Professionelles Projektmanagement in der Praxis



Ähnliche Dokumente
Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 5 Teil 3 ( ):

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Reif, Kevin Wenzel, Florian Team 5: Uni-Versum

GPM Aachen ProjektCoaching Projektteams schnell arbeitsfähig machen und auf dem Weg zum Projekterfolg begleiten

Projektmanagement Leitfaden für Organisations- u. Verbesserungsprojekte

Warum Projektmanagement?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

pm k.i.s.s. Einleitung 1. Kapitel pm k.i.s.s. Einleitung pm k.i.s.s. Seite 9

Projektmanagement. Stand Projektmanagement 1

Checkliste: Projektphasen

Checkliste. Einführung eines ERP-Systems

Formularsammlung. zum methodischen Leitfaden. für eine effiziente Projektarbeit in. virtuellen Teams mit teamspace

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

SwissSupplyChain Musterprüfung

Projektmanagement. Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Information für Studentinnen und Studenten

PROJEKTCOACHING Thomas Kettner

Kundenprojekt Web-Technologien (SoSe 2015)

Projektmanagement einführen und etablieren

Wissensmanagement in der Praxis. Einführung und Anwendung in der Stadtbücherei Würzburg Anja Flicker Leiterin der Stadtbücherei 1/21

Zusammenarbeit in und zwischen Projekten

Damit die Tätigkeiten erfolgreich umgesetzt werden können benötigt man die unter Tätigkeiten Informationen, Kommunikation und Engagement.

Organisation & Person Gesundheitsförderliche Führung ein Curriculum für Führungskräfte

Entwicklung von Führungskompetenzen

Nummer und Benennung

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab: Version:1.0.1 Seite 1 von 5

Kompetenz-Zentrum für Projektmanagement.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Dokumentation. Projekt: Innovation Management Plattform To Activate Creative Thoughts

Projektarbeit Fit für Ausbildung und Beruf

Zusammenarbeit im Projekt

Projektabnahme lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende?

Projektmanagement. Muster-Projekthandbuch

Projektablauf Controlling Partner St. Gallen AG

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

Professionelles Projektmanagement in der Praxis. Veranstaltung 6 Teil 4 ( ):

Wie Projekte im Bürgerschaftsengagement gelingen können. Projektmanagement

WAS IST DAS prorm PROJEKT GANTT? 2. prorm Projekt Gantt Überblick 2. DIE VORTEILE DES prorm PROJEKT GANTT 3. Gesamtkonzept 3

Kantonale Hochbauten Bau-Projektbezogenes Qualitätsmanagement

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand:

Formale und gesetzliche Anforderungen an die Software-Entwicklung für deutsche Banken. Markus Sprunck

Gelernt ist gelernt? Der Lessons Learned- Ansatz bei AEB. Tinka Meier, QM Projektmanagement, AEB GmbH

Lernheft 5: Der Projektmanager. Lernheft 6: Lernheft 7: 1. Phase: Vorprojektphase Projektdefinition Teil 1: Projektziele

VCP Prozessberatung - sicher zum Ziel

Selbsttest Prozessmanagement

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

SmartPM Toolbox. Tool 007: Bluesheet

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ.

Metallbau Wilhelmer Projekt GmbH A 9815 Kolbnitz 13

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

GPP Projektmanagement. Die Qualifizierung. zum. Projektingenieur VDI. Referent: Dipl.-Ing Jürgen Schoon, TEC n ECO Consulting, Berlin

SPC Lehrgang Projektmanagement Basic

ISO 9001:Kundenorientierung

Kooperatives ecrm Zermatt

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

POCKET POWER. Projektmanagement. 3. Auflage

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

S a n d b a c h s t r a ß e W a l l e n h o r s t T e l. : F a x : m a i i n - v i v

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

Code of Conduct (CoC)

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Das Sollkonzept steht was nun?

E-Learning als IT-Projekt

Wie findet man das passende Dokumenten Management System?

IT-Projektmanagement. SS 2015 Prof. Dr. Herrad Schmidt. Übungen

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Prozessoptimierung an Universitätsbibliotheken

Organisationsentwicklung. Organisationsentwicklung / J.Schoch

KBBZ Halberg Kaufmännisches Berufsbildungszentrum

Schulqualität: Leitfaden zur Entwicklung eines Schulprogramms

Online-Vorlesung FG-UB-Projektmanagement Teil 1

Moderation im Projektmanagement: Methode, Nutzen, Vorgehen

Kapitel 10: Dokumentation

Mitarbeitergespräche erfolgreich führen

Fragebogen: Abschlussbefragung

Projektmanagement. Bern, 15. März Hans Peter Gächter

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Das Rapid Onboarding Center Eine interaktive Hilfe-Plattform im Praxistest

Projektantrag / Projektplanung

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Projektmanagement in der industriellen Praxis

Projektmanagement Projekte erfolgreich führen! Patrick Frontzek

Projektvorbereitung und Durchführung

Transkript:

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 8 Teil 2 (10.06.2013): Projektreview Projektabschluss (mit MS Project) Projektinkasso SS 2013 1

Projektreview Nachbetrachtung einer wichtigen abgeschlossenen Projektphase: Standortbestimmung Reviewteam; kann ggf. von einem Externen geleitet werden Analyse der erreichten Ergebnisse Bewertung des bisherigen Projektverlaufs Diskussion von Problemen/Schwachstellen Lernen für den weiteren Projektverlauf Was war besonders gut und sollte verstärkt werden? Was lief nicht so gut und muss verändert werden? Ermittlung von Verbesserungsbedarf Ergebnis: Review-Bericht Projektreviews sind ein wesentlicher Bestandteil des Projekt-Qualitätsmanagements 2

Praxis: Projektreviews im Rahmen des Projektes NIMBUS Bewertungen durch das Projektteam (Web-Befragung) Projektleitung und prozesse Individuelles Projektbild Stimmungsbarometer Listen Was läuft besonders gut und sollte ausgebaut werden? Welche Mängel werden gesehen? Optimierungsvorschläge für den weiteren Projektverlauf Projektreviews durch das Kernteam; Auswertung der Projektmitarbeiter-Befragung Maßnahmen (Konsequenzen) für den weiteren Projektverlauf identifizieren und festlegen Maßnahmen umsetzen und Wirksamkeit controllen 3

Review: Projektteam (1) 4

Review: Projektteam (2) 5

Review: Projektteam (3) 6

Review: Projektteam (4) 7

Projektverlauf: Phasenkonzept Projekt läuft in mehreren Phasen ab Hauptphasen: Projektziel Planung Initialisierung Durchführung Abschluss Projekt- Ergebnis P r o j e k t P r o z e ß Aufgaben des Projektleiters ändern sich stark während der Laufzeit des Projektes 8

Projektabschluss: Inhalte Ziel: Erfolgreicher Abschluss des Projektes Formaler Projektabschluss Projektabnahme durch den Auftraggeber, Entlastung der Projektleitung Projektabschluss-Workshop Übergabe der Projektergebnisse an die Linie Freigabe der Projektmitglieder und -ressourcen, Auflösung der Projektorganisation Erhebung der Zufriedenheit der Stakeholder (Feedbacks) Erstellung und Veröffentlichung des Projektabschlussberichtes Erfahrungssicherung Analyse Projektverlauf & Projektergebnisse Erfahrungssicherung für Folgeprojekte 9

Projektabschluss-Dokumentation Produkt-Dokumentation (z.b. Betriebshandbuch, Benutzeranleitung) Teil der Projektabnahme Prüfung auf Verständlichkeit und Vollständigkeit Projektabschlussbericht / Projektbericht Zusammenfassung des Projektverlaufs (Ausgangslage, Vorgehensweise) Darstellung der Projektergebnisse: erbrachte Leistungen, Termine, Kosten, Erfahrungen, Projektfortführung in der Line Projektdokumentation Strukturierte Ablage von Beginn an erforderlich Überholte Dokumente am Projektende ausmisten Archivierung aller wichtigen Unterlagen (Haftung!) Abschlussbericht 10

Projektabnahmeverfahren Abnahmeverfahren Bereits zu Beginn des Projektes: Festlegung des Verfahrens und der Abnahmekriterien Projektabschlussphase: Durchführung der Abnahme Alternativen Empfehlung: Projektbegleitende, schrittweise Abnahme Big Bang -Abnahme lässt sich aber häufig nicht vermeiden Projektleiter:übergibt formal die Ergebnisse (Produkte) an den Auftraggeber Auftraggeber: Verantwortung für Aufbau und Betrieb der Testumgebung Verantwortung für Testfälle und -daten Prüfung, ob Projektziele erreicht wurden 11

Abnahmetest Üblich bei Softwareprojekten Überprüfungen zur Anwendung Installation und Tests in Testumgebung Plausibilität der Ergebnisse Vollständigkeit der Funktionalitäten Erfolgreiche Massentests (möglichst mit Echtdaten) Gutes Performanceverhalten (Antwortzeiten, Verarbeitungszeiten) bei realistischen Datenmengen Störungsfreier Wiederanlaufs nach Abbruch Vollständigkeit der Dokumentation Auftraggeber ist verantwortlich Aufbau der Testumgebung Bereitstellung von Testfällen/-daten Organisation von Anwendern, die Funktions- bzw. Massentests durchführen PL Verantwortung AG 12

Ressourcen-Freigabe und Auflösung der Projektorganisation Ressourcen: Mitarbeiter, Räume, Rechner etc. sind nur für einen bestimmten Zeitraum bereitgestellt müssen wieder freigegeben werden ggf. Verträge für Räume, Geräte usw. kündigen Zielkonflikt beim Projektende Erfahrenes Team muss das Projekt erfolgreich zu Ende führen Projektmitarbeiter wollen Sicherheit und orientieren sich auf Rückkehr in die Linie bzw. auf neue interessante Aufgaben Projektleiter besonders gefordert Projektende und Auflösung des Teams gemeinsam planen 13

Lessons Learned Ziel: Erfahrungssicherung Zeitpunkt ist günstig Erfahrungen sind noch frisch Lessons Learned : Essentielle Erfahrungen für neue Projekte sammeln, auswerten und sichern Verwendete Templates / Checklisten optimieren Hilfreiche Fragen Was war besonders gut und sollte für Folgeprojekte übernommen werden? Welche Planänderungen gab es und was waren die Ursachen? Welche Checklisten / Templates sind zu ergänzen? Was sollte bei einem ähnlichen neuen Projekt anders gemacht werden? 14

Projektabschluss-Workshop (Kickout) Kritische Bewertung und Würdigung Zusammenarbeit Projektteam, Projektleitung Projektergebnis Projektverlauf Identifikation von Restaufgaben und Regelung für deren Erledigung Gemeinsame Analyse der aufgetretenen Schwierigkeiten und Planabweichungen Feedback-Abfrage der Projektmitarbeiter zum Projekt (Ergebnisse und Verlauf) Kickout mit Abschluss-Event 15

Projektabschluss-Präsentation Zielgruppe: Auftraggeber / Lenkungsausschuß Primäres Ziel: Projektabnahme Inhalt der Präsentation Gegenüberstellung: Ergebnisse Ziele Zusätzlicher Nutzen (Erfolge) des Projektes Durchgeführte Arbeiten (nur im groben Überblick) Stellenwert der Präsentation Sehr hoch Konsequenz Intensive Vorbereitung Abstimmung der Präsentation mit den Teammitgliedern 16

Praxis-Beispiel: Überführung des Projektes NIMBUS an kubus IT (Workshop vom 23.01.08) Workshopziele Sicherstellung eines reibungslosen Übergangs von der Projektverantwortung in die Linienverantwortung Identifikation offener Themen, die in der Linie weiterbearbeitet werden müssen Erwartete Ergebnisse To-Do-Liste für die Aufgabenübergabe Liste offener Themen Agenda Vorstellung NIMBUS: Ziele, Organisation, Ergebnis-Status (Dr. Wehnes) Status der Teilprojekte und Themen für die Übergabe 1. Anwendungen (Z.) 2. Arbeitsplatzsysteme (S.) 3. Datennetz (Ri.) 4. Qualifizierung, Dokumentation, Kommunikation (Rö.) 5. Server (F.) 6. Support (H.) 7. Systemmanagement (M.) 8. NIMBUS-Tools (W.) Fragen, Diskussion und Abstimmung(en) zu offenen Themen Gruppenarbeiten: Aufgaben definieren, zuordnen und terminieren (To-Do-Liste) Plenum: Präsentation und Diskussion der Gruppenergebnisse 17

Praxis-Beispiel: Projektabschlussphase NIMBUS (mehrere) Workshops zur Übergabe der Projektergebnisse an die Linie Abschlussworkshop mit Erfahrungssicherung des Projektteams (separater Foliensatz) Abschlusspräsentation und Projektabnahme im Lenkungsausschuss (separater Foliensatz) 18

Praxis-Beispiel Projektabschluss-Workshop: Ziele Gegenüberstellung Was waren die Projektziele? Was haben wir erreicht? Projektnachbetrachtung: Sichern der Projekterfahrungen für Folgeprojekte Was ist besonders gut gelaufen und sollte für Folgeprojekte übernommen werden? Was ist weniger gut gelaufen und sollte bei Folgeprojekten anders gemacht werden? Identifikation von Restaufgaben Klärung offener Fragen Überführung des Projektes in die Linie Würdigung der Leistungen der Projektteam-MitarbeiterInnen 19

Praxis-Beispiel Projektabschluss-Workshop: Agenda I. Projektergebnisse (Präsentationen; je 8-10 Minuten) (13 15:15 Uhr) Projektleitung (Harald W., Emeran P.) Projektcontrolling (Emeran P.) TP Anwendungen (Harald Z.) TP Arbeitsplatzsysteme (Christian S.) TP Datennetz und Netzwerküberwachung (Robert H.) TP Qualifizierung (Bernhard R.) TP Server (Jörg F.) und Beleglesung (Uwe F.) TP Support (Rainer H./ Emeran P.) TP Systemmanagement (Hubert M.) Rollout im Überblick (Manfred S.) II. Organisatorisches 15:30 16:00 Uhr III. Projektnachbetrachtung (1. in den Teilprojektteams; 2. im Plenum) (16:00/ 16:30/ 17:30) Was lief besonders gut im Projekt/Teilprojekt? Was lief nicht so gut im Projekt/Teilprojekt und sollte bei Folgeprojekten anders/besser gemacht werden? Welche Projektergebnisse sind besonders exzellent? Welche offenen Punkte gibt es und wie wir damit umgegangen? IV. Überführung von NIMBUS in die Linie (Ergebnisse vom 23./24.1.2008) (18:00 18:30) ab 19:00 Feierstunde zur Würdigung der exzellenten Projektarbeit mit Büffet und Kabarett Kaiserschmarrn 20

Praxis-Beispiel: Projektabnahme durch Lenkungsausschuss Agenda 1. Projektablauf (Gesamtüberblick) 2. Gegenüberstellung Ziele / Zielerreichung 3. Projektcontrolling 4. Kosteneinsparungen und Nutzengewinn 5. Innovationen in NIMBUS 6. Lessons learned 7. Benchmark mit prämiertem Vergleichsprojekt 8. Abnahme des Projektes 9. Bewerbung Project Excellence Award 2008 21

080404_LA_5 Praxis-Beispiel: Lessons Learned Besondere NIMBUS-Erfahrungen für Folgeprojekte und Linienarbeit Professionelles Projektmanagement (Stakeholder-, Kommunikations-, Qualitäts-, Risikomanagement usw.) sorgt für klares ergebnisorientiertes Vorgehen Sehr gute Kommunikation und partnerschaftlicher Umgang der Projektteams fördert den Projekterfolg Neue Kommunikationsplattform Projektportal (Informations- und Dokumentenmanagement) mittels SharePoint hat sich sehr bewährt Feedbackmanagement (Anwenderbewertung, Projektmitarbeiter bewerten Projektleitung und Projektmanagementprozesse) zeigt Schwachstellen und Handlungsbedarf auf Eine frühzeitige aufgabenbezogene Qualifizierung der Mitarbeiter ist essenziell Der TOP Problem of the day hat sich als Besprechungsschwerpunkt für Statusmeetings sehr bewährt Weitergabe der Erfahrungen durch Projektleitermeetings PM-Qualifizierungskonzept (FKE, AOK-BW, Weiterbildungsprogramm) Ergänzungen im Projektmanagement-Portal (Vorlagen, Muster-Beispiele) Vorlesung Professionelles PM, Uni Würzburg Vorträge, Tagungsbeiträge 22

Projektabschluss mit MS Project 23

Projektinkasso Häufige Situation: Projekterfolg tritt mit zeitlicher Verzögerung zum Projektendtermin ein Initialisierung Abschluß Planung Durchführung Projektinkasso ca. 1 Jahr Ist der erwartete (prognostizierte) Nutzen -in der geplanten Höhe - wirklich eingetreten? Vorgehen Wirtschaftlichkeitsbetrachtung (Kosten vs. Nutzen) mit aktuellen Daten durchführen (z.b. Projektleiter/Linienverantwortlicher mit Zentralem Projektbüro) Ggf. Maßnahmen erarbeiten, um Nachhaltigkeit des Projekterfolgs zu sichern Bericht/Entscheidung an Auftraggeber / LA / Steuerkreis Erfahrungssicherung für Folgeprojekte 24