Teilnahmebedingungen. für den. Ideenwettbewerb. "Elektromobilität Ländlicher Raum"



Ähnliche Dokumente
Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

der bürgermeister soest Kulturförderrichtlinie der Stadt Soest

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

KfW-Programm Erneuerbare Energien

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Merkblatt zum Antrag auf Zulassung als Medizinisches Versorgungszentrum

Wichtige Info szum Lehrabschluss!

Studienplatzbeschaffung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

EU-FONDS INFOBRIEF. der EU-Fondsverwaltung für den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Bewerbungsbogen als Leuchtturmprojekt 2016 der WLSB-Sportstiftung Sport mit Flüchtlingen Bewerbungsfrist: 09. März 2016

S T I F T U N G S A T Z U N G

Schüler im Reich der Neuen Materialien

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Elektromobilitätstag in Hallbergmoos. Die Gemeinde Hallbergmoos am Flughafen veranstaltet am einen Elektromobilitätstag.

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Statuten in leichter Sprache

Richtlinien zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Geburtenförderung der Gemeinde Weidhausen b.coburg

Forschungsprämie Die Gutachten der FFG. MMag. Claudia Hofmann-Turek Wien,

Elternzeit Was ist das?

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen

Landkreis Biberach. Richtlinien. über die. Gewährung von Zuschüssen aus den für den Kreisjugendring im Haushaltsplan bereitgestellten Mitteln

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Am Anfang ist es eine Idee am Ende eine große Erfindung. Als pfiffiges Team an kreativen Lösungen tüfteln. Ein Programm der

EU-Programm Lebenslanges Lernen Nationale Kofinanzierung

Gliederung allgemeiner Teil

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Die Umwandlung eines Heisenberg- Stipendiums in eine Heisenberg-Professur

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der Ausbildung in der Altenpflege. Erl. d. MS v /28 VORIS 21064

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Statuten des Vereins guild42.ch

Kurzinformation Wirtschaft

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

1. Grundsatz. 2. Art der Förderung. 2.1 Die Förderung erfolgt durch

1 Name und Sitz. 2 Zweck

13. Wahlperiode

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Wasserkraft früher und heute!

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Hessisches Ministerium des Innern und für Sport IKZ-Kongress Dreieich

Mobile Intranet in Unternehmen

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

vom 08. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Juni 2012) und Antwort

Fördererkreis demokratischer Volks- und Hochschulbildung e.v. Satzung. I. Name, Zweck und Geschäftsführung

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Werden auch Sie zum Energie-Gewinner.

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Richtlinien des Elternbeirats am Gymnasium Wendelstein Zuschüsse zu Klassenfahrten bei finanzieller Notlage

Projektskizze für das Bundesprogramm Sanierung Sport-, Jugend- und Kultureinrichtungen

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

s aus -Programm sichern Wählen Sie auf der "Startseite" die Option " s archivieren" und dann die entsprechende Anwendung aus.

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

BEWERBUNG DER FAMILIE

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

der Förderer des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt e.v.

Deutschland-Check Nr. 35

Das DAAD-PORTAL. Prozess der Antragstellung in dem SAPbasierten Bewerbungsportal des DAAD.

BARMER GEK - Selbsthilfeförderung

- DFBnet Spielverlegung Online - Leitfaden für die Beantragung einer Spielverlegung im Onlineverfahren

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Transkript:

Teilnahmebedingungen für den Ideenwettbewerb "Elektromobilität Ländlicher Raum" 1. Wer kann sich bewerben? Bewerben können sich alle Kommunen Baden-Württembergs, die im Ländlichen Raum gemäß Landesentwicklungsplan liegen oder eine ländliche Prägung aufweisen. privatrechtliche Gesellschaften, Unternehmen, Stiftungen oder Anstalten, an denen eine im Ländlichen Raum gelegene oder ländlich geprägte Kommune mehrheitlich beteiligt ist. 2. Welche ländlichen Lebensbereiche kommen für die modellhafte Erprobung der Elektromobilität in Betracht? Für die Demonstrationsprojekte kommen alle Lebensbereiche in ländlichen Kommunen in Betracht, in denen E-Mobilität eine Rolle spielt und sinnvoll und innovativ eingesetzt werden kann, insbesondere medizinische Versorgung (ambulant und stationär) Alten- und Behindertenpflege Kindergarten und andere Kinderbetreuungseinrichtungen Grund- und Nahversorgung mit Lebensmitteln und anderen Konsumgütern Besuch von Behörden Schülerbeförderung Berufspendlerverkehr ländlicher Tourismus.

- 2 - Bei der Auswahl sollen auch Projekte zum Zuge kommen, die die Anbindung dezentral gelegener ländlicher Gemeinden an große Verkehrsadern/Verkehrslinien (Intermodalität im Ländlichen Raum) vorsehen. Nach Möglichkeit soll auch der Bereich der Land- und Forstwirtschaft Berücksichtigung finden und zwar sowohl hinsichtlich der Anwendungsfelder als auch bei der regenerativen Stromerzeugung. 3. Welche übergeordnete Zielsetzung verfolgt der Ideenwettbewerb? Im Rahmen der Demonstrationsprojekte sollen innovative, vorbildliche und originelle Ideen für die speziellen Mobilitätsbedürfnisse im Ländlichen Raum praktisch erprobt und gleichzeitig überzeugende Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz vor Ort geleistet werden. Dies bedeutet, dass beispielsweise Projektanträge, die lediglich den Ersatz verbrennungsmotorischer Gemeindefahrzeuge gegen Hybridfahrzeuge oder reine Elektrofahrzeuge zum Gegenstand haben, die aber darüber hinaus keine weiteren innovativen Ansätze verfolgen, nicht zum Zuge kommen können. Dies gilt gleichermaßen für Mobilitätskonzepte mit e-mobiler Unterstützung, die andernorts bereits erfolgreich erprobt und in die Praxis eingeführt sind. 4. Woher soll der Strom für die Elektrofahrzeuge stammen? Mit der Elektromobilität kann nur dann ein wirksamer Beitrag zur Energiewende, zum Klimaschutz und zur Luftreinhaltung geleistet werden, wenn der Strom aus regenerativen Energiequellen (Sonne, Wind, Wasser) stammt. Deshalb sollten im Rahmen des Demonstrationsprojekts die folgenden Kriterien erfüllt werden: Elektrofahrzeuge, die im Rahmen des Demonstrationsprojekts eingesetzt werden, sollten zumindest teilweise mit Strom versorgt werden, der in Solar- und Windkraftanlagen, in Blockheizkraftwerken auf Basis nachwachsender Rohstoffe und in Wasserkraftwerken erzeugt wird oder aus sonstigen regenerativen Energiequellen (Solarthermie, Geothermie) stammt. Der "Ökostrom" sollte möglichst vor Ort erzeugt werden.

- 3 - Der Selbstversorgungsgrad der Modell-Kommune mit regenerativ erzeugtem Strom sollte möglichst über dem Bundesdurchschnitt liegen. 5. Welche sachlichen Anforderungen sollte das Demonstrationsprojekt darüber hinaus erfüllen? Das Demonstrationsprojekt sollte zu den kommunalen Besonderheiten vor Ort passen (z. B. Kurort, Fremdenverkehrsgemeinde, Schulzentrum, Krankenhaus, Altenund Pflegeheim, "Pendlergemeinde" etc.). Das Vorhaben sollte möglichst dazu beitragen, die negative demografische Entwicklung in ländlichen Gemeinden abzumildern. Auch das örtliche Handwerk und Gewerbe sollte eingebunden werden. Es sollte im Rahmen örtlicher Veranstaltungen für die Projekte geworben werden. Eine Adaption von E-Mobilitäts-Vorhaben von Kommunen aus dem Ballungsraum ist auszuschließen. Im Interesse einer positiven Bewusstseinsbildung für die E-Mobilität als Teil einer ökologischen Neuausrichtung der Mobilitätsanforderungen im Ländlichen Raum ist eine umfassende Bürgerbeteiligung sicherzustellen (Workshops, Informationsveranstaltungen, lokale Agenda usw.) 6. Wie gestaltet sich die Projektlaufzeit? Die Laufzeit der Demonstrationsprojekte beginnt am 1. Januar 2013 und endet am 31. Dezember 2015. Am Ende der Projektlaufzeit ist ein schriftlicher Abschlussbericht vorzulegen. Bei Bedarf können Zwischenberichte eingefordert werden. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz behält sich die Veröffentlichung der Berichte oder Teilen davon vor. 7. Mit welchen finanziellen Zuwendungen aus Landesmitteln kann der Projektträger rechnen? Für die Durchführung der Demonstrationsprojekte zur Elektromobilität im Ländlichen Raum stehen im Rahmen der Landesinitiative Elektromobilität II Haushaltsmittel des Landes zur Verfügung.

- 4 - Förderfähig sind investive und nichtinvestive Maßnahmen. Jedes Demonstrationsprojekt kann mit 50 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, aber maximal mit einem Betrag von bis zu 100 000 Euro, bezuschusst werden. Ein gemeinsames Demonstrationsprojekt mehrerer Kommunen (interkommunale Zusammenarbeit) kann mit 60 % der zuwendungsfähigen Ausgaben, aber maximal mit einem Betrag von bis zu 150 000 Euro, bezuschusst werden. Fördermittel von dritter Seite können vom Projektträger eingeworben werden. Sie werden nicht auf den Förderbetrag des Landes angerechnet, soweit die Gesamtzuwendungen (Zuschussmittel des Landes und Fördermittel Dritter) die 100 %-Grenze nicht übersteigen. 8. Wo und wann wird der Ideenwettbewerb ausgeschrieben, wie gestaltet sich die Antragstellung und welche Fristen sind einzuhalten? Der Ideenwettbewerb wird ab 15. August 2012 auf der Internetseite des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg unter der Rubrik "Ländlicher Raum", Unterpunkt "Elektromobilität", offiziell ausgeschrieben (http://www.mlr.baden-wuerttemberg.de/laendlicher_raum/68691.html). Dort kann auch ein Formblatt heruntergeladen werden, auf dem das Demonstrationsprojekt zu beantragen und ausführlich zu beschreiben ist. Die Beschreibung umfasst unter anderem die Ziele des Projekts, die Verbesserungen und Innovationen gegenüber bereits bekannten Mobilitätskonzepten bzw. -technologien, den Antragsteller und ggf. Mitbeteiligte, den Durchführungszeitraum, die Gesamtprojektkosten, die beim Land und ggf. anderen Zuwendungsgebern beantragten Fördermittel, eine ausführliche Projektbeschreibung und die Arbeitsschritte mit Zeitplan. Der unterschriebene Antrag ist mit allen Anlagen zweifach in Papierform bis spätestens 30. November 2012 beim Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, z. Hd. Herrn FDir. Ludwig Müller, Postfach 10 34 44, 70029 Stuttgart, einzureichen.

- 5-9. Wer entscheidet, welche beantragten Demonstrationsprojekte zum Zuge kommen und bis wann? Die Auswahl der beantragten Demonstrationsprojekte wird von einer Jury unter Vorsitz des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz vorgenommen, die sich aus zwei Vertretern des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und je einem Vertreter des Gemeindetags Baden-Württemberg, der Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie, der Wissenschaft und der Landfrauenverbände zusammensetzt. Die Jurymitglieder treffen ihre Entscheidungen im Laufe des Monats Dezember 2012. Die Ergebnisse werden den Wettbewerbsteilnehmern möglichst noch vor Jahresende mitgeteilt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Stuttgart, 15. August 2012 Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg