1. Leitmotiv und Ausbildungsziel. 2. Die beteiligten Lehrstühle. 3. Die Struktur des Profilfaches. 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen



Ähnliche Dokumente
Das Profilfach»Sustainability«

Das Profilfach»Sustainability«

Das Profilfach»Sustainability«

Das Profilfach»Sustainability«

Das Profilfach "Sustainability"

Das Konzept der Nachhaltigkeit

2. Die beteiligten Lehrstühle. 3. Die Struktur des Profilfaches. 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen. 5. Berufsperspektiven. 6.

Das Profilfach»Konsumentenverhalten«

Das Profilfach»Konsumentenverhalten«

Das Profilfach»Konsumentenverhalten«

Nachhaltigkeitsmanagement für Unternehmen im Luftverkehr

Nachhaltige Leuphana - Integration der Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Institution

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement. Beratung von Kommunen zur nachhaltigen Entwicklung im Zeitalter der Energiewende und des globalen Klimawandels

Prüfungen und deren Benotung erfolgen nach den Regelungen des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften.

Statistik und Ökonometrie

Vergaberecht und Nachhaltigkeit

Green IT und Open Source

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

Wirtschaftspolitik Ostasiens. Lehrstuhl für Wirtschaft Ostasiens. Klenner mit Assistenten

Nachhaltige Entwicklung und nachhaltiges Wirtschaften. Skizze zu einer Problematisierung des Nachhaltigkeitsbegriffs

Lehrveranstaltungen. A. Die propädeutische Veranstaltung SWS - Technik des betrieblichen Rechnungswesens (Finanzbuchführung) 2

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Wie wollen wir leben?

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Geleitwort vom Nachhaltigkeitskoordinator des Landes Tirol... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis...XI Abkürzungsverzeichnis...

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen,

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Bedeutung des Verkehrs im Umweltmanagement. Dr. Gabriel Caduff Tensor Consulting AG

Ethikmanagement. Profilfach. Institut 570 C Profilfachverantwortlicher: Prof. Dr. Michael Schramm

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Nachhaltige Banken und Bankprodukte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 327. Sitzung des Senats am 17. Juli 2013 verabschiedet.

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Biodiversitäts-Check für Unternehmen

Modulcode Modulbezeichnung Zuordnung. Workload SWS ECTS (maximal) Kurse 1 Volkswirtschaftlic Prof. Dr. E. Vorlesung ,0 2,40 70

Informationsveranstaltung zum ökonomischen Wahlprofil. Gesundheitsmanagement. sozialökonomischen Profil

Volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen

Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement an der Hochschule Amberg-Weiden

Externe Begutachtung Juni 2011

Vom Umwelt- zum Energiemanagementsystem

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Module Energieökonomik und Fortgeschrittene Energieökonomik

Rohstoffe und Wirtschaft Sonderausstellung «BodenSchätzeWerte Unser Umgang mit Rohstoffen» Lucas Bretschger, D-MTEC

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

WI Wirtschaftsingenieurwesen International Business WI Pflicht

Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft. Profilfach. Prof. Dr. Jörg. Schiller. Weitere Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

Viel Freude. Unternehmerabend. Zielen. Zitat. Was ein Chef nicht delegieren darf: Die Hauptaufgaben Unternehmensführung

Anforderungen an Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Fachspezifischen Bestimmungen für die Master-Teilstudiengänge. (Informatik und Berufliche Informatik) das im

Der Forstingenieur ETH ist Geschichte. Die Masterausbildung in Wald- und Landschaftsmanagement kommt! Es lebe auch die Waldfachfrau!

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Ethisch entscheiden früh erlernen

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Integrierte Managementsysteme in der Industrieund Dienstleistungsgesellschaft

Corporate Responsibility 2011

Master Dienstleistungsmanagement

Olaf Herms. Fachtagung Elektro-, Informations-, Metall- und Fahrzeugtechnik

Modulhandbuch Master Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

600 Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen vom 10. September 2012 Nr. 78

Stabsstelle Nachhaltigkeit und Energie Präsidium Andreas Wanke. Einführung Nachhaltigkeitsmanagement

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Aufgabenbeschreibung im Rahmen der 7. Ausschreibung der Virtuellen Hochschule Bayern

EMAS - mehr als nur ein Umwelt- Managementsystem

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Erziehungswissenschaften: 35 LP

Begrüßung zum Studium

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Master-Studiengang Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

Facheinführung Mathematik

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Antrag auf Feststellung der besonderen Eignung für den Master-Studiengang Betriebswirtschaftslehre

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Transkript:

Das Profilfach»Sustainability«1. Leitmotiv und Ausbildungsziel 2. Die beteiligten Lehrstühle 3. Die Struktur des Profilfaches 4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 5. Berufsperspektiven 6. Ansprechpartner P r o f i l f a c h S u s t a i n a b i l i t y 1

1. Leitmotiv und Ausbildungsziel Das Profilfach» Sustainability«beschäftigt sich aus betriebswirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Perspektive mit der theoretischen h Analyse und der praktischen Realisierung einer nachhaltigen Entwicklung. P r o f i l f a c h S u s t a i n a b i l i t y 2

Der ökonomische Nachhaltigkeitsbegriff orientiert sich am sogenannten BRUNDTLAND Report Our Common Future : Sustainable Development = Humanity has the ability to make development sustainable to ensure that it meets the needs of the present without compromising the ability of future generations to meet their own needs. * i n a b i l i t y S u s t a Nachhaltige Entwicklung = Die Erde in einem Zustand erhalten, der es auch zukünftigen Generationen erlaubt, ihre Bedürfnisse zu befriedigen, ohne die Bedürfnisbefriedigung der gegenwärtig lebenden Generationen zu gefährden.! i l f a c h P r o f * World Commission on Environment and Development (1987), Our Common Future, Of Oxford et al.: Of OxfordUniversityPress, i S. 8. 3

Das Raumschiff Erde ( Spaceship Earth ) S M E Umwelt (Ökosystem) Ökonomie M E W S = Solarenergie W = Wärme M = Materie E = Energie i n a b i l i t y S u s t a The closed economy of the future might similarly be called the 'spaceman' economy, in which the earth has become a single spaceship, without ih unlimited i reservoirs of anything, either ih for extraction or for pollution, and in which, therefore, man must find his place in a cyclical ecological system * i l f a c h P r o f * Boulding, Kenneth E. (1966), The Economics of the Coming Spaceship Earth, in: Jarrett, Henry E. (ed.), Environmental Quality in a Growing Economy, Baltimore: RFF Press, S. 3-14. 4

2. Die beteiligten Lehrstühle Lehrstuhl für Umweltmanagement Institut für Betriebswirtschaftslehre (510M) Prof. Dr. Werner F. Schulz i n a b i l i t y S u s t a P r o f i l f a c h Tl Tel.: 0711 459 23790 Fax: 0711 459 23474 E Mail: wfschulza@uni hohenheim.de Homepage: https://www.umho.de 5

Lehrstuhl für Umweltökonomie sowie Ordnungs, Strukturund Verbraucherpolitik Institut für Volkswirtschaftslehre (520F) Prof. Dr. Michael Ahlheim i t y i n a b i l i S u s t a P r o f i l f a c h Tl Tel.: 0711 459 23596 Fax: 0711 459 24081 E Mail: ahlheim@uni hohenheim.de Homepage: https://www.umweltoekonomie hohenheim.de 6

3. Die Struktur des Profilfaches Bezeichnung der Lehrveranstaltung Umweltmanagement (Vorlesung mit Übung) Umweltökonomik (Vorlesung mit Übung) Leistungspunkte und Anforderung 3 SWS / 6 ECTS Klausur (1h) Leitung Prof. Schulz und Mitarbeiter 3 SWS / 6 ECTS Prof. Ahlheim und Mitarbeiter Klausur (1h) Seminarmodul 2 SWS / 6 ECTS (im Profilfach Sustainability) Seminararbeit, Referat, Korreferat Prof. Schulz und Mitarbeiter oder Semesterlage Sommer (4. Semester) Winter (5. Semester) Winter 5. Semester P r o f i l f a c h S u s t a i n a b i l i t y 2 SWS / 6 ECTS Seminararbeit, Referat, Korreferat Prof. Ahlheim und Mitarbeiter 5. Semester und 6. Semester 7

4. Inhalte der Lehrveranstaltungen 1. Umweltmanagement als Baustein einer nachhaltigen Wirtschaftsweise 1.1 Nachhaltiges Wirtschaften: warum und wohin? 12 1.2 Betriebliches Umweltmanagement: Grundlagen und Praxis 1.3 Betriebswirtschaftliche Fragen in ausgewählten Funktionsbereichen 2. Umweltpolitische Rahmenbedingungen und betriebliche Strategien 2.1 Ziele, Instrumente und Akteure der Umweltpolitik 2.2 Umweltorientierte Unternehmensstrategien 2.3 Energiemanagement 3. Umweltmanagementsysteme 3.1 Managementsysteme: Grundlagen und Praxis 3.2 ISO 14001 und EMAS P r o f i l f a c h S u s t a i n a b i l i t y 4. Umweltcontrolling 4.1 Funktionen des Umweltcontrolling 42 4.2 Ökobilanzen 8

1. Ökonomie, Ökologie und die Notwendigkeit staatlicher Umweltpolitik 1.1 Nachhaltigkeit und das Verhältnis von Ökonomie und Ökologie 1.2 Marktversagen im Umweltbereich und die Notwendigkeit umweltpolitischer liti Staatseingriffe t iff 2. Instrumente der Umweltpolitik 2.1 Umweltsteuern 2.22 Handelbare Emissionszertifikate 2.3 Auflagenpolitik ( Command and Control Policy ) 2.4 Umwelthaftungsrecht 2.5 "Weiche" Umweltpolitik ohne unmittelbaren Staatseingriff 3. Die ökonomische Bewertung von Umweltveränderungen 3.1 Die praktische Bedeutung der ökonomischen Umweltbewertung 3.2 Struktur und Prinzipien ökonomischer Umweltbewertungsanalysen 33 3.3 Bewertung der Markteffekte k von Umweltprojekten 3.4 Bewertung von Änderungen der Umweltqualität 4. Nachhaltigkeit und die optimale Nutzung natürlicher Ressourcen 41 4.1 Konzepte der Nachhaltigkeit 4.2 Grundlagen optimaler intertemporaler Entscheidungen 4.3 Nichtregenerierbare Ressourcen: Das Cake Eating Modell 4.4 Regenerierbare Ressourcen: Nachhaltigkeit und optimale Nutzung regenerierbarer Ressourcen P r o f i l f a c h S u s t a i n a b i l i t y 9

Feinstaub: Unterschätzte Gefahr? Umweltmanagementsysteme: Hilft EMAS beim Ressourcensparen? Nachhaltigkeitsreporting: Vom Umwelt zum Nachhaltigkeits bericht? Biosphärengebiet Schwäbische Alb: Profitiert die Region davon? Carbon Offsetting: Warum und wohin? Umweltökonomische Ansätze zur Lärmregulierung Die Fischereipolitik der EU aus ressourcenökonomischer Sicht Die wirtschaftlichen Kosten des Klimawandels Möglichkeit und Grenzen der Substitution von fossilen Energieträgern durch Bioenergie Theoretische und praktische Ansätze zu einer nachhaltigen Gewässerschutzpolitik i t y i n a b i l i S u s t a i l f a c h P r o f Zusätzlich: Vermittlung von Softskills (insb. Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren) 10

5. Berufsperspektiven Wahrnehmung von Forschungs und Managementpositionen in Wirtschaft, Nichtregierungsorganisationen oder nationalen und internationalen Behörden und Organisationen im Bereich des Umweltschutzes, es der Stadt undlandentwicklung und der Nachhaltigkeit. P r o f i l f a c h S u s t a i n a b i l i t y 11

P r o f i l f a c h S u s t a i n a b i l i t y 12 Die Welt ohne (das Modul)»Sustainability«

S u s t a i n a b i l i t y Die Welt mit»sustainability«p r o f i l f a c h 13

6. Ansprechpartner Profilverantwortlicher: Prof. Dr. Michael Ahlheim ahlheim@uni hohenheim.de i hh hi Verantwortliche Fachbetreuer: Dr. Volker Vlk Diffenhard volker.diffenhard@uni hohenheim.de P r o f i l f a c h S u s t a i n a b i l i t y Dipl. Vw. Martin Lempe, M.A. lempe@uni hohenheim.de 14