Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung Eckpfeiler einer familiengerechten betrieblichen Personalpolitik



Ähnliche Dokumente
kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 2008

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Musterfragebogen. Angebote für Mitarbeitende mit familiären Aufgaben

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was ist das Budget für Arbeit?

Mit Kontakthalte- und Wiedereinstiegsprogrammen

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Unternehmen für Familie Berlin Berliner Landeswettbewerb für Familienfreundlichkeit in Unternehmen

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Fort- und Weiterbildung beim MDR

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Modul 1 Modul 2. Kinderbetreuung Eldercare. unkompliziert individuell - professionell. Ihr FirmenService. damit Familie und Beruf vereinbar ist!

Statuten in leichter Sprache

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Großbeerener Spielplatzpaten

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Aktuelle Informationen zur Situation in den städtischen Kitas während des unbefristeten Streiks (Nr. 1/2015)

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Es gilt das gesprochene Wort! Impulse für Weiterbildung

I N F O R M A T I O N

Kinderbetreuung in Hamburg

lernen Sie uns kennen...

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Einzeloutplacement für Führungskräfte

Integrationsunternehmen gründen. Alex Moll 0212 / moll@rundi.eu

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

c:\temp\temporary internet files\olk42\pct änderungen.doc

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Familienfreundlicher Arbeitsplatz

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Anforderungen an eine nachhaltige Personalentwicklung. Pflegekongress Kampschule & Standard Systeme, Soest, 11. Oktober 2011

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Konzentration auf das. Wesentliche.

Beschäftigung und Qualifizierung

bit Bildungskarenz Plus +

Große Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Verabschiedetes Familienpflegegesetz kombiniert mit

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

1. Weniger Steuern zahlen

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

BIS-IMPLACEMENT WOW & AQUA

MINISTERIUM FÜR FINANZEN UND WIRTSCHAFT

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

STEUERBERATERKAMMER NÜRNBERG

Leitfaden Begleitung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Familienphase, Kontakthalten und Wiedereinstieg

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Zukunft des Schweizer Chalets von Morro do Chapéu

Betriebliche Kindertagesbetreuung

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Auftrag zum Fondswechsel

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Ihre Lizenz ändern. Stand 01/2015

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

4. Im Vergleich zum TVÖD gab es höhere Vergütungssteigerungen. (Zitat: Gut zu Wissen Nr.11)

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Der Wunschkunden- Test

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Fragebogen Vereinbarkeit von Pflege und Beruf

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Umschulungsvertrag (Betriebliche Umschulung)

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung Validierungsverfahren Produktionsmechaniker/in EFZ. 25. März 2014, ZBSL - Bern

Der Personalrat der Universität Freiburg Sie fragen wir antworten! Informationen zum Arbeits- und Tarifrecht aus erster Hand

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Informationsblatt Induktionsbeweis

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Arten und Formen der Weiterbildung

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2015) Employer Branding. Seite 1. H:\461702mc\doc\charts\461702_EmployerBranding_report.

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ELBA für Raiffeisen-Mitarbeiter Version 5. Anleitung zur Einrichtung der Bankdaten am BANK-PC

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

Selbstständig mit einem Kurier- und Botendienst interna

Transkript:

Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung Eckpfeiler einer familiengerechten betrieblichen Personalpolitik Modul 5: Kosten Nutzen Analyse Expertise Friedrich Haring Bozen, September 2005 Auftraggeber Durchführende Institute Kofinanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Dominikanerplatz 35 I 39100 BOZEN +39 0471 970115 +39 0471 978245 info@apollis.it Churburggasse 12 I 39020 Schluderns +39 0473 732428 +39 0473 746970 info@kulturforum.com

Zitat: Haring, H. (2005): Betrieblich unterstützte Kinderbetreuung Eckpfeiler einer familiengerechten betrieblichen Personalpolitik. Modul 5: Kosten Nutzen Analyse. Expertise, Kulturforum Vinschgau, Schluderns. Interne Projektnummer: 241 Projektleitung: Brigitte Schnock Bozen, 2005

B.u.Kinderbetreuung: Kosten Nutzen Analyse 5 Inhaltsverzeichnis 1 Warum eine Kosten Nutzen Analyse?... 7 2 Modelle betrieblich unterstützter Kinderbetreuung...11 2.1 Betriebskindergarten...11 2.2 Gemeinsame Kinderbetreuungseinrichtung für mehrere Betriebe...12 2.3 Einkauf von Belegsrechten in bestehende Kinderbetreuungseinrichtungen...12 2.4 Betriebliche Unterstützung einer Initiative der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Gründung einer Kinderbetreuungseinrichtung...13 2.5 Kooperation eines oder mehrerer Betriebe mit Organisationen für Kinderbetreuung...13 3 Checklisten zu den Kostenfaktoren der betrieblich unterstützen Kinderbetreuung gemäß den genannten Modellen... 15 3.1 Kosten...15 3.2 Einsparungspotentiale...16

6

B.u.Kinderbetreuung: Kosten Nutzen Analyse 7 1 Warum eine Kosten Nutzen Analyse? Dass familienfreundliche Maßnahmen ganz allgemein für eine qualitätsvolle Entwicklung unserer Betriebe und ein menschenfreundliches Betriebsklima angebracht und notwendig sind, darüber gibt es in der gesamten westlichen Welt einen Konsens. Inwieweit solche Maßnahmen im Einzelfall jedoch notwendig sind und sich auch betriebswirtschaftlich rechnen, darüber lassen sich kaum gültige Aussagen machen. An einer Studie jüngeren Datums 1 in Deutschland wurde der Versuch unternommen, eine Kosten Nutzen Analyse auf der Basis betrieblicher Controllingdaten aus zehn typischen, mittelgroßen deutschen Unternehmen zu erstellen. Dabei zeigte sich, dass eine bessere Balance von Familie und Arbeitswelt gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorteile bringt. Erstens werden die Familien entlastet in der Koordination von Privatleben und beruflichen Erfordernissen; es profitiert zweitens der Staat, wenn er durch eine höhere Erwerbsbeteiligung mehr Steuern und Sozialabgaben einnimmt und drittens bringt eine Familienorientierte Personalpolitik für das Unternehmen Wettbewerbsvorteile durch gesteigerte Motivation der Mitarbeiter/ Innen und durch Kosteneinsparungen vor allem bei höher qualifizierten Arbeitskräften. Diese Aussagen gelten für den gesamten Bereich familienfreundlicher Maßnahmen. Dazu gehören Beratungsangebote für Eltern Kontakthalte und Wiedereinstiegsprogramme für Beschäftigte in der Elternzeit Teilzeitangebote Arbeitszeitflexibilität für Eltern Telearbeit für Beschäftigte in der Elternzeit Verschiedene Formen betrieblich unterstützter Kinderbetreuung Betreuung in Not und Krankheitsfällen Schwieriger wird eine Kosten Nutzen Analyse nur für den Fall betrieblich unterstützter Kinderbetreuung. Es lassen sich jedoch in 1 Betriebswirtschaftliche Effekte familienfreundlicher Maßnahmen: Kosten Nutzen Analyse, herausgegeben vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 11018 Berlin, 2003

8 Warum eine Kosten Nutzen Analyse? diesen Fällen bestimmte Kosten und Einsparungspotentiale definieren, auf Grund dessen jeder Betrieb individuell für sich eine Kosten Nutzen Analyse erstellen kann. Neben finanziell definierbaren Kosten und Einsparpotentialen gibt es auch finanziell nicht klar definierbare Gewinnpotentiale, wie Motivation, Durchhaltevermögen, Betriebstreue, sowie Risiko und Weiterbildungsbereitschaft. Zu den finanziell, auch im Einzelfall definierbaren Kosten gehören 1. Wiederbeschaffungskosten für Personal Diese setzen sich zusammen aus 1.1 Kosten der unbesetzten Stelle beispielsweise durch Produktivitätsausfälle oder durch fehlende Markt und Kundenbetreuung 1.2 Personalfindungskosten, wie beispielsweise Kosten für Zeitungsinserate oder Radiowerbung und Personalberatung 1.3 Auswahlkosten durch finanziellen und zeitlichen Aufwand für Auswahl und Einstellungsgespräche der Betriebsleitung des Personalbüros und der Personalberatung 1.4 Einstellungskosten durch Einrichten des Arbeitsplatzes 1.5 Fortbildungs und Einarbeitungskosten durch interne oder externe Ausbildungen, Betreuung durch Führungskräfte, Kolleginnen und Kollegen, sowie für direkte Einschulung am Arbeitsplatz 1.6 Leistungsniveaukosten aufgrund geringeren Produktivität und Fehlerquote in der Einarbeitungszeit, fehlendes Knowhow und verloren gegangene Geschäfts und Kundenkontakte 2. Wiedereingliederungskosten Aufgrund der wachsenden Beschleunigung des Zuwachses an Know how führt eine längere Abwesenheit zum Absinken des Qualifikationsniveaus der Beschäftigten. Dieses wirkt sich sowohl auf die Rhythmen der beruflichen Tätigkeit als auch auf die Kenntnisse und die Anwendungsroutine von Arbeitsprozessen und Regelwerken aus. Oft verändert sich auch in der Zwischenzeit die technische Ausstattung des Betriebes. Alle diese Komponenten zusammen ergeben häufig die Notwendigkeit einer neuen Einarbeitung, sowie von Weiterbildungsmaßnahmen. Je länger die

B.u.Kinderbetreuung: Kosten Nutzen Analyse 9 Abwesenheit vom Arbeitsplatz andauert, umso höher wird in vielen Fällen der Aufwand für die Einarbeitung. Das heißt im gegensätzlichen Fall: Je kürzer die Abwesenheit der Mitarbeiter/ Innen vom Arbeitsplatz ist, umso geringer können die Wiedereingliederungskosten angesetzt werden. 3. Überbrückungskosten Während einer längeren Abwesenheit eine Mitarbeiters bzw. einer Mitarbeiterin hat ein Unternehmen in allgemeinen drei Möglichkeiten, diese Phase zu überbrücken: 3.1. Überbrückung durch neue unbefristete Einstellungen. Diese kommt in aller Regel bei größeren Betrieben zur Anwendung, die dem zurückkehrenden Mitarbeiter auf jeden Fall wieder eine Gleichwertige Stelle anbieten können. 3.2. Überbrückung durch befristete Einstellungen (Karenzvertretung). Diese Art kommt wohl in den meisten Fällen zur Anwendung. 3.3. Andere Verfahren, wie beispielsweise Neuverteilung und Umorganisation von Arbeiten oder befristeter Einsatz von Überstunden der verbliebenen Mitarbeiter. Die Überbrückungskosten betreffen dabei folgende Faktoren Kosten für die nicht besetzte Stelle Kosten für Neuaufnahme von Personal Auswahl und Einstellungskosten Weiterbildungsmaßnahmen Einarbeitungskosten und Minderleistung während der Einarbeitung Kosten für Arbeitsumverteilung und Überstunden Eine rasche Rückkehr der Mitarbeiter/ Innen kann in den meisten Fällen die Höhe dieser Kosten merklich senken. 4. Kosten für Arbeitsausfälle Die Doppelbelastung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch den Einsatz am Arbeitsplatz und in der Familie besonders durch Betreuung kleiner Kinder unter 10 Jahren, führen zu einen erhöhten Stress und höherer Krankheitsanfälligkeit. Kinderbetreuungsangebote des Betriebes können das Stressniveau senken und füh

10 Warum eine Kosten Nutzen Analyse? ren dadurch zu Kosteneinsparungen durch Arbeitsausfälle und Krankenstände. In einer Betrieblichen Kalkulation unter Einbeziehung aller Kostenfaktoren können für jeden Betrieb die Einsparpotentiale durch Kinderbetreuungsangebote errechnet werden.

B.u.Kinderbetreuung: Kosten Nutzen Analyse 11 2 Modelle betrieblich unterstützter Kinderbetreuung 2.1 Betriebskindergarten Der klassische Betriebskindergarten wie er früher bei großen Unternehmen festgestellt werden konnte, ist für Südtiroler Unternehmen kaum finanzierbar und mit vielen Rechtsunsicherheiten behaftet. Trägt ein Unternehmen jedoch alle Kosten für Investitionen und Führung selbst so sind folgende Kostenstellen zu beachten: Investitionskosten für die Errichtung. Diese hängen davon ab, ob geeignete Grundstücke, Gebäude oder Räumlichkeiten vorhanden sind oder zugekauft werden müssen. Dabei sind die Entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen über Lage, Raumbedarf usw. zu beachten. Überdies sind die Planungskosten nicht gering. Investitionskosten für die Einrichtung Dazu gehören kindergerechte Möbel, Kästen, Teppiche, Garderoben, Spielplatzeinrichtung, Spielsachen, Einrichtung für Personalräume des Betreuungspersonals, Arbeitsraum, Besprechungsraum; Fallweise Kücheneinrichtung, Schlafräume für Kleinkinder, Planungskosten für die gesamte Einrichtung. Betriebskosten Strom, Wasser, Abwasser, Heizung, Instandhaltungskosten, Organisations und Verwaltungskosten, Reinigungskosten, Personalverwaltungskosten, Verpflegungskosten für die Kinder, Kosten für Versicherungen. Personalkosten Eine Kinderbetreuungsstätte, die von 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr geöffnet ist und auf ca. 15 Betreuungsplätze ausgelegt ist, bedarf eines nicht unbeträchtlichen Personalaufwandes. Wenn wir den Betreuungstag in drei Abschnitten zu jeweils ca. 4 Stunden teilen und von jeweils zwei Personen ausgehen, die für die Kinderbetreuung zur Verfügung stehen, so entstehen pro Tag 24 Arbeitsstunden aufgeteilt auf vier bis sechs Personen, je nach Möglichkeiten. Dazu kommen fallweise Urlaubs und Krankheitsvertretungen.

12 Modelle betrieblich unterstützter Kinderbetreuung Das Personal muss einen nicht unbeträchtlichen Ausbildungstand aufweisen und regelmäßig Weiterbildungen besuchen. Es muss auf jedem Fall eine hohe Bereitschaft zur flexiblen Arbeits und Arbeitszeitgestaltung mitbringen. Je kleiner die betreuten Kinder sind, umso mehr Personaleinsatz muss berechnet werden. Falls die Kinder nicht aus der Betriebsmensa verpflegt werden können, wird auch eine Köchin oder Koch benötigt, die für die Ernährung von Kindern entsprechend fachspezifisch ausgebildet sein sollte. Für größere Betriebskindergärten (über 50 Kinder) wird auch eine eigene Verwaltungskraft zumindest in Teilzeit notwendig sein. Überdies muss in Hinblick auf die Auslastung des Betriebskindergartens eine bestimmte Anlaufzeit berechnet werden. 2.2 Gemeinsame Kinderbetreuungseinrichtung für mehrere Betriebe Diese Form der Organisation einer Kinderbetreuungseinrichtung erfordert eine gewisse Vorbereitung, da erst mehrere Betreibe sich zusammenfinden müssen, die eine Trägerstruktur gründen und die Entscheidungskompetenzen und die Kosten entsprechend aufteilen müssen. Der Vorteil dieser Lösung liegt in den geringeren Kosten für den einzelnen Betrieb und die besseren Möglichkeiten der Auslastung. Die Kosten für Investitionen und Betrieb können am besten nach Plätzen und Belegsrechten aufgeteilt werden. Die Zahl der für diesen Zweck kooperierenden Betriebe ist völlig offen. Interessant kann diese Variante auch für die Zusammenarbeit vieler kleiner und mittelständischer Unternehmen sein, da diese den Service einer Kinderbetreuungseinrichtung niemals jeder für sich ihren Mitarbeitern anbieten könnten. Der Verwaltungs und Managementaufwand für die Koordination der Beteiligten Firmen ist jedoch höher anzusetzen als beim einzelbetrieblichen Betreuungskindergarten. Allerdings kommt dieses Angebot den familienfreundlichen Image der einzelnen Betriebe sehr zugute. 2.3 Einkauf von Belegsrechten in bestehende Kinderbetreuungseinrichtungen Diese Form bringt für den Betrieb weniger finanzielle Belastungen und geringeres finanzielles Risiko. Bei bestehenden Kinderbetreuungseinrichtungen kann der Betrieb einen Vertrag abschließen und erhält dafür das Recht, Kinder seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort unterzubringen. Unter Umständen kann der Betrieb auch längere Öffnungszeiten der Kinderbetreuungsstelle fi

B.u.Kinderbetreuung: Kosten Nutzen Analyse 13 nanzieren. Es können auch Verträge mit mehreren Kinderbetreuungseinrichtungen abgeschlossen werden. Die Initiative für diese Variante könnte auch von den bestehenden Vereinen und Genossenschaften für Kinderbetreuung selbst ausgehen, die sich dadurch mehr Kontinuität in Finanzierung und Auslastung sichern könnten. 2.4 Betriebliche Unterstützung einer Initiative der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Gründung einer Kinderbetreuungseinrichtung. Dabei geht die Initiativer zur Gründung eines Trägervereins von den Eltern aus. Das Unternehmen unterstützt die Initiative durch Bereitstellung von Räumlichkeiten, handwerklichen Tätigkeiten, niedere Mietpreise, zur Verfügung stellen von betrieblichen Infrastruktureinrichtungen (Büro, Telefon, Verwaltungskapazität), Kantinenbenutzung, Rechtsberatung usw.. Der Trägerverein hat dabei die Hauptverantwortung und oberste Entscheidungskompetenz. Dieses Modell bringt in allgemeinen einen eher geringeren organisatorischen und finanziellen Aufwand für den Betrieb. Die finanziellen Risiken lassen sich leichter abschätzen und sind zwischen Mitarbeiterinitiative und Betrieb zu vereinbaren. Über die Vergabe der Plätze entscheidet die Elterninitiative in Abstimmung mit dem Betrieb. Die Eltern und beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen eine sehr hohe Motivation mitbringen. Möglichkeiten der Unterstützung der Elterninitiative durch die öffentliche Hand sind gegeben. Personalkosten sind durch Einsatz auch ehrenamtlicher Kräfte gemildert. 2.5 Kooperation eines oder mehrerer Betriebe mit Organisationen für Kinderbetreuung In Südtirol gibt es mehrere Organisationen, die professionelle Kinderbetreuung anbieten, wie beispielsweise die Tagesmüttergenossenschaft, Casa Bimbo Tagesmutter, Cocinella, Kinderfreunde u.a.m. Betriebe können die Unterbringung eines Kindes bei einer solchen Organisation durch Zuschüsse an die Eltern fördern oder die Tagemutterkosten ganz übernehmen. Dieses Modell ist ebenfalls für alle Betriebe, die gewillt sind, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Möglichkeit zur gestützten Kinderbetreuung anzubieten, mit geringem Mitteleinsatz umsetzbar. Dieser Mitteleinsatz sollte für den Betrieb auch steuerlich geltend gemacht werden können.

14 Modelle betrieblich unterstützter Kinderbetreuung Der Vorteil für den Betrieb ist die Möglichkeit der unmittelbaren Umsetzung, keine Anlaufphasen, flexible Handhabung dieses Dienstes, keine Investitionskosten, keine Weiterbildungskosten, keine Organisationskosten. Es ist verwunderlich, dass diese Möglichkeit auch in Südtirol nicht längst von Seiten der Organisationen für Kinderbetreuung den Betrieben angeboten werden, da diese bisher sehr viele Tagesmütter ausgebildet haben und sie ihre Dienste mit einer gewissen Auslastungsgarantie absichern könnten. Nun, da die Autonome Provinz selbst Tagesmütter ausbildet, könnte ein solches Angebot im Sinne von Arbeitsplatzbeschaffung für die Absolventinnen auch von der Landesverwaltung unterstützt werden. Direkte Kooperationen mit einzelnen Tagesmüttern sind ebenfalls möglich. Es muss dabei allerdings beachtet werden dass bei Ausfall der Tagsmütter die Beschäftigten wiederum vor dem Problem stehen, Ersatz zu suchen oder die Betreuung selbst zu übernehmen.

B.u.Kinderbetreuung: Kosten Nutzen Analyse 15 3 Checklisten Checklisten zu den Kostenfaktoren der betrieblich unterstützen Kinderbetreuung gemäß den genannten Modellen 3.1 Kosten 3.1.1 Investitionskosten Baumaßnahmen Erschließungskosten Planungskosten 3.1.2 Einrichtungskosten Möbel Spielgeräte Kücheneinrichtung Personalräume Planungskosten 3.1.3 Betriebskosten Strom Wasser/Abwasser Heizung Reinigung Verpflegungskosten Instandhaltung Verwaltung Versicherungen Mieten 3.1.4 Personalkosten Lohnkosten Ausbildungskosten Weiterbildungskosten

16 Checklisten Verpflegungskosten Versicherungen 3.2 Einsparungspotentiale 3.2.1 Wiederbeschaffungskosten Kosten der nichtbesetzten Stelle durch Produktionsausfälle, fehlende Marktoder Kundenbetreuung Kosten für Personalsuche Kosten für Personalauswahl Einstellungsgespräche Personalbüro Personalberatung Einstellungskosten Einrichten eines Arbeitsplatzes Aus und Weiterbildungskosten Einarbeitungskosten Leistungsverringung in der Einarbeitungszeit 3.2.2 Wiedereingliederungskosten Weiterbildung nach längerer Abwesenheit vom Arbeitsplatz Entwöhnung vom Arbeitsalltag 3.2.3 Überbrückungskosten durch Neueinstellung durch Karenzvertretung durch Arbeitsneuverteilung durch Überstundenleistungen

Kosten_Nutzenanalyse

Kosten_Nutzenanalyse