Bildungsbedarfe im Betrieb ermitteln. Leitfaden für Beratungsstellen

Ähnliche Dokumente
Job - Ausbildung Perspektive. JAP! - Ein Angebot des Jobcenters für junge Erwachsene unter 25 Jahre

ISO 9001:Kundenorientierung

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Beschäftigung und Qualifizierung

Installation OMNIKEY 3121 USB

ten ::::: points Entwickeln Sie das Potenzial Ihrer Mitarbeiter/innen - damit Sie verdienen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Adobe Encore Einfaches Erstellen einer DVD

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

104 WebUntis -Dokumentation

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

2.1. Fokus Struktur Einzelgespräche Team-Besprechungen Informelle Gespräche E-Kommunikation...

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

- DFBnet Spielverlegung Online - Leitfaden für die Beantragung einer Spielverlegung im Onlineverfahren

- Global Food NRW Wachstum und Beschäftigung von KMU der Ernährungsbranche NRW sichern:

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

L & G TECH Industriezerspanung

Auditmanager. Vorbereitung, Durchführung und Maßnahmenumsetzung von Audits leicht gemacht. Auditmanager. im System

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Nützliche Tipps für Einsteiger

Stapelverarbeitung Konvertieren von RAW-Bildern JPEG-Format

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Willkommen beim TOSHIBA E-PORTAL. Benutzerhandbuch. Seite 1 von 15

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter

Deutschland-Check Nr. 35

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Verbundprojekt SCHICHT

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover NDS EU-DLR

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

GS-Buchhalter/GS-Office 2015 Saldovorträge in folgenden Wirtschaftsjahren erfassen

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Eingangsseite Umwelt-online

Betriebs-Check Gesundheit

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Trainingseinheit: Freiheit von Blockaden im Innovationsprozess

Arbeitsgruppen innerhalb der Website FINSOZ e.v.

ELViS. Bedienungsanleitung für Auftraggeber. Ausschreibung anlegen inkl. Erläuterung der VHB- Formblätter

teamsync Kurzanleitung

Zusatz-Tarifvertrag. für die in der. DB Zeitarbeit GmbH. beschäftigten Arbeitnehmer. (DB Zeitarbeit-ZusatzTV)

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Ablauf Vorstellungsgespräch

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Bürgerhilfe Florstadt

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

Diagramm aus mehreren Tabellenblättern

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Anleitung Administration Alterssiedlungen Basel. So aktualisieren Sie Ihre Daten. Version:

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Merkblatt. zum. Bildungsscheck NRW

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Einrichtung eines -konto mit Thunderbird

SMS-Tool. Seite 1 von 8

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Lehrer: Einschreibemethoden

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Um die Rücklagen ordnungsgemäß zu verbuchen, ist es wichtig, Schritt-für-Schritt vorzugehen:

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

SRM - Ausschreibung (Lieferant)

Word 2010 Schnellbausteine

Anleitung. Verschieben des alten -Postfachs (z.b. unter Thunderbird) in den neuen Open Xchange-Account

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Weiterbildungsberatung der VHS des Kreises Olpe

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Leitfaden für ein Praktikum. Kreisverwaltung Schleswig-Flensburg

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

RIS Abbild mit aktuellen Updates

Publikation. Beschreibung. Bedarfserhebung für Feuerwehrlehrgänge an der Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark 2009

Programmteil Bautagebuch

Umleiten von Eigenen Dateien per GPO

QMH Kundeninformation Update EWQ QMBox EWQ Technik. EWQ QMBox: Änderungen Version 7 (Technische Aufstellung)

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Profi cash (Version 10.3 oder höher) Erfassen und Verwalten von SEPA- Lastschriften

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Zur Registrierung gelangen Sie über den Menüpunkt Postfach - Postfach-Verwaltung. Klicken Sie auf den Button ganz rechts neben "Konten anmelden"

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Studienmodell INGflex

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Neuerungen für Unternehmen

Ausbildungsinformation zu den Anforderungen an Fahrer im Güterkraftverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ab dem 10.9.

Corporate Video Nutzerhandbuch zum Corporate Video Buchungsportal

Transkript:

Leitfaden für Beratungsstellen

Herausgeber: G.I.B. Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Im Blankenfeld 4 46238 Bottrop mail@gib.nrw.de www.gib.nrw.de April 2015 2

Vorbemerkung Dieser Leitfaden dient als Arbeitshilfe für Beraterinnen und Berater im Rahmen des Angebots Bildungsbedarfsermittlung für Unternehmen. Er soll dabei unterstützen, eine qualitativ gute Beratung durchzuführen. Im Leitfaden wird kurz skizziert, wie eine mögliche Bildungsbedarfsermittlung schrittweise in einem Unternehmen erfolgen kann. Hierfür wurden einige Fragen entwickelt, die dabei unterstützen sollen, die geeigneten Weiterbildungsangebote für das zu beratene Unternehmen zu ermitteln. Dabei wird sowohl auf akute und manifest vorhandene Qualifizierungsdefizite als auch auf prospektive Qualifizierungsherausforderungen, die mit geplanten Verbesserungen und Modernisierungen der betrieblichen Abläufe zusammen hängen, eingegangen. Außerdem gibt der Leitfaden praktische Hinweise zur Angebotsrecherche und informiert über mögliche Förderungen für Unternehmen. 3

Bildungsbedarfsermittlung Das Angebot der Bildungsbedarfsermittlung richtet sich grundsätzlich an alle Unternehmen mit Arbeitsstätten in NRW mit weniger als 250 Beschäftigten. Die Beratung soll Unternehmen darin unterstützen, auf den Betrieb bezogene Fortbildungsbedarfe zu ermitteln und die Arbeitsmarktchancen des einzelnen Beschäftigten zu verbessern. Deshalb sind bei der Auswahl allgemein auf dem Arbeitsmarkt nutzbare Weiterbildungsinhalte solchen vorzuziehen, die rein arbeitsplatz- bzw. betriebsbezogen sind. 1. Basisdaten des Unternehmens erfragen Der Berater/die Beraterin sollte zunächst die Daten des Unternehmens erfassen und erfragen, wie viele Beschäftigte im Unternehmen tätig sind. Bezeichnung des Unternehmens Branche Geschäfts-/Tätigkeitsfelder und Leistungsschwerpunkte Personalstruktur Anzahl der Beschäftigten insgesamt 2. Wo sind in letzter Zeit Schwierigkeiten aufgetreten und welche Verbesserungen sind kurz- und mittelfristig erforderlich? Um einen groben Überblick zu erhalten, in welchen Funktionseinheiten des Unternehmens Verbesserungs- und Qualifizierungsbedarfe bestehen, sollten zunächst die Schwachstellen in den einzelnen Unternehmensbereichen erfasst werden. Indikatoren für Schwachstellen sind z. B.: Umsatzrückgang und nachlassende Nachfrage Hakelige Prozessabläufe Abgebrochene Projekte Negatives Feedback von Kunden/Reklamationen 4

Verlustquellen/Fehlproduktion Qualitätsprobleme Terminschwierigkeiten Hoher Krankenstand Unzufriedenheit von Mitarbeitenden und fehlende Motivation Darüber hinaus sollte gemeinsam mit dem Unternehmen erörtert werden, auf welche Veränderungen sich das Unternehmen kurz- und mittelfristig einstellen muss und welche Maßnahmen es für die Zukunft plant. Stichworte für die Fragen des Beraters/der Beraterin: Marktentwicklung Auftragsrückgänge Gesetze/Vorschriften Neue Technologien und Verfahren Mehr Konkurrenz Modernisierung betrieblicher Abläufe usw. Nachdem der Kontext ermittelt wurde, in dem es zu kurz- und mittelfristigen Veränderungen kommen wird, wird gemeinsam mit dem Unternehmen überlegt, welche Schritte geeignet sind, um sich den sich verändernden Gegebenheiten anzupassen. Der Berater/die Beraterin hält aus dem Gespräch mit der Unternehmensleitung/den Personalverantwortlichen die Ergebnisse zu Problemen und Ursachen sowie zu betroffenen Mitarbeitergruppen bzw. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen fest: Probleme Notwendige Maßnahmen Betroffene Mitarbeitergruppen/einzelne Beschäftigte 5

Klicken Sie hier, um den Berichtstitel einzugeben. 3. Qualifizierungsbedarfe zu aktuellen Schwachstellen und künftigen Maßnahmen des Unternehmens Welche Anforderungen in Bezug auf die Qualifikation ergeben sich? Hier geht es darum, mit den Ansprechpartnern und Ansprechpartnerinnen im Unternehmen mögliche Qualifizierungsbedarfe für die einzelnen Mitarbeitergruppen bzw. des/der einzelnen Beschäftigten herauszufiltern. Gemeinsam mit dem Unternehmen werden auf Grundlage der ermittelten Schwachstellen und der geplanten Veränderungen zunächst die bisherigen Qualifikationen erfasst und daraus resultierend die Weiterbildungsbedarfe abgeleitet. Berücksichtigt werden dabei Fachkompetenzen (z. B. Berufsabschluss, gewerblich, kaufmännisch, ungelernt), Methodenkompetenzen (z. B. Moderation, Projektmanagement, Gesprächsführung), Soziale Kompetenzen (z. B. Teamfähigkeit, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit) und Persönlichen Kompetenzen (z. B. Selbstbehauptung, Umgang mit Stress, Führung, Sprachen, IT-Kenntnisse). Weiterbildungsbedarfe Bisherige Qualifikation Weiterbildungsbedarf Mitarbeitergruppe Oder einzelne Mitarbeiter 6

Klicken Sie hier, um den Berichtstitel einzugeben. 4. Prioritäten setzen bezogen auf die Qualifizierungsbedarfe Nachdem die Weiterbildungsbedarfe ermittelt wurden, sollte der Berater/die Beraterin gemeinsam mit der Unternehmensleitung/den Personalverantwortlichen festlegen, welche Qualifizierungsbedarfe vorrangig bearbeitet werden sollen. 5. Weiterbildungsangebote empfehlen Der Berater/die Beraterin kann nach der Priorisierung der Qualifizierungsbedarfe mögliche Weiterbildungsangebote bereits im Gespräch empfehlen und schlägt diese der Unternehmensleitung/den Personalverantwortlichen vor. Landesweite, regionale und bundesweite Seminardatenbanken finden Sie auf dem Portal http://www.weiterbildungsberatung.nrw.de/ 6. Fördermöglichkeiten aufzeigen Der Berater/die Beraterin informiert die Unternehmensleitung/den Personalverantwortlichen noch über mögliche Förderzuschüsse. Eine Übersicht über die wichtigsten Förderprogramme in der beruflichen Weiterbildung sowie Linkverweise auf Förderdatenbanken finden Sie auf dem Portal http://www.weiterbildungsberatung.nrw.de/ 7. Erstellung eines kurzen Protokolls Der Berater/die Beraterin füllt ein kurzes Protokoll (Vorlage in Papier) mit den wesentlichen Ergebnissen der Beratung aus und lässt es sich vom beratenen Unternehmen gegenzeichnen. Inhalt des Protokolls: Angaben zum Unternehmen Qualifizierungsbedarfe einzelner Beschäftigter Weiterbildungsangebote (Empfehlungen) Die Kopie des Protokolls wird dem beratenen Unternehmen ausgehändigt. Das Original des Protokolls dient der Beratungsstelle als Verwendungsnachweis für die zu beantragenden Beratungspauschalen. 7