Methode zur prozessoptimierten, virtuellen Fahrwerksentwicklung



Ähnliche Dokumente
Sechster ProSTEP Benchmark Teil 2: PDM Data Exchange

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

CAE Datenmanagement bei Daimler Trucks

Einführung in. Logische Schaltungen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Konzentration auf das. Wesentliche.

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

1 Mathematische Grundlagen

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Benchmark MES Anbietern

QM: Prüfen -1- KN

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Wo sind meine Anforderungen?

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick -

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Empathisches CRM. (Empathic CRM) Sven Bruck, die dialogagenten. die dialogagenten Agentur Beratung Service GmbH Katernberger Straße Wuppertal

Speicher in der Cloud

O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014

Simulation LIF5000. Abbildung 1

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mobile Intranet in Unternehmen

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

Energieaudit. Energieaudit.

HP Software für SAP Solutions

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Informationsblatt Induktionsbeweis

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

Das neue Reisekostenrecht 2014

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Software PFS Prämienlohn - Ergänzung

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Teambildung. 1 Einleitung. 2 Messen der Produktivität

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Lineare Gleichungssysteme

Hinweise zur Datensicherung für die - Prüfmittelverwaltung - Inhalt

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Building+Automation: Gas

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Koordinatenmesstechnik und CAX-Anwendungen in der Produktion

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

So versprüht man digitalen Lockstoff

Existenzgründer Rating

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kundenorientierte Produktentwicklung

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Elektrische Automation. Engineering. Datenaustausch Mechanik Elektrik Software. Aktivitäten des VDMA

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Simulink: Einführende Beispiele

E-Sourcing einfach, effizient und erfolgreich

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Durchführung fünf Trainingstage in Gruppen von rund 15 Personen, verteilt über etwa ein Jahr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

VibonoCoaching Brief -No. 18

Der -Online- Ausbilderkurs

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus Seite 1

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

1 topologisches Sortieren

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

Besicomm Leistungserfassung

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Transkript:

Sonderdruck Graz, 27.-28.April 2009-04-29 Extended Abstract Methode zur prozessoptimierten, virtuellen Fahrwerksentwicklung von Nutzfahrzeugen Jan Fleischhacker, Thomas Ille, Wolfgang Hirschberg MAN Nutzfahrzeuge AG, München, Deutschland Technische Universität 1 Einleitung Das Nutzfahrzeug, ob zum Personen- oder Gütertransport eingesetzt, hat im Vergleich zum Pkw in Folge anderer Anforderungen gravierende konstruktive Unterschiede, die eine Anpassung von Entwicklungsprozessen erforderlich machen. Vor allem im Fahrwerksbereich, der verhältnismäßig viele Auslegungsaufgaben beinhaltet, ergibt sich ein Bedarf an einer auf funktionaler Ebene so weit wie möglich virtuellen Entwicklung. Obligatorisch ist hierbei, dass ein Lebensdauernachweis nach wie vor versuchstechnisch abgesichert werden muss. Für einen Nutzfahrzeug-OEM mit umfangreichem Produktportfolio erfordert der Entwicklungsprozess adaptierte Methoden zur schnellen Simulation, Variation und Evaluierung um so mit schlanken Entwicklungsteams hohe Effizienz zu erzielen und die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Notwendige Vorraussetzungen hierfür sind Methoden zur integrierten und standortübergreifenden Entwicklung sowie einem Datenmanagement, das sich in die bestehenden Unternehmensstrukturen einfügt und mit wächst. 2 Standard Entwicklungsprozess Betrachtet man einen konventionellen Entwicklungsprozess, so fallen über alle Entwicklungsphasen hinweg Iterationen zwischen Konstruktion (CAD) und Simulation (CAE) an, die immer wieder zu Verzögerungen und Fehlern führen können. Selbst bei konsequent durchgeführtem Simulationsdatenmanagement und optimierten Schnittstellen zwischen CAD und CAE lassen sich genannte Probleme nicht lösen, bestenfalls reduzieren. Speziell im Nutzfahrzeug ergeben sich, bedingt durch die momentan üblichen Rahmenkonzepte, im Fahrwerksbereich keine gravierenden konstruktiven Änderungen, so dass aus heutiger Sicht immer von einer Variantenkonstruktion gesprochen werden kann. Varianten werden hierbei speziell durch unterschiedliche Federungssysteme, Achskonfigurationen, Radstände und Lenkgeometrien erzeugt Zentrale Fragestellung ist folglich, wie eine virtuelle Variantenentwicklung im Fahrwerksbereich effizient und ohne detaillierte CAE-Kenntnisse simulativ behandelt werden kann. Bereits in Konstruktionsprozesse integriert sind Bauraumuntersuchungen (DMU) unter Einbeziehung von Kinematik sowie die Analyse von Bauteilbelastungen direkt im CAD-System. Praktikabel erscheinen auch Untersuchungen bezüglich Konzepten und gesetzlichen Rahmenbedingungen direkt in der CAD-Umgebung, [2]. Erweiterte Fragestellungen bezüglich des Fahrwerks am Gesamtfahrzeug können bis dato aber nicht in der klassischen CAD-Welt abgedeckt werden. Die hierfür notwendigen MKS- und FEM-Kenntnisse und Systeme existieren im Normalfall nicht in der CAD-Welt sondern müssen dieser zugeführt werden. Gelänge es, sowohl Simulationsexpertenwissen als auch entsprechende Simulationssysteme einem CAD-Anwender zur Verfügung zu stellen, so könnten einerseits standardisierte Variantenberechnungen am Konstruktionsplatz durchgeführt werden und auf der anderen Seite ein Preprocessing für weiterführende detaillierte Betrachtungen erfolgen. Der frühe Gewinn an Systemkenntnissen und Erfahrungen über das Systemverhalten steigern die Entwicklungseffizienz zusätzlich, [1]. 1

3 Angepasster Entwicklungsprozess Basierend auf den Erkenntnissen des vorhergehenden Kapitels wird eine Methode der virtuellen prozessoptimierten Entwicklungsmethode erörtert, die an mehreren Stellen Vorteile zum konventionellen Entwicklungsprozess für Nutzfahrzeuge ermöglicht. Dabei müssen folgende Aspekte berücksichtigt werden: - Methodik zur Bereitstellung von maßgeschneiderter CAE-Software und -modelle (z. B. MKS), - Datenmanagement von Produkt und Simulationsdaten, - Vernetzung von Produktdaten mit Simulationswerkzeugen, - Bewertung von Simulationsergebnissen. Bei der Umsetzung der neuen Methodik wurde aus Kosten- und Komplexitätsgründen vorerst bewusst auf die Einführung eines kommerziellen Simulationsdatenmanagements gemäß [3], [5] verzichtet, wobei die Konzeptstruktur im Bedarfsfall jederzeit eine Migration ermöglichen würde. Die Einführung der Methode erfolgte schrittweise nach folgendem Schema: Bei Einführung der CAE-Tools sowie Datenbasen wurde konsequent der Faktor Mensch berücksichtigt und auf Akzeptanz der betroffenen Mitarbeiter gesetzt. Bei Überschreitung eines bestimmten Komplexitätslevels sinkt allerdings die Akzeptanz der beschriebenen Methodik signifikant, was einerseits auf den längeren Einarbeitungsprozess und auf der anderen Seite auf Unsicherheiten im Umgang mit komplexen Systemen zurückzuführen ist. Bei Reduktion der Komplexität kann im Allgemeinen eine Steigerung der Akzeptanz festgestellt werden. Eine Reduzierung der Parametrierungskomplexität ist durch eine direkte Verknüpfung der CAE- Werkzeuge mit Datenbanken erzielbar, was wiederum Potentiale für eine Komplexitätssteigerung ermöglicht. 3.1 Bereitstellung von Simulationssoftware Bei der Entkopplung von Simulationsaufgaben aus dem klassischen, d.h. ausschließlich durch Berechnungsingenieure getragenen CAE-Prozess in den adaptierten Prozess sollte grundsätzlich eine Rentabilitätsuntersuchung erfolgen. Je häufiger eine Simulation für spezifische Varianten angefragt wird, umso eher lohnt sich ein Herauslösen aus der konventionellen CAE-Methodik. Neben der Häufigkeit spielen weitere Faktoren, wie Simulations- und Ergebniskomplexität, Zeitvorteil oder Entwicklungskapazität eine Rolle. Bei der Entwicklung von CAE-Werkzeugen wird intern unterschieden zwischen analytischen Werkzeugen und numerisch gestützten Werkzeugen. Analytische Werkzeuge sind im Prinzip klassische mechanisch oder thermodynamisch idealisierte Berechnungen, die vor allem für konzeptionelle Parameterstudien hinreichend genaue Resultate erzielen 1. 1 im Vergleich zu anderen Irregularitäten wie Fertigungstoleranzen 2

Numerisch gestützte Verfahren beruhen auf moderner CAE-Methodik, wobei in allen Fällen mindestens der Solver einer kommerziellen MKS-, FEM- oder sonstigen Simulationsplattform genutzt wird. Der Modellaufbau kann dabei entweder direkt in der CAE-Umgebung oder über Skripte erfolgen. Parametrierung und Ergebnisausgabe erfolgen dann in einer selbstentwickelten grafischen Benutzeroberfläche. Auf diese Art und Weise können selbst sehr komplexe Fragestellungen der Mehrkörperdynamik oder der Strukturmechanik für viele Varianten untersucht werden. Solche Werkzeuge werden primär direkt am Konstrukteursarbeitsplatz eingesetzt, stehen aber beispielsweise auch für Preprocessing-Aufgaben beim Simulationsexperten 2 oder für die Einbindung in automatisierte Verfahren zur Verfügung. Sowohl simulationsrelevante Daten, die direkt aus den CAD- Daten unidirektional abgeleitet werden, als auch die Sammlung aller CAE-Werkzeuge werden zentral im Firmennetzwerk bereitgestellt und stehen so über alle Konzernstandorte hinweg zur Verfügung. 3.2 Datenmanagement Zentraler Aspekt in der virtuellen Produktentwicklung ist die Versorgung mit bedarfsgerechten Daten [4], [6]. Neueste Ansätze (wie z. B. aus der Arbeitsgruppe SIMPDM), die eine Datenintegration in ein PDM-System anbieten, erscheinen sehr vielversprechend, lassen sich aber nicht ad hoc an bestehenden Prozessen anwenden, da z.b. im konkreten Fall die Vorraussetzungen des PLM nicht gegeben sind. In Anlehnung an die entwickelte Methode wurde ein teilentkoppeltes System realisiert, das Daten aus der CAD-Welt anzieht, jedoch nicht zurück in das bestehende PDM System schreiben kann. Die Modell- sowie Ergebnisverwaltung erfolgt (vorerst im MKS-Bereich) gesondert, jedoch an zentraler Stelle matrixförmig projekt- und objektstrukturiert 3. Wesentliche Zielsetzungen bei der Umsetzung waren lösungsneutrale Konzepte sowie Rückverfolgbarkeit über den Workflow hinweg, damit jederzeit nachvollziehbar ist, auf Basis welcher CAD-Ständen Simulationsergebnisse basieren. Im zweiten Schritt wurde mit den Komponentenzulieferern ein einheitliches Datenformat für z.b. Steifigkeits-, Dämpfungs- oder Übersetzungskennfelder festgelegt. Die bereitgestellten Daten werden anschließend über Schnittstellentools simulationsgerecht aufgearbeitet, verifiziert und als Datensätze zur Verfügung gestellt. Nach Einführung des neuen CAD- und PDM-Systems ist jedoch langfristig die Integration von simulationsrelevanten Daten, Modellen und Resultaten in ein ganzheitliches PLM anzustreben. 3.3 Vernetzung von Werkzeugen mit Daten Um den Parametrierungsaufwand möglichst gering zu halten und dem Anwender die Option zu bieten, jedes bestehende Fahrzeug des Produktportfolios schnell und mit vertretbarem Aufwand zu simulieren, ist eine direkte Kopplung von CAE-Werkzeugen an die Produktdatenbanken unabdingbar. Die in Kapitel 2 angesprochenen Herausforderungen in der Nutzfahrzeugentwicklung, nämlich die sehr häufige Variantenkonstruktion auf bestehender Basis, können so optimal bewerkstelligt werden. Aus Gründen der Modularisierung und Flexibilität kann jedes beliebige Datenformat in eine CAE- Anwendung geführt werden, da die Schnittstellenkonventionen programmunabhängig definiert und modularisiert sind. So ist es möglich, bei veränderlicher Datenbasis, egal ob Systemwechsel (z. B. Datenbanksprache) oder Datenbankerweiterung mit geringem Aufwand alle existierenden Applikationen anpassen. Auch die klassische CAE partizipiert von diesen Schnittstellen, da hierfür Datensätze fehlerresistent in simulationsgerechtem Datenformat abgeleitet werden können. Positives Abfallprodukt der für Simulationsanwendungen differenzierten Datenbasen ist ein sehr guter Überblick über existierende Varianten (egal ob im Gesamtfahrzeug oder auf Baugruppenebene), der Potentiale zur Reduktion, Optimierung oder funktionalen Zusammenfassung von Konstruktionsvarianten aufzeigt. 2 Mit Simulationsexperten sind hier Mitarbeiter aus z. B. Berechnungsabteilungen gemeint, die täglich z.b. FEM-, CFD- oder MKS-Software handhaben 3 objektstrukturiert = Strukturierung nach Fahrzeugklassen 3

3.4 Evaluierung von Ergebnissen Neben der Bereitstellung von Werkzeugen zur Untersuchung von Komponenten und Gesamtfahrzeugen stellen Postprocessing und Ergebnisinterpretation einen zentralen Aspekt einer jeden Entwicklung dar. Während die mathematische Verarbeitung von Ergebnissen weitgehend automatisierbar ist und von vielen kommerziellen Produkten bewerkstelligt werden kann, erfordert die Interpretation dieser Ergebnisse meist explizites Expertenwissen. Gerade bei Entkoppelung von Simulationsaufgaben aus dem Expertenbereich ist es zwingend erforderlich, eine standardisierte Bewertung von Resultaten einzuführen. Basierend auf dem Expertenwissen aus Berechnung und Versuch entsteht eine Bewertungsmatrix, die konzernspezifische Richtgrößen und Randbedingungen für diverse Auslegungsaufgaben beinhaltet. Die Informationen können dann in beliebigen CAE-Tools bei der Ergebnisverarbeitung berücksichtigt werden und ermöglichen dem Anwender eine Expertenmeinung seiner Konstruktion einzuholen. Die Matrix als Grundlage aller Bewertungen ist konzipiert für eine redaktionelle Pflege durch Key-User und ist erweitert auf Lastenhefte und gesetzliche Rahmenbedingungen. So lässt sich anhand der Matrix z. B. überprüfen, ob sich ein bestimmter Fahrzeugtyp in möglichen Vertriebsregionen innerhalb der gesetzlichen Bestimmungen bewegt. Die Bewertung erfolg über standardisierte Reports aus den CAE-Tools und ist erweiterbar auf Standard-CAE-Werkzeuge. Grenzwerte Ergebnisse Entwicklungs- Plattform Bewertungsmatrix Bewertete Ergebnisse CAE-Tools Dokumentation 4 Zusammenfassung Seit Einführung der neuen Methode zur Rückführung von CAE-Aktivitäten in den Konstruktionsbereich konnte eine eindeutige Beschleunigung von Entwicklungsprozessen vor allem im Bereich der Gesamtfahrzeugvarianten festgestellt werden. Die Akzeptanz der Anwender nahm im Lauf der Zeit deutlich zu und sicherte eine zuverlässige Entwicklung. Zudem wurden vielfach Simulationen erstmals in Bereichen eingesetzt, die zuvor eine Validierung auf rein versuchstechnischem Wege bevorzugt haben. Auch war ein Wissenszugewinn feststellbar, da durch Bereitstellung von Simulationstechnik ein deutlich besseres Systemverständnis erzielt werden konnte. Weiterhin problematisch ist allerdings die Akzeptanz bei Überschreitung einer gewissen Komplexitätsstufe. Zentraler Aspekt bei der Entwicklung der neuen Methodik war die Kopplung an Datenbanken, die im ersten Schritt mindestens den Ist-Stand aller Varianten enthalten. Dies konnte durch Simulationsdatenbanken erzielt werden, die unidirektional aus Konstruktionsdaten abgeleitet wurden, im zweiten Schritt aber idealer Weise in ein PDM-System integriert werden müssen. Aus diesem Grund wurde konsequent auf eine offene Schnittstellenstruktur geachtet, so dass eine Migration von Daten in ein PDM/PLM-System problemlos möglich sein sollte. 4

5 References [1] Albers A.; Novicki, L.: "Integration der Simulation in die Produktentwicklung Neue Möglichkeiten zur Steigerung der Qualität und Effizienz in der Produktentwicklung", Symposium Simulation in der Produkt- und Prozessentwicklung, Bremen 2003 [2] Hirz, M.; Hirschberg, W.; Wilhelm, D.: "Integrated 3D-CAD design methods in early automotive development processes", FISITA Automotive World Congress Munich, 2008 [3] "Integration of Simulation and Computation in a PDM Environment (SimPDM)", Whitepaper, ProStep 2008 [4] Meywerk, M.: "CAE-Methoden in der Fahrzeugtechnik", Berlin: Springer 2007 [5] "Open product lifecycle data sharing using XML", Whitepaper, Siemens PLM Software 2007 [6] Panzer, J.: Referenzmodell für den kooperativen Simulationsdatenaustausch. Dissertation TU Darmstadt, 2008 5