Qualitätsentwicklung in der Kita- Verpflegung Erfolgsfaktoren und Stolpersteine



Ähnliche Dokumente
Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen

Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Initiative Essen in der Kita gesund und lecker. Initiative "Essen in der Kita - gesund und lecker" 1

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Schritt für Schritt vom Denken zum Handeln

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt?

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Erfahrungen und Erlebnisse aus 5 Jahren Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin

Mensa total. Schulverpflegung mit ganzheitlichem Ansatz. Brit Schulz-Lahmann Produktmanagement Ernährung und Hygiene

Dipl.-Soz. Michael Ertel

Beschwerdeverfahren für Eltern. Fachtagung LVR 2015, Sylvia Steinhauer-Lisicki

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Mitwirkung am Außenarbeitsplatz

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr

Besprechungen sind das wichtigste Instrument der organisationsinternen Kommunikation.

Schulverpflegung Bayern

Organisation & Person Gesundheitsförderliche Führung ein Curriculum für Führungskräfte

Monat Seminar Inhalt Daten Januar 05. Gedächtnis- und Konzentrationstraining. Steigern Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit beim Zuhören

Viel Freude. Unternehmerabend. Zielen. Zitat. Was ein Chef nicht delegieren darf: Die Hauptaufgaben Unternehmensführung

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

für ein Programm zur Förderung des Verkaufserfolgs cmc

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Energieaudit. Energieaudit.

in Kooperation mit: 04. Feber 2010 unterstützt von:

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Folgende didaktische Hinweise können bei der Unterrichtsgestaltung hilfreich sein.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Arbeitsschutzrecht: Schutzziele statt konkrete Vorgaben. Ass. Ursula Behrendsen Leiterin des Zentralreferats Rechtsfragen der Prävention

Wie funktioniert rechtliche Betreuung?

Eltern Medien Trainer

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung AOK PLUS Gesundheitsförderung 2014

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Gesundheit in der Schule umsetzten Qualität sichern

Die ersten 100 Tage in der neuen Führungsposition: Fahrplan und Checklisten

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Gezielt über Folien hinweg springen

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Abschrift. Zur Optionspflicht, welche für Sie am eingetreten ist, weisen wir Sie auf folgendes hin:

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Informationen für ehrenamtliches Engagement. Stipendium

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Hintergrundinformationen

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Workshop. Christiane Bischof, Kommunikationscoach und Ralf Friedrich, professioneller Coach

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Bewerbungsbogen als Leuchtturmprojekt 2016 der WLSB-Sportstiftung Sport mit Flüchtlingen Bewerbungsfrist: 09. März 2016

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 13

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Beratung braucht Werte

Vernetzungsstellen Schulverpflegung. Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen. Sächsischer Tag der Schulverpflegung

EMPLOYER BRANDING DIE KRAFT DER MARKE KOMMT VON INNEN

Servicequalität steigern durch Personalentwicklung

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Seminar für Führungskräfte

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Diamant- Ganzheitliche Sicht auf den geriatrischen Patienten

«Purzelbaum KiTa» Mehr Bewegung und gesunde Ernährung in der Kindertagesstätte.

Statuten in leichter Sprache

Zufriedenheit mit der Fachtagung insgesamt

Sparkassen-Finanzkonzept Vermögen bilden und optimieren Privatkunden. Frau Erika Mustermann. Stand: März Sparkassen-Finanzgruppe

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Herzlich Willkommen. Schön, dass Sie da sind.

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Jürg Wetter Unternehmensberatung

Kompetenznachweis Modul 8 Projektmanagement

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Transkript:

Qualitätsentwicklung in der Kita- Verpflegung Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Sandra Tobehn Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin 11.01.2016

Es gelangt nichts in den Verstand was nicht vorher in den Sinnen war. (nach John Locke)

Überblick Referenzrahmen und Empfehlungen für die Kita-Verpflegung Organisationsentwicklung 6 Schritte zur Umsetzung und Optimierung der Kita-Verpflegung Einblicke in die Praxis Zusammenfassung: Erfolgsfaktoren

Referenzrahmen Gestaltung der Verpflegung Getränke, Frühstück, Zwischenmahlzeiten, Mittagsverpflegung Besondere Situationen: Feste, Süßigkeiten, Allergien,... Verpflegung < 3 Jahre Rahmenbedingungen in der Kita Raumgestaltung und Essenszeiten Ernährungsbildung inkl. pädagogische Begleitung der Mahlzeiten und Erziehungspartnerschaften Verpflegungskonzept als Bestandteil der Kita-Konzeption Rahmenbedingungen für die Verpflegung Rechtliche Bestimmungen, Hygiene Personalqualifikation www.fitkid-aktion.de

Umsetzungskonzept zur Steigerung der Verpflegungsqualität in Kindertageseinrichtungen

Organisationsentwicklungskreislauf Akteure am Runden Tisch: Trägervertreter/-in, Kita-Leitung, Küchenfachkraft, pädagogische Fachkraft, Elternvertreter/-in

Schritt 1: Gemeinsames Verständnis entwickeln Reflektion der eigenen Essbiographie, z.b. Austausch zu folgenden Fragen: (1) Was hat mein Ess- und Trinkverhalten in der Kindheit geprägt? (2) Wie hat sich mein Ess- und Trinkverhalten bis heute gewandelt? Handlungsfelder-Dreieck : typische Kita-Themen/- Situationen den drei Handlungsfeldern zuordnen Anspruch an die Kita-Verpflegung formulieren gemeinsames Verständnis

Schritt 1: Gemeinsames Verständnis entwickeln 3 Handlungsfelder für das Essen und Trinken in der Kita strukturieren das Vorgehen und erleichtern den Einstieg in das Thema Essen und Trinken in der Kita sichern in ihrer Verknüpfung ein ganzheitliches Vorgehen

Schritt 1: Gemeinsames Verständnis entwickeln

Schritt 2: Transparenz schaffen, Ausgangspunkt bestimmen

Schritt 3: Stärken und Entwicklungsfelder benennen

Schritt 4: Ziele setzen

Schritt 5: Maßnahmen festlegen und umsetzen Sammeln von Ideen für Maßnahmen zur Zielerreichung geeignete Maßnahmen auswählen Maßnahmen entwickeln, die zu bleibenden, strukturellen Veränderungen führen und zur Alltagsroutine werden können Zunächst kleine, überschaubare Maßnahmen angehen, nicht zu viel parallel anstoßen Überforderung vermeiden Maßnahmenplan erstellen (was?, wie?, wer?, wann/bis wann? woran erkennen wir, dass eine Veränderung eingetreten ist?)

Schritt 6: Ergebnisse prüfen und Entwicklung fortsetzen Reflexionsfragen: Konnten wir unsere Ziele erreichen? Welche Veränderungen nehmen wir wahr? Welche Maßnahmen waren zur Zielerreichung besonders bedeutsam? Sind unsere Ziele noch aktuell? Was war bei der Umsetzung von Zielen und Maßnahmen besonders hilfreich? Welche Stolpersteine traten auf? Was ist zur Sicherstellung der weiteren Umsetzung zu klären?

Speiseplangestaltung mit der Ernährungspyramide Weitere Einblicke in die Praxis

Weitere Einblicke in die Praxis

Zusammenfassung: Erfolgsfaktoren Runder Tisch, feste Ansprechpersonen Bestandsaufnahme zur Selbsteinschätzung Ganzheitliches Vorgehen: Verpflegung, Ernährungsbildung und Kommunikation Rahmenbedingungen schaffen (personell, finanziell, räumlich) Transparenz schaffen (für alle Beteiligten) Vertrauensvolle Kommunikation im Team und mit Eltern Pädagogen verstehen sich als Vorbilder

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Berlin c/o Vernetzungsstelle Schulverpflegung Berlin e.v. Bernhard-Weiß-Str. 6, 10178 Berlin Tel.: 030-90227-5455 Mail: s.tobehn@vernetzungsstelle-berlin.de