Aktuelle abfallrechtliche Entwicklungen



Ähnliche Dokumente
Rechtliche Rahmenbedingungen ab dem in Deutschland

ElektroG Inhalte und deren Umsetzung. Reiner Jilg

Rechtliche Rahmenbedingungen für

Sicherheitsleistung nach 19 DepV durch eine Fondslösung Vortrag im Rahmen der 1. Abfallrechtstagung SH am 7. September 2007

Aktuelle abfallrechtliche Entwicklungen. Rendsburg, Dr. Andreas Wasielewski, MLUR

Informationen für den Wahlkreis. 15. Wahlperiode / Wohin mit dem Elektroschrott?

Neues aus der Abfallwirtschaft. Überlegungen zur Überarbeitung der Verpackungsverordnung

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

FÜR IHRE UNTERLAGEN ERS. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Abfallentsorgung Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Wiederverwertung, Zerlegung bzw. Aufarbeitung von Elektroschrott

Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz

Aktuelle abfallrechtliche Entwicklungen

Genehmigungsrechtliche Aspekte des Zuckerrübeneinsatzes in der Biogasanlage

Kostenverordnung zum Elektro- und Elektronikgerätegesetz (Elektro- und Elektronikgerätegesetz-Kostenverordnung - ElektroGKostV)

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

und Verwertungspotentialen in der Schweiz

Runderlass 6/5/03. zur Entsorgung von Elektroaltgeräten / freiwillige Rücknahme. vom 17. März 2003

19. Internationale Ostbrandenburger Verkehrsgespräche. Thema: Wiederaufbereitung von Elektronikschrott

Eckpunkte künftiger Rechtsvorschriften zu Elektro- und Elektronik- Altgeräten in Deutschland

Am Köllnischen Park Berlin. Stellungnahme zum

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes

Daten und Fakten zum ElektoG

Mitverbrennung von holzartiger Biomasse in Kohlekraftwerken

KVA-Koordination Überblick und Herausforderungen

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

NEUREGELUNGEN FÜR VERSICHERUNGSVERMITTLER UND BERATER

EAR-Funktion: Mengenerfassung

Satzung. für die öffentliche Abfallentsorgung des Abfallwirtschaftszweckverbandes. Wartburgkreis - Stadt Eisenach folgende Gebührensatzung:

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Jetzt dabei sein: Check-in Energieeffizienz.

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Inhalt. Vorwort... Inhalt... VII

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

Elternzeit Was ist das?

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

EnEV und Ausnahmetatbestände für Denkmale

Vollzugsverordnung zum Abfallentsorgungsreglement

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Gesetz über die Pflegezeit (Pflegezeitgesetz - PflegeZG)

WERTSTOFFGESETZ Eine Bewertung aus Marktsicht

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Von der Abfallwirtschaft zur Ressourcenwirtschaft

Wohin mit ausgedienten Batterien, Akkus und Elektronikschrott in Freiburg?

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Wann sind Bodenaushub und Bauund Abbruchmaterialien Abfälle?

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Deutschland-Check Nr. 35

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

BESCHLUSSEMPFEHLUNG UND BERICHT

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode

Mitteilung zur Kenntnisnahme

DÜNGEMITTELRECHTLICHE ASPEKTE BÖDEN. Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Koblenz

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF

Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen

Stellungnahme der Bundesärztekammer

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

Anlage Stellenbeschreibung (Nr. )

Stand der Arbeiten. SMI Fachtagung

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2012 (Beitragssatzverordnung BSV 2012)

Energieeffizienz 2012

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

Datenschutz und Schule

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

EÜR contra Bilanzierung

Mobile Intranet in Unternehmen

Gründungszuschuss 93 SGB III

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Makeln und Handeln mit Abfall

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Widerrufsbelehrung. Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

(J7, Osterrelchlscher Sta"" dte b und. i g!9 : i7 Jfl&PC. ...-GE/19... r1.. q /SN - b\/hg Betrifft G ZENTWUflF

InVo. Information zu Verordnungen in der GKV. Herstellung von Arzneimitteln durch Ärzte Anzeigepflicht bei Bezirksregierungen. Stand: Februar 2010

Gesetz zur Beschleunigung fälliger Zahlungen (vom 30. März 2000)

Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern

Aktuelle Informationen und Verhandlungsergebnisse M+E Mitte Sonderbeilage zum Tarifabschluss

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Transkript:

Aktuelle abfallrechtliche Entwicklungen Rendsburg, 18. November 2004 Dr.-Ing. Helmut Schnurer Leiter der Unterabteilung Abfallwirtschaft Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Bonn am Rhein 22.11.2004 Dr. Helmut Schnurer, BMU, Bonn 1

Inhaltsübersicht Deregulierung Magisches Datum 2005 Verwertung auf Deponien Stilllegung von Deponien Abfallverbringung Produktregelungen Verpackungen Altfahrzeuge Elektrogeräte Batterien Verhältnis Abfall - Boden - Wasser Biologisch abbaubare Abfälle Neue Strategien 22.11.2004 Dr. Helmut Schnurer, BMU, Bonn 2

Deregulierung Neuregelung der Nachweis- und Kontrollverfahren (Bürokratieabbau) Anpassung an EU-Vorgaben Nur noch gefährliche/nicht gefährliche Abfälle Registerpflicht auch für alle Abfälle zur Verwertung Wegfall überflüssiger Vorschriften Abfallkonzepte und bilanzen Nutzung der EDV Bundeseinheitliches System ist für Wirtschaft unverzichtbar 22.11.2004 Dr. Helmut Schnurer, BMU, Bonn 3

Magisches Datum 2005 Spätestens ab 01. Juni 2005 müssen alle Anforderungen der Ablagerungsverordnung und der Deponieverordnung erfüllt werden! 22.11.2004 Dr. Helmut Schnurer, BMU, Bonn 4

Stand der Prognosen für 2005 Prognosen werden zunehmend präziser LAGA aggregiert und berichtet halbjährlich (zuletzt Herbst 04) an Umweltministerkonferenz (UMK): Behandlungskapazitäten (MVA + MBA) ca. 22,5 Mio t/a Mitverbrennungskapazitäten ca. 2,3 Mio t/a [ 24,8 Mio t/a] Zu beseitigende, anzudienende Siedlungsabfälle ca. 24,5 Mio t/a Deckungslücken derzeit nur regional Unsicherheiten beim Gewerbeabfall wegen bislang praktizierter (Schein)Verwertungen (5 Mio t/a?) Unsicherheit hinsichtlich der energetischen Nutzung der heizwertreichen MBA-Fraktion Erfolgskontrolle auf der UMK im Frühjahr 2005 vorgesehen BMU appelliert an Länder, durch Kontroll- und Überwachungsmaßnahmen sicherzustellen, dass auch Gewerbe und Industrie ihre Abfälle verordnungskonform entsorgen lassen 22.11.2004 Dr. Helmut Schnurer, BMU, Bonn 5

Politik des Bundes bis 2005 Einig mit Ländern: Keine Aufweichung der Ziele und der Frist 01.06.2005; Druck auf Säumige bleibt bestehen Abwehr aller erkennbaren rechtlichen Ausfluchtversuche: Verhältnis AblagerungsV zu Planfeststellung: OVG Münster vom 18.08.03 und vom 28.10.03: unmittelbare Geltungswirkung der AblagerungsV auch bei entgegenstehenden Planfeststellungsbeschlüssen AblagerungsV mit EU-Recht konform: Verfahren vor deutschen Gerichten abgeschlossen Vorlagebeschluss VG Koblenz liegt beim EuGH Land R.-Pf., Bund, A, NL und EU-Kommission bestätigen EU-Verträglichkeit der TASi und der AblagerungsV Entscheidung EuGH voraussichtlich Ende 2004 (Plädoyer des Generalanwalts für 30.11.04 angekündigt) BMU erwartet Bestätigung der deutschen Regelungen 22.11.2004 Dr. Helmut Schnurer, BMU, Bonn 6

Politik des Bundes bis 2005 Billiglösung bei MBV verhindern: 30. BImSchV verlangt vollständige Einhausung Ausnahmen für offene Nachrotte möglich Auflagen bei Genehmigung und Kontrollen im Betrieb erforderlich Bei Neuanlagen ist Regelanforderung zu erfüllen Mitverbrennung in Industrieanlagen fördern großes Potential für alternative Entsorgungswege Zement-, Kraftwerks-, Kalk-Industrie und sonstige Anlagen Voraussetzung: kontinuierliche Mengen, konstante Zusammensetzung, beherrschbarer Schadstoffgehalt z. T. bereits erfolgreiche Kontakte und Kontrakte Weitere Steigerung der Verwertung, z. B.: Altholz aus Sperrmüll mit Erlösen verwertbar (EEG) Mitnutzung von Vergärungsanlagen Ausbau von Produktverantwortung/Verursacherprinzip» Elektrogeräte, Gewerbeabfälle u. a. 22.11.2004 Dr. Helmut Schnurer, BMU, Bonn 7

Verwertung auf Deponien Verwertung auf Deponien wird durch Rechtsverordnung des Bundes geregelt: Bislang riesiges Scheunentor für Umgehung der Ablagerungs- Verordnung zu besorgen Verwertung zwar grundsätzlich möglich, wenn Substitution von Rohstoffen erfolgt (EuGH-Beschlüsse) Geregelt wird: Notwendigkeit der Maßnahme und Geeignetheit der Abfälle (Schadstoffgehalt je nach Einbauort, bauphysikalische Eignung) Problematisch ist voluminöse Herstellung des Deponieprofils Einsatzmöglichkeiten für Profilherstellung soll nur begrenzt zugelassen werden (gleiche Abfalleigenschaften wie bei Beseitigung; nur bei Stilllegung der Deponie; nicht bei Deponieabschnitten) Probleme bei der Deponiestilllegung zu beachten (Materialbedarf) Kabinettentscheidung am 17. November (Notifizierung erfolgt) Inkrafttreten spätestens im Mai 2005 22.11.2004 Dr. Helmut Schnurer, BMU, Bonn 8

Notlösungen / Irrwege Zwischenlagerung von Abfällen (ohne Geltung der Ablagerungs-/Deponieverordnung) bis 1 Jahr bei Beseitigungsabfällen möglich bis 3 Jahre (+) bei Verwertungsabfällen möglich aber problematisch wegen: technische Schwierigkeiten (Abbauprozesse beherrschen) genehmigungsrechtliche Verfahren erforderlich (entweder Planfeststellung/-genehmigung nach AbfG oder Verfahren nach BImSchG; Baugenehmigung ohne prakt. Bedeutung) Anforderungen an Lagerung nach TASi sind zu beachten hohe Kosten wegen Erforderlichkeit von Rückstellungen und Sicherheitsleistungen und späterer Entsorgung Exporte von Abfällen in Nachbarländer Bei Beseitigung gilt Autarkieprinzip (Inlandsentsorgung) Vorsicht vor Scheinverwertung 22.11.2004 Dr. Helmut Schnurer, BMU, Bonn 9

Stilllegung von Deponien Bis 7/2005 sind Deponien stillzulegen, die die Anforderungen nicht erfüllen Ausnahmen nur begrenzt möglich bis 2009 BMU schätzt: 200 (Siedlungsabfall) + 200 (Industrieabfall) Umwandlungen in niedrigere Deponieklasse teilweise möglich Deponiestilllegung kompliziert, langwierig und teuer (Profilherstellung, Oberflächenabdichtung, Rekultivierung, Nachsorge) Leitfaden VKS/atv beschreibt Alternativlösungen BMU beabsichtigt, Anforderungen an Stilllegung zu regeln Auch EU möchte Guideline erarbeiten 22.11.2004 Dr. Helmut Schnurer, BMU, Bonn 10

Abfallverbringung Änderung der EU-AbfallverbringungsV in Vorbereitung enthält u.a. wichtige Neuregelungen: Gemischt anfallender Hausmüll soll auch im Fall der Verwertung dem Autarkieprinzip unterworfen werden (Überlassungspflichten an ÖrE blieben unberührt) Neuer Einwandsgrund: strengere Standards zur Verwertung im Inland wenn diese gesetzlich geregelt sind und Regelung notifiziert ist (gälte z. B. für Gewerbeabfall, Altholz) ABER: Notifizierung mit Stillhaltefristen und evtl. EU-Regelung Standard der Verwertung im Ausland hier schwer feststellbar Rechtsstreitigkeiten zu erwarten (wie bisher!) 22.11.2004 Dr. Helmut Schnurer, BMU, Bonn 11

Weitere Entwicklung der Siedlungsabfallbeseitigung Fortsetzung der Ablagerung unvorbehandelter Abfälle wäre illegal Vielzahl an Möglichkeiten zur Schließung evtl. noch vorhandener Lücken vorhanden Ziel 2005 ist zu schaffen Integrierte DeponieV kommt danach Neues Ziel: Deponieausstieg 2020 Neue EU-Vorgaben im Deponiebereich: Input- und Annahmekriterien für bestimmte Deponien Emissionsregister Bergbauabfall-Richtlinie 22.11.2004 Dr. Helmut Schnurer, BMU, Bonn 12

Neue Produktregelungen Verpackungsentsorgung Novelle der EU-VerpRl beschlossen (höhere Mindestquoten) 3. Novelle der VerpV im Bundesrat beschlossen» Ziel 80 % MW + ökologisch vorteilhafte Verpackungen» Pfand auf EW bei Bier, Mineralwasser, Erfrischungsgetränke und alkoholische Mischgetränke» Pfand einheitlich 25 Cent (0,1 3,0 Liter Inhalt)» Verpackungen aus BAW von 6 befreit bis 2012 Klagen gegen deutsche Pfand-Regelungen beim EuGH anhängig / beschlossen BMU hat 3. Novelle der VerpackungsV erweitert um Regelung, die Inselpraxis beenden soll» 03.11.04: Kabinettentscheidung» 23.11.04: Anhörung im Umweltausschuss Bundestag» 26.11.04: Plenum Bundestag» Nochmalige Befassung Bundesrat Pfandclearing notwendig 22.11.2004 Dr. Helmut Schnurer, BMU, Bonn 13

Neue Produktregelungen Altautoentsorgung hohe stoffliche Verwertungsquoten erfordern neue Techniken: 80 (+5) % ab 2006; 85 (+10) % ab 2015 Problem mit Shredderleichtmüll» Ab 6/05 wegen Deponieverbot» Ab 2006 wegen stofflicher Verwertungsquote» Lösung durch Vergasung (SVZ), Demontage Altfahrzeuge und/oder Aufbereitung Shredderleichtmüll (Sortiertechniken) Hersteller müssen Stoffverbote beachten Ausnahme von Stoffverboten bei Ersatzteilen in EU Altfahrzeug-Richtlinie notwendig (Kommissionsentscheidung steht noch aus) 22.11.2004 Dr. Helmut Schnurer, BMU, Bonn 14

Neue Produktregelungen Elektroaltgeräteentsorgung Umsetzung der EU-Richtlinien WEEE und RoHS durch Elektro-Gesetz (derzeit beraten Bundesrat und Bundestag) Kommunen sollen sammeln (Gebührenhaushalt) im Bundesrat gebilligt Rosinenpicken soll Kommunen begrenzt erlaubt sein Bereitstellung in 5, 6 oder 7 (?) Behältnissen Hersteller organisieren und finanzieren Verwertung (Registrierung, Sicherheitsleistung, Abholung entsprechend Marktanteil, Transport, Sortierung, Behandlung, Verwertung nach Vorgaben WEEE) Hersteller/Entsorger können Netzwerke bilden Industrie hat Elektro-Altgeräte-Register (EAR) gegründet Beleihung EAR mit Hoheitsrechten und Aufsicht durch UBA Derzeit noch offene Fragen im TAC-Verfahren Inkrafttreten des Gesetzes Anfang 2005 22.11.2004 Dr. Helmut Schnurer, BMU, Bonn 15

Zu erreichende Verwertungsquoten für die einzelnen Gerätekategorien Haushaltsgroßgeräte 75 + 5 +20 % * Haushaltskleingeräte 50 +20+30 % IT- und Telekommunikationsgeräte 65 +10+25 % Geräte der Unterhaltungselektronik 65 +10+25 % Beleuchtungskörper 50 +20+30 % Elektrische und elektronische Werkzeuge 50 +20+30 % Spielzeug, Freizeit und Sportgeräte 50 +20+30 % Medizinische Geräte (erst bis 2008) Überwachungs- und Kontrollinstrumente 50 +20+30 % Automatische Ausgabegeräte 75 + 5 +20 % * Wiederverwendung, stoffliche Verwertung + energetische Verwertung + Beseitigung 22.11.2004 Dr. Helmut Schnurer, BMU, Bonn 16

Umsetzung der WEEE-Richtlinie: Stofffluss Hersteller/Vertreiber/Importeure Haushalte Kommune Gemeinsame Stelle EAR Transporteur Entsorger Stofffluss 22.11.2004 Dr. Helmut Schnurer, BMU, Bonn 17

Umsetzung der WEEE-Richtlinie: Datenfluss Hersteller/Vertreiber/Importeure Haushalte Auftrag Registrierung, Anweisung Kommune Meldung Gemeinsame Stelle EAR Transporteur Auftrag Nachweise Entsorger Datenfluss 22.11.2004 Dr. Helmut Schnurer, BMU, Bonn 18

Preis Umsetzung der WEEE-Richtlinie: Geldfluss Hersteller/Vertreiber/Importeure Haushalte Gebühr Gebühr Kommune Transporteur Entgelt Entgelt für Dienstleistung Gemeinsame Stelle EAR Entsorger Geldfluss 22.11.2004 Dr. Helmut Schnurer, BMU, Bonn 19

Neue Produktregelungen Batterieentsorgung Novelle EU-BatterieRl mit hohen Sammel- und Verwertungsquoten sowie Geltung für alle Batterien In D bereits BatterieV für sämtliche Batterien Verbot von NiCd-Akkumulatoren in der Diskussion (soweit Alternativen vorhanden) Sammel- und Verwertungsquoten in D steigen, sind aber noch unbefriedigend; gleichzeitig starkes Wachstum beim Batterieverbrauch Maßnahmen zur Steigerung der Verwertung erforderlich 22.11.2004 Dr. Helmut Schnurer, BMU, Bonn 20

Verhältnis Abfall / Boden / Wasser (unterschiedliche) Neuregelungen für Klärschlamm und Bioabfälle von EU geplant und in Deutschland in der Diskussion Konflikte mit Nutzung von Wirtschaftsdünger Vergärung von Bioabfällen verspricht Vorteile (Klimaschutz) BMU und BMBF haben gemeinsames F&E-Programm zur Phosphatrückgewinnung gestartet Verwertung mineralischer Abfälle kollidiert zusehends mit Bodenschutzvorschriften LAGA-Merkblatt M 20 seit fast 8 Jahren in Diskussion UMK hat über erste Teile (Verwertung von Boden und Analysevorschriften) entschieden Forderung nach Rechtsverordnung des Bundes erhoben EU-Hygieneverordnung wird ab 2006 die Entsorgung von Küchenund Kantinenabfällen verändern 22.11.2004 Dr. Helmut Schnurer, BMU, Bonn 21

AKTUELL Beiträge der Kreislaufwirtschaft zum Klimaschutz Größter Beitrag durch Beendigung/Verringerung von Emissionen aus Deponien Einsparung von 30 Mio t CO2-Äquivalent in 2005 i. Vgl. zu 1990 wegen Vorbehandlung biologisch abbaubarer Abfälle auch bei Deponiegasnutzung entweichen ca. 50 % diffus Energetische Nutzung von Abfällen substituiert fossile Brennstoffe (==> Klima-Gutschrift) Mono- oder Mitverbrennung mit hoher Energieeffizienz MBA etwas schlechter wegen Ablagerung von Abfällen mit bis zu 6- mal höherem TOC (energetische Verwertung vorausgesetzt) Verbrennung biogener Abfälle ist klimaneutral Ausgleich der CO2-Emissionen durch nachwachsende Rohstoffe im Hausmüll ca 50 % biogener Abfälle enthalten Interessantes Arbeitsfeld für industrielle Mitverbrennung (Zementwerke, Kraftwerke, sonstige industrielle Feuerungsanlagen) 22.11.2004 Dr. Helmut Schnurer, BMU, Bonn 22

Neue Strategien: Abfallwirtschaft wird nachhaltig Recycling ausrichten an Ressourcenschonung Substitution von Rohstoffen Schwerpunkt bei nicht nachwachsenden Rohstoffen Substitution von fossilen Brennstoffen Positiver Beitrag zum Klimaschutz soll weiter ausgebaut werden Recycling ausrichten an optimaler Wirtschaftlichkeit Schaffung von Arbeitsplätzen Exportfähigkeit EU-Recycling- und Ressourcenstrategie in 2005 Vorschläge der Kommission vom Juni 2003 Stellungnahme EU-Rat Gemeinsame Behandlung, Stoffstrombetrachtung, Vermeidungsplanung, Verwertungsstandards Entscheidung gefordert von EU-Parlament und EU-Ministerrat bis Juni 2005 Strategisches Ziel in D: Beendigung der Ablagerung von Siedlungsabfällen bis spätestens 2020 erreichen 22.11.2004 Dr. Helmut Schnurer, BMU, Bonn 23

Ja, das war s! Danke für s Zuhören 22.11.2004 Dr. Helmut Schnurer, BMU, Bonn 24