5 Jahre AAL-Forschung: Ein Rück- und Ausblick



Ähnliche Dokumente
Industrie 4.0 Chancen und Anforderungen für den Mittelstand (Thesen)

» Industrie 4.0 als. Grundlage für das smart hospital. Berlin, den 19. April 2016

Intelligente und vernetzte Produkte

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

Synergien des Energiemanagements mit der Heimvernetzung

Fragebogen Seite 1 von 7

SMARTPHONE-CHECKLISTE FÜR EINSTEIGER

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Digitalbarometer. Mai 2010

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

The Shopper Rules Einfluss von Internet, Handy & Co. auf das Informationsverhalten von Konsumenten

Ambient Assisted Living. Zukunftsmusik oder Wirklichkeit?

Empfohlene Sicherheitsmaßnahmen aus Sicht eines Betreibers. Wien,

Alterskonferenz Biel vom 6. Dezember Katharina Frischknecht, lic.phil. / MAS Gerontologie Koordinatorin Altersplanung Abteilung Alter

Selbstständig wohnen, ohne allein zu sein! Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION Juli Umfrage der GMA Smart Technologies und Industrie 4.0. Dr.

Die Museums-App mit moderner Bluetooth Beacon Technologie

Die Camping-App mit moderner Bluetooth Beacon Technologie

DigitalBarometer: Mobiles Internet und Apps. Juli 2010

VERNETZT, UM FREI ZU SEIN.

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Cloud Computing und der Weg in die digitale Gesellschaft

paluno Software & CPS Matthias Book Innovationsworkshop Horizon 2020 ICT

24/7 Danfoss Link App zur komfortablen Heizungsregelung, quasi von überall

HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID

Letzte Meile & Drohnen

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Die elektronische Signatur. Anleitung

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

zur Konzeption einer Fahrtauskunft Watch App

Hilfe-Blatt: Ausgabenkontrolle

SJ OFFICE - Update 3.0

IBM Client Center Wien Business Partner Angebot Ihre Plattform für Marketing und Verkauf IBM Corporation

Einführung von DMS in 5 Schritten

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Kontaktlos bezahlen mit Visa

ANLEITUNG FÜR PAYMENT

Wearables. Stefan Bachert, Wearables. Agenda DEFINITION. So wird ihr Körper zur Fernbedienung.

Intelligentere Standards setzen.

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung

DigitalBarometer 1/2012: Mobiles Internet

Anwendertage WDV2012

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Die Zukunft des Bezahlens

Mobile ERP Business Suite

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

33,57 41,97 50,37 41,97 58,77 50,37

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Darum geht es in diesem Heft

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Ergebnisse Mobile Payment Befragung Durchgeführt durch barcoo / checkitmobile GmbH Im Auftrag der GS1 Germany GmbH, Köln

INNOVATION IN DER ONLINE - ZUTRITTS- KONTROLLE. SALTO SALLIS Die Lösung von ESSECCA

Android Smartphones. 1 Aktualisieren des 1&1 STORE (1&1 Apps)

INTERREG IVB Nordseeraum Projekt Smart Cities

Intelligente Bildungsnetze

Herausforderungen durch AmI. Prof. Dr. Ralph Bruder Dr. Muriel Didier

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Pflegestärkungsgesetz I -

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Mobile Banking und APPs Banking der Zukunft. -Spezialanalyse aus dem INTEGRAL Austrian Internet Monitor

Grundsätze für das Online-Marketing der TMB

Erfahrungen mit SmartHome Produkten im Massenmarkt

Chancen und Herausforderungen durch Digitalisierung

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

Wir bringen Technik zum Leben Assistenzsysteme in der praktischen Anwendung

MEIN MITDENKENDER MOBILITÄTSPARTNER. Vortrag von Frank Thomsen auf der BMW IT-Messe 2014

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Medien der Zukunft 2020

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach

Erfolgreiches mobiles Arbeiten. Markus Meys

Antworten auf häufig gestellte Fragen FAQs

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

WICHTIGER HINWEIS FÜR HÄNDLER UND SERVICE-WERKSTÄTTEN:

LEGIC Leistungsumfang und Kundenvorteile

RADIO SUMMIT Heimat to go.

Computeria Urdorf. Treff vom 25. März Clouds

VERNETZT, UM FREI ZU SEIN.

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Übung - Arbeiten mit Android

Studienkolleg der TU- Berlin

Zur Einrichtung der orgamax Cloud auf Ihrem ipad beschreiben wir hier die Vorgehensweise.

Betreutes Wohnen Selbständig und sicher im Alter

Die Post hat eine Umfrage gemacht

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Erhöhung der Online-Präsenz mit Google My Business (GMB)

Industrie 4.0! Intralogistik 4.0? Wie ändern sich die Anforderungen an die Intralogistik unter der Vision Industrie 4.0?


Transkript:

5. Deutscher AAL-Kongress Berlin, 25. Januar 2012 5 Jahre AAL-Forschung: Ein Rück- und Ausblick Prof. Dr. rer. nat. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster Wissenschaftlicher Tagungsleiter des 5. AAL-Kongresses Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH Saarbrücken/Kaiserslautern/Bremen/Berlin Tel.: (0681) 85775-5252/4162 Fax: (0681) 85775-5383/5341 E-mail: wahlster@dfki.de www.dfki.de/~wahlster

IKT-Innovationen machen komplexe AAL- Lösungen bezahlbar Pads, Tabs, SmartPhones intuitiv, leicht, mobil Apps OTA-Installation zielgruppenspezifischer Applikationen AAL- Lösungen Kinect und Bewegungssensoren in SmartPhones Preiswerte Gestenerkennung All IP Ablösung aller Spezialbusse in Haus, Auto, Fabrik Cloud Einfacher Zugriff auf Daten und rechenintensive Dienste LTE als mobiler DSL-Ersatz 50-100MBit/s mit Daten-Flatrate

Gliederung des Vortrages 1. AAL-Erfolge durch IKT-Innovationen 2. AAL-Technologien als Innovationstreiber für Megatrends der IKT 3. Die wichtigsten AAL-Forschungsfragen 2012-2017 4. AAL und die Zukunftsprojekte der Bundesregierung 5. Das Ziel der Mehrfachverwendung von AAL- Lösungen

Pad und Tabs als fortschrittliche Interaktionsysteme für Senioren

Ein Segen für alte Leseratten: Lesegeräte für ebücher mit anpassbarer Schriftgröße durch e-ink Pearl Lesbarkeit wie seltene und teuere Großdruckbücher, leichter als ein Taschenbuch, sehr einfache Umblätterfunktion, elektronisches Lesezeichen, Verleihmöglichkeit, sehr breites und kostenloses Angebot von Klassikern teils mit Vorlesefunktion. extrem geringer Energiebedarf sehr beliebtes Geschenk für Senioren (99 Euro)

Als Senior mit allen Sinnen mit Computern interagieren ohne Tastatur und Maus 2012 International Computer Electronics Show, 10.-13. 1.2012 in Las Vegas Der amerikanische Branchenverband CEA rief 2012 als Jahr der Intelligenten Benutzerschnittstellen aus

Eine neue Generation von multimodalen Sprachdialogsystemen ist ideal für Senioren SmartWeb, SemVox, Theseus, Apple Siri, Dragon Go!, Google Majel

Kostengünstige Bewegungsverfolgung mit Kinect- Technologie: Training zur Vermeidung von Stürzen. Motivation Rund ein Drittel der Menschen über 65 stürzt mindestens einmal pro Jahr. In etwa 20% der Fälle: Behandlung, Mobilitätseinschränkungen. Lösung Bewegungstraining für sturzgefährdete Senioren. Umsetzung Regelmäßiges Training zu Hause mittels Trainingskonsole + TV, Kinect Sehr gut, Frau Neumann, Sie bewegen sich viel sicherer!

Kostengünstige Bewegungsverfolgung mit Kinect- Technologie: Training zur Vermeidung von Stürzen. Nächster Schritt Bewegungserfassung auch im Alltag, mit Motivation zum Üben, durch Einbindung eines SmartPhones Motivation Rund ein Drittel der Menschen über 65 stürzt mindestens einmal pro Jahr. In etwa 20% der Fälle: Behandlung, Mobilitätseinschränkungen. Lösung Bewegungstraining für sturzgefährdete Senioren. Umsetzung Regelmäßiges Training zu Hause mittels Trainingskonsole + TV, Kinect Sehr gut, Frau Neumann, Sie bewegen sich viel sicherer!

Konsolidierte Kommunikation: IP und Echtzeit-Ethernet ersetzt spezielle Bussysteme Bislang gab es einen Zoo von Bussystemen, welche übergreifende AAL-Lösungen und deren Interoperabilität massiv behinderten. z.b. in der Haustechik KNX/EIB-Bus z.b. im Auto: CAN, FlexRay, MOST, LIN... z.b. in der Fabrik: 50 verschiedene Feldbusse: Bitbus, Modbus, Profibus... Das Internet Protocol stellt eine Abstraktionsschicht zwischen unterschiedlichen physikalischen Übertragungstechniken und den einzelnen Anwendungen bereit. Durch IP können auch heterogene Netze, die auf unterschiedlichen physikalischen Netzen basieren, leicht verbunden werden. Durch den All-IP-Trend wird das Umrüsten erheblich einfacher und es können preiswertere Komponenten vom Massenmarkt in AAL-Lösungen verbaut werden.

AAL-Technologien als Innovationstreiber für Megatrends der IKT W3C: OMM Internet der Dinge Sichere Cloud AAL- Technologien Cyber- Physische Systeme W3C: USDL Internet der Dienste

Neue AAL-Geschäftsmodelle durch zielgruppenspezifische Märkte für Apps

UBISPOT: Präzise Innenraum-Positionierung auf Android-SmartPhones ohne zusätzliche Instrumentierung nach dem neuartigen FOA-Prinzip (Schwartz 2012) Bluetooth ID

Hybride und sichere Mobilitätsassistenz durch Mobilitätshelfer und AAL-Systeme Mobil im Alter iwalker des DFKI Bremen Rolland des DFKI Bremen

Einkaufsassistenz für Senioren: Der Artikelfinder des DFKI IRL für Globus SB-Warenhäuser - Intuitive Navigationshilfen mit regalgenauer Lokation gesuchter Produkte - wichtige räumliche Orientierungshilfe für Senioren - seit 12 Monaten im operativen Wirkbetrieb

Intelligente Einkaufswagen des IRL als Assistenzsysteme für Senioren 7 -Touchscreen mit Lautsprechern NFC-Lesegerät Fingerabdruckleser 7 -UMPC mit Touchscreen und Lautsprechern Netbook Ultraschallsensor und Kompass RFID-Antenne Optische Mäuse Batterien Batterien RFID-Antenne intelligenter Einkaufswagen mit Navigations- und Einkaufslistenassistenz autonome Einkaufsassistenz auf der Basis von Koppelnavigation Drehzahlgeregelte Elektroantriebe

Mobiles Bezahlen im Alter mit NFC-Technologie Beispiel: Google Wallet Senioren verlieren oder verlegen häufig: - Geldbörsen - Bargeld - Kreditkarten oder werden bestohlen Sie haben Probleme im Umgang mit PINs Das SmartPhone als ständiger Begleiter (wg. Assistenzdiensten) kann mit NFC-Chip zur sicheren Geldbörse werden, z.b. Google Wallet als einfaches, sicheres und kontaktloses mobiles Zahlen.

Altersadaptive Fahrassistenzsysteme basierend auf nicht-intrusiver Sprecherklassifikation automatische Sprecherklassifikation Benutzermodell Display / Sprachsynthese SIM-TD Cockpit Wissensbasis Sprachaufnahme Präsentationsaufträge Adaptions- Regeln

Alters- und geschlechtsspezifische Parkplatzsuchassistenz + weibliche Sprachausgabe + männliche Sprachausgabe

Altersadaptive Gefahrenwarnung + normale Sprechgeschwindigkeit + reduzierte Sprechgeschwindigkeit

SaarAAL: Die erste flächendeckende AAL-Diensteplattform für ein gesamtes Bundesland: integriert, offen, vertrauenswürdig und interoperabel durch openurc Screening-Modul zur Früherkennung Gesundheit Arztvermittlung Arztbesuche Hausbesuche Telemedizin... BÜRGER Patient Patient Angehöriger Angehöriger Ehrenamtler Ehrenamtler Konsument Dienstleister Konsument Dienstleister Bildung Schulung von Angehörigen Digitale Demenzassistenten Pflege Betreuung Haushalt Pflege Versorgung SaarAAL Service-System Beratung, Organisation, Koordination und Innovation Soziale Integration Veranstaltungen Vereinsaktivitäten... Soziale Netze Personalisierte Services Services Apotheke Einkauf / Essen Amtsgänge... Mobilität Transport Orientierung Lokalisierung... Wohnen Gebäudetechnik Barrierefreiheit Einrichtung Komfort... Sicherheit Sturz / Notruf Einbruch Brand... Smart Home GPS- Armband Sensorik > Aktivitätsmessung

Die wichtigsten Forschungsfragen für AAL-Techniken 2012-2017 Adaptive Handlungsplanung Semantische Sensor-Cloud Sprachbasierte Assistenzsysteme (mit Übersetzungsfunktion) Probabilistische Aktivitäts- und Planerkennung in instrumentierten Umgebungen Ubiquitäre und Langzeit- Benutzermodellierung Nahtlose und sichere Positionierungssysteme für Innenund Außenräume Zukunftsthemen der AAL- Grundlagenforschung 2012-2017 Multimodale Mensch- Umgebungskommunikation 3D-Internetschnittstellen Dialogbasierte Akquisition von Umgebungsmodellen Leichtbau- Serviceroboter, Exoskelette und Physische Avatare Maschinelles Lernen von Aktivitätsprofilen Anthropomorphe, adaptive, emotionale und pervasive Benutzerschnittstellen

Empfehlungen der Forschungsunion zu Zukunftsprojekten mit AAL-Relevanz 1 Promotorengruppe Kommunikation (Prof. Dr. Kagermann, Prof. Dr. Wahlster, Dr. Helbig) Zukunftsprojekt: Industrie 4.0 Faktor Mensch: Assistenzsysteme für Seniorenmitarbeiter in der Smart Factory 2 Promotorengruppe Gesundheit/Ernährung (Prof. Dr. Barner) Zukunftsprojekt: Auch im hohe Alter ein selbstbestimmtes Leben führen Leuchtturmprojekt: Gesundheitsstadt 3 Promotorengruppe Klima/Energie (Prof. Dr. Bullinger) Zukunftsbild: Morgenstadt, im Alter mobil, sicher und nachhaltig leben + Feldafinger Kreis: City Management (Prof. Dr. Wahlster) + AG6 des IT-Gipfels

Der Faktor Mensch im Zukunftsprojekt Industrie 4.0 Robotische AAL-Technologien als digitale Instrumentierung von älteren Fachkräften (Arbeit 60 plus) durch tragbare Sensorik, Aktuatorik und in die Kleidung eingebettete Computer oder Exoskeletons, um ihre physische oder kognitive Leistungs- und Ausdauerfähigkeit zu erhöhen. Nutzung von nicht-invasiven Funk-Biosensoren auf der Basis von Polymerelektronik zur schritthaltenden Erfassung von Stresszuständen und zur weiteren Vitaldatenerfassung für die Gewährleistung der Gesundheit der Seniormitarbeiter durch frühzeitige Erkennung von Gefährdungspotentialen und um eine Überlastung zu vermeiden.

Der Faktor Mensch im Zukunftsprojekt Industrie 4.0: Intelligente Steuerung: Sensorbasierte Handlungsplanung Umgebung Erfahrener Seniormitarbeiter steuert einen physischen Avatar fern beim Filteraustausch: Arbeitswelten für Senioren öffnen Sensoren (Wahrnehmung der Umgebung) Physische Avatare für die Fernwartung und -reparatur mithilfe einer neuen Generation von mobilen Leichtbau-Robotern, die durch Exoskeletons von Fachkräften in den Wartungszentren ferngesteuert werden. Aktuatoren (Änderungen in der Umgebung)

Ziel der Mehrfachverwendung von AAL- Lösungen Assistenz in Stresssituationen z.b. Adaptive Präsentation Smart Products für Massenmarkt z.b. Innenraumnavigation Chronisch Kranke z.b. Medikamentierungsassistenz Export u.a. nach China für wohlhabende Senioren z.b. Musterwohnung Multiple Use: Mehrfachverwendung von AAL-Lösungen Zivile Sicherheit z.b. Planerkennung Behinderte z.b. Gebärdenavatar Erziehung von Kindern/ Jugendlichen z.b. Weglaufschutz

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Design by R.O.