finanzinvestoren Zwei Fünftel aller Verkäufe an Finanzinvestoren stammten im Jahr 2013 von natürlichen Personen, d.h. üblicherweise war der Gründer oder die Gründerfamilie der Verkäufer. Dies zeigt, dass die Nachfolgesuche der wichtigste Anlass für den Einstieg von Private Equity war. An zweiter Stelle standen Unternehmen der Finanzwirtschaft, also vorwiegend andere Private Equity Gesellschaften. An dritter Stelle kamen alle weiteren Unternehmen. Gemessen am Transaktionsvolumen standen die Private Equity Gesellschaften mit mehr als der Hälfte des Transaktionsvolumens und mehr als der Hälfte der Beschäftigten auf dem ersten Platz. Private Equity Standorte Insgesamt 221 Private Equity Gesellschaften (PEG) waren an den Übernahmen der Jahre 2012 und 2013 beteiligt. In diesen Gesellschaften waren mehr als 2.000 Investmentmanager beschäftigt. Eine Mehrheit von 142 PEG operierte von einem Standort in Deutschland aus (Karte 2). Dabei waren in Frankfurt am Main (48 PEG) mehr PEG als in München (43 PEG) niedergelassen, aber in München waren mehr Investmentmanager (rund 370) als in Frankfurt (etwa 320) tätig. Da beide Stadtregionen rund zwei Drittel der in Deutschland niedergelassenen PEG und der Investmentmanager auf sich vereinigen, kann man von einer bipolaren Struktur sprechen, Hamburg, Berlin und Düsseldorf folgen mit einem klaren Abstand. Die Finanzinvestoren erwerben und führen die Portfoliounternehmen häufig über große räumliche Distanzen. Bezieht man alle Private Equity Standorte mit ein (wobei einige US amerikanische Standorte den Durchschnitt anheben), dann waren beide Akteurstypen im Jahr 2013 rund 638 Kilometer voneinander entfernt. Aber auch wenn man sich nur auf die deutschen Private Equity Standorte bezieht, dann waren die Entfernung von 335 Kilometern und eine durchschnittliche Reisezeit von fast drei Stunden erheblich. Finanzzentrum London Unter den ausländischen Standorten sticht vor allem London hervor, von wo aus insgesamt 28 PEG mit etwa 440 Investmentmanagern auf dem deutschen Markt in den Jahren 2012 und 2013 operierten. Daneben waren auch PEG aus den USA bedeutsam. Der Einfluss des Finanzzentrums London wird auch am Transaktionsvolumen deutlich, das von den verschiedenen Standorten aus getätigt wurde (Tabelle). Demnach lag London mit einem Volumen von 7,4 Mrd. Euro auf dem zweiten Platz der Standorte hinter Frankfurt am Main (16,8 Mrd. Euro) (vgl. SCHEUPLEIN 2013). Das große Volumen von Hamburg basiert auf nur einer einzigen Transaktion im Jahr 2013. Das große Finanzvolumen wurde somit von den Finanzzentren London und Frankfurt am Main bewegt, während viele der dezentral angesiedelten Private Equity Firmen in Deutschland (Karte 2) mit der Übernahme kleiner und mittelständischer Firmen beschäftigt waren. Ebenso ist zu berücksichtigen, dass viele PEG Niederlassungen in Deutschland ausländische Muttergesellschaften haben. Diese haben ihren Sitz vorwiegend in den USA (19 PEG) und in Großbritannien (9 PEG). Speziell Frankfurt am Main verdankt seine starke Stellung der Anwesenheit der angelsächsischen PEG. Türöffner nach Asien Im Jahr 2013 trennten sich die Finanzinvestoren von 121 Unternehmen, die 202.000 Beschäftigte hatten und für die ein Transaktionsvolumen von 28,3 Mrd. Euro erzielt wurde. Im Mittel wurden diese Wiederverkäufe nach sechs Jahren realisiert. Die Hälfte der Unternehmen wurde an Industrieunternehmen verkauft, etwa ein Drittel an neue Finanzinvestoren. Mit dem Verkauf durch eine Private Equity Gesellschaft wurde der Eigentümerkreis insgesamt internationaler. Während die Zahl der deutschen Eigentümer schrumpfte, blieb der britische und amerikanische Anteil konstant.

Zudem kamen neue Eigentümer aus Japan, Singapur, China und Indien hinzu (vgl. GOLINSKI/HENN/FRANZ/BOLLHORN 2013). Der Abschied von Private Equity wirkte so bei einem Zehntel der Exits als Türöffner für asiatische Unternehmen. Fazit Finanzinvestoren sind konstant in der deutschen Unternehmenslandschaft aktiv. Mindestens 300.000 Beschäftigte erlebten im Jahr 2013 einen Kauf oder einen Verkauf durch eine Private Equity Gesellschaft. Mit ihrem befristeten Geschäftsmodell sorgen die Finanzinvestoren auch für eine ständige räumliche Restrukturierung der Eigentümer in Deutschland.

Glossar Private Equity ist ein Geschäftsmodell, bei dem Unternehmen mit dem Ziel des Wiederverkaufs erworben werden. Dabei sind nur Beteiligungen außerhalb regulierter Kapitalmärkte wie der Börse gemeint. Das Kapital erhalten Private Equity Gesellschaften häufig über geschlossene Fonds, durch deren Laufzeit (meist zehn Jahre) die Haltefrist für die erworbenen Unternehmen vorgegeben ist. Typischerweise streben diese Finanzinvestoren eine Eigentumsmehrheit an und greifen aktiv in die operativen und strategischen Ziele ein. Als Portfoliounternehmen wird ein Unternehmen bezeichnet, das von einer Private Equity Gesellschaft ganz oder in Teilen erworben wurde. Bei einem Secondary Buyout wird ein Unternehmen von einer Private Equity Gesellschaft an eine andere Private Equity Gesellschaft verkauft. Das Transaktionsvolumen umfasst das insgesamt zum Erwerb eingesetzte Eigen und Fremdkapital. Da es häufig nicht veröffentlicht wird, wurde es mit einem Verfahren geschätzt, bei dem ein Basiswert (Umsatz, Gewinne vor Zinsen und Steuern) mit einem branchenbezogenen Multiplikator gewichtet wird.

Karte 1

Karte 2

Tabelle 1

Quellen Achleitner, Ann Kristin; Metzger, Georg; Reiner, Uwe u. Margarita Tchouvakhina, (2010): Beteiligungsmarkt nach der Krise: Optimistischer Ausblick, aber Angebotslücke im Wachstumskapital wird grösser. KfW Research. Frankfurt a. M. Cumming, Douglas (Hrsg.) (2012): The Oxford Handbook of Private Equity. Oxford. Golinski, Sophie; Henn, Sebastian; Franz; Martin u. Kai Bollhorn (2013): Direktinvestitionen aus den BRIC Staaten in Deutschland. In: Nationalatlas aktuell 7 (06.2013) 5 [03.06.2013]. Leipzig: Leibniz Institut für Länderkunde (IfL). URL: http://aktuell.nationalatlas.de/bric_direktinvestitionen.5_05 2013.0.html Gospel, Howard; Pendleton, Andrew u. Sigurt Vitols (2014): Financialization, New Investment Funds, and Labour: An International Comparison. Oxford. Kaserer, Christoph; Achleitner, Ann Kristin; von Eimen, Christoph u. Dirk Schiereck (2007): Private Equity in Deutschland. Rahmenbedingungen, ökonomische Bedeutung und Handlungsempfehlungen. Norderstedt. Klagge, Britta u. Carsten Peter (2011): Changes in the German Urban System A Financial Sector Perspective. In: Raumforschung und Raumordnung, 69:3, 201 211. Majunke Consulting: Deal News. URL: http://majunke.com Preqin: Buyout Deals Analyst. URL: http://www.preqin.com Scheuplein, Christoph (2013): Die angelsächsische Achse: Eine empirische Analyse von Buyouts und Standortstrukturen der Private Equity Firmen in Deutschland. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 57(4), 201 215. Scheuplein, Christoph u. Florian Teetz, (2015): Private Equity Monitor Deutschland 2013. Unter Mitarbeit von Friedrich Sommer. Kurzfassung des Endberichts an die Hans Böckler Stiftung. Hektographiertes Manuskript. Münster. URL: www.boeckler.de/pdf/scheuplein_monitor_endbericht_kurz.pdf Schwarz, Alessandro (2008): Die "Heuschrecken" Debatte in der deutschen Wirtschaftspresse: eine Inhaltsanalyse. Stuttgart. Projektförderung Die Daten für das Jahr 2013 stammen aus einem Forschungsprojekt, das von der Hans Böckler Stiftung gefördert wurde, vgl. Scheuplein/Teetz 2015. Zitierweise Scheuplein, Christoph (2015): Firmenübernahmen durch Finanzinvestoren in Deutschland. In: Nationalatlas aktuell 9 (08.2015) 8 [26.08.2015]. Leipzig: Leibniz Institut für Länderkunde (IfL). URL: http://aktuell.nationalatlas.de/finanzinvestoren.8_08 2015.0.html

Autor Dr. Christoph Scheuplein Vertretung der Professur für Kulturgeographie Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Ostenstraße 18 D-85072 Eichstätt Tel.: (08421) 93-21539 E-Mail: christoph.scheuplein@ku.de