DGRI Fachausschuss-Sitzung Vertragsrecht Rechtlichen Anforderungen an Verträge über die agile Ausgestaltung von Softwareerstellungsprojekten



Ähnliche Dokumente
IT-Dienstleister International 19. März 2009, IHK-Akademie München

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

1. Vertragsgegenstand

Softwareprojektverträge Rechtliche Aspekte

Kauf- und Werkvertragsrecht am Bau

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Rechtliche Aspekte der Energieberatung

Anwendungsspektrum und Anwendungsvoraussetzungen

der Vertragsgestaltung

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

SCRUM. Vertragsgestaltung & Vertragsorientierte Projektdurchführung. Katharina Vierheilig Vorlesung: Juristisches IT-Projektmanagement

Fallen bei Erfüllung, der durch den Dienstvertrag festgelegten Leistungen, Reisen- und Übernachtungskosten an, werden diese entsprechend des Anfalls

Vertrag Individualberatung

INTERNET SERVICES ONLINE

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand:

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

Freier Mitarbeiter Vertrag

Rücktrittsrechte bei Nicht- oder Schlechtleistung einschließlich Rücktritt und Minderung im Kauf-, Miet- und Werkvertragsrecht Prof. Dr.

1 Rücktritt, 346 ff BGB Eine Darstellung über die Voraussetzungen zur Ausübung des Rücktrittsrechts

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Witteborn Videoproduktion

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung -

Markenvertrag. zwischen der. Gebäudereiniger-Innung Berlin. - Innung - und. dem Innungsmitglied. - Markenmitglied - 1 Zweck der Kollektivmarke

07. November, Zürich-Oerlikon

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

IT Einkauf ohne Reue. Ralf Bussick

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

Das Frachtgeschäft; wichtige Normen

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

Die HOAI 2013 Verordnung über die Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Abnahme und Abschlagszahlungen gemäß 15 HOAI 2013 und ihre Rechtsfolgen

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Bestandskauf und Datenschutz?

Allgemeine Geschäftsbedingungen (mit gesetzlichen Kundeninformationen)

Was ist Open Source Software und wem gehört sie?

Schutz für Ihr geistiges Eigentum

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

VERTRAG. zur Beteiligung der. Gemeinde. bei der Versorgung mit DSL. zwischen

Neue Kennzeichnungspflicht Die Button-Lösung kommt - Neuregelung der Hinweispflicht in Online-Shops -

(Ver-)Pfändung und exekutive Verwertung von Domains Domainrechtstag der nic.at 15. Jänner 2009

Agile Methoden und Projektverträge. Berlin DoSE

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

2.09 Vereinbarung über die Erbringung und Vergütung ergänzender Leistungen zur Rehabilitation durch Maßnahmen nach 43 SGB V (AOK)

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

AGILE SOFTWAREPROJEKTE IN REINFORM WAS BEDEUTET DAS RECHTLICH? RA Daniel Schätzle Berlin, 22. April 2015

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

GRUNDSATZVEREINBARUNG. abgeschlossen am unten bezeichneten Tage zwischen

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

B. Verzug. VO Schuldrecht AT - Lukas

Professor Dr. Peter Krebs

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

EVB-IT Dienstvertrag Seite 1 von 5

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Datenschutz und Geheimhaltungsvereinbarung (NDA) der FLUXS GmbH

Widerrufsbelehrung der redcoon GmbH

Energie-Contracting und seine rechtlichen Grundlagen

Beratungsvertrag Was ist zu klären?

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 11. Mai 2006 Heinzelmann, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

AGILE SOFTWAREENTWICKLUNG PRAKTISCHE VERTRAGSLÖSUNGEN. RA Daniel Schätzle RA Dr. Martin Schirmbacher Berlin, 22. April 2015

Vertragsgestaltung im Rahmen agiler Softwareentwicklung. Nils Purwin, LL.M., B.Sc.

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Stolpersteine als Selbstständige (er)kennen und vermeiden

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Betriebliche Sicherheitsvorschriften für Dienstleister isd DSG 2000

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

IT-Beschaffung und Konjunkturkrise - Wichtiges für Auftraggeber und Bieter. hamburg@work, Vertragsgestaltung und IT-Beschaffung

Werbebanner-Vertrag. 1 Gegenstand des Vertrages. (1) Gegenstand dieses Vertrages ist die Aufnahme eines Werbebanners des Kunden auf eine Website des

Vertragsnummer: Deutsche Krankenhaus TrustCenter und Informationsverarbeitung GmbH im folgenden "DKTIG"

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Das neue Reisekostenrecht 2014

Öffentliche Ausschreibung Nr. 132/2015/003 des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz über die Innenreinigung der Dienstgebäude

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

31. Jahrestagung der HochschulkanzlerInnen 16. BIS 18. SEPTEMBER 2015 IN SAARBRÜCKEN

Management Consulting-Vertrag

hochgenau temperieren Wartungsvertrag

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der

Markt Markt Indersdorf

Transkript:

DGRI Fachausschuss-Sitzung Vertragsrecht Rechtlichen Anforderungen an Verträge über die agile Ausgestaltung von Softwareerstellungsprojekten Rechtsanwältin Elke Bischof, Fachanwältin für IT Recht SSW München, 15. April 2016 1

Agenda 1 Ausgangslage 2 Notwendige vertragliche Regelungen 3 Agiles Vorgehen bei der öffentlichen Hand 4 Beispiele 15.04.2016 2

Vertragsgestaltung: AGB versus Individualverträge - Ziel der Vertragsgestaltung: Rechtssicherheit und gute Handhabbarkeit in der Praxis - Maßstab für AGB: Inhaltskontrolle nach 305 ff. BGB Vermeidung unangemessener Benachteiligung i.s.d. 307 Abs. 1, Abs. 2 BGB Maßstab: Wesentliche Grundgedanken der jeweiligen gesetzlichen Regelungen müssen beachtet werden, 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB Einschlägige bzw. empfehlenswerte Vertragstypologie bei agilen Projektmethoden jedoch umstritten bzw. von unterschiedlichen Interessenlagen der Vertragspartner geprägt: Werkvertrag?, Dienstvertrag?, ARGE? 15.04.2016 3

Leitlinien für die Vertragsgestaltung - Welcher Vertragstyp als Leitlinie der Vertrags-/AGB-Gestaltung? - Auftraggebersicht: Werkvertragliche Gestaltung und Festpreis - Argument: Messbare Leistung und klare Preisgestaltung; aber: - Kein Leistungsbeschreibung vorhanden was ist der werkvertragliche Erfolg? = Risiko AN - Stete Änderungen sind Prinzip und nicht Ausnahme: Festpreis nicht kalkulierbar = Risiko AN - Auftragnehmersicht: Dienstvertragliche Gestaltung, Vergütung nach Aufwand - Argument: (ua.) agiles Vorgehen fordert wenig vertragliche Regulierung - Leistung und Verfügung sind offen = Risiko für AG - ARGE = 705 ff BGB: in aller Regel weder von AG noch AN gewollt - Lösung? 15.04.2016 4

Werkvertrag / 651 BGB: Software als bewegliche Sache? zwei Alternativen: 1. Alternative: 651 BGB findet keine Anwendung, wenn nicht die Erstellung der Sache im Vordergrund steht, sondern ein über die Erstellung hinausgehender Erfolg. Bei Konstruktion einer neuen Maschine wäre dies etwa die geistige Planungsleistung. Bei Software wäre der im Vordergrund stehende Erfolg die Problemlösung. Zumindest bei der Herstellung von Individualsoftware käme dann nicht 651 BGB, sondern reines Werkvertragsrecht zum Zuge. 2. Alternative: 651 BGB ist bei Software nicht anwendbar, wenn Software keine bewegliche Sache ist. Was gilt dann? Reines Werkvertragsrecht? Aber: 643a Abs. 1 Nr. 1 BGB (2 Jahre Verjährung ab Abnahme) nicht anwendbar, sondern 634 Abs. 1 Nr. 3 BGB (3 Jahre ab Jahresende und Kenntnis)! BGH v. 23.07.2009 - VII ZR 151/08, CR 2009, 637 - Silo-Anlage BGH v. 9.2.2010 - X ZR 82/07 Tiefladesattelaufleger OLG München v. 23.12.2009, CR 2010, 156, 157 15.04.2016 5

Werkvertrag / 651 BGB Gerade unter Berücksichtigung der vorstehend genannten Siloanlagen- Entscheidung des BGH lässt sich eine werkvertragliche Einordung bei agilem Vorgehen wohl gut begründen, denn: Relevanz des Planungsanteils am Gesamtprojekt: Schwerpunkt des jeweiligen Vertrags Planungsleistungen (wie Erstellung von Anforderungsprofilen, Anwendung besonderer Programmiertechniken, Projektsteuerung uä.) sind bei agilen Projektmethoden integraler Bestandteil des gesamten Entwicklungsprozesses: Anforderungen können sich laufend ändern, damit auch die Entwicklung Planung als zentrale Herausforderung und Schwerpunkt 15.04.2016 6

Werkvertrag: Erfolgsverantwortung? Wesentliche Voraussetzung für eine werkvertragliche Gestaltung: - geschuldeter Erfolg = Zielsetzung des Projekts = funktionsfähiges IT- System, funktionale Beschreibungen (all dies gibt es auch bei den agilen Vorgehensmodellen): ausreichend für einen werkvertraglich geschuldeten Erfolg; zudem wie vorstehend dargestellt Planungsleistungen! - Den werkvertraglichen Erfolg kann aber nur derjenige schulden, der auch die Projektverantwortung und steuerung innehat. Je mehr der Auftraggeber in die Verantwortung einbezogen wird bzw. sich selbst in verantwortlichen Rollen sieht bzw. solche verantwortlichen Rollen übernimmt (v.a. Product Owner bei Scrum), desto weniger kann der Auftragnehmer einen werkvertraglichen Erfolg schulden Dienstvertrag! 15.04.2016 7

Agenda 1 Ausgangslage 2 Notwendige vertragliche Regelungen 3 Agiles Vorgehen bei der öffentlichen Hand 4 Beispiele 15.04.2016 8

Was muss bei Werkvertrag geregelt werden? Wesentliche Regelungsbereiche bei werkvertraglicher Einordnung: Vertragsgegenstand: Bezeichnung / Beschreibung der Software (zumindest nach Kernfunktionalitäten, Designanforderungen und dem mit der SW vom AG verfolgten Zweck); Zusammenarbeit: Festschreiben des Verfahrens agiler SW-Erstellung nebst anzuwendender Methoden, zu beachtender Werte oder Prinzipien, insbes. im Umgang der Beteiligen miteinander; Lenkungsausschuss, (De-) Eskalation Projektplan/Verantwortlichkeiten Art und Umfang der Dokumentation, insb. bei ausdrücklichem Verzicht auf eine solche (AGB-rechtlich allerdings bedenklich; Individualvereinbarung!) Mitwirkungspflichten des AG (Art, Dauer, Häufigkeit und Umfang Projektplan) 15.04.2016 9

Was muss bei Werkvertrag geregelt werden? Wesentliche Regelungsbereiche bei werkvertraglicher Einordnung: CR-Verfahren; Risikoverteilung bei nicht realisierbaren Funktionalitäten / Designanforderungen, Haftung des AN und Ausstiegsmöglichkeiten des AG Freigabe/Abnahme (Maßstab, Teil- und Gesamtabnahmen (?), Testszenarien/-kriterien) Vergütung, Verfahren für etwaige Erhöhungen Laufzeit, Kündigung, Folgen Sach-/Rechtsmängelhaftung; Schadensersatz 15.04.2016 10

Dienstvertragliche Einordnung? Risikoverteilung zu Lasten des AG Projektverantwortung (und damit Risiko für Fertigstellung der Software) beim AG: AG ist für die gewählte Ausführungsart und Projekterfolg selbst verantwortlich In der Praxis wohl sinnvoll nur möglich, wenn der AG selbst über die entsprechende IT-Expertise verfügt und diese Verantwortung auch wirklich übernehmen kann und will. 15.04.2016 11

Dienstvertragliche Einordnung? Was ist zu regeln? - Kein klassisches Gewährleistungsrecht, sondern Haftung aus 280 ff. BGB - Zumindest kurzfristige Lösungsrechte des Auftraggebers vorzusehen, wenn es nicht (mehr) läuft : Kurze Kündigungsfristen, Vergütung der erbrachten Leistungen (ohne Abzüge) für Auftragnehmer - Incentivierung eines Projekterfolgs durch variablen, erhöhten Vergütungsanteil (birgt aber ggf. Risiko der werkvertraglichen Einordnung und AGB-Kontrolle nach Werkvertrag statt Dienstvertrag wegen der erfolgsorientierten Vergütung) 15.04.2016 12

Der typengemischte Vertrag Im Hinblick auf agile Softwareentwicklung, bei der der gemeinsamen Planung sowie der gemeinsamen Ausführung in parallelen Leistungssträngen sowie auch gemeinsamer Kontrolle eine besondere Bedeutung zukommen, wird man ggf. einen gemischten Vertrag aufgrund dieser parallelisierten Leistungsstränge annehmen können. (1)PLANUNG/ Ausführung in Pairs/ Kontrolle gemeinsam (2)PLANUNG. (3)PLANUNG... Dann stellt sich die bei gemischten Verträgen stets aber wieder die zu berücksichtigende Frage: Überwiegt Werk- oder Dienstvertrag? 15.04.2016 13

Vertragsgestaltung: notwendige Regelungen Vereinbarung grundsätzlicher Regelungen für insb. folgende Bereiche empfehlenswert: Verfahrensgegenstand: Die Frage nach dem was soll erreicht werden, was ist das Vertragsziel, sollte ungeachtet der iterativen Vorgehensweise möglichst genau beantwortet werden. Der Vertragsgegenstand ist im Laufe des Projektes ggfls. an geänderte Vereinbarungen der Parteien anzupassen. Verfahrensgrundsätze: Änderungen bzgl. Zeit/Scope/Budget sind typisch und gewollt. Verfahren der und zur Zusammenarbeit Einsatz von Personal (inkl. Verantwortlichkeiten, Gewährleistung von Kontinuität und Verlässlichkeit; sollte für beide Vertragspartner gelten) 15.04.2016 14

Vertragsgestaltung: notwendige Regelungen Vereinbarung grundsätzlicher Regelungen für insb. folgende Bereiche empfehlenswert: Die Vorgehensweise im Projekt wird nicht nur durch das vereinbarte Vorgehensmodell bestimmt. Gegenstand der Projektsteuerung sind u.a. regelmäßige Inspektionspunkte für den Auftraggeber am Start und am Ende von Iterationen, Fertigungsstufen usw., Bewertung von Inspektionspunkten, d.h. Bestimmung der Folgen, die sich aus Terminüberschreitungen ergeben, insbesondere wenn hierdurch das Erreichen eines nach dem Kalender bestimmten Vertragserfolges gefährdet ist, die Bestimmung des Eskalationspfads, klare und umsetzbare Regelungen über Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen. 15.04.2016 15

Vertragsgestaltung: notwendige Regelungen Vereinbarung grundsätzlicher Regelungen für insb. folgende Bereiche empfehlenswert: Aufgaben (Mitwirkung?) des Auftraggebers: die dauernde Interaktion mit dem Auftragnehmer hinsichtlich fachlicher Vorgaben und Abstimmung über das weitere Vorgehen, aktive Beteiligung an Zwischentests und Maßnahmen zur Qualitätssicherung, Bewertung, Freigabe oder Abnahme von Zwischenresultaten, Information des Auftragnehmers über Änderungen von Normen oder technischen Gegebenheiten in seiner Sphäre, die Grundlage für die Leistung sind, das Vertragsmanagement. In Abhängigkeit von Art und Umfang der Mitwirkungsleistungen können diese ggfls. nicht mehr als Nebenpflichten eingestuft werden. 15.04.2016 16

Vertragsgestaltung: notwendige Regelungen Vereinbarung grundsätzlicher Regelungen für insb. folgende Bereiche empfehlenswert: Aufgaben des Auftragnehmers: die verantwortliche Projektsteuerung, die Erbringung der vereinbarten Leistungen unter Anwendung vereinbarter Methoden und Techniken agiler Softwareentwicklung zu den vereinbarten Terminen in der vereinbarten Qualität, die Dokumentation der Leistungen dergestalt, dass auch bei einem eventuellen Scheitern des Projektes ein Dritter, dem hierfür die erforderlichen Rechte eingeräumt werden, die Leistung abschließen kann, die Information des Auftraggebers über im Projektverlauf auftretende Probleme und / oder Schwachstellen in dessen Vorgaben, verbunden mit Lösungsvorschlägen. 15.04.2016 17

Vertragsgestaltung: notwendige Regelungen Vereinbarung grundsätzlicher Regelungen für insb. folgende Bereiche empfehlenswert: Vorbereitung und Durchführung von Tests mit verbindliche Regelungen u.a. hinsichtlich der Zuständigkeiten und der Verantwortungen für die Erstellung von Testfällen, Teststrategien, Testabläufen unter Einsatz von Tools, die maschinell ausführbare, automatisierte Tests ermöglich, die gegenseitige Verwendung von Skripten, die von derartigen Tools erstellt werden, die Reaktion auf Mängel, die im Testverlauf auftreten, Art, Form, Zeitpunkte und Bedeutung von Testabläufen in Abhängigkeit vom Bestimmungszweck. 15.04.2016 18

Vertragsgestaltung: notwendige Regelungen Vereinbarung grundsätzlicher Regelungen für insb. folgende Bereiche empfehlenswert: Regelmäßigkeit sowie Transparenz von Informationsaustausch, Zwischenberichten (und ggf. Teilabnahmen) Vergütungsmodell, z.b. Splittung wie folgt: periodische Vergütung zur Deckung eines bestimmten Minimums an Aufwand auf Seiten des Auftragnehmers für eine bestimmte Zeit (etwa unterstellt eine 4-Tage-Arbeitswoche für x Mitarbeiter für vier oder acht Wochen als Iterations-Phase und anschließend drei Tage Workshop oder Planungs-Meeting o. ä.). weiterer, zusätzlicher Teil-Betrag bzw. weitere zusätzliche Zahlung für die Erreichung der jeweiligen Iterations-Planziele weiterer Betrag (oder auch eine Berechnungsmethode), der nur dann zu zahlen ist und fällig wird, wenn eine Abnahme/Gesamt-/Endabnahme erfolgreich stattgefunden hat. 15.04.2016 19

Vertragsgestaltung: notwendige Regelungen Vereinbarung grundsätzlicher Regelungen für insb. folgende Bereiche empfehlenswert: Sach- und Rechtsmängelhaftung (bei Ziel Werkvertrag) AN übernimmt Sach- und Rechtsmängelhaftung sowohl für das gesamte Werk als auch für Zwischenergebnisse, die vom Auftraggeber bereits vorher produktiv genutzt werden, wenn und soweit der Auftraggeber hierfür die Abnahme erklärt hat. Werden teilabnahmefähige Leistungen vereinbart, die produktiv genutzt werden können, so sind hinsichtlich der Abnahme des gesamten Werkes besondere Vereinbarungen erforderlich über den Abschlusstest vor der Abnahme des gesamten Werkes und hinsichtlich der Sach- und Rechtsmängelhaftung für diese Teilabnahmen. Werden Zwischenresultate abgenommen, ohne dass diese anschließend produktiv genutzt werden können, bedarf es ebenfalls einer Vereinbarung über Art und Umfang sowie die Behandlung von Mängeln für die der Abnahme vorausgehenden Tests und den Abschlusstest vor der Abnahme des Werkes. 15.04.2016 20

Ggf. erwägenswerte Gestaltungsmodell Rahmenvertrag + Einzelverträge: ermöglicht flexible vertragstypologische Bewertung in den jeweiligen Einzelverträgen: werk- und dienstvertragliche Einzelverträge Rahmenvertrag neutral gestaltet mit den jeweils übergeordneten Regelungen, v.a. Regelungen zur Zusammenarbeit. Generelle Kritik: Praxisfern und ungeeignet für agile Methoden; Kritik im Zusammenhang mit Scrum: Weder Sprint Backlog noch Product Backlog sind als Lasten-/Pflichtenhefts (mangels abschließend beschreibbarem Teilerfolgs) geeignet, damit fehlt die Grundlage für Mini-Werkverträge pro Sprint. Grundsätzlich: modulare Vorgehensweise bei vorheriger Verständigung auf einen Aktivitäten- und Fristenplan, der als Orientierung dient. 15.04.2016 21

Agenda 1 Ausgangslage 2 Notwendige vertragliche Regelungen 3 Agiles Vorgehen bei der öffentlichen Hand 4 Beispiele 15.04.2016 22

Agiles Vorgehen bei Projekten der öffentlichen Hand? Service Systemlieferu ng System (2.0) Instandhaltun g Kauf (2.0) Pflege Standard-SW (2.0) EVB-IT 4/2016 Dienstleistung Erstellung SW- Überlassung Typ A (2.0) SW- Überlassung Typ B SW-Überlassung Typ A: zeitlich unbefristet SW-Überlassung Typ B: zeitlich befristet 15.04.2016 23

Agiles Vorgehen bei Projekten der öffentlichen Hand? SW-Überlassung Typ A: zeitlich unbefristet SW-Überlassung Typ B: zeitlich befristet 15.04.2016 24

Agiles Vorgehen bei Projekten der öffentlichen Hand? 15.04.2016 25

Agiles Vorgehen bei Projekten der öffentlichen Hand? EVB-IT Erstellung Vertragswerk EVB-IT Erstellungsvertrag INDIVIDUELLE ERGÄNZUNGEN! Muster 4: Nutzungsrechtsmatrix EVB-IT Erstellung (AGB) Muster 3: Änderungsverfahren Muster 1: Störungsmeldeformular Muster 2: Leistungsnachweis 15.04.2016 26

Agiles Vorgehen bei Projekten der öffentlichen Hand? Ergänzende Vereinbarungen zur agilen Vorgehensweise 1. Grundsätze, z.b. Maximale Kostentransparenz für die Parteien Maximale Preissicherheit für den Auftraggeber Permanente kommerzielle und technische Kontrolle des Vertragsfortschritts durch beide Parteien Klare Prinzipien, nach denen das Projekt durchgeführt wird, und eine klare Projektversion als Darstellung des Projektziels Partnerschaftliche Zusammenarbeit der Projektteams Maximale Flexibilität bei der Realisierung des Projekts 15.04.2016 27

Agiles Vorgehen bei Projekten der öffentlichen Hand? Ergänzende Vereinbarungen zur agilen Vorgehensweise 2. Definitionen, z.b. User Story Projektversion Sprints Gutfall Schlechtfall 3. Mitwirkungsleistungen des Auftraggebers aufgrund des agilen Vorgehens Besondere Bedeutung bei agilem Vorgehen! 4. Vorgehen Mechanismus Zeiträume Festlegung der Umsetzung der Anforderungen an die zu erstellende Software im Sinne eines agilen Vorgehensmodells in definiertem Zeiträumen. Regelung zum Exchange-for-free 15.04.2016 28

Agiles Vorgehen bei Projekten der öffentlichen Hand? Ergänzende Vereinbarungen zur agilen Vorgehensweise 5. Transparenz Dokumentation des Projekts (z.b./mind. im/als Pflichtenheft) und des Source Codes zur jederzeitigen Nachvollziehbarkeit seitens des öag Reporting etc. 6. Abnahme 7. Teilabnahmen 8. Kommunikation Eskalation 15.04.2016 29

Agiles Vorgehen bei Projekten der öffentlichen Hand? Ergänzende Vereinbarungen zur agilen Vorgehensweise 9. Gewährleistung Verjährung (auch i.v.m. (Teil-) Abnahmen) 10. Festpreis Teilzahlungen Zahlungsweise Inkl. Vergütung nebst Regelungen über ggf. erforderliche Erhöhung bei bestimmten Änderungsanforderungen, die über den Vertragszweck hinausgehen oder nach Ablauf der vereinbarten Fristen geltend gemacht werden. Z.B. geknüpft an abgenommene Sprints mit X realisierten User Stories i.h.v. z.b. 80% der Gesamtvergütung hierfür. 15.04.2016 30

Agiles Vorgehen bei Projekten der öffentlichen Hand? Ergänzende Vereinbarungen zur agilen Vorgehensweise Vergütungsmodelle: I.) Festpreisvertrag mit Erfolgsverantwortung Festpreis, aufgeteilt auf einzelne SW-Module bzw. Funktionalitäten hinterlegt mit Aufwandsschätzungen daraus abgeleitete Preiseinheiten CR-Verfahren für Leistungsänderungen. Ggf. bei Überschreitung reduzierte Stundensätze (z.b. 50%), außer für geänderte Anforderungen II.) Dienstleistung nach Aufwand ohne Erfolgsverantwortung Arbeiten/Abrechnung nach Aufwand gem. Stundensätzen enges Controlling durch öag Reduzierte Stundensätze für Korrekturarbeiten 15.04.2016 31

Agiles Vorgehen bei Projekten der öffentlichen Hand? Ergänzende Vereinbarungen zur agilen Vorgehensweise Vergütungsmodelle: III.) Dienstleistung mit monetärer Obergrenze (ähnlich EVB-IT Dienstleistung) und Erfolgsverantwortung Abrechnung nach Aufwand, aber zulasten des AN gedeckelt durch Obergrenze (Maximalpreis) ODER bei Überschreitung reduzierte Stundensätze (z.b. 50%), außer für geänderte Anforderungen UND ggf. Effizienzbonus Bsp.: 50% der Differenz zwischen finalem Maximalpreis und tatsächlichem Preis als Zahlung an AN 15.04.2016 32

Agiles Vorgehen bei Projekten der öffentlichen Hand? Ergänzende Vereinbarungen zur agilen Vorgehensweise Vergütungsmodelle: zu Festpreisvereinbarung: Nach Opelt/Gloger/Pfarl/Mittermayr Der agile Festpreis, Hanser - Verlag I. Beschreibung der Komplexität durch Klassen Klassifizierung von User Stories, z.b. in komplex, mittel und einfach sowie nach Umfang. Daran anknüpfend Einordnung auch späterer Änderungen. II. Beschreibung der Komplexität durch Punkte Auf Basis von Komplexitätspunkten für User Stories (Storypoints). 1 Storypoint wird mit einem -Betrag hinterlegt. Spätere neue User Stories werden entsprechend bewertet. 15.04.2016 33

Fazit Agilität braucht Freiraum. Vertragspartner brauchen Rechtssicherheit, Planbarkeit und klare juristische Vereinbarungen. Schaffung einer soliden, belastbaren rechtlichen Basis und eines verlässlichen, positiven Klimas der Zusammenarbeit. Dies unter einen Hut zu bekommen, ist die juristische Herausforderung, die sich bei vielen modernen Projektmethoden stellt. AGB erscheinen meist nicht als der passende Weg. Individualvertragliche Gestaltung vorzuziehen, wobei ein Kompromiss zwischen den widerstreitenden Interessen der Vertragspartner zu finden sein wird. hohe Anforderungen an Transparenz und Ausgewogenheit, denn: Flexibilität bei gleichzeitiger Minimierung von Dokumentationspflichten ist Kernmerkmal bei vielen modernen Projektmethoden und könnte zu Unübersichtlichkeit führen >> hierfür sollten die Vertragsparteien sensibilisiert sein und potentielle Konfliktpunkte möglichst im Vorfeld entschärfen. 15.04.2016 34

SSW Schneider Schiffer Weihermüller Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Beethovenstraße 6 80336 München Tel. 089/54349 100 Fax 089/54349 111 Mail: elke.bischof@ssw muc.de Homepage: www.ssw muc.de 15.04.2016 35