EJPD/BFM ZEMIS Zentrales Migrationsinformationssystem



Ähnliche Dokumente

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Die elektronische Aktenführung. Medienbruchfreie digitale Workflows als Basis für den elektronischen Rechtsverkehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kampagnenmanagement mit Siebel Marketing/Oracle BI ein Praxisbericht

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Allgemeines zu Datenbanken

07. November, Zürich-Oerlikon

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

INDIVIDUELLE SOFTWARELÖSUNGEN CUSTOMSOFT CS GMBH

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

6. Oracle DWH Community Mainz Koexistenz SAP BW und mit unternehmensweitem zentralen DWH

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Datenbank LAP - Chefexperten Detailhandel

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Organisa(on Corporate Communica(ons Reorganisa(on mit einer strategischen Neuausrichtung verbinden

Drei Jahre ADAC Apps in den App Stores Lessons learned

Postulat Grossen vom 17. April 2013 Schaffung von Anreizen zur Förderung von Home-Office und Telearbeit in der Bundesverwaltung

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Das Sollkonzept steht was nun?

10. Fachtagung IT-Beschaffung 2014 Fachforum 6

KOMPAKT-SEMINAR Feelgood- Management. BALANCE Akademie, Ruth Pils KG

Grundsätze Teamentwicklung

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Einführung von Test-Prozessen laut TMMi. Egon Valentini 1. März 2010

GEZIELT MEHR SICHERHEIT MIT 4I ACCESS SERVER & 4I CONNECT CLIENT

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Aktuelles zum Zentralen Personenstandsregister

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Umstellung von Inlandssammelaufträgen in SEPA-Sammelaufträge

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

von unserem Zolli präsentiert

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

Erfahrungen mit dem Distributionssystem in NRW

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Version: System: DFBnet Lizenz 5.20

Erfolg beginnt im Kopf

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Veröffentlichen von Apps, Arbeitsblättern und Storys. Qlik Sense Copyright QlikTech International AB. Alle Rechte vorbehalten.

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Datenschutz-Politik der MS Direct AG

Anleitung für die Einrichtung weiterer Endgeräte in 4SELLERS SalesControl

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3

RÜSTZEITEN SENKEN, PRODUKTION BESCHLEUNIGEN DER SMED-PRAXIS-WORKSHOP IN IHREM HAUS

Transferprojekt zum Projektmanagement Fachmann /-frau GPM/IPMA Level D

IBM SPSS Statistics Version 23. Einführung in Installation und Lizenzierung

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

ecaros2 - Accountmanager

Feiertage in Marvin hinterlegen

Barcodedatei importieren

Lehrer: Einschreibemethoden

Konzentration auf das. Wesentliche.

Selbstreinigung bei IVECO Magirus Brandschutztechnik GmbH (Ulm) Verfahren des Bundeskartellamtes bei Löschfahrzeugen und Drehleitern

Erwartungen an eine Partnerschaft mit Greenshare

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

LOPEZ_SU AREZ_DAT ENANALYS E_ZERZEP

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

geoforum.bl vom 13. November

Christian Kühnel, BMW Group AGILE ENTWICKLUNG VON FAHRERASSISTENZSOFTWARE. AGILE CARS 2014.

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Das digitale Klassenund Notizbuch

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

München, Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

Ausgangslage, Rolle und Auftrag

Deutschland-Check Nr. 35

Marktanalyse und Abschätzung der Marktentwicklung von nichtmedizinischen. Untersuchungen

Herzlich willkommen bei tetraguard Ihrem Spezialisten für Sicherheitssoftware!

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Österreichs Hidden Champions

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Transkript:

1 EJPD/BFM ZEMIS Zentrales Migrationsinformationssystem Ein Meilenstein im behördenübergreifenden Geschäftsverkehr Urs Affolter, Chef Sektion Informatik, Bundesamt für Migration Ruedi Wipf, CEO AdNovum Informatik AG Agenda BFM: G2G-Kernanwendung für Ausländer- und Asylwesen CH Motivation, Auftrag und Kennzahlen Lessons learned AdNovum: Entwicklung der Fachapplikation Problemstellungen und Lösungswege Lessons learned 1

2 ZEMIS Voraussetzungen / Anforderungen 18.3.2003 Nationalrat: Gesetzesgrundlage "Ausländer 2000" 20.6.2003 2003 BGIAA: Bundesgesetz vom über das Informationssystem für den Ausländer- und den Asylbereich / SR 142.51 1.1.2005 Zusammenschluss IMES und BFF zu BFM (auch bzgl. elektronischer Systeme) 1.1.2008 Neues Ausländer- (AuG) & revidiertes Asylgesetz (AsylG) 12.12.2008 Schengen/Dublin 2 ZEMIS Voraussetzungen / Anforderungen II Getrennte Geschäftslogik in ZAR und AUPER zusammenführen 3

3 ZEMIS Organisatorisch anspruchsvoll 4 Projekt-Setup Vor-ZEMIS ISC einziger Entwickler für Fachapplikationen Strategiewechsel Kooperation mit externen IT-Partnern Neu ISC als Integrator AdNovum als Entwickler der Fachapplikation Technische Vorgaben durch SIP 5

4 Projekt-Setup II 6 Meilensteine der Umsetzung 7

5 Business-Funktionalität Erfasste Asylgesuche (2008) 16 606 Erstellte Ausländerausweise (inkl. Inkasso) (2008) Ca. 900 000 Adressnachforschungen (2008) 31 300 edossier > 700 000 Dossiers Einreiseentscheide (2008) > 70 000 Arbeitsbewilligungen (Drittstaatsangehörige) (2008) 13 247 8 Stolpersteine Hohe Komplexität durch viele Instanzen mit zum Teil verschiedenen Sichten auf das Projekt BFM, ISC-EJPD, GS-EJPD, VKM/Kantone, viele Schnittstellen Einbindung der Anwender in die Spezifikation und Gestaltung des neuen Systems fehlt (interne und externe User) Zusammenlegung der Ämter IMES und BFF während des Projektverlaufs Ressourcierung Belastung des Projektleiters mit Linienführungsaufgabe Angespannte Ressourcen-Situation ti in den Ämtern und im ISC resp. ständige Überlastung der Key-Player Matrix-Projektorganisation: Projekt-Mitarbeitende sind nicht vollständig vom Tagesgeschäft entlastet (Mehrfachbelastung) Mit breit angelegten Tests (schweizweit) wird zu spät begonnen 9

6 Lessons learned Interne und externe Anspruchsgruppen (BFM, Kantone, weitere Bundesstellen etc.) müssen rechtzeitig in die Entwicklung des Projekts eingebunden werden. Kommunikation und Information sind Schlüsselaufgaben in allen Projekt-Phasen Projekt dieser Grösse braucht einen 100% Projektleiter/in, welche/r nicht durch Linienaufgaben absorbiert wird Bei einem Grossprojekt kann gezielt externes Know-how hinzugeholt werden, welches einen echten Mehrwert bringt. Erfolgsfaktoren Gute Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Auftraggeber (BFM) und Entwickler (ISC, AdNovum): Sitzungsrhythmus! PL-Meeting Projektmarketing und gezielte Information über die Sprachgrenzen hinweg 10 Lessons learned Die verschiedenen Bedürfnisse und Interessen der Stakeholders in einem Grossprojekt müssen von der PL erkannt werden (Balance der Interessen) Das Testing muss realistisch geplant, genug Ressourcen aus den Haupt- Stakeholder-Gruppen hinzugezogen und koordiniert werden. Bei der Einführungsplanung gilt eine besondere Aufmerksamkeit der zeitgenauen Abläufe an den Einführungstagen und der Information der betroffenen Personen. 11

7 ZEMIS ein Mammutprojekt Systemübersicht SSO-Portal: Sicherer Zugriff Datenhaltung HP-Nonstop Business-Tier: Sun Solaris edossier Konfigurierbare Druck-Architektur Briefe, Barcodes VESR, Rechnungen Ausweise Archivierung & Historisierung 13

8 ZEMIS ein Mammutprojekt 1 525 469 (ZAR) + 632 505 (AUPER) Zeilen Cobol-Code in 207'964 Zeilen Java-Code migriert Rund 50 Schnittstellen zu Umsystemen und diversen Datenbezügern Mehr als 20'000 Benutzer. Ursprünglich mehr als 500 unterschiedliche Berechtigungsprofile. 417 DB-Tabellen aus 2 unterschiedlichen Systemen mit bis zu 50 Feldern pro Tabelle Mehr als 10 Mio Identitäten mit zum Teil Dutzenden von Geschäften Mehrjährige Projektdauer Verwendete Technologie altert mit der Projektdauer 14 ZEMIS Schnittstellen (Auszug) 15

9 ZEMIS Schnittstellen-Migration Ausgangslage: Umsysteme dürfen nicht angepasst werden. Konsequenz: Daten-Tier musste zwingend auf HP-NonStop bleiben. Umsetzung: Facaden-Services, die dem Umsystem vorgaukeln, dass es weiterhin auf das alte System zugreift. 16 Migration der Business-Logik 2 Mio Zeilen Cobol-Code. Bei 100 Zeilen Code/Stunde; vollständiges Reengineering = 10 Personenjahre Arbeit! Top-Down Ansatz: Viele Gespräche / Workshops mit den Fachvertretern Code Re-engineering punktuell wo nötig und zur Verifikation Iteratives Vorgehen: Spezifikation Prototyp-Implementation Nachspezifikation Pilot Nachspezifikation Insgesamt 9 Pilot-Versionen! 17

Autorisierung / Management der Berechtigungen Modell alt: Jede Funktion kann für jeden Benutzer freigeschalten oder gesperrt werden Funktion A Funktion B Funktion C Funktion D Meier x x x Müller x x x Moser x x x Administrationsaufwand ist erheblich Einhaltung Datenschutz ist potenziell problematisch 18 Autorisierung / Management der Berechtigungen II Modell neu Einführung eines Rollenmodells Eine Rolle hat ein Set von Funktionen zugewiesen Ein Benutzer kann eine oder mehrere Rollen zugewiesen erhalten Herausforderung Richtige Definition (Granularität) der Rollen Abbildung von 20 000 Benutzern auf die Rollen Ergebnis Tieferer Administrationsaufwand Erhöhte Datensicherheit Aber weniger Flexibilität 19 10

Daten-Migration Mehrere 1 000 DB-Felder Spez. Datenmodell 660 Seiten Für jedes einzelne Feld war zu definieren Wird das Feld künftig noch benötigt? Wohin muss das Feld migriert werden? Muss eine Konversion/Transformation durchgeführt werden? Z.B. überlappender ID-Bereich der ZAR- und AUPER-Personen Z.B. unterschiedliche Nationen-Codes Zusammenführung der ZAR- und AUPER-Personen nach heuristischen Kriterien wurde geprüft, war aber nicht möglich 20 Daten-Migration II Stichtagsmigration! Schiere Datenmenge brachte Vorhaben fast zum Scheitern. Initialer Daten-Export aus den alten Systemen und Import ins neue System dauerte bei den Tests mehr als eine Woche (7x24h)! Optimierung der Migrations-Programme. Laufzeit letztlich unter 48h. Daten-Inkonsistenzen kamen bei den Testläufen zum Vorschein Absolut zentral: Tests mit ECHTEN Daten durchführen 21 11

Performance bei grossen Datenmengen Alte Host-Systeme waren 20 Jahr lang optimiert und sehr schnell ZEMIS mit aufwändigem GUI initial relativ langsam Optimierungen müssen bereits während Entwicklung laufend erfolgen Tuning des Systems ist mit der Einführung nicht abgeschlossen Absolut zentral: Tests mit vollständiger Datenmenge durchführen 22 Lange Projektdauer Neue Anforderungen während der Umsetzung Gemäss Lehrbuch ein No-Go Im reellen Leben eine Tatsache Strikter Change-Management-Prozess Technologie-Wechsel 5 Jahre = 2 IT-Produkt-Generationen Beispiel BEA WebLogicServer 8 Oracle WebLogicServer 10g Auf ursprünglicher technologischer Basis bleiben! 23 12

Lessons learned Big-Bang-Migration eines grossen Legacy-Systems ist machbar Stakeholder Management zentral Es geht nur, wenn alle am gleichen Strick in die gleiche Richtung ziehen Wasserfall-Modell ist untauglich Iteratives Vorgehen mit stringentem Change-Management Früh mit echten Daten testen Performance, Datenkonsistenz, Funktionalität Kompromisse/Abstriche sind unumgänglich Bsp. Host-Ablösung auf später verschoben 24 Kontakt Urs.Affolter@bfm.admin.ch Ruedi.Wipf@adnovum.ch 13