Leere Räume - Leerstehende Gebäude



Ähnliche Dokumente
Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

Kleinstunternehmen (bis 9 MA)

STLB-Bau Kundenmanager

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

Menschen und Natur verbinden

Modellvorhaben LandZukunft Umsetzung in der Modellregion Landkreis Uckermark. Neue Wege der Aktivierung unternehmerischer Menschen

Neue Gründerzeit wie gemeinschaftliches Wohnen das Leben verändert

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Meinungen zur Altersvorsorge

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Modelle für f r gemeinsamen Immobilienbesitz. Dr. iur Felix Schmid Rechtsanwälte.og42

Statuten in leichter Sprache

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Ohne Risiken und Nebenwirkungen?! Sozialplanung und Schuldnerberatung in TH

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

SelbstHandelnder Vortrag zu ausgewählten Methoden der systemischen Beratung

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Wohnformen für Menschen mit Pflegebedarf und Demenz

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Business Improvement Districts - Neue Chancen der Zentrenentwicklung. Informationsveranstaltung BIG Berlin 07. Mai 2015

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Flüchtlinge in Winsen (Luhe) Sachstand und Ausblick aus Sicht der Stadtverwaltung

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Übung - Datenmigration in Windows Vista

REALSCHULTAGUNG 21. Workshop 3. Change-Management

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Flow Session zum Entdecken Deines idealen Lebensstils

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

* In Reih und Glied mit Ruhe und Idylle *

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Workshop Fundraising, Spenden & Sponsoring. 16. Juni 2014 Dr. Robin Rumler Präsident

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Die ABL Montag, 3. August 2009 Letzte Aktualisierung Mittwoch, 27. Juli 2011

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Erfolg beginnt im Kopf

Zukunft des Handwerkes

Sie wollen gründen oder sich selbständig machen!

Wir. machen s Ihnen bequem! Wir. machen das für Sie! LEGEN SIE DIE BEINE HOCH!

GEMEINSAM EINEN SCHRITT VORAUS. Das Leitbild der REWE Group

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme?

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Europäische Politik der Mehrsprachigkeit. FUEN Regionalkonferenz in Eupen Februar 2010

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Adhara Fragenbogen. 1.) Vertrauen Sie darauf, vom Leben mit allem Notwendigen versorgt zu werden?

ÜBER UNS. Der Mensch im Mittelpunkt. Als etabliertes und erfolgreiches Schweizer Unternehmen beschäftigen wir 15

INSA-Meinungstrend Befragte Befragungszeitraum: INSA-CONSULERE GmbH

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Presse-Information

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Franchising in Deutschland: Chancen für Existenzgründer

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Workshops auf einen Blick

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

»Vier Jahre Erfahrung, eine Erkenntnis: Der Erzeuger, sein Handwerk und der Fokus auf die Qualität der Lebensmittel stehen an erster Stelle.

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

TRANSPARENZ wird bei uns GROSS geschrieben.

Bürgerhilfe Florstadt

28. Mai Start: Brandenburger Tor Straße des 17. Juni

Datenbanken Microsoft Access 2010

Handbuch für Ausstellungen im Foyer Alte Kaserne

2) Geben Sie in der Anmeldemaske Ihren Zugangsnamen und Ihr Passwort ein

Advigon stellt sich vor. HanseMerkur und Advigon starke Partner für ein gemeinsames Ziel

Soziale Netzwerke. Basisschutz leicht gemacht. 10 Tipps zur sicheren Nutzung von sozialen Netzwerken wie studivz, Facebook & Co.

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Der boot.club. Ein Angebot der boot Düsseldorf

First - Class - Partnervermittlung für Anspruchsvolle seit 1985 bundesweit

Telefon. Fax. Internet.

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Wichtige Parteien in Deutschland

Vortrag von Gracia Schade Zentrum für selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderung

Transkript:

Leere Räume - Leerstehende Gebäude Ansätze, Experimente und Perspektiven 29.Oktober 2005, Eberswalde

Vorteile des leeren ländlichen Raumes - Fläche - Überschaubarkeit - unbesetzte Funktionen - Platz für Experimente - niedrige Kosten

These In Zeiten der Globalisierung ist der leere ländliche Raum, wie die Großstadt auch, ein Labor für Lebensentwürfe der Zukunft.

Beispiele Neun Beispiele aus 15 Jahren Leben und Arbeiten in der Uckermark.

Bruchbude in Milmersdorf Ausbau einer ehemaligen Schnitterkaserne zum Jugendzentrum Investition 800.000 davon Förderung 650.000 davon Arbeitsamt 150.000 davon Eigenleistung/-kapital 50.000 Trägerschaft Verein Lehrer, Pfarrer, Sozialarbeiter vor Ort (zugereist, Ost/West) Arbeitsplätze 2 Betriebskosten Gemeinde, Landkreis Uckermark, Land Brandenburg

Gemeindescheune Greiffenberg Ausbau einer Pfarrscheune zum Gemeindezentrum Investition 335.000 davon Förderung (Bosch) 35.000 davon Arbeitsamt 250.000 davon Eigenleistung/-kapital 50.000 Trägerschaft Kirchgemeinde Pfarrfamilie (zugereist, Ost) Arbeitsplätze keine Betriebskosten durch Einnahmen

Gärtnerei des VERN Ausbau einer leerstehenden Gärtnerei zu einer Schaugärtnerei für alte Nutzpflanzen Investition 60.000 davon Förderung (AFLE) 20.000 davon Arbeitsamt 30.000 davon Eigenleistung/-kapital 10.000 Trägerschaft Verein beamt. Landwirt (zugereist, West), LPG-Vors. (vor Ort, Ost) Arbeitsplätze 4 Betriebskosten durch Einnahmen und laufende Projekte

Haus Neudorf Ausbau eines leerstehenden LPG-Verwaltungsgebäudes zum Gästehaus Investition 550.000 davon Förderung (Bosch, InterregII)260.000 davon Arbeitsamt 130.000 davon Eigenleistung/-kapital 160.000 Trägerschaft Verein Ehepaar (zugereist/vor Ort, Ost/West) Arbeitsplätze 2 Betriebskosten Verein, Spenden, Projekte

Kirchruine Vierraden Ausbau einer Kirchruine zu Kirche und Gemeindetreff Investition 580.000 davon Förderung (AFLE, Stadt, Volksbank) 200.000 davon Arbeitsamt 300.000 davon Eigenleistung/-kapital 80.000 Trägerschaft Kirchengemeinde, Verein Pfarrer u.a. (zugereist/vor Ort, Ost) Arbeitsplätze 1 Betriebskosten Kirche

Wohnen am Peetzigsee Ausbau einer Investruine (Hotel) zu hochwertigen Ferienwohnungen Investition 1.500.000 davon Eigenleistung/-kapital 1.500.000 Trägerschaft GmbH (Bauträger) Unternehmer (zugereist, Ost) Arbeitsplätze 1 Betriebskosten neue Eigentümer

Kirchplatz Angermünde Altes Quartier mit neuen Nutzungen Investition 2.500.000 davon Förderung (Land, DSD, Landkreis, AA, Stadt) 1.500.000 davon Eigenleistung/-kapital 1.000.000 Trägerschaft Kirchengemeinde, Verein Pfarrer, Bauamtsleiter, Architektin Partner auf Landesebene (zugereist/vor Ort, Ost/West) Arbeitsplätze 15

Freie Schule Angermünde

Freie Schule Angermünde Aus- und Umbau eines leerstehenden Schulgebäudes für eine Schule in freier Trägerschaft Investition 400.000 davon Förderung (Land, SWS, Arbeitsamt) 200.000 davon Eigenleistung/-kapital 200.000 Trägerschaft Verein Eltern, Architektin, Partner auf Landesebene (zugereist/vor Ort, Ost/West) Arbeitsplätze 10 Betriebskosten Land Brandenburg, Elternbeiträge, Spenden

Kulturfabrik ALTE MÄLZEREI Aus- und Umbau einer Mälzerei zum Kulturzentrum und Jugendgästehaus Investition 1.500.000 davon Förderung (Land, EU) 1.200.000 davon Eigenleistung/-kapital 300.000 Trägerschaft Vereine Projektsteuerer, Vorstände, Geschäftsführer, Stadt(verwaltung)? (zugereist/vor Ort, Ost/West) Arbeitsplätze 4 Betriebskosten Stadt Angermünde, Landkreis, Einnahmen

Kulturfabrik ALTE MÄLZEREI

Grundvoraussetzungen für Projekte - es gibt nachhaltigen Bedarf - es gibt Schlüsselpersonen / Motoren - es gibt ein Netzwerk - es gibt Unterstützer - es gibt eine finanzielle Basis für den Betrieb

Was sind die Erfolgsfaktoren? - Vertrauen, kein Misstrauen - gegenseitige Wertschätzung und Respekt - Offenheit und Neugierde - Verzicht auf Neid und Ressentiments - Kommunikation - Glaube an die Idee des Projektes - Professionalität - ökonomischer Realismus

Freiräume, neue Netzwerke und innovative Projekte sind Standortvorteile für die Region. Forderungen an die Politik > Standortvorteile müssen beworben werden Landkreise wie die Uckermark oder der Barnim sollten mit den hervorragenden Bedingungen für neue und ungewöhnliche Projekte aktiv Standortmarketing betreiben. > Standortvorteile wollen gepflegt sein Die Politik sollte Freiräume erhalten, aktiv den Kontakt zu den neuen Netzwerken suchen und innovative Projekte unterstützen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Dipl. Architekt Martin Krassuski Krassuski Projektmanagement Markt 23 16278 Angermünde Telefon (033 31) 235 31 krassuski@aol.com