Bildverarbeitung/Mustererkennung: Zusammenfassung und Ausblick



Ähnliche Dokumente
Computer Vision: Optische Flüsse

Jan Parthey, Christin Seifert. 22. Mai 2003

Mathematisch-algorithmische Grundlagen für Big Data

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Einführung in Bildverarbeitung und Computervision

Wasserfall-Ansätze zur Bildsegmentierung

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Die Wahlpflichtfächer. Operations Research Statistik/Ökonometrie. Optimierung linearer Modelle Statistische Analyseverfahren

Übungen zu Übersetzerbau 2

Public-Key-Algorithmen WS2015/2016

Ringvorlesung Bildverarbeitung

Gussnummern-Lesesystem

Übergang vom Diplom zum Bachelor

Kapitel 6: Graphalgorithmen Gliederung

Algorithmik II. SS 2003 Prof. Dr. H. Stoyan Lehrstuhl für Informatik 8 ( Künstliche Intelligenz) stoyan@informatik.uni-erlangen.

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg,

Der Einbau im Auto. Stereo: Beispiel Fahrzeug. Einbau im Rückspiegel Erfassung von. Reichweite: bis 30 m

Digitale Bildverarbeitung

Vorlesung Text und Data Mining S9 Text Clustering. Hans Hermann Weber Univ. Erlangen, Informatik

Ordnung für Modulstudien an der Universität Bayreuth Vom 20. Januar In der Fassung der Änderungssatzung Vom 20. März 2015

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK (Diplom - Gewerbelehrer/-in) Fachstudienberatung der Fakultät Informatik Universitätsstr. 38, Tel Prof.

Lehrpläne NRW Sek.stufe 2. Lernen im Kontext

Algorithmische Mathematik

Zusammenfassung der Vorlesung vom

Operations Research II

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

8 Diskrete Optimierung

Produktion und Logistik Klausuren im Sommersemester 2015 Freitag, den von bis Uhr

ANSPRECHPARTNER. Film Mathematik statt Rechnen (Quelle: Hochschule Merseburg) Prof. Dr. Axel Kilian Fachbereich Informatik und Kommunikationssysteme

3D-Rekonstruktion von Schiffen aus kalibrierten und unkalibrierten Aufnahmen

A Anhang zu den 5, 6, 11-14

Informatik studieren an der Universität zu Lübeck

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Computer Vision: AdaBoost. D. Schlesinger () Computer Vision: AdaBoost 1 / 10

Das Stationsportal der DB Station&Service AG - Das Rollenkonzept. DB Station&Service AG Vertrieb Stationsportal Berlin, Juli 2015

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

1 topologisches Sortieren

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vorlesungsplan. Von Naïve Bayes zu Bayesischen Netzwerk- Klassifikatoren. Naïve Bayes. Bayesische Netzwerke

Anwendungen der Wirtschaftsmathematik und deren Einsatz im Schulunterricht

Algorithmen II Vorlesung am

Vorbereitungsaufgaben

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

Analysis I. Einige Bemerkungen zum Beginn... R. Haller-Dintelmann Analysis I

Evaluation 2011/12: Mathematik Unterstufe - Auswertung

Seminar für Führungskräfte

Informationen zur neuen SPO 31 im Studiengang Informatik

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Einführung in Petri-Netze. Modellierung von Abläufen und Prozessen (1) Abhängigkeitsgraphen: Motivation. Petri-Netze

1. Motivation / Grundlagen 2. Sortierverfahren 3. Elementare Datenstrukturen / Anwendungen 4. Bäume / Graphen 5. Hashing 6. Algorithmische Geometrie

Geometrische Integration von Geobasisdaten und Geofachdaten. Dr.-Ing. habil. Frank Gielsdorf technet GmbH, Berlin

Bildverarbeitung Herbstsemester. Binärbildanalyse

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Informatik I WS 07/08 Tutorium 24

RapidMiner als Werkzeug für die textorientierten Geisteswissenschaften Katharina Morik

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Vom TT.MM.JJJJ. Geltungsbereich

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup Conrad Kobsch

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Lange Nacht der Wissenschaft. Ein Klassiker. Die Mathematik der Kürzesten Wege

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Mustererkennung in Energieverbrauchsdaten

Mathematik Bachelor. Fachbereichsinformation. Xandra Boge Fachschaft Mathematik/Informatik

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Blechbearbeitung, Laser-, Stanz- und Biegetechnik

Definition von visuellen Sprachen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Die IFC Schnittstelle in EliteCAD V11 AR ist ein objektorientierter Datentransfer und kann parametrisierte 3D-Modelldaten austauschen.

Konzepte der Informatik

Wearables und Gesundheits-Apps

Tipps für den Seminarvortrag. Johann(a) Musterfrau

1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen"

Wellentheoretische Untersuchungen zur akustischen Wirkung von zick-zack-förmigen Hausgrundrissen

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

TYPO3 Tipps und Tricks

Statuten in leichter Sprache

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

2.5. VERBINDUNGSNETZWERKE GESTALTUNGSKRITERIEN DER NETZWERKE TOPOLOGIE ALS GRAPH. Vorlesung 5 TOPOLOGIE: DEFINITIONEN : Sei G = (V, E) ein Graph mit:

Die Verbindung von Linearer Programmierung und Graphentheorie

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Alles zu seiner Zeit Projektplanung heute

SCHULVERSUCH INFORMATIK IN BADEN-WÜRTTEMBERG. Gerhard Liebrich Peter-Petersen-Gymnasium Mannheim

Adaptive Systeme. Prof. Dr.-Ing. Heinz-Georg Fehn Prof. Dr. rer. nat. Nikolaus Wulff

Software-Engineering SS03. Zustandsautomat

Optische Systeme und Computer Vision. Heinz-Wilhelm Hübers, Ralf Reulke

ONLINEERHEBUNG IM STATISTISCHEN BUNDESAMT

Studienplan TECHNIKPÄDAGOGIK AUFBAUSTUDIENGANG Anhang C. Universitätsstr. 38 Tel

Rentenreform ab 1. Januar Am 16. November 2000 hat der Deutsche. Bundestag die Streichung der bisherigen Berufsund

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Transkript:

Bildverarbeitung/Mustererkennung: Zusammenfassung und Ausblick D. Schlesinger TUD/INF/KI/IS D. Schlesinger () BV/ME: Zusammenfassung 1 / 6

Organisatorisches Es gibt keine Scheine und keine bestanden Abschlüsse nur mündlich und nur benoted Übungen/Seminare ohne Vorlesungen werden nicht bewertet. Es gibt nur Komplexprüfungen, d.h. mit der Note und mit dem Abschluss des Fachgebietes, 8 SWS insgesamt, mindestens 4 davon mündlich. Zwei Varianten für die Prüfung: 1) Vorlesung+Übung/Seminar 4 SWS mit Note. 2) Nur Vorlesung 2 SWS mit Note. Weitere Varianten: 1) Nur bei mir über 8 SWS für BV+ME (Übungen und Seminare sind bestätigt). Zeit relativ flexibel (nicht 11.08 bis 19.08). 2) Nur bei mir über weniger als 8 SWS. 3) Bei mir mit jemandem zunächst beim Hauptprüfer (mit mehr SWS) melden. Erste Station ist Prüfungsamt. Abgabetermin für Übungen BV 5.08. Klausur ME: Abstimmung (bis 22.07) D. Schlesinger () BV/ME: Zusammenfassung 2 / 6

Bildverarbeitung Computer Vision Geplant war: Menschliches Sehen Aufbau, Hierarchie der Verarbeitung, Funktionalität. Farbräume, Rauschmodelle und Filterungstechniken, Morphologische Operationen. Transformationen der Bildfunktion Fourier-, Wavelet- und Hough-Transformationen. Detektion graphischer Primitiven Kanten, Ecken, charakteristische Fragmente. Merkmale und Merkmalsreduktion, Hauptkomponentenanalyse. Bildaufnahmesysteme Kameramodelle und Optik, projektive Geometrie, geometrische Bildtransformationen. 3D-Sehen spezielle Aufnahmetechniken, Punktwolken, Meshes, geometrische Grundlagen der Stereorekonstruktion. Farbräume, Rauschmodelle, Wavelettransformationen, Charakteristische Fragmente (CV), Punktwolken, Meshes (CV) + Energieminimierung, Clusterung, RANSAC D. Schlesinger () BV/ME: Zusammenfassung 3 / 6

Computer Vision Sammlung typischer Aufgaben: 1) Segmentierung, 2) Stereorekonstruktion, 3) Bewegungsanalyse, 4) Elastische Transformationen und Registrierung, 5) Verfolgung, 6) Objekterkennung. Unterschied: Anwendung Aufgabe. Beispiel Detektion unabhängig bewegter Objekte. Zum größten Teil werden dabei die Fragen der Modellierung diskutiert. Methoden: Diskrete Optimierung, LevelSet Methoden und Variationelle Ansätze, Statistische Modellierung mittels Markovscher Zufallsfelder, Support Vektor Maschinen usw. Übungen: ähnlich wie bei BV. D. Schlesinger () BV/ME: Zusammenfassung 4 / 6

Mustererkennung Strukturelle Modelle in der Bildverarbeitung Neuronale Netze Funktionalität und Lernen. Wahrscheinlichkeitstheorie, Entscheidungsstrategien, Statistisches Lernen. Merkmale, Merkmalsräume und Support Vektor Maschinen. Graphentheorie Repräsentation durch Graphen und Hypergraphen, Algorithmen der Graphentheorie (Kürzeste Wege, Aufspannende Bäume, Matching-Probleme). Topologie topologische Merkmale, Punkte, Kurven, Oberflächen und Volumen, Abstrakte Zellenkomplexe, Skeletonen und Zusammenhangskomponenten. Lineare und Konvexe Optimierung, Diskrete Optimierung. Differentialgleichungen und Variationsrechnung. Grundlagen der Strukturellen Mustererkennung (Valued) Constraint Satisfaction Probleme, Statistische Strukturelle Ansätze, Bild- und Graph-Grammatiken. Hypergraphen (SMBV), Topologie, Optimierung (SMBV), Bild- und Graph-Grammatiken(SMBV) D. Schlesinger () BV/ME: Zusammenfassung 5 / 6

Strukturelle Modelle in der Bildverarbeitung Ausgewählte Strukturelle Ansätze werden vertieft diskutiert: 1) Markovsche Ketten, Dynamische Programmierung und Modifikationen, Anwendung in der Sprachverarbeitung. 2) Markovsche Zufallsfelder, Nachbarschaftstrukturen, Erkennung und Lernen. 3) Diskriminatives Lernen struktureller Modelle. 4) Strukturelle Modelle auf allgemeinen Graphen und Hypergraphen, Modelle höherer Ordnung. 5) Kontextfreie Zweidimensionale Grammatiken gewichtete und statistische Varianten. D. Schlesinger () BV/ME: Zusammenfassung 6 / 6