Gemeinsam Kochen mit Kindern

Ähnliche Dokumente
AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends

Ein belegtes Brot kann ein kleines Kunstwerk sein. Das glauben Sie nicht? Diese belegten Brote schmecken nicht nur, sie sehen auch super witzig aus.

Das wird benötigt: Brettchen, Messer, Zitronenpresse, Kanne, Standmixer, kleine Löffelchen, Esslöffel, Becher

Cremesuppe von roten Linsen

Clubabend am

Rezepte Zum Projekt Speise um die Der Welt

KOHL & KRAUT. Neue Rezeptideen einfach lecker!

Naturjoghurt in der frischen Salatküche.

Leckere Salate - knackig und gesund -

BROTREZEPTE AUS DER SENDUNG

REZEPTBUCH. by Leilajasmin_

Ein leichtes Frühstück für den Sommer mit jeder Menge frischen Früchten. Nährwerte pro Portion: 370 kcal, 11 g E, 11 g F, 56 g KH

Manon Sander. Kochen und Backen. mit Kindern. Alles, was Kinder gerne essen und über Ernährung wissen sollten

Anregungen für ein Osterbuffet - Ein Koch- und Backkurs für Väter mit ihren Kindern

DR. OETKER TRADIZIONALE

Käsesuppen Rezepte. Zutaten

Rezeptbüchlein. Gesunde Ernährung für Genießer

CAPPUCCINO - MUFFINS II

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Pfiffige Beilagen für die Grillsaison

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Vegetarisch genießen Rezepte

knackige Blattsalatvariation mit einem gebratenem Filet von roter Meerbarbe (Wildfang) Erdbeervinaigrette und wilden Blüten

Grüner Walnuss-Dip. Zubereitung:

PARTYSNACKS. 28. April Mozzarella-Brötchen Schafskäsepäckchen mit Spinat Käsefrikadellen vom Blech Gefüllte Pilze aus dem Ofen Thunfischmousse

Kaiserschmarren Pfannkuchentorte Mexikanische Maispfannkuchen mit Avokado Süße Crepes Champignon- Schinken- Pfannkuchen

Zubereitung. Zubereitung. Zubereitung

Ein Rezept meiner Krankenkasse

Seelachsfilet mit Bärlauchsoße, gebratenem Blumenkohl, Kartoffeln, Apfelkompott

SRH Berufliche Rehabilitation GmbH

LIEBLINGSAPFELREZEPTE

LEBENSMITTEL- RETTER LEBENSMITTELRETTER

Weihnachtliche Rezepte zum 15. Jubiläum von So kocht Südtirol Vier Rezepte aus der neuen überarbeiteten und erweiterten Auflage

DAL Suppe dreifärbig

Lamm auf Linsensalat

125 ml Rosinenwasser (worin zuvor die Rosinen eingeweicht wurden) Morgenstund nach Grundrezept zubereiten und etwas abkühlen lassen.

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding

16. Oktober Slow Food mittleres Ruhrgebiet: Griechische trifft westfälische Küche. Linsen-Bulgur-Puffer mit Joghurtsauce

TK-Pizza. TK-Snacks Überraschend anders! Rezeptsammlung Nr. 108

Gebackener Schafskäse an Hirtensalat

Die herzgesunde Küche

Amarettini Himbeer Vanilletrifle für 4 Personen. Zutaten:

Apfelkuchen (viel Protein) Protein Riegel, schnell vorbereitet: (Vor oder nach dem Sport)

Alles Rund um das Thema. Gesundes Pausenbrot. Informationen Anregungen Rezepte Spiele

Breakfast Lovers. 10 vegane Genussrezepte für einen kraftvollen Start in den Tag

AIOLI / BÄRLAUCH-SCHAFSKÄSEAUFSTRICH

Liebe oder doch Hass (13)

Essen und Trinken. Orangensaft. Tomaten

Ja! Natürlich Kochkurs - Aromatische Zitrusfrüchte für die leichte Winterküche

Rezepte für Bohnen Linsen & Co: Zum Beispiel Kidney- Bohnen-Burger oder Erbsen-Minz-Aufstrich

Copyright Sophie Streit / Filzweiber / Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Gemüse-Kartoffelbrei - Rezept und Zubereitung. siehe oben. siehe oben

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Unser Weg zum BeKi-Zertifikat. Kindertagesstätte am Park in Metzingen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Kochen mit Spaß Kinder Kochkurs. mit Ilona Timmermann Volkshochschule Reutlingen Dezember 2014 Kontakt:

Schnelle Snacks Auch Obst- und Gemüsekonserven, Säfte und tiefgekühltes

BASIC WOCHE 1 MONTAG MORGENS (NACH DEM AUFSTEHEN) SNACK 1 (3H NACH DEM FRÜHSTÜCK) MITTAGS (3H NACH DEM ERSTEN SNACK) SNACK 2 (3H NACH DEM MITTAGESSEN)

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Backfischstäbchen mit Tomatensalsa und Kartoffel-Lauch- Auflauf

Schafskäse im Zucchinimantel an roten Linsen und Minz-Joghurt. Gefüllte Gnocci mit Pesto Dorade in Serrano an Ratatouille und Kapern-Kartoffeln

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Bernadette Baumann Heilpraktikerin Ernährungscoach IHK Weltzienstrasse karlsruhe Fon

Der Beginn der Beikost

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Unsere vegetarischen Lieblingsrezepte. mit einer Anleitung zum selbständige(re)n und gesunden Kochen für Kitakinder

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Fixe kalte Mahlzeiten

Dieser Newsletter bietet Ihnen entsprechend der Jahreszeit schmackhafte Rezepte und Tipps aus dem Bewegungs- und Mobilitätsbereich.

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Die Küchenschlacht - Menü am 6. Mai 2014 Vorspeisen Alfons Schuhbeck

«Zürich isst» auch in unseren Betrieben

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Inhalt. Vorwort 8 Erläuterungen zu den Rezepten 11

Erdbeer - Rezepte Frühstücksclub

Leichte Gerichte für einen bunten Sommer

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Lebensmittel clever austauschen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Buttermilch-Diät. Sie ist gut für die schlanke Linie und wirkt bekanntlich sowohl von innen, wie auch

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

Einfach Mama. Rezepte für eine gesunde Ernährung während der Schwangerschaft. Einfach ALDI.

element-i Ernährungs-Konzept

Ein süsses Experiment

InterKulTreff Kochkurs: spanische Küche

REZEPTE. Geniessen Sie gesunde und figurbewusste Rezepte.

Schülerfirmenworkshop Wertschätzung regionaler Lebensmittel Pausensnacks saisonal, regional und bio!

Brotbacken für Eilige. Referentin: Angelika Kirchmaier

Workshop Kinder-/ Jugendernährung. Frühlingsquark

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

DOWNLOAD. Gabriele Kremer Gesunde Ernährung: Was Kinder mögen VORSCHAU. Materialien zum lebenspraktischen Lernen für Schüler mit geistiger Behinderung

Transkript:

Elterncoaching Gemeinsam Kochen mit Kindern Kochen ist im Trend. Fast jeder Fernsehsender bringt mehrmals pro Woche verschiedenste Kochsendungen. Junge, unkonventionelle Spitzenköche sprießen nur so aus dem Boden und brechen mit alten Regeln. Gutes Essen ist nicht länger etwas Elitäres und einfache Gerichte wie Kartoffeln mit Quark können richtig zubereitet genauso gut sein wie Hummer und Kaviar. Kochen und Essen dient nicht nur der Nahrungsaufnahme, vielmehr soll es Spaß machen. Um Kinder an eine gesunde Ernährung heranzuführen, gibt es also nichts Besseres, als mit ihnen gemeinsam zu kochen. So lernen sie zum einen den richtigen Umgang mit Lebensmitteln kennen und diese schätzen, zum anderen entdecken sie die Freude, die einem auch gesundes Essen bereiten kann und bestehen nicht länger nur auf Pizza und Hamburger. Entdecken Sie gemeinsam mit Ihrem Kind, wie viel Spaß gemeinsames Kochen machen kann! Warum ist gemeinsames Kochen wichtig? Wie bereits erwähnt, lernen Kinder so den Umgang mit Lebensmitteln kennen und schätzen, aber fast noch wichtiger ist das Gemeinschaftsgefühl, das dadurch entsteht. Besonders in der heutigen Zeit, in der oftmals beide Elternteile berufstätig sind und das Kochen aus Zeitgründen eine immer geringere Rolle spielt, ist es wichtig, Kindern die Bedeutung von Essen nahe zu bringen. Und wie ginge das besser als über das Kochen? Hier lernen Kinder Lebensmittel kennen, können ihren Geschmack und ihre Haptik erlernen, sehen vielleicht zum ersten Mal, wie genau ihr Lieblingsessen entsteht und was darin alles enthalten ist. Lassen Sie Ihr Kind während des Kochens ruhig einmal die einzelnen Zutaten probieren und miteinander kombinieren. Das schärft den Geschmackssinn und kann einige Überraschungen in sich bergen. Warum zum Beispiel schmeckt eine noch saure Orange süß, wenn man ein wenig Salz darauf gibt und ähnliche Entdeckungen faszinieren Kinder und wecken so die Freude am Essen. 1

Bevor es losgeht Wie bei so vielen Dingen, ist auch beim Kochen mit Kindern die richtige Vorbereitung das A und O. Kinder verlieren schnell den Spaß an einer Sache und können noch nicht so lange konzentriert an etwas arbeiten wie ein Erwachsener. Bereiten Sie also so viel wie möglich vor, damit das gemeinsame Kochen nicht unterbrochen wird. Zu den Dingen, die man gut vorbereiten kann, gehören Folgende: Der Einkauf Sobald Sie wissen, was genau Sie mit Ihrem Kind gemeinsam kochen möchten, stellen Sie sicher, dass Sie alle dafür benötigten Zutaten auch im Haus haben. Die Unlust ist vorprogrammiert, wenn man inmitten der Kochschlacht feststellt, dass die entscheidende Zutat fehlt. Wenn Sie also nicht alles da haben, gehen Sie vorher am besten zusammen mit Ihrem Kind einkaufen, dann wird die Vorfreude auf das gemeinsame Kochen noch größer. Utensilien bereitstellen Stellen Sie schon im Vorfeld alle Utensilien, die Sie zum Kochen benötigen, gut erreichbar bereit. So vermeiden Sie langes Suchen und können Ihr Kind auch aktiv in Vorgänge einbeziehen, für die es vielleicht noch zu klein ist, bitten Sie es dann, Ihnen ein bestimmtes Utensil zu reichen. So lernt es auch nicht ganz alltägliche Küchenhelfer wie eine Knoblauchpresse oder einen Kugelausstecher kennen. Zutaten bereitstellen Wie auch bei den benötigten Utensilien, sollte man sich alle Zutaten, die man für das Essen braucht, bereitstellen, um zügiger arbeiten zu können und das Kocherlebnis für das Kind so interessanter zu gestalten. 2

TIPP Um Kinder bei Laune zu halten und ihnen ganz nebenbei auch noch etwas beizubringen, kann man während des Kochens ein Lebensmittelquiz spielen. Stellen Sie Ihrem Kind Fragen, wie zum Beispiel: Welches der Lebensmittel auf dem Tisch hat am meisten Vitamine? oder Warum sind Möhren so gesund? Was kann mein Kind mir beim Kochen helfen? Was genau Ihr Kind schon für Aufgaben übernehmen kann, hängt natürlich vom Alter, aber auch von seiner individuellen Reife und seiner bisherigen Kocherfahrung ab. Es ist aber auch gar nicht so wichtig, dass Sie Ihrem Kind möglichst große Aufgaben übertragen, entscheidend ist das Gefühl, dass es an etwas mitwirken kann. Auch kleine Beiträge zum gemeinsamen Kochen, wie das Waschen von Gemüse und Obst, das Schälen einer Gurke mit einem Sparschäler oder das Verrühren eines Kuchenteigs tragen ja maßgeblich zum Gelingen eines Gerichts bei. Alle für einen - Einer für alle Versuchen Sie möglichst die ganze Familie in das Kocherlebnis mit einzubeziehen. Auch die eher küchenscheuen Familienmitglieder sollten sich beteiligen. Wer sich trotzdem drückt, muss dann den Abwasch machen, während die Köche entspannen können. Wenn Sie etwas mehr Zeit einplanen können, beispielsweise am Wochenende, kann sich jedes Familienmitglied einen Teil vom Essen wünschen. Je nach Größe Ihrer Familie, kann das ein kompletter Gang sein oder eben eine Beilage. Das stärkt die Motivation und die Bereitschaft beim Kochen mitzuhelfen auch bei Küchenmuffeln ganz gewaltig. 3

Das Drumherum Zum Kochen gehört nicht nur das Zubereiten der Speisen, sondern noch eine ganze Menge mehr. Angefangen von der richtigen Vorplanung (Was soll es geben? Was muss dafür noch gekauft werden? usw.) bis hin zum Tischdecken und -abräumen und natürlich dem Abwasch. Ihr Kind sollte überall Anteil haben. So lernt es nämlich, dass es auch Verpflichtungen gibt und wenn die ganze Familie an einem Strang zieht, kann sogar Geschirrspülen richtig lustig sein. Trotzallem sollte der spaßige Aspekt im Vordergrund stehen. Wenn man nach einem gelungenen Essen am Tisch sitzt und jetzt noch alle zusammen ein Gesellschaftsspiel spielen möchten, kann der Abwasch auch einmal bis zum nächsten Tag warten. Was kann ich mit meinem Kind kochen? Am einfachsten ist es natürlich erst einmal die Lieblingsgerichte Ihres Kindes zu kochen. Damit wecken Sie seine Begeisterung und können dann nach und nach auch zu gesünderen Rezepten übergehen. Denn wenn es selbst daran mitgearbeitet hat, schmeckt sogar der vielleicht sonst so verhasste Spinat auf einmal richtig lecker. Bei der Wahl der Rezepte, die Sie gemeinsam mit Ihrem Kind zubereiten, sollten Sie auf folgende Punkte achten: Die Gerichte sollten relativ einfach und schnell zubereitet sein. Ein Essen, bei dem viele komplizierte Schritte ausgeführt werden müssen und bei dem die Zubereitung sich über mehrere Stunden hinzieht, ist nichts für Kinder. Hier kommt schnell Langeweile auf. Kinder haben ein anderes Geschmacksempfinden als Erwachsene. Stark gewürzte Speisen können sie genauso wenig begeistern wie Schimmelkäse und andere Lebensmittel mit starkem Eigengeschmack. Achten Sie auch bei den Rezepten, die Sie gemeinsam mit Ihrem Kind zubereiten, darauf, dass der Nährstoffmix möglichst ausgewogen ist. 4

Rezepte, die Kindern schmecken Damit Ihnen nicht die Ideen ausgehen und es in Ihrer Küche genug Abwechslung gibt, haben wir Ihnen zwei kindgerechte Menüs zusammengestellt, die bestimmt auch Ihnen selbst schmecken. Die Mengenangaben in den Rezepten sind für jeweils vier Personen gedacht. Menü I Kunterbunter Sommertag Vorspeise: Fröhlicher Gemüsesalat Zutaten: 1 grüner Kopfsalat, 10 Cherry Tomaten, 6 Radieschen, 1 Salatgurke, 1 grüne Paprikaschote, 1 rote Paprikaschote, 1 Dose Mais (300 g), 150 g Emmentaler Für das Dressing: 2 EL Essig, 4 EL Olivenöl,1 TL Honig, 1 TL Senf, Salz, Pfeffer Zubereitung: Zuerst werden das Gemüse und der Salat gewaschen, danach wird der Salat grob zerpflückt. Das Gemüse in kleine Stückchen schneiden und mit dem Salat und der abgetropften Dose Mais vermischen. Den Käse in kleine Würfel schneiden und ebenfalls untermischen. In einer kleinen Schüssel den Essig, das Olivenöl, den Senf und den Honig gut miteinander verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Anschließend das Dressing über den Salat geben, gut vermengen und auf Teller verteilen. TIPP Bei der Zubereitung des Salats kann Ihr Kind schon jede Menge alleine machen. Lediglich kleinere Kinder sollten beim Schneiden des Gemüses und bei der Dosierung der Zutaten des Dressings unterstützt werden. 5

Hauptspeise: Würzige Kartoffelwedges mit Kräuterquark Zutaten: 1 kg vorwiegend festkochende Kartoffeln, 3-4 EL neutrales Speiseöl (z.b. Rapsöl), 3 EL Paprikapulver (edelsüß, nicht scharf), Salz, Pfeffer Für den Quark: 200 g Saure Sahne, 200 g Naturjoghurt (1,5 % Fett), 400 g Magerquark, 1-2 Bund Kräuter nach Belieben (Schnittlauch, Basilikum, Petersilie usw.), falls keine frischen Kräuter zur Hand sind, kann natürlich auch zu tiefgekühlten Kräutern gegriffen werden Zubereitung: Den Backofen auf 180 Grad (Umluft) vorheizen. In der Zwischenzeit die Kartoffeln in reichlich Wasser gut abwaschen und gegebenenfalls mit einer Bürste säubern. Die gewaschenen Kartoffeln in Viertel (größere Kartoffeln in Achtel) schneiden. In einer Schüssel das Öl mit dem Paprikapulver gut verquirlen und mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend die Kartoffelecken darin wälzen, auf dem Backblech verteilen und etwa 45 Minuten backen, bis sie eine schöne goldbraune Farbe bekommen haben. Während die Kartoffeln im Ofen sind, in einer weiteren Schüssel die saure Sahne, den Joghurt und den Quark mit Salz und Pfeffer würzen. Kräuter waschen, abtropfen lassen, klein schneiden und unter die Quarkmischung rühren. TIPP Damit die Kräuter nicht zu grob werden, wenn sie von Kinderhänden geschnitten werden, lässt man die Kleinen die Kräuter am besten mit einer Schere schneiden. Das ist einfacher und vor allem auch ungefährlicher, als diese mit einem Messer zu hacken. Dessert: Süßer Obstsalat Zutaten: 1 Apfel, 1 Birne, 1 Banane, 350 g Erdbeeren, 1 Nektarine, jeweils eine Handvoll getrocknete Feigen und Datteln, 1 TL Honig, etwas Zitronensaft und 2-3 EL Sesam 6

Zubereitung: Das Obst in kleine Stückchen schneiden und mit etwas Zitronensaft beträufeln, damit es nicht braun wird. Nach Belieben mit ein wenig Honig süßen. Datteln und Feigen kleinschneiden und mit unterrühren. Den Sesam in einer beschichteten Pfanne ohne Öl anbräunen. Obstsalat auf Teller verteilen und mit Sesam bestreuen. Menü II Eine runde Sache Vorspeise: Kresse-Tomaten Zutaten: 4 große Fleischtomaten, 6-7 EL Kresse, 250 g Saure Sahne, 250 g Hüttenkäse, Salz, Pfeffer Zubereitung: Die Fleischtomaten gut waschen und den oberen Teil abschneiden, so dass ein Deckelchen entsteht. Die Tomaten mit einem Esslöffel aushöhlen. In einer Schüssel die saure Sahne und den Hüttenkäse miteinander vermischen und mit Salz und Pfeffer würzen. Anschließend die Kresse unterrühren und die Kräutermasse vorsichtig in die Tomaten füllen. Wenn die Tomaten fertig gefüllt sind, das zuvor abgeschnittene Deckelchen wieder darauf setzen. TIPP Fast alle Kinder mögen Kresse. Wenn diese vielleicht sogar im Vorfeld selbst angebaut wurde, ist die Begeisterung für dieses Gericht gleich noch größer! Hauptspeise: Fixe Hackfleischpfanne Zutaten: 1 Karotte, 1 Paprika, 250 g Nudeln (z.b. Penne oder Makkaroni), 350 g gemischtes Hackfleisch, 4-5 Frühlingszwiebeln, 1 Becher Saure Sahne, 1 Bund Petersilie, 2 TL Curry, Salz, Pfeffer 7

Zubereitung: Karotte und Paprika waschen und fein würfeln. Die Frühlingszwiebeln in kleine Ringe schneiden. Währenddessen die Nudeln nach Packungsanleitung kochen. Etwa fünf Minuten vor Ende der Kochzeit die Karotten und die Paprika zugeben und mitkochen. Das Hackfleisch in einer Pfanne braten. Frühlingszwiebeln dazu geben und kurz mitbraten. Die saure Sahne unterrühren und die fertig gekochten Nudeln mit den Karotten und der Paprika zu dem Fleisch in die Pfanne geben. Die Mischung mit Salz, Pfeffer abschmecken, den Curry dazu geben und noch einen Moment köcheln lassen. Zwischenzeitlich die Petersilie schneiden. Das Essen auf Tellern anrichten und die Petersilie darüber geben. Dessert: Verlockende Mini-Apfelpfannkuchen Zutaten: 2 Äpfel, 6 EL Mehl, 100-200 ml Milch, 2 Eier, 1/2 Päckchen Vanillezucker, 1 EL Zucker, 1 TL Zimt, Salz, etwas Zitronensaft, etwas Margarine Zubereitung: Die Äpfel schälen, achteln und in feine Scheiben schneiden. Mit etwas Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden. Die Eier trennen und das Eiweiß zusammen mit einer Prise Salz steif schlagen. Eigelb mit etwas Milch, dem Vanillezucker, Zucker und Zimt verrühren, das Mehl darüber sieben und gut miteinander vermengen. Anschließend vorsichtig den Eischnee unterheben und die Apfelscheiben darunter mischen. In einer beschichteten Pfanne ein kleines Stück Margarine zerlassen. Mit einem Löffel kleine Teighäufchen in die Pfanne setzen und die Mini-Apfelpfannkuchen goldbraun backen. 8