Sozialstaat/Wohlfahrtsregime I Sozialstaat Schweiz: Alterssicherung. Frühlingssemester 2013 Maurizio Coppola, MA Sozialwissenschaften 09.04.



Ähnliche Dokumente
Anhang FAR. Personalvorsorgestiftung edifondo. gültig ab

Brutto-Jahreslohn CHF 78' Versicherter Jahreslohn CHF 53'325.00

0.3 VORSCHRIFTEN ZUM BVG-LEISTUNGS-PLAN DER PENSIONSKASSE DER STADT BIEL (PKBiel)

BVG - Die berufliche Vorsorge in der Schweiz

MEINE PENSIONSKASSE Informationen für Arbeitnehmende

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

Herzlich Willkommen. Herzlich Willkommen!

PENSIONSKASSE FREELANCE

Kontrollfragen: Löhne und Sozialversicherung

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG

Gesetz über die kantonale Pensionskasse (Pensionskassengesetz)

Berufliche Vorsorge kein Buch mit sieben Siegeln. Präsentation von Walter Kohler, Geschäftsführer PAT-BVG Zürich, 4. März 2010

Merkblatt über die überobligatorischen Vorsorgelösungen der Stiftung Sozialfonds

REGLEMENT Pensionskasse SMGV/VHP. Erster Teil: Vorsorgeplan B2. (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz)

Anhang zum Versicherungsreglement Gültig ab 2011

Pensionskassenausweis ganz einfach!/

Vertrauen Sie einer Pensionskasse, die so zuverlässig und effizient arbeitet wie Ihr Unternehmen.

VORSORGEREGLEMENT 2013

Basisplan II der Pensionskasse Post

Ihre Vorsorge bei der Pensionskasse SRG SSR idée suisse Zusatzkonto (Januar 2009)

Die Pensionierung finanziell planen

Die 1. BVG Revision im Überblick

REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer)

VORSORGEREGLEMENT 2014

Herzlich willkommen! Leistungen der Sozialversicherungen im Rentenalter Ausgleichskasse / IV-Stelle Zug Romana Zimmermann 6.

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben

Rechtswissenschaftliches Institut 6. Lektion: Finanzierung / Beitragsrecht

Rentenberechnung und flexibles Rentenalter

BusinessComposit Berufliche Vorsorge ohne Grenzen

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

für die Losinger Marazzi AG (GAV Kanton Genf Vorsorgeplan 2 + 3)

Die BVG-Planfamilie Überblick Seite 1/2

PV-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan PV Standard gültig ab 1. Januar

Private Altersvorsorge Sicherheit im Alter Skala monatliche AHV / IV Vollrenten auf den folgenden Seiten

Alles über die AHV. Informationsbroschüre mit Fragen und Antworten rund um die AHV. 2014, 10. Auflage

Meine Pensionskasse 2015

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von der Sammels ung Vita und der Zurich Versicherung

Sozialversicherungen: 2015

Nachtrag 2 / Korrigenda zum Reglement, gültig ab 1. Januar 2009

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule

Dekret über die berufliche Vorsorge für Mitglieder des Regierungsrates und über die Lohnleistungen beim Ausscheiden aus dem Amt

Anbei senden wir Ihnen Ihren Vorsorgeplan. Wir bitten Sie uns dieses unterschrieben zu retournieren. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

BVG-Stiftung der SV Group. Vorsorgeplan BVG gültig ab 1. Januar

Aktuelle Fragen des Arbeits-, Sozialversicherungsund Steuerrechts

Politische Strategien zur Sicherung der Altersvorsorge: die Schweiz im internationalen Vergleich

Eine kluge Altersvorsorge beginnt nicht erst mit 50!

Stand am 1. Januar 2011

Massnahmen zur Weichenstellung in eine sichere Zukunft der PKE

ALTERSVORSORGE Die AHV

Sozialversicherungen 2009

Altersvorsorge 2020 Die finanziellen Auswirkungen der Reform (nach Einkommen und persönlicher Situation)

Anhang 1 zum Personalvorsorgeund. Organisationsreglement

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel ,

Trainingsfragen Sozialversicherungen Aufgaben

PENSIONIERUNG. rechtzeitig vorbereiten

Pensionskasse Unternehmen Beispiele für angetroffene, reale Schwierigkeiten

Verbandes der stadtzürcherischen evangelisch-reformierten Kirchgemeinden. Reglement des Personal- und Entwicklungsfonds.

Ihr Vorsorgeausweis. Hans

Beilage 1a zur Botschaft Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Statuten der Aargauischen Pensionskasse. Teilrevision Teil 1

Sparen-3-Konto. Sichern Sie Ihre Zukunft mit individueller Vorsorge

3. Säule. Thomas Lustenberger. BVG Obligatorisch und Überobligatorisch. AHV / IV Sicherung der Existenz. Vorsorge. Vorsorge. Ergänzungs- Leistungen

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1.

Personalversicherungen

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Die Vorsorge in der Schweiz

Reglement über den Standing-Fonds zur Überbrückung der AHV-Altersrente von der Pensionierung BVG bis zum Bezug der ordentlichen AHV-Altersrente und

Trainingsprüfung / Aufgaben. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Aufgaben

-BVG - aktuelle Entwicklungen

Erläuterungen zum Persönlichen Ausweis

3.04 Leistungen der AHV Flexibles Rentenalter

Pensionierung Rechtzeitig vorbereiten

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

SVS. Schweizerischer Verband der Sozialversicherungs-Fachleute. Zentral-Prüfungskommission. Berufsprüfung Berufliche Vorsorge (BV) Aufgaben

Weisung. Lohnbestandteile die nur gelegentlich anfallen. Pensionskasse Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Luzern. (nachfolgend PKLK genannt)

Baustelle Altersvorsorge und Ergänzungsleistungen

Sparen 3. Wir begleiten Sie beim sicheren und flexiblen Vorsorgesparen.

Herausforderung Altersvorsorge Wissen Sie Bescheid? Doris Bianchi, Geschäftsführende Sekretärin

Sozialversicherungen 2013

Das III-Säulen System. Herzlich willkommen

Berufliche Vorsorge (BVG) Anpassung Umwandlungssatz an die erhöhte Lebenserwartung

Vorsorge- und Pensionierungsberatung bei der NAB Christian Schetty

Vorsorge Schnell-Check. Inhalt. Allgemeine Fragen zum Gesamtvermögen. inkl. Vorsorgegelder (8 Fragen) Vorsorge 1. Säule (6 Fragen)

Sparen mit der Sparkassen-RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Die Vorsorgepläne im Bereich BVG-Mini

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Vorsorgeplan mit Erläuterungen BusinessComposit

Ziele der heutigen Lektion

Nachhaltig und clever: ÖKK BERUFLICHE VORSORGE

Teilliquidationsreglement

Änderungen im Vergleich zur Vorauflage

SVP - ZH - Arbeitstagung

Vorsorge für Private. Rendita 3a Freizügigkeit Rendita Lebensversicherungen. Unsere Region. Unsere Bank.

Welche Zukunft. für die 2. Säule? PVB Informationsanlass Fred Scholl, Vizepräsident Kassenkommission Publica

PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR. Reglement Teilliquidation

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Reformbedarf des liechtensteinischen BPVG

Allgemeines Änderungen auf 1. Januar 2016

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016

Transkript:

Sozialstaat/Wohlfahrtsregime I Sozialstaat Schweiz: Alterssicherung Frühlingssemester 2013 Maurizio Coppola, MA Sozialwissenschaften 09.04.2013 1

Struktur der heutigen Vorlesung Überblick über das 3-Säulen-System Charakteristika der 3 Säulen: 1. Säule: AHV und EL 2. Säule: Berufliche Vorsorge 3. Säule: Individuelle Vorsorge Gruppendiskussion Historische Verortung und Beurteilung des 3- Säule-Systems 2

Trägerin Ziel Überblick der Alterssicherung AHV Berufliche Vorsorge Individuelle Vorsorge Staatliche Institutionen Existenzsicherung der gesamten Bevölkerung (1/3 des vorherigen Verdienstes) Private Unternehmen (betriebliche Pensionskassen) Fortführung des bisherigen Lebensstandards (2/3 des vorherigen Verdienstes) Finanzierung Umlageverfahren Kapitaldeckungsverfahren Systemprinzip Solidarität Sozialversicherungs prinzip/versorgungs -prinzip (EL) Vertikal und zwischen Generationen Versicherungsprinzip keine Private Unternehmen (Banken, Versicherungen) Zusätzliche, individuelle Lebensstandardsicherung Steuerbegünstigtes, individuelles Sparen (Freiwilliges) Versicherungsprinzip keine 3

1. Säule: AHV Allgemein: Versicherung für den Schutz im Alter und für Hinterlassene Obligatorische Versicherung Beitragspflichtig Nicht beitragspflichtig 4

1. Säule: AHV Beiträge: Beitragspflicht Keine Beitragsbemessungsobergrenze Mindestbeitrag 475.- CHF/Jahr Fehlende Beitragsjahre können zu Kürzungen der Leistungen führen 4.2% des massgebenden Einkommens je ArbeiterInnen und Unternehmen 5

1. Säule: AHV Leistungen: Geldleistungen: Altersrenten: min. 1160 CHF, max. 2320 CHF (Unterscheidung Beitragszeit und Beitragshöhe) Kinderrenten Witwen- und Witwerrenten Waisenrenten Hilflosenentschädigung Sachleistungen: Hilfsmittel 6

1. Säule: EL Ergänzungsleistungen: Keine Versicherungsleistungen sondern beitragsunabhängige, individuelle Bedarfsrenten zur Sicherung des Grundbedarfs Versorgungsprinzip Zusatzleistungen zu den Renten der AHV und IV Steuerfinanziert (keine Versicherung) Berechnet sich nach dem Mehr der Ausgaben im Vergleich zu den Einnahmen einer Person bzw. eines Haushaltes Ca. 12% der AHV-RentnerInnen beziehen EL 7

2. Säule: Berufliche Vorsorge Allgemein: «Eine Versicherung, die den Versicherten nach der Pensionierung die Fortsetzung ihrer gewohnten Lebenshaltung in angemessener Weise ermöglichen soll.» 2-stufiger Versicherungsschutz: obligatorische Mindestversicherung freiwilliges Überobligatorium 8

2. Säule: Berufliche Vorsorge Beiträge: Mindestverdienst: 20 880.- CHF Obligatorisch 1985 eingeführt (bis 83'520.- CHF) Überobligatorium Koordinationsabzug: 24'360.- CHF (an AHV-Maximalrente orientiert) Höhe der Beiträge wird von den Pensionskassen selbst festgelegt Geleistete Beiträge = Altersgutschriften (individuelles Konto) Verzinsung der Altersgutschriften Altersgutschriften + Verzinsung = Altersguthaben 9

2. Säule: Berufliche Vorsorge Leistungen: Bei Eintritt eines Versicherungsfalls: Alter: Altersrente (allenfalls mit Kinderrente) Tod: Waisenrente, Ehegatten-/Partnerrente oder Abfindung Invalidität: Invalidenrente (allenfalls mit Kinderrente) Alter Bei Erreichung des Rentenalters: Auszahlung des Altersguthabens oder lebenslange Rente Umwandlungssatz: Vorhandenes Altersguthaben wird mittels Umwandlungssatz in lebenslange Rente umgewandelt Beispiel: 200 000. Altersguthaben 6.9% Umwandlungssatz (Mann) 13 800. jährliche Rente 10

2. Säule: Berufliche Vorsorge Berechnungsarten von Beiträge und Leistungen: Beitragsprimat: Leistungen der BV richten sich nach der Höhe der geleisteten Beiträge (Altersgutschriften) als Prozente des Lohnes Leistungsprimat: Höhe der Beiträge richtet sich nach der vorgesehenen, im vornherein festgesetzte Leistungen in Prozenten des versicherten Lohnes => Tendenzen zum Übergang zum Leistungsprimat 11

3. Säule: Individuelle Vorsorge Allgemein: Eine zusätzliche Möglichkeit der Vorsorge Weiterführung des gewohnten Lebensstandards 12

3. Säule: Individuelle Vorsorge Beiträge: Individuelles Sparen Steuerbegünstigungen Gebundene Vorsorge (Säule 3a) Freie Vorsorge (3b) 13

3. Säule: Individuelle Vorsorge Leistungen: Gemäss dem abgeschlossenen Vertrag Altersleistungen werden frühestens fünf Jahre vor Erreichen des ordentlichen AHV-Alters ausbezahlt Vorzeitige Auszahlung: Erwerb von Wohneigentum oder Aufnahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit 14

Gruppendiskussion Diskutieren Sie in 5er-Gruppen folgende Frage (10 Minuten): Ordnen Sie die drei Bereiche des schweizerischen Systems der Alterssicherung in die Wohlfahrtstypologie nach G. Esping-Andersen ein. Wie beurteilen Sie das Gesamtsystem? Bestimmen Sie einen SprecherIn, welche die Ergebnisse Ihrer Diskussion den übrigen Studierenden kurz darlegt. 15

Das 3-Säulen-System und die Wohlfahrtstypologie nach GEA AHV Berufliche Vorsorge Individuelle Vorsorge Trägerin Staatliche Institutionen Private Unternehmen (betriebliche Pensionskassen) Ziel Existenzsicherung der gesamten Bevölkerung (1/3 des vorherigen Verdienstes) Fortführung des bisherigen Lebensstandards (2/3 des vorherigen Verdienstes) Private Unternehmen (Banken, Versicherungen) Zusätzliche, individuelle Lebensstandardsicherung Finanzierung Umlageverfahren Kapitaldeckungsverfahren Steuerbegünstigtes, individuelles Sparen Systemprinzip Solidarität Typologie Sozialversicherungsprinzip/ Versorgungsprinzip Vertikal und zwischen Generationen Universell: sozialdemokratischer Typ (jedoch tiefe Dekommodifizierung) Versicherungsprinzip keine Betrieblich/Individuell: konservativer/ liberaler Typ (wichtige Stratifizierungseffekte) (Freiwilliges) Versicherungsprinzip keine Individuell: liberaler Typ => Wie kann das Gesamtsystem in Bezug auf die Typologie von GEA eingeordnet werden? 16

Der Weg zum 3-Säulen-System Historisch: private vs. public Staatliche Alterssicherung in der Schweiz erst spät diskutiert Forderung des Generalstreiks vom 11. 14. November 1918: Einführung einer staatlichen Altersversicherung 1920er: Dominanz der betrieblichen und privaten Vorsorgeeinrichtungen 1925: Verfassungsartikel zur Altersvorsorge 1931: Ablehnung einer staatlichen Alterssicherung durch die stimmberechtigte Bevölkerung Aufschwung und Ausbau der betrieblichen Vorsorgeeinrichtungen 17

Der Weg zum 3-Säulen-System Einführung AHV: 1947: Annahme der AHV durch die stimmberechtigte Bevölkerung Kontext: Elend und soziale Ungleichheiten, Arbeitskämpfe (v.a. in der Romandie), Problem «Alter» (drei gesamtgesellschaftlich zu regulierende «Probleme») Minimalversicherung im Schatten der betrieblichen Vorsorge (AHV ergänzt betriebliche Kassen, nicht umgekehrt!) Renten 1948: max. 125.- CHF monatlich 18

Der Weg zum 3-Säulen-System Berufliche Vorsorge: 1972: Annahme des 3-Säule-Systems durch die stimmberechtigte Bevölkerung (Bundesverfassungsartikel) Gegenprojekt des Bundesrates zur «Volkspension» (Zusammenlegung der 1. und 2. Säule, staatlich organisiert) 1985: BVG tritt in Kraft 19

Der Weg zum 3-Säulen-System Beurteilung: Politische Auseinandersetzungen über das 3-Säule-System haben schon sehr früh stattgefunden, vor 1972 Zeitlich lange Auseinandersetzung aufgrund von Mechanismen der direkten Demokratie, Antizentralisierungstendenzen, Diskrepanz zwischen Verabschiedung von Gesetzen und deren praktische Implementierung Enge Kooperation zwischen Regierung und Pensionskassen- und Versicherungslobby Pfadabhängigkeit? 20

Der Weg zum 3-Säulen-System Beurteilung: Obligatorium privater «Sozialprogramme» heisst nicht sozialstaatliche Expansion (Begriff: «privater Sozialstaat») Stärke der bürgerlichen Parteien und der Unternehmensverbände: AHV als Ergänzung zu den Pensionskassen? Dezentrale Arbeitsbeziehungen beeinflussen sozialstaatliche Organisation Auseinandersetzung um die Finanzierung und Organisierung der Pensionskassen als Auseinandersetzung um die Kontrolle von Erspartem und Kapital verstehen Weltbank-Bericht 1994: Einführung beruflicher und individueller Systeme als Antwort auf die «Krise der Altersvorsorge» -> Vorreiterrolle der Schweiz in den «neoliberalen» Reformen 21

Struktur der Alterseinkommen von 2-Personen-Haushalten 2001 1. Säule: staatlich 2. Säule: betrieblich 3. Säule: privat Schweiz 42% 32% 26% Deutschland 85% 5% 10% USA 45% 13% 42% Niederlande 50% 40% 10% Deutsches Institut für Altersvorsorge 2001 Was sagt diese Tabelle über das Verhältnis von Staat, Markt und Familie (eine Dimension von GEA für die Erfassung von Sozialstaaten) in der Alterssicherung aus? 22

Literatur Gärtner, Ludwig (2006). Alterssicherung in der Schweiz. Bürger-Sicherung und Arbeitnehmer-Vorsorge. In: Carigiet, Erwin, Ueli Mäder, Michael Opielka und Frank Schulz-Niewandt (Hg.). Wohlstand durch Gerechtigkeit, Deutschland und die Schweiz im sozialpolitischen Vergleich (73-88). Zürich: Rotpunkt Verlag. Bollier, Gertrud E. und Verein zürcherischer Gemeinderatsschreiber und Verwaltungsbeamter (2009). Leitfaden schweizerische Sozialversicherung (11., überarb. Aufl.). Wädenswil: Verlag Stutz. Degen, Bernhard (2006). Entstehung und Entwicklung des schweizerischen Sozialstaates. In: Bundesarchiv, Schweizerisches (Hg.). Geschichte der Sozialversicherungen (17-48). Zürich: Chronos Verlag. Leimgruber, Matthieu (2008). Solidarity without the State? Business and the shaping of the Swiss Welfare State 01890-2000. Cambridge: University Press. Streckeisen, Peter (2010). Helvetische Mythen: wie der private Sozialstaat verklärt wird. In: Telegraph 120/121, S. 161-168. 23