In dieser Ausgabe. Kontakt. Röhrnbach gratulierte erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern. Umrüstung der Straßenbeleuchtung. Technik S.



Ähnliche Dokumente
Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

I N F O R M A T I O N

Seite 1 von 5. Mitglieder-News Februar Liebe Mitglieder,

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf

Sitzung des Stadtrates vom 18. Februar 2016 Tagesordnung

Für Immobilien Besitzer

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Nutzung dieser Internetseite

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Ihre Fragen unsere Antworten

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Sitzung. des beschließenden - vorberatenden Grundstücks-, Umwelt- und Bauausschusses. Sitzungstag: Sitzungsort: Abensberg

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am

am: um: Uhr im: Bauernstube, Oberdorfstraße 5 in Uckerfelde OT Hohengüstow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

Der Ausgleichsbetrag im Sanierungsgebiet

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

PRESSEINFORMATION. Deutsche Glasfaser stellt Generalunternehmen Ultimatum. Deutsche Glasfaser

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Großbeerener Spielplatzpaten

aufgrund der Beratungen im Haupt- und Finanzausschuss am schlage ich vor, die obige Sitzung öffentlicher Teil um den

Kieler Kleingarten-Entwicklungskonzept: Bestandsaufnahme und Gartentischgespräche starten. 283/30. April 2014/vdi

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 17 vom 19. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren

1 Name und Sitz. 2 Zweck

Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

KREISTAG SCHMALKALDEN-MEININGEN Kreis- und Finanzausschuss des Landkreises Schmalkalden-Meiningen. P r o t o k o l l

G360.26A Vereinbarung Schülerfestkommission e.v. Seite -1 - V E R E I N B A R U N G

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Stadtmarketing Langenselbold

Alte Färberei Projektmappe Bockemühl ARCHITEKT Blasistr Schopfheim 0173/

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Seite 1. Satzung der. Präambel

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Auswertung der Umfrage zur Breitbandversorgung Burbacher Gewerbebetriebe

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Schnellstart - Checkliste

Exclusiv für Wohnungseigentümergemeinschaften WEG Finanzierung leicht gemacht

Alle gehören dazu. Vorwort

Informationen für Enteignungsbetroffene

Richtlinien zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Geburtenförderung der Gemeinde Weidhausen b.coburg

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

Bekanntmachung. 1 Allgemeine Vorschriften

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Niederschrift. Namen der Gemeinderatsmitglieder

Richtlinien für die Vergabe von Mitteln des Fonds der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Der Klassenrat entscheidet

Der Übertritt ans Gymnasium

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

Markt Markt Indersdorf

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Studienkolleg der TU- Berlin

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

nicht öffentlich. Der Verwaltungs- und Finanzausschuss empfiehlt, der Kreistag beschließt:

Breitbandversorgung. Ausschreibung des Netzbetriebs der interkommunalen Zusammenarbeit Markgräflerland

Freunde und Förderer der Waldschule Bischofsheim e.v.

Mustervortrag zum Foliensatz Rente ab 67 stoppen Soziale Alternativen durchsetzen!

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

Gutes Leben was ist das?

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

SONNIGE AUSSICHTEN: SOLARPARK III

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Sanierung St. Severin Köln - Pressegespräch am

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

Transkript:

Nr. 248 April - Mai 2016 In dieser Ausgabe Röhrnbach gratulierte erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED- Technik S. 2 und 9 Umfangreiches Kinderbetreuungsangebot in der Gemeinde S. 6 Hydrant geöffnet Belohnung für sachdienliche Hinweise S. 11 Die Öko-Modellregion Ilzer Land lädt zu Veranstaltungen ein S. 13 Kontakt Tel. 08582 9609-0 Fax 08582 9609-92 mail@roehrnbach.de www.roehrnbach.de Bürgermeister Josef Gutsmiedl (links) und 3. Bürgermeister Leo Meier (rechts) ehrten erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler für ihre besonderen Leistungen und Erfolge. Erstmals hat der Markt Röhrnbach zu einer eigenen Sportlerehrung eingeladen. 36 erfolgreiche Kartfahrer, Schachspieler, Bogenschützen, Stockschützen, Mountainbiker, Karate- und Kraftsportler, Trialfahrer sowie Läufer erhielten Urkunden Handtücher mit Marktwappen und Pralinen. Die Auszeichnungen nahm 1. Bürgermeister Josef Gutsmiedl assistiert vom 3. Bürgermeister Leo Meier - vor. Musikalisch gestaltet wurde der Festakt von Regine und Katharina Geis mit Gitarre und Hackbrett. Der Bürgermeister hieß die Sportlerinnen und Sportler im Clubraum der Josef-Eder-Halle willkommen, um deren Erfolge in unterschiedlichen Sportarten zu würdigen. Zugleich stellte er das beispielhafte Engagement der Trainer und Betreuer sowie der Eltern heraus. Damit man erfolgreich Sport betreiben kann, braucht es auch aktive Vereine und Organisationen. Gutsmiedls Dank richtete sich an alle ehrenamtlich Tätigen in den Vereinen - vom Vorstand über die weiteren Funktionäre bis hin zu den Mitgliedern und Sponsoren -, ohne die ein geregelter Sportbetrieb nicht möglich wäre. Röhrnbach hat mit dem SV Röhrnbach (bei der Sportlerehrung vertreten durch den 1. Vorsitzenden Anton Pauli, den 2. Vorsitzenden Josef Lorenz und den 3. Vorsitzenden Klaus Eiter), dem SV Kumreut, dem MSC Röhrnbach und dem MCC Röhrnbach-Reisersberg tolle Sportvereine, in denen vielfältige Möglichkeiten für eine sportliche Betätigung geboten werden. Aber auch in Vereinen von Nachbargemeinden sind Röhrnbacher Gemeindebürger aktiv und erfolgreich. > Allen Bürgerinnen und Bürgern sowie unseren Urlaubsgästen wünschen wir ein frohes Osterfest!

Fortsetzung von Seite 1: Zu einem Sportbetrieb gehören auch gut ausgebaute und ausgestattete Sportstätten. Bürgermeister Josef Gutsmiedl würdigte den Einsatz der Vereine beim Bau und Unterhalt der Anlagen. Viele Trainings- und Übungseinheiten waren und sind erforderlich, um ein sportliches Niveau zu erreichen, das über die Landkreis-, Bezirks- und Ländergrenzen hinaus reicht. Für Gutsmiedl sind diese Sportlerinnen und Sportler mit sogar europa- und weltweiten Starts Werbeträger und Botschafter für Röhrnbach und unsere Heimat. Er dankte auch den Eltern, die zum Teil erhebliche finanzielle Aufwendungen erbringen. Der Markt Röhrnbach leistet mit der alljährlichen Vereins- und Sportförderung seinen finanziellen Beitrag, ebenso der Landkreis mit den Sportfördermitteln. Der Bürgermeister wünschte allen Sportlerinnen und Sportlern weiterhin große sportliche Erfolge, Freude an der Bewegung und am gemeinsamen Wettstreit, aber auch eine gute Kameradschaft in der großen Sportfamilie. Einen besonderen Dank richtete er abschließend an Christian König, der sich Anerkennung für seine Aufbauarbeit im Bogensport des SV Röhrnbach verdient hat. Nicht zuletzt dankte er der Raiffeisenbank Am Goldenen Steig eg, beim Festakt vertreten durch Direktor Helmut Scheibenzuber, für die finanzielle Unterstützung der Sportlerehrung. Geehrt wurden bzw. für eine Ehrung waren vorgesehen: Fabian Medl (2. Karate Club Bayerwald e. V.); Herbert Eckmüller (LG Wolfstein, Leichtathletik); Anton Pauli (RSG Plattling, Rollstuhl-Tischtennis); Laura Kühberger, Philipp Driendl und Johannes Driendl (alle MSC Röhrnbach e. V. im ADAC); Rupert Wick (Kraftsport); Christoph König, Stefan König, Luca Haidn, Lukas Wagmann, Sarah Mühlbauer, Thomas Schrank, Mario Seidl, Timo Aschenbrenner, Günter Wagmann, Julian Maier, Thomas Graßl (alle SV Röhrnbach e. V., Sparte Bogenschießen) Roland Knechtel, Dominic Wisnet, Peter Schmid, Alexander Stadler, Uwe Kleibel, Karl-Heinz Hirtreiter, Franz Schuster, Chulian Neuwerth, Franz Schmid, Andrej Kin, Waldemar Kosensky, Anton Pauli, Reinhard Gibis, Lukas Nowotny, Regjep Berisha, Alisa Roldugin, Laurena Uhrmann, Eva Eibl und Sophie Greiler (alle SV Röhrnbach, Sparte Schach); Thomas Baumann und Florian Baumann (EC Hauzenberg, Stockschießen); Stefan Duschl (SV Kumreut, Mountainbiking); Herber Kopp (DJK Laufwölfe; Crosslauf). Sitzung des Marktgemeinderates am 1. Februar 2016 Straßenbeleuchtung soll auf LED- Technik umgerüstet werden Der Kommunalkundenbeauftragte der Bayernwerk AG Franz Bloier stellte dem Marktgemeinderat ein Konzept für eine mögliche Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik vor. Seiner Meinung nach ist es wichtig, dass Kommunen im Bereich Energieeinsparung eine Vorreiterrolle übernehmen. Der Markt Röhrnbach wendet aktuell etwa 50.000 pro Jahr an Stromkosten für die Beleuchtung seiner Straßen auf. In diesem Bereich gibt es ein enormes Einsparpotential. Bürgermeister Josef Gutsmiedl wies darauf hin, dass die Gemeinde selbst Eigentümerin der Straßenbeleuchtungseinrichtungen werden könnte (aktuell ist es die Bayernwerk AG, die auch für den laufenden Unterhalt sorgt). Dann wäre eine staatliche Förderung für eine Umstellung auf LED-Technik vorstellbar. Franz Bloier informierte dazu, dass der Kaufpreis pro Laterne bei etwa 20 bis 25 liegen würde. Die Erwerbskosten würden jedoch die Fördermittel größtenteil aufbrauchen, so die Feststellung im Gemeinderat. Hinzu käme, dass für den Erhalt der Förderung eine öffentliche Ausschreibung notwendig wäre. Ein bestimmtes Produkt könnte dabei nicht vorgegeben werden. Und auch die Verlässlichkeit der sich bewerbenden Anbieter wäre evtl. nicht vollumfänglich gewährleistet. Letztlich zeigte sich der Marktgemeinderat einstimmig damit einverstanden, dass die Straßenbeleuchtungseinrichtungen im Eigentum der Bayernwerk AG bleiben sollen und ein Erwerb durch den Markt Röhrnbach nicht angestrebt wird. Es soll jedoch eine Umrüstung auf LED-Technik erfolgen. Die Verwaltung erhielt den Auftrag, dafür ein Konzept zu erstellen. Die Auswahl der Leuchten ist durch den Bau-, Umwelt-, und Energieausschuss bereits erfolgt (siehe S. 9). Die Umsetzung soll auf die Jahre 2016 und 2017 aufgeteilt werden. Vor vier Jahren wurde die Beleuchtung im Marktplatzbereich bereits auf LED-Technik umgerüstet. 2

Straßenbeleuchtung im Osterbachtal In einer der letzten Gemeinderatssitzungen wurde die Notwendigkeit einer Straßenbeleuchtung entlang der Gemeindeverbindungsstraße Röhrnbach- Paulusmühle-Harsdorf zwischen der Abzweigung von der Kreisstraße FRG 2 (Röhrnbach-Steinerleinbach) bis zur Abzweigung der Straße Goldener Steig (beim Anwesen Wiedorfer) vorgetragen. Dadurch könnte dem immer stärker zunehmenden Fußgängerverkehr in diesem Bereich mehr Sicherheit geboten werden. Durch die Wohngebiete Sonnleithen I und II hat die Straße noch mehr Bedeutung erlangt. Ein Fußgängerweg ist nicht vorhanden. Auch die im Osterbachtal ansässigen Firmen würden eine Ausleuchtung dieses Abschnitts begrüßen. Die Bayernwerk AG wurde gebeten, eine Planung mit Kostenschätzung zu erstellen. Das Ergebnis stellte deren Kommunalbeauftragter Franz Bloier dem Marktgemeinderat vor. Demnach würden für insgesamt 15 Laternen Aufwendungen in Höhe von rund 39.000 netto entstehen (bei Verwendung von Pilzleuchten 43.000 ). Bei einer Durchführung der Grabungsarbeiten durch den gemeindlichen Bauhof erhielte die Gemeinde den entsprechenden Gegenwert gutgeschrieben. Der Marktgemeinderat beschloss mit 11 zu 3 Stimmen - unter dem Vorbehalt einer Mittelbereitstellung im Haushalt - die Errichtung einer Beleuchtung entlang des besagten Straßenzuges im Jahr 2016. Alternativ ist eine Aufnahme in die mittelfristige Finanzplanung angedacht. Über die Art der Leuchten wird zu gegebener Zeit auf Grundlage des Angebots der Bayernwerk AG entschieden. Modernisierung des Gemeindehauses Kumreut Für das gemischt genutzte Gemeindehaus in Kumreut (Kindergarten im EG, zwei Wohnungen im OG) besteht ein Sanierungs- bzw. Modernisierungsbedarf. Eine ursprünglich ins Auge gefasste Bewerbung um Fördermittel für eine energetische Sanierung des Kindergartenteils im Rahmen der Kommunalinvestitionsprogramms KIP wird nicht weiterverfolgt (siehe Bericht im letzten Info.Blatt). Für den Mietwohnbereich bestünde nun die Möglichkeit einer Förderung im Rahmen des Kommunalen Wohnbauförderprogramms des Freistaates Bayern. Das Programm hat derzeit eine Laufzeit bis 2019. Eine mögliche Antragstellung scheint daher auch in den Folgejahren vorstellbar. Die Förderung beträgt 30 % Zuschuss aus den zuwendungsfähigen Kosten zuzüglich 60 % zinsverbilligten Annuitätenkredit der Landesbodenkreditanstalt (falls gewünscht). Nach Erlass eines Förderbescheides wäre unverzüglich mit dem Projekt zu beginnen. Die Regierung von Niederbayern als Bewilligungsbehörde hat unverbindlich die grundsätzliche Möglichkeit zur Förderung eines Projekts signalisiert. Diese ist jedoch nur für den Mietwohnteil möglich. Für übergreifende Anlageteile (z.b. Heizung, Dach, Fassade ) würde die Förderung anteilig erfolgen. Planungskosten sind nur im Rahmen eines geförderten Projekts mit den genannten Pauschalen förderbar. Unabhängig davon, ob eine Förderung in Anspruch genommen wird oder nicht, sollte, so der Vorschlag des Bürgermeisters, eine fachliche Unterstützung für die Erarbeitung der Sanierungs- bzw. Antragsunterlagen beansprucht werden. Nicht zuletzt wegen der bereits vorhandenen Vorkenntnisse würden sich das Büro Nigl + Mader in Röhrnbach und das Architekturbüro Stöger in Schönberg dafür anbieten. Der Marktgemeinderat erteilte zu ihrer Beauftragung die Zustimmung. Sanierung der Brücke über den Osterbach Nähe Grandior Bei der bereits im Jahr 2011 durchgeführten Prüfung der Brücke beim E-Werk Grandior durch zwei Ingenieurbüros wurde festgestellt, dass das bestehende Tragwerk durch Korrosion massiv geschwächt ist und aus statischer Sicht ein Risiko darstellt. Beide Büros erarbeiteten Sanierungsvorschläge in folgenden drei Varianten: Die Variante 1 würde eine vollständige Erneuerung des Bauwerks als Wirtschaftswegebrücke mit einer Breite von 5,00 m zwischen den Schrammborden sein. Einschließlich eines erforderlichen Bauzeitprovisoriums würde der Aufwand bei ca. 250.000 liegen. Eine neue Brücke hätte eine geschätzte Nutzungsdauer von ca. 70 Jahren. Weder vom aktuellen Schadensbild noch von der Traglast her erscheint aber eine vollständige Erneuerung als erforderlich. Als Variante 2 wird eine Teilerneuerung vorgeschlagen. Diese beinhaltet einen Abbruch und eine Erneuerung der Kappe und des Geländers, ein Abfräsen der Asphaltdeckschicht mit Wiederherstellung, ein Sandstrahlen der Widerlager, ein Entrosten der > 3

Fortsetzung von Seite 3: Stahlträger und freigelegten Bewehrung mit Aufbringung eines Korrosionsschutzes sowie eine Betoninstandsetzung und Schließung der Schadstellen. An Kosten wären hier ca. 110.000 zu erwarten. Die Nutzungsdauer würde bei rund 50 Jahre liegen. Eine Teilerneuerung ist längerfristig gesehen die effizienteste Maßnahme. Die Variante 3 wäre eine kurzfristige Instandsetzung durch den Gemeindebauhof, die ca. 5.000 kosten könnte. Die Nutzungsdauer würde allerdings nur vier bis fünf Jahre betragen. Dabei würde insbesondere der Schrammbord erhöht werden und nur eine grobe Sanierung der freiliegenden Tragbewehrung erfolgen. Langfristig gesehen wäre das keine wirkliche Sanierung, sondern nur eine Überdeckung der Schadstellen. Der Marktgemeinderat beschloss einstimmig die Sanierung der Brücke nach der Variante 2 in den Jahren 2017/2018. Nach Möglichkeit soll der gemeindliche Bauhof in die Arbeiten miteinbezogen werden, um Kosten zu sparen. Die Planungen wurde an das Ingenieurbüro Wolf, Grafenau, vergeben. Archivsatzung erlassen Die Gemeinden müssen, soweit keine schutzwürdigen Belange betroffen sind, archivwürdige Unterlagen (Akten, Amtsbücher, Urkunden usw.) in einem Gemeindearchiv aufbewahren und bei berechtigtem Interesse an der Benutzung des Archivguts diese genehmigen. Zum Archivgut gehören insbesondere auch nach einer Schutzfrist von 30 Jahren die Sterbebücher, von 80 Jahren die Heiratsbücher und von 110 Jahren die Geburtenbücher des Standesamts. Die Verwaltung hat den Entwurf für eine Satzung über Aufgaben und Benützung des Gemeindearchivs sowie eine entsprechende Gebührensatzung hierzu erstellt. Sie fanden die einstimmige Billigung des Gremiums. Beide Satzungen können auf der Homepage www.roehrnbach.de unter Rathaus > Ortsrecht eingesehen werden. Oberflächenentwässerung im Bereich Marktplatz/Baderhohlweg Bei einer Kamerabefahrung der Kanäle im Baderhohlweg wurden erhebliche Schäden festgestellt. Durch teilweise eingebrochene Rohrleitungen wird der Durchfluss gehindert und es besteht die Gefahr eines kompletten Einbruchs. Mangels genauerer Kostengrößen wurden in der Finanzplanung 2016 für eine Sanierung des ca. 230 m langen Abschnitts pauschal 200.000 für die Oberflächenwasserableitung und Schmutzwasserbeseitigung eingeplant. Um eine konkrete Aussage über die Kosten gewinnen zu können, sollte ein Planungsbüro beauftragt werden, so Bürgermeister Josef Gutsmiedl. Er wies darauf hin, dass in diesem Bereich die Notwendigkeit des Aufbaus eines Trennsystems besteht, wobei auch der Marktplatzbereich einzubeziehen wäre. Mit einer Gegenstimme fasste der Gemeinderat den Beschluss, das Ingenieurbüro Wolf in Grafenau mit einer Komplettplanung für die Oberflächenentwässerung im Bereich Baderhohlweg/Marktplatz zu beauftragen. Eine Umsetzung der Maßnahme ist für das Jahr 2017 vorgesehen. Sanierung der Bücherei Kumreut Bei einer Besprechung im Dezember letzten Jahres, an der u. a. ein Vertreter des Michaelsbundes Passau, Kirchenpfleger Ludwig Faschingbauer sowie die Bücherei-Betreuerinnen Jutta Koller und Erika Raab teilnahmen, ergab sich, dass wegen der momentanen Situation bei der Pfarrbücherei Kumreut Handlungsbedarf besteht. Die Nutzung ist rückläufig, Ausleihen erfolgen fast ausschließlich von Kindern bzw. Schülern. Eine Anpassung des Büchereibestandes vor allem auf diese Zielgruppe wurde in der Besprechung empfohlen. Dementsprechend soll die Bücherei umgestaltet und modernisiert werden. Für Estrich-, Boden-, Maler- sowie Verkabelungsarbeiten würden Aufwendungen von insgesamt etwa 6.000 anfallen. Beim Markt Röhrnbach wurde dafür die Kostenübernahme beantragt. Der Gemeinderat stimmte einstimmig zu. Die Bauleistungen sollen soweit wie möglich vom Gemeindebauhof ausgeführt werden. Mitverlegung eines FTTH-Leerrohrsystems für Breitband Im Rahmen der Dorferneuerung Außernbrünst werden Sanierungsmaßnahmen in der Stegfeldstraße, der Hochstraße und der Kapellenstraße (teilweise) durchgeführt. Auf Beschluss des Marktgemeinderates sollen dabei auch das gemeindliche Wasserleitungs- und das Kanalnetz erneuert werden. Außerdem müssten Leerrohre für einen evtl. Breitbandausbau mitverlegt werden, wofür beim > 4

Planungsbüro IK-T in Regensburg die Erstellung eines FTTH*-Konzepts in Auftrag gegeben wurde. Dieses wurde in die Ausschreibung der Gesamtmaßnahme mitaufgenommen. Laut Schätzung von IK-T wird für das FTTH-Leerrohrsystem im Ausbaubereich ein Gesamtaufwand von ca. 33.000 brutto entstehen (zuzüglich Planungskosten). Der Marktgemeinderat erklärte sich damit einverstanden, dass in den Sanierungsbereichen ein FTTH- Leerrohrsystem für das Breitbandnetz mitverlegt und der dafür erforderliche Kostenaufwand in den Haushalt für 2016 eingeplant wird. * Als FTTH (engl. Fibre To The Home) bezeichnet man das Verlegen von Lichtwellenleitern (Glasfaser) bis in die Wohnung des Teilnehmers. Abbau der öffentlichen Telefonstelle in Röhrnbach geplant Die Deutsche Telekom GmbH hat mitgeteilt, dass die öffentliche Telefonstelle neben der Sparkasse in Röhrnbach, Passauer Straße 3, im Laufe des Jahres 2016 aus wirtschaftlichen Gründen ersatzlos abgebaut werden soll. Der Markt Röhrnbach wird dazu angehört. Die Telefonstelle wird in so geringem Maße in Anspruch genommen, dass von einem tatsächlichen Bedarf der Einwohner Röhrnbachs nicht mehr ausgegangen werden kann. Selbst Urlauber und Reisende greifen auf die kostengünstigere Nutzung der Mobiltelefonie zurück. Als Alternative wird ein sog. Basistelefon angeboten. Damit kann aber nur mit einer Telefonkarte und Callingcard über eine spezielle Rufnummer und Eingabe der Kartennummer mit dem vorab bezahlten Guthaben telefoniert werden. Nicht gerade einladend wirkt die Telefonstelle an der Passauer Straße. Die Telekom plant nun ihren Abbau. Bevor sich die Gemeinde zu dem Vorhaben der Telekom äußert, soll die Meinung der Bevölkerung dazu eingeholt werden. In der Verwaltung ist dafür H. Ilg zuständig (Tel. 08582 9609-13; E-Mail: geschaeftsleitung1@roehrnbach.de ). Sitzung des Familien-, Sozial-, Kultur- und Tourismusausschusses am 15. Februar 2016 Umfangreiches Kinderbetreuungsangebot in der Gemeinde Röhrnbach Seit dem Schuljahr 2005/2006 wird an der Grundund Mittelschule Am Goldenen Steig Röhrnbach die so genannte Verlängerte Mittagsbetreuung für Grundschüler und Mittelschüler (mit Hausaufgabenbetreuung) angeboten. Im Schuljahr 2015/2016 nutzen 43 Kinder das Angebot, fünf mehr als im vorhergehenden Zeitraum. Die tägliche Belegung schwankt zwischen 17 und 27 Kindern. Ab 11:30 bis 12:00 Uhr werden - vor allem die Grundschulkinder nach dem Unterricht - beaufsichtigt. Nach einem gemeinsamen Mittagessen lernen die Kinder von 14:00 bis 15:30 Uhr für ihre Hausaufgaben. Anschließend stehen bis 16:00 Uhr je nach Witterung und Jahreszeit Freizeitaktivitäten auf dem Programm. Die monatlichen Kosten belaufen sich auf 8,00 bei einem Wochenbetreuungstag bis maximal 40,00 im Monat, wenn das Kind jeden Tag betreut wird. Hinzu kommen die Aufwendungen für das Mittagessen. Aktuell werden die Kinder in drei Gruppen von der ausgebildeten Familienpflegerin Michaela Lichtenauer, Kinderpflegerin Claudia Neumeier, Jessica Haidn-Binder und Erzieherin Angelika Traxinger betreut. Bürgermeister Josef Gutsmiedl berichtete ferner, dass es die Offene Ganztagsschule (OGT) bisher grundsätzlich nur für Mittelschulen ab der 5. Jahrgangsstufe gibt. Mit dem aktuellen Schuljahr wurde diese in Bayern probeweise auch für Grundschulen ermöglicht. Ab 2016/2017 möchte, laut Mitteilung von Rektor Manfred Gibis, die Röhrnbacher Schule eine OGT einführen. Ein entsprechendes pädagogisches Konzept müsste vorliegen. Bei einer Genehmigung würde die bestehende Verlängerte Mittagsbetreuung ersatzlos wegfallen, die Grund- und Mittelschülerinnen und -schüler könnten aber wie bisher weiterhin mitbetreut werden. Auf einstimmigen Beschluss des Ausschusses erklärt sich der Markt Röhrnbach bereit, je OGT-Gruppe 5.500 zu tragen sowie für die notwendige Schülerbeförderung zu sorgen. Die Elternbeiträge würden dann entfallen (nicht jedoch die Kosten für das Mittagessen). 5

Fortsetzung von Seite 5: Im Kinderhaus St. Michael in Röhrnbach, dessen Träger der Ortscaritas-Verband Röhrnbach ist, werden aktuell 84 Kinder betreut. Geöffnet ist es täglich von 7:00 bis 15:00 Uhr. Bis zu 100 Regelplätze und 15 Plätze für Krippenkinder U3 könnten laut der Betriebserlaubnis belegt werden. Die voraussichtliche Fördersumme für Kinder aus dem Gemeindebereich beträgt 388.079. Nach Abzug des staatlichen Anteils von 212.393 verbleibt für den Markt Röhrnbach ein Eigenanteil von 175.686. Im Kindergarten St. Josef in Kumreut unter der Trägerschaft des Pfarr-Caritas Kumreut beträgt die Anzahl der gleichzeitig belegbaren Regelplätze im Kindergartenbereich 44 und im Krippenbereich U3 10. Betreut werden derzeit 62 Kinder. Die Öffnungszeit ist von 07:30 Uhr bis 13.30 Uhr, dienstags und freitags sogar bis 16:00 Uhr. Kinder können schon ab 07:15 Uhr gebracht werden. Die voraussichtliche Fördersumme für Kinder aus dem Gemeindebereich Röhrnbach liegt hier bei 166.769. Davon entfallen auf den staatlichen Anteil 92.158 und auf den kommunalen Anteil 74.611. Da in beiden Kindergärten mindestens drei behinderte oder von Behinderung bedrohte Kinder betreut werden, gelten sie als Integrative Kindertageseinrichtung, so dass die Förderung erhöht werden kann. Auf Antrag der beiden Träger hat der Marktgemeinderat Röhrnbach bei einer früheren Sitzung beschlossen, dass für das Kindergartenjahr 2015/2016 zusätzliches Integrationspersonal bezuschusst wird. Unter der Trägerschaft des Ortscaritas-Verbandes Röhrnbach steht auch der Waldkindergarten Die Waldbachkinder in Waldkirchen. Hier sind insgesamt 40 gleichzeitig belegbare Plätze vorhanden, darunter maximal 4 Plätze für Kinder unter 3 Jahren. Geöffnet ist der Waldkindergarten von 7:30 bis 13:15 Uhr. Er wird z. Zt. von 40 Kindern besucht. Die voraussichtlich berechnete Fördersumme für Kinder aus dem Gemeindebereich Röhrnbach beträgt 28.230, der kommunale Anteil liegt bei 13.010, der staatliche Anteil bei 15.220. In auswärtigen Kindergärten werden aktuell drei Kinder aus dem Markt Röhrnbach betreut. Die voraussichtlich berechnete Fördersumme liegt bei 13.117 - bei einem kommunalen Anteil von 5.647 und einem staatlichen Anteil von 7.470. Seitens der Tourist-Information Röhrnbach wurden im Jahr 2015 - in Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen - sechs Ferienveranstaltungen durchgeführt, an der insgesamt 121 Kinder im Alter zwischen drei und zwölf Jahren teilnahmen. Kunst und Kultur Mit einem Konzert am 3. Juli 2016 in der Pfarrkirche St. Michael wird Röhrnbach wieder Festspielort der Europäischen Wochen Passau. Die Unterstützung der Gemeinde insbesondere mit Leistungen des Bauhofs wird dafür wieder erfolgen. Die Mitglieder des Familien-, Sozial-, Kultur- und Tourismusausschusses lehnten jedoch eine Mitgliedschaft des Marktes Röhrnbach beim Verein der Festspiele Europäische Wochen Passau ab. Ein besonderes Jubiläum kann 2016 begangen werden: 200 Jahre Postgeschichte Röhrnbach. Der Kulturverein Röhrnbach e. V. wird diese u. a. mit einem Vortragsabend, einer Sonderausstellung und einer Sonderbriefmarke (siehe Foto) darstellen. Erfreuliche Entwicklung im Tourismus Katharina Fein von der Tourist-Information Röhrnbach informierte über die Entwicklung der Gästeankünfte und Übernachtungszahlen im Gemeindegebiet. Der Statistik zufolge waren im Jahre 2015 insgesamt 21.358 Gäste mit 67.874 Übernachtungen zu verzeichnen. Diese Steigerung um ca. 25 % gegenüber dem Vorjahr resultiert jedoch u. a. auch aus der teilweisen Schließung des Wellnesshotels Jagdhof wegen Um- und Erweiterungsbau im Jahre 2014. Für den Tourismus im Ilztal & Dreiburgenland präsentierte Alois Dorfner von CenTouris den Ausschussmitgliedern eine umfassende Information. Als freiberuflicher Markenberater begleitet er werteorientierte Markenstrategie- und Leitbildprozesse und deren Umsetzung in der Praxis. Er referierte über das Problem der gesättigten Märkte und zeigte auf, wie man sich als Region von der Masse abheben kann. Wir wollen die führende Wanderregion Deutschlands werden. Unter dem Motto Entdecke das Unerwartete will sich das Ilztal und Dreiburgenland in Zukunft präsentieren, so der Referent. > 6

Er wies darauf hin, dass die Zielgruppen überdacht werden müssen. Der Trend geht verstärkt zu mehrmaligen jährlichen Kurzaufenthalten sowie zu Ausflügen in die nähere Umgebung. Wichtig wären daher Investitionsprojekte in die Infrastruktur, wie z. B. Möblierung der Wanderwege, Sonderbeschilderung (QR-Code) oder multisensorische Erlebnisstationen. Die touristische Arbeitsgemeinschaft Ilztal und Dreiburgenland hat mit CenTouris von der Uni Passau einen Kooperationsvertrag geschlossen. Die Gesamtkosten belaufen sich für den Markt Röhrnbach auf ca. 6.000. Die Schmankerlwanderung Genuss am Fluss wird in diesem Jahr am 8. Mai in Röhrnbach stattfinden. Dem Familien-, Sozial-, Kultur- und Tourismusausschuss wurde die 12,5 km lange Route vorgestellt (siehe auch letzte Seite dieser Ausgabe). Vertreten war man bei der Grünen Woche in Berlin, der CMT in Stuttgart, der Reisebörse in Regensburg, der Reise- und Freizeitmesse in Nürnberg und der Ostbayernschau in Straubing. Dazu wurden verschiedene Anzeigen geschaltet und Sonderbeilagen verteilt. Der Markt Röhrnbach beteiligt sich an der Marketingumlage Bayerischer Wald des Tourismusverbandes Ostbayern e.v. Für die Jahre 2015 bis 2017 beträgt der jährliche Beitrag 1.462. Mitfinanziert werden damit insbesondere gemeinsame Aktionen wie Messeauftritte, Bannerwerbungen, Internetauftritte und Prospekte. Die Hälfte des Betrages wird von der Tourismusgemeinschaft Ilztal & Dreiburgenland für Werbezwecke etc. verwendet. Katharina Fein berichtete über die Anzahl von Anfragen (65 per Post), Prospektausgaben (u. a. 342 Ortsprospekte), Gästeehrungen (13) und Führungen (4 mit insgesamt rund 50 Teilnehmern) durch die Tourist-Information des Marktes Röhrnbach im vergangenen Jahr. Wegen Schneemangels konnte in diesem Winter die Loipe im Breitwiesenbachtal zwischen Kumreut und Kleinwiesen nicht gespurt werden. Ausgeschildert sind zwei Winterwanderwege. Eine Reduzierung der Öffnungszeiten der Tourist- Information brachte Bürgermeister Josef Gutsmiedl ins Gespräch. War diese bisher von Juli bis September auch samstags von 9:00 bis 12:00 Uhr besetzt, so sollte dies künftig nur noch ausnahmsweise der Fall sein, z. B. im Zusammenhang mit einem Feiertag. Gemeinsam mit dem Werbe- und Tourismusverein soll jedoch überlegt werden, wie man den Vorraum der Tourist-Information für eine eigenständige Nutzung durch Gäste umfunktionieren kann. Der 1. Vorsitzende des Werbe- und Tourismusvereins Röhrnbach e. V., Georg Lipp, erinnerte an die regelmäßigen Vereinsaktivitäten (Schulanfängerpäckchen, Nikolausaktion, Neujahrsempfang usw.) und stellte die aktuellen Planungen vor. So ist im Anschluss an die Stockbahnen beim Freizeitgelände am Osterbach die Errichtung eines Motorik-Parks geplant, wofür LEADER-Fördermittel beantragt sind. Der beim Landschaftsweiher in Kumreut angedachte Barfußweg kann nicht realisiert werden, da die Grundstücksverhältnisse schwierig sind und ein zu hoher Pflegeaufwand zu erwarten ist. Hier stelle man sich aber eine Möblierung vor, die den Besucher zum Verweilen einladen soll. Der Werbe- und Tourismusverein Röhrnbach e. V. bedankte sich für die unkomplizierte und konstruktive Zusammenarbeit mit der Gemeinde und der Tourist-Info. Sitzung des Marktgemeinderates am 22. Februar 2016 Billigung der Vorentwürfe für die Änderung des Flächennutzungsplans durch das Deckblatt Nr. 43 und Aufstellung eines Bebauungsplans "GE Praßreut- Winkeltrumm" Die PPP Planungsgruppe GmbH, Freyung, hat die Vorentwürfe für die am 30.11.2015 vom Marktgemeinderat beschlossene Änderung des Flächennutzungsplans durch das Deckblatt Nr. 43 und die Aufstellung eines Bebauungsplans GE Praßreut- Winkeltrumm gefertigt. Werner Pauli von der PPP Planungsgruppe erläuterte dem Marktgemeinderat die Planunterlagen für die beiden Bauleitplanverfahren. Auf einer Fläche von rund vier Hektar soll östlich der Ortschaft Praßreut ein Logistikzentrum entstehen, in dem u. a. Pkws veredelt und zwischengelagert werden. Den Großteil der Fläche nehmen Stellplätze für ca. 850 Fahrzeuge ein. An baulichen Anlagen sind insbesondere eine Werkstatt und ein Bürogebäude geplant. 7

Fortsetzung von Seite 7: Die Flächennutzungsplanänderung betrifft nicht nur das geplante Gewerbegebiet, sondern auch eine Aktualisierung des Dorfgebiets Praßreut im Hinblick auf den tatsächlichen Baubestand sowie auf mögliche neue Bauflächen am östlichen Ortsrand. Den Grünordnungsplan mit Umweltbericht zeigte Dieter Spörl von den Landschaftsarchitekten G+2S (Garnhartner Schober Spörl), Passau, auf. Er wies darauf hin, dass bei einer Umsetzung der Planung trotz Maßnahmen zur Vermeidung Eingriffe in Natur und Landschaft entstehen. Diese werden südöstlich des Vorhabens und auf einem externen Grundstück ausgeglichen. Andreas Dantele vom Sachverständigenbüro Hoock Farny, Landshut, stellte die durchgeführte schalltechnische Untersuchung vor. Diese ergab, dass die Lärmgrenzwerte durch den geplanten Gewerbebetrieb nicht übertroffen würden. Im Einzelgenehmigungsverfahren soll dies durch ein weiteres schalltechnisches Gutachten nachgewiesen werden. Nach den ausführlichen Informationen und der Beantwortung von Fragen aus dem Gremium billigte der Marktgemeinderat mit 13 zu 2 Stimmen den Vorentwurf für die Änderung des Flächennutzungsplans durch das Deckblatt Nr. 43. Der Vorentwurf für den Bebauungsplan GE Praßreut-Winkeltrumm erhielt mit 12 zu 3 Stimmen die Billigung. Als nächste Verfahrensschritte folgen eine frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange. Masterplan für den Breitbandausbau und weiteres Förderverfahren Für den Bereich der Marktgemeinde Röhrnbach soll ein Grundkonzept für einen gesamtheitlichen FTTB-/ FTTH-Ausbau erstellt werden. Dies geschieht vor dem Hintergrund des stetig wachsenden Bandbreitenbedarfs. Mit einem Konzept für einen zukunftsfähigen Breitbandausbau besteht die Möglichkeit, bei anstehenden Tiefbauarbeiten im Gemeindegebiet die für einen Glasfaserausbau bis in die Grundstücke erforderliche Leerrohrinfrastruktur gezielt einzuplanen und kostengünstig mitzuverlegen. Der Marktgemeinderat hat sich dafür entschieden, einen Masterplan erstellen zu lassen. Zur Finanzierung der Beratungs- und Planungsleistungen werden sollen Zuwendungen aus dem Bundesförderprogramm beantragt. Unabhängig davon soll in einem weiteren Förderverfahren der Breitbandausbau im Gemeindegebiet fortgesetzt werden. Vom Büro IK-T Manstorfer und Hecht in Regensburg wurde festgestellt, in welchen Bereichen noch Bedarf bzw. Möglichkeiten bestehen. Für den weiteren Ausbau sollen Zuwendungen aus dem Breitbandförderprogramm des Bundes beantragt werden, da die dem Markt Röhrnbach im bayerischen Förderprogramm noch zur Verfügung stehenden Mittel nicht ausreichen dürften. Zuwendungen für Leerstandsbeseitigung Leo Meier aus Nebling plant die Nutzung des Anwesens Beinbauer, Marktplatz 6 in Röhrnbach, als Einkaufs- und Wohlführerlebnis. Es ist ein Bistro mit Cocktailbar und Eisdiele, ein Kosmetikstudio, ein Bio- und Landmarkt mit Vegan-Ecke sowie eine Abteilung für Mitbringsel und Schnäppchen vorgesehen. Betreiber wird die GbR Marktmitte- Röhrnbach sein. Die Umbaukosten sind auf ca. 50.000 geschätzt. Dazu werden Zuwendungen aus dem Leerstandsförderprogramm des Marktes Röhrnbach beantragt. Der Marktgemeinderat erteilte dazu ebenso die Zustimmung wie zur Genehmigung eines vorzeitigen Baubeginns. Außerdem wurde dem Bauantrag für die Nutzungsänderung das gemeindliche Einvernehmen nach dem Baugesetzbuch erteilt. Abschluss des Kooperationsvertrages für den Mittelschulverbund Freyung Nach der Kündigung des Kooperationsvertrages des Mittelschulverbundes durch die Stadt Freyung zum Schuljahresende 2015/2016, der sich in der Aufteilung der Beförderungskosten begründet, musste eine entsprechende Vereinbarung neu abgeschlossen werden. Der neuerliche Vertrag bestimmt, dass die Querfahrten zwischen den Schulorten Perlesreut und Röhrnbach nunmehr nicht mehr auf alle Vertragspartner aufgeteilt werden, sondern von diesen beiden Gemeinden allein getragen werden. Aus Gründen der Solidarität und Vereinfachung hat sich der Marktgemeinderat dazu entschlossen, auf die Forderung von Beförderungskosten vom Markt Perlesreut zu verzichten, wenn im Gegenzug auch dieser dem Markt Röhrnbach keine Kosten in Rechnung stellt. > 8

Auch eine Anpassung des Ausgleichsbetrags von 1.450 auf 1.400 für die komplette Vertragslaufzeit von fünf Jahren ab dem 01.08.2016 wurde entschieden. Eine Kündigung des Vertrags innerhalb der ersten fünf Jahre ist ausgeschlossen. Der Mittelschulverbund Freyung ist somit vorerst bis 31.07.2021 gesichert. Neue Jugendförderrichtlinien erlassen Die von den Jugendbeauftragten Marktgemeinderat Armin Schmid und 3. Bürgermeister Leo Meier ausgearbeiteten neuen Jugendförderrichtlinien erhielten die Zustimmung des Marktgemeinderates. Die Vorschläge des Familien-, Sozial-, Kultur- und Tourismusausschusses sind darin eingearbeitet. Nach rund einem Jahr sollen die neuen Richtlinien auf ihre Praktikabilität geprüft werden. Bestätigung von neu gewählten Feuerwehrkommandanten Die Freiwilligen Feuerwehren Röhrnbach und Außernbrünst haben im Januar 2016 ihre Kommandanten neu gewählt. Bei der Röhrnbacher Wehr ist Florian Haberl weiterhin 1. Kommandant, Andreas Maier wurde als stellvertretender Kommandant neu gewählt. In Außernbrünst wurden sowohl Armin Zillner als 1. Kommandant, als auch Günther Salzinger als sein Stellvertreter wieder gewählt. Der Marktgemeinderat stimmte den Wahlen zu. Erneuerung der MSR-Anlage und Heizkreisverteilung Nachdem die Josef-Eder-Halle kurzfristig frei wurde, kann die Installation eines neuen Lüftungsgeräts in Angriff genommen werden. Laut Planungsbüro Nigl + Mader, Röhrnbach, wäre es sinnvoll, den für 2017 geplanten Umbau der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik (MSR) incl. Verteilerumbau in der Josef-Eder- Halle bereits 2016 auszuführen und in Kombination mit dem Lüftungsgerät auszuschreiben. Hier könnte man zum einen Geld sparen und zum anderen wäre die gemeinsame Installation regelungstechnisch sinnvoll. Außerdem ist für 2016 der Verteilerumbau im Ratssaal und Feuerwehrhaus mit einer Summe von rund 22.000 in der Haushaltsplanung vorgemerkt. Hier muss noch geprüft werden, welche Anlagen erneuert werden müssen. Für die Arbeiten in der Schulturnhalle und in der Schwimmhalle werden Fördermittel aus dem Kommunalen Investitionsprogramm (KIP) beantragt. Sitzung des Bau-, Umweltund Energieausschusses am 29. Februar 2016 Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Lampen Schon länger besteht das Vorhaben, die im Gemeindegebiet vorhandene Straßenbeleuchtung auf LED-Lampen umzustellen (siehe Bericht auf Seite 2). Von den Mitgliedern des Bau-, Umwelt- und Energieausschusses wurden vier vorhandene Lampentypen besichtigt, die für eine Umrüstung verwendet werden könnten (in Außernbrünst, im Gewerbegebiet Steinerleinbach und an der Rathausstraße). Nach eingehender Diese LED-Leuchte der Marke Siteco ist als Muster im Gewerbegebiet Steinerleinbach- Halmpointen zu besichtigen. Sie wäre eine Alternative zu den vorhandenen Peitschenleuchten. Beratung wurde der Beschluss gefasst, dass die Verwaltung zunächst eine Zusammenstellung der vorhandenen Lampentypen und Masten erstellen soll. Ferner sollen für Teilbereiche (z. B. in Röhrnbach) die Kosten für eine Umstellung einschließlich neuer Masten im Bereich der Passauer Straße und der Bahnhofstraße ermittelt und dem Gemeinderat vorgelegt werden. Neuer Zaun und neue sanitäre Anlagen für den Kindergarten Röhrnbach Der Ortscaritasverband (OCV) Röhrnbach beantragt die Übernahme der Kosten für die Erneuerung der schadhaften Zaunanlage sowie der WC-Anlagen des Kinderhauses St. Michael, welche noch aus den Zeiten des Kindergartenbaus Anfang der 1970er Jahre stammen. In der letzten Zeit mussten vermehrt teure Reparaturen durchgeführt werden, und auch aus hygienischer Sicht wären neue WC-Anlagen notwendig. 9

Fortsetzung von Seite 9: Laut den eingeholten Angeboten belaufen sich die Kosten für den Zaun auf 11.852,40 brutto und für die Erneuerung der WC-Anlagen auf 9.575,26 brutto. Der OCV hat für beide Maßnahmen keine freien Finanzmittel und beantragt die Kostenübernahme durch den Markt Röhrnbach. Der Bau-, Umwelt- und Energieausschuss erteilte dazu seine Zustimmung. Die Auftragsvergabe und Abwicklung soll durch den OCV erfolgen. LED-Stromschienenstrahler für die Josef- Eder-Halle Die 2015 neu installierte LED-Beleuchtung in der Josef-Eder-Halle lässt sich nicht in dem Maße regeln, wie dies bei verschiedenen Veranstaltungen zweckmäßig wäre. Bereits im Mai 2015 unterbreitete das zuständige Planungsbüro Nigl + Mader ein Nachtragsangebot einer Elektrotechnik-Firma aus Passau über LED-Stromschienenstrahler, die sich dimmen lassen. Die Kosten würden sich auf ca. 6.800 brutto belaufen. Der Ausschuss genehmigte die Installation von Stromschienenstrahlern, deren Anzahl jedoch nach Möglichkeit noch reduziert werden soll. Kauf eines Sinkkastenreinigungsgerät Die vielen Sinkkästen in den Kanalschächten werden mehrmals jährlich durch den Bauhof vom aufgefangenen Schmutz (z.b. Splitt, Blätter) gereinigt. Dies ist eine körperlich sehr belastende Arbeit. Daher wurde zu ihrer Bewältigung in letzter Zeit ein spezieller Sinkkastenreiniger ausgeliehen. Die Mietkosten inkl. eines fahrbaren Geräts beliefen sich zuletzt auf 195,00 pro Tag. Der Bauhof nutzte es ca. 20 bis 25 Tage im Jahr. Die entsprechenden Arbeiten müssen künftig jedoch intensiviert und ausgeweitet werden. Von der Verwaltung wurde daher ein Angebot über ein neues Sinkkastenreinigungsgerät eingeholt. Die Kosten würden sich auf ca. 13.000 belaufen. Der Bau-, Umwelt- und Energieausschuss stimmte dem Ankauf zu. Das dafür erforderliche Transportfahrzeug soll weiterhin ausgeliehen werden. Bauvoranfrage zugestimmt Das gemeindliche Einvernehmen wurde einem Antrag auf Vorbescheid zum Neubau eines Einfamilienhauses in Kumreut erteilt. Rückschau Ein Dank den Feuerwehren Welch großes Engagement unsere sechs Freiwilligen Feuerwehren mit ihren Aktiven im Jahreskreis für unsere Gesellschaft leisten, kann nicht oft genug hervorgehoben werden. An einem Beispiel möchten wir das einmal darstellen: Am 1. März 2016 hat sich gegen 15:00 Uhr auf der B12 bei Kumreut der Auflieger eines Lkws aus der Verankerung der Zugmaschine gelöst und ist nach rechts in den Straßengraben gerutscht. Es wurden die Freiwilligen Feuerwehren Außernbrünst, Kumreut, Oberndorf und Röhrnbach alarmiert. Die Feuerwehr Außernbrünst hat mit 14 Dienstleistenden jeweils vier Stunden den Verkehr geregelt, die Feuerwehr Kumreut war mit neun Aktiven je sieben Stunden im Einsatz. Vor Ort waren die Feuerwehr Röhrnbach mit 13 Feuerleuten (je 6,5 Stunden lang) und die Feuerwehr Oberndorf mit sieben Einsatzkräften (je drei Stunden). Im Einsatz waren sieben Fahrzeuge. Insgesamt waren 43 ehrenamtliche Feuerwehrleute bei niedrigen Temperaturen ausgerückt und haben zusammen 224,5 Einsatzstunden geleistet. Es war ein sehr personal- und zeitintensiver Einsatz. Allen aktiven Feuerwehrleuten einschließlich des beteiligten Feuerwehrnachwuchses gilt ein herzlicher Dank für ihr beispielhaftes Engagement. Statistiken für 2015 Nach den Statistiken des Einwohnermeldeamtes waren im Jahr 2015 im Markt Röhrnbach insgesamt 33 Geburten (davon 17 männlich und 16 weiblich; 2014: insgesamt 32) und 40 Sterbefälle (davon 10 männlich und 30 weiblich; 2014: insgesamt 39) zu verzeichnen. 167 Personen sind weggezogen (2014: 181), 170 zugezogen (2014: 189). Insgesamt waren zum 31.12.2015 4.246 Bürgerinnen und Bürger mit einziger Wohnung in der Gemeinde gemeldet (2014: 4.256), 162 mit Hauptwohnung (2014: 151) und 188 mit Nebenwohnung (2014: 205). Das ergibt einen Gesamteinwohnerstand zum Ende des letzten Jahres von 4.596 (2014: 4.612). Im Gewerbeamt gingen in 2015 insgesamt 34 Gewerbeanmeldungen ein (2014: 32). Abgemeldet wurden 32 gewerbliche Tätigkeiten (2014: 25). Beim Standesamt Röhrnbach wurden im vergangenen Jahr 24 Eheschließungen (2014: 17) und 23 Sterbefälle (2014: 17) beurkundet. 10

Rückschau Schuhhaus Wagner wieder geöffnet Nach längerer Umbau- und Renovierungszeit konnte am 16. Februar 2016 das Schuhhaus Wagner am Marktplatz 9 wieder eröffnen. Undichte alte Wasserleitungen zwangen zu einer Schließung und zu einem reduzierten Abverkauf der noch vorhandenen Ware. Mit großer Einsatzfreude und der Bereitschaft, Neues zu gestalten, hat es die Inhaberin Lieselotte Wagner geschafft, zu geordneten Verhältnissen zurückzukehren. Nunmehr ist das Schuhgeschäft, das es bereits seit 28 Jahren gibt, wieder eine Anziehungspunkt für Kunden aus Nah und Fern. 14,5 l/sec ergab sich über die gesamte Dauer ein Wasserverlust von 150 m³. Die unberechtigte manuelle Öffnung des Wasserhydranten hat zu einer Gefährdung der Wasserversorgung, insbesondere auch der Löschwasserversorgung geführt. Von Seiten des Marktes Röhrnbach wurde bei der Polizei Anzeige erstattet. Etwaige Hinweise, die zu dem oder die Täter führen, werden belohnt und selbstverständlich vertraulich behandelt. Die Tatzeit lag ca. um Mitternacht vom Freitag, 26. Februar, auf Samstag, 27. Februar 2016. Schüler zu Besuch im Rathaus Die Klasse 4a der Grundschule Röhrnbach mit Lehrerin Susanne Nitsch sowie die Klasse 4b mit Lehrerin Christina Graßl besuchten das Rathaus, um sich über die Gemeinde und über gemeindliche Entwicklungen zu informieren. Zunächst stand Bürgermeister Josef Gutsmiedl den Schülerinnen und Schülern im Sitzungssaal zu vielen Fragen Rede und Antwort. Dabei kamen auch aktuelle Themen aus den jeweiligen Wohnorten zur Sprache, u. a. zum Schulweg- und zu Spielplatzangelegenheiten. Anschließend führte Verwaltungsamtsrat Rainer Rathmann die Kinder durch das Rathaus und erläuterte die einzelnen Sachgebiete und Zuständigkeiten. Bürgermeister Josef Gutsmiedl gratulierte Lieselotte Wagner zur Wiedereröffnung des Schuhgeschäfts und wünschte ihr viele zufriedene Kunden. (Foto: R. Steiml, PNP) Hydrant geöffnet Belohnung für sachdienliche Hinweise Am Samstag, 27. Februar 2016, wurde Bürgermeister Josef Gutsmiedl darüber in Kenntnis gesetzt, dass etwa gegen 2:00 Uhr früh ein gemeindlicher Überflurhydrant an der Gemeindestraße zwischen Praßreut und Ulrichsreut geöffnet war. Ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer aus Fürsteneck holte kurzerhand von zuhause eine Rohrzange und schloss den Hydranten wieder. Ihm gebührt ein besonderer Dank! Das Wasserversorgungspersonal der Gemeinde konnte anhand von Aufzeichnungen der Fernwirkanlage feststellen, dass der erste erhöhte Wasserverlust in diesem Bereich um 0:03 Uhr erfolgte und mit Schließung des Hydranten gegen 2:55 Uhr endete. Bei einem durchschnittlichen Wasserdurchfluss von Die Klasse 4a mit der Klasslehrerin Susanne Nitsch. Die Klasse 4b mit der Klasslehrerin Christina Graßl. 11

Neues aus dem Ilzer Land Handlungsfeld Senioren & Menschen mit Handicap im Ilzer Land stellt vielfältiges Jahresprogramm vor Ende Februar trafen sich die Beauftragten für Senioren & Menschen mit Handicap der Ilzer Land Gemeinden zu ihrer Auftaktsitzung in Thurmansbang. Bürgermeister Martin Behringer und sein Schöfweger Kollege Martin Geier begrüßten insbesondere die frisch gewählten Senioren- und Behindertenbeauftragten des Landkreises, Anna Mitterdorfer und Hans Süß, im Kreise ihrer langjährigen Kollegen. Außerdem stellte sich bei der Sitzung in Thurmansbang auch die neue Projektkoordinatorin für das Handlungsfeld vor. Gabriele Bergmann, im Ilzer Land auch zuständig für Innenentwicklung und Marketing/Öffentlichkeitsarbeit, übernahm die neue Aufgabe zu Jahresbeginn, nachdem Martin Eiberweiser dafür nicht mehr zur Verfügung stand. Schwerpunkt des Treffens war das Programm für 2016 und die bislang erarbeiteten Inhalte dazu. Nach ein paar Arbeitskreis-Treffen im Vorfeld der Sitzung kam ein abwechslungsreiches Programm zustande, das für die Ilzer Land Senioren und Menschen mit Handicap, aber auch für die Beauftragten in den Gemeinden selbst einiges bietet: Am 11. Mai ist ein gemeinsamer Besuch der Wanderausstellung Die barrierefreie Gemeinde, die vom 3. Mai bis 31. Mai im Grafenauer Rathaus zu sehen sein wird, geplant. Zuvor soll eine Begehung rund um s Rathaus angeboten werden, bei der erste umgesetzte Maßnahmen zur Barrierefreiheit in Grafenau erläutert werden. Am 30. Mai steht eine Fortbildung für die Gemeindebeauftragten in Ruderting an. Dort hält die Seniorenakademie Bayern mit Sitz in München ein vertiefendes Grundlagenseminar mit dem Schwerpunkt Nachbarschaftshilfe ab. Im Juni folgt der erste Höhepunkt des Jahres: Der Jahresausflug der Senioren und Menschen mit Handicap am 1. Juni nach Schönberg. Im dortigen Festzelt, das extra einen Tag länger stehen bleibt, wird bei gutem Essen, Musik und Tanz gemeinsam der Sommer eingeläutet. Noch vor der Sommerpause wird es zusammen mit dem Handlungsfeld Innenentwicklung einen Info- Abend zum Thema Barrierefreies Bauen geben. Am 9. Oktober kommt es dann zum zweiten Höhepunkt des Jahres. Wie bereits im Jahr 2013 findet im Rahmen des beliebten Kastaniensonntags in Grafenau ein Aktionstag statt. Fachvorträge zu relevanten Themen und zahlreiche Aussteller rund um die Senioren- und Behindertenarbeit können besucht werden und stehen im Grafenauer Rathaus für Auskünfte zur Verfügung. Zum Jahresabschluss soll im November nochmal ein fachlicher Input für die Gemeindebeauftragten folgen, der sie bei der Bewältigung ihrer Aufgabe vor Ort und der Beratung unterstützen soll. Das neue Pflegegesetz soll hierbei thematisiert werden. Daneben werden - wie jedes Jahr - die vielfältigen Angebote in den einzelnen Gemeinden in einem Flyer zusammengestellt, der im Laufe des Frühjahrs erscheinen und verteilt wird. Die Gemeindebeauftragten für Senioren und Menschen mit Handicap bei ihrer Zusammenkunft in Thurmansbang. Ilzer Land präsentiert sich auf der Dreiländermesse Passauer Frühling Über 70.000 Besucher kamen nach Angaben der Messegesellschaft zwischen 5. und 13. März auf die DreiLänderMesse Passauer Frühling. Ein Höhepunkt dabei war die Halle 4, in der sich Ilzer Land und Passauer Oberland präsentierten. 22 Aussteller aus den beiden ILEs zeugten eindrucksvoll von der Leistungsfähigkeit und Innovationskraft der Unternehmen zwischen Donau und Nationalpark. Auf einem eigenen Stand präsentierten sich auch die beiden ILEs und informierten über kommunale, wirtschaftliche und touristische Ziele. Mit den Bürgermeistern waren jeden Tag andere Mitgliedsgemeinden hochrangig vertreten. 12

Auch die beiden Landräte der Kreise Passau und Freyung-Grafenau Franz Meyer und Sebastian Gruber statteten der Halle einen Besuch ab und überzeugten sich von dem Erfolg der Zusammenarbeit der insgesamt 22 Gemeinden. Erstmals in diesem Jahr stellten sich die Berater für Energie und Klimaschutz Matthias Obermeier, für Innenentwicklung und Leerstandsmanagement Gabriele Bergmann und für Existenzgründung und Betriebsübernahme Michael Hasenberger dem Messepublikum vor. In einer eigens eingerichteten Beraterecke standen sie für Fragen zur Verfügung. Auch das Amt für Ländliche Entwicklung Niederbayern nutzte die Beraterecke, um über ihre Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Schon von außen hob sich die Halle 4 von den anderen Hallen ab. Gekrönt von einem großen Ballon mit dem Hallenmotto Gemeinsam stark zeigte das Eingangsportal, welche Firmen sich in der Halle präsentierten. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm von Volksmusik bis Kunsthandwerk sowie ein attraktiver Biergarten sorgten ständig für eine gut besuchte Halle. Täglicher Höhepunkt war das Bürgermeister-Kickerturnier. Hier lieferten sich die Gemeindeoberhäupter packende Duelle. Aus den Finalspielen am letzten Sonntag ging Bürgermeister Hermann Baumann (Hutthurm) als Sieger hervor, gefolgt von Josef Schuh (Witzmannsberg) und Georg Steinhofer (Neukirchen vorm Wald). Der Vorsitzende des Ilzer Landes, Bürgermeister Manfred Eibl aus Perelsreut bezeichnete den gemeinsamen Messeauftritt als einen großen Erfolg, der die Leistungsfähigkeit der Region in einem großen Umkreis bekannt gemacht habe. Dies bestätigten auch die ausstellenden Firmen, die das Interesse bekundeten, auch in zwei Jahren wieder dabei zu sein, wenn sich Ilzer Land und Passauer Oberland wieder gemeinsam präsentieren. Die Öko-Modellregion lädt zu Veranstaltungen ein Blühendes Ilzer Land Wenn die Landschaft blüht, erfreuen wir uns als Landwirt, Gärtner, Bürger, Tourist und Naturschützer. Unsere Gründe mögen unterschiedlich sein; während die einen in einer vielfältigen und intakten Kulturlandschaft mit vielen Blühaspekten und Strukturelementen wie Hecken und Streuobstbeständen den Erholungswert schätzen, sehen andere vor allem den Naturschutznutzen. Denn vor allem blütenbesuchende Insekten, wie Honigbienen, Wildbienen, Fliegen und Schmetterlinge, sind auf eine kontinuierliche Versorgung mit Nahrung angewiesen. Ihrerseits spielen diese wiederum eine entscheidende Rolle im Ökosystem, denn sie bestäuben auf Ihrer Suche nach Nahrung außer den Kulturpflanzen auch die einheimischen Wildpflanzen. Auch wilde Kleinsäuger und Vögel profitieren von einer Sicherung und Schaffung ihrer Lebensräume. Die Möglichkeiten für Landwirte, Gemeindemitarbeiter, Gärtner und Bürger als Nahrungsgeber aktiv zu werden sind vielfältig und zum Teil sogar staatlich gefördert. Kommen Sie zur Veranstaltung, lassen Sie sich inspirieren und diskutieren Sie mit uns. Denn wir brauchen Sie als Gestalter einer Landschaft, die höchsten ökologischen und ästhetischen Ansprüchen gerecht werden kann. Am 05.04.2016 um 19:30 in der Bauhütte Perlesreut (Marktplatz 11) Programm: Begrüßung und Einführung (Frau Ullrich, Projektmanagement Öko-Modellregion Ilzer Land) Wildlebensraumverbessernde Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis (Herr Laumer, Wildlebensraumberater LfL, Straubing): o Für Landwirte: Möglichkeiten im Rahmen von KULAP und Greening o Für Gemeinden und Gärtner: Anlage von Blühflächen Durchführung Heckenpflege und Renaturierungsmaßnahmen (Herr Poost, Naturpark Bayerischer Wald) 13

Naturschutzfachliche Bedeutung von gebietsheimischem Saatgut (Frau Müller, untere Naturschutzbehörde FRG) Blühendes Passauer Land (Frau Putz, Landschaftspflegeverband Passau): o Saatgut- und Mähgutübertragung zur Artenanreicherung o Naturschutzgerechte Straßenrandpflege Blühendes Hutthurm (Herr Bgm.Baumann) Projekt Bienenweide (Verein Perlesreut Gestalten) Projekt Niederbayern blüht auf (Frau Rodler,1. Vorsitzende Gartenbauverein FRG und Herr Bogner, Obst- und Gartenbauberater FRG) Fragen und Diskussion Betriebs Familie Maier aus Tiefenbach (Herr Maier) Bio-Milchwirtschaft mit Weidegang, Grünlandwirtschaft und Ackerbau: Vorstellung des Betriebs Familie Dankesreiter aus Otterskirchen (Herr Dankesreiter) Fragen und Diskussion www.oekolandbau.de BLE, Bonn/Foto: Thomas, Stefan Gemeinde Hutthurm: Blumenwiese in Hutthurm Öko-Milchviehhaltung praktisch: Zwei Landwirte stellen Ihren Betrieb vor Liebe Landwirte und Landwirtinnen, wenn Sie Milchlandwirt sind und mit dem Gedanken spielen auf die ökologische Wirtschaftsweise umzustellen, dann haben Sie sich hierfür einen guten Zeitpunkt ausgesucht. Denn es besteht eine große Nachfrage nach Biomilch, die zu einem nicht unerheblichen Teil durch Importe gedeckt werden muss. Die förderpolitischen Rahmenbedingungen durch KULAP und Beratungsleistungen sind gut. Nur wie sieht Ökolandbau in der Praxis eigentlich aus? Bei unserer Veranstaltung können Sie sich Informationen aus erster Hand von erfahrenen Betriebsleitern holen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen und begleiten Sie gerne in ihrem Entscheidungsprozess, ob die Bewirtschaftung nach ökologischen Richtlinien für Ihren Betrieb in Frage kommt. Am 08.04.2016 um 20:00 Uhr in der Bauhütte Perlesreut (Marktplatz 11) Programm: Vorstellung des Projektbüros Ökomodellregion Ilzer Land als Anlaufstelle für umstellungsinteressierte Landwirte (Frau Ullrich) Vorstellung des Fachzentrums Ökolandbau Deggendorf (Herr Lehner) Bio-Milchwirtschaft in Laufstallhaltung, Grünlandwirtschaft und Ackerbau: Vorstellung des Kräuteranbau in der Praxis Sie haben einen landwirtschaftlichen Betrieb oder eine größere beackerbare Fläche und suchen nach Alternativen zu den üblichen Kulturformen? Haben Sie schon einmal über Kräuteranbau nachgedacht? Die klimatischen und geologischen Bedingungen in den Landkreisen FRG und Passau sind geeignet und mit der Österreichischen Bergkräutergenossenschaft gibt es einen Abnehmer in der Nähe, der Sie schon beim Anbau begleitet und berät. Denn Kräuter, vor allem in Bioqualität, sind Mangelware und werden zum großen Teilen importiert. Warum also nicht das Potenzial nutzen? Kommen Sie zum Vortrag und Informieren Sie sich aus erster Hand über Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten beim ökologischen Kräuteranbau. Am 28.04.2016 um 19:30 im Lehrsaal 2 des LVFZ Kringell und Akademie für Ökologischen Landbau, Kringell 2, 94116 Hutthurm Programm: Grundlagen des ökologischen Kräuteranbaus (Herr Dirnberger, Geschäftsführer der Österreichischen Bergkräutergenossenschaft egen) o Vorstellung des Unternehmens o Kräuteranbau: Von der Kulturplanung bis zum vermarktbaren Produkt o Betriebswirtschaftliche Kennzahlen Kräuteranbau praktisch (Vertragslandwirt der Österreichischen Bergkräutergenossenschaft) Fragen und Diskussion 14

Aktuelles Kindertagespflege auch etwas für mich? Wir suchen liebevolle Tagesmütter/-väter Die Betreuung von Kindern in Tagespflegefamilien ist neben den Krippen und Kindergärten eine unverzichtbare Ergänzung des Betreuungsangebotes im Landkreis Freyung-Grafenau. Für diese abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit braucht es immer wieder engagierte Menschen, die mit Kopf, Herz und Hand anderen begegnen und sie auf ihrem Weg begleiten. Gesucht werden Frauen und Männer, gerne auch im Großelternalter, die Kindern und deren Familien zu flexiblen Zeiten zur Verfügung stehen und unterstützen können. Sie erhalten vom Amt für Kinder und Familie eine Ausbildung zur Tagespflegeperson in Form eines Qualifikationskurses. Dieser Kurs ist Voraussetzung für die Pflegeerlaubnis, die vom Amt für Kinder und Familie erteilt wird und Ihnen ermöglicht, bis zu fünf Kinder gleichzeitig gegen Entgelt auf selbständiger Basis zu betreuen. Einen Qualifizierungszuschlag als Tagespflegeperson erhalten Sie im Entgelt, wenn Sie die Ausbildung zur/m Kinderpfleger/in, Erzieher/in, und/oder Sozialpädagogen/in, nachweisen können. Der nächste Qualifikationskurs startet in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Passau im April 2016, weitere Kurse sind geplant. Weitere Informationen zur Tagespflegeerlaubnis, Qualifizierung, Anmeldung sowie zum Entgelt erhalten Sie in einem persönlichen Gespräch. Kommen Sie auf uns zu! Ansprechpartner: Frau Stadler und Frau Angerer Amt für Kinder und Familie/Kindertagespflege des Landratsamtes Freyung-Grafenau 08551 57278 oder 57279 oder gerne auch per Email, wir rufen Sie zurück. kindertagespflege@lra.landkreis-frg.de Tagesausflug- Nürnberger Tiergarten Der Kreisjugendring bietet in den Osterferien am Donnerstag, den 24.03.2016, eine Tagesfahrt für Kinder von 6 bis 12 Jahre an. Der Ausflug führt uns in den Nürnberger Tiergarten, wo uns allerlei Attraktionen erwarten. Wir besichtigen die Delfinlagune und werden im Jako-o-Kinderzoo Tiere streicheln. Begleitet vom Kreisjugendring-Betreuerteam könnt Ihr hier einen schönen tierischen Ferientag erleben. Der Bus fährt morgens ab Grafenau, Freyung und Waldkirchen. Zurück sind wir dann am frühen Abend. Für nur 30,00 Euro sind die Busfahrt, der Eintritt und ein Frühstück im Bus inklusive. Anmeldungen nehmen wir in der Geschäftsstelle entgegen unter Tel. 08551-915423 oder per E-Mail unter info@kreisjugendring-frg.de. Themenkreis Energie der Röhrnbacher Zukunftswerkstätte wird fortgesetzt Der Markt Röhrnbach veranstalte am 15. März 2016 im Clubraum der Josef-Eder-Halle einen Informationsabend mit dem Thema Wir sparen Energie Klimaschutz geht alle an!. Inhalte der Veranstaltung waren u. a. Informationen zu bereits umgesetzten Energie- und Klimaschutzprojekten, aktuelle Daten aus den kommunalen Liegenschaften (PV-Anlagen, Biomasse) und künftige Schwerpunktmaßnahmen zur Energieeinsparung in der Gemeinde. Dazu gehören u. a. die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Technik, Sanierungsmaßnahmen in Rathaus, Schulturnhalle und Schwimmbad sowie die Generalsanierung der Röhrnbacher Schule. Max Süß als Energiebeauftragter des Marktes Röhrnbach und Klimaschutzmanager Matthias Obermeier vom Büro Nigl + Mader zeigten außerdem konkrete Energieeinsparmöglichkeiten für den Haushalt und das Gewerbe auf. An die bisherigen Aktivitäten des Themenkreises Energie der Röhrnbacher Zukunftswerkstätte erinnerte Bernhard Nigl vom Büro Nigl + Mader. Den Vorträgen schloss sich eine rege Diskussion an. Wer Interesse an einer künftigen Mitarbeit im Themenkreis hat, meldet sich bitte im Rathaus bei H. Rathmann, Tel. 08582 9609-17. Die Hauptakteure der Veranstaltung (von rechts): Matthias Obermeier (Nigl + Mader), Bürgermeister Josef Gutsmiedl, Energiebeauftragter Max Süß und Bernhard Nigl (Nigl + Mader). 15

Aktuelles Girl s Day am 28. April 2016 Wissenschaft Forschung Technik Handwerk Informatik Industrie Aufruf an Mädchen: Mädchen erfahren am Girls`Day mehr über ihre Perspektiven in den Bereichen Technik und Naturwissenschaften. Sie erleben die Arbeitswelt in technischen Berufen und lernen weibliche Vorbilder auch Frauen in Führungspositionen kennen. Mädchen haben vielfältige Interessen und Kompetenzen. Diese Potenziale werden in der Berufs- und Studienwahl immer noch zu wenig berücksichtigt. Durch den Girls`Day erhalten Mädchen Zugänge in die Bereiche Technik, Naturwissenschaften, Handwerk und IT, die sie bislang noch viel zu selten im Blick haben. Aufruf an die Unternehmen: Geben Sie als Unternehmen, Betrieb oder Behörde den Mädchen der Klassen 5 bis 10 an einem Tag im Jahr die Chance, Alternativen für ihre Berufswahl zu entdecken. Wie? Unter www.girls-day.de tragen Sie Ihr Angebot auf der Aktionslandkarte ein. Über diese Plattform finden Mädchen, Eltern und Lehrkräfte Ihr Angebot. Das kostenlose Online-Tool verwaltet für Sie die Anmeldungen auf Ihre Veranstaltung. Hier finden sie auch weitere Informationen. Was bringt Ihnen die Teilnahme? - Sie erschließen sich neue Personalressourcen - Sie stärken über die gemeinsame Aktion das Wir-Gefühl innerhalb des Betriebes - Sie demonstrieren einer breiten Öffentlichkeit Ihr gesellschaftliches Engagement. Firmen in den Branchen Technik, IT, Handwerk und Naturwissenschaften werden gebeten, Teilnehmerplätze zur Verfügung zu stellen. Stellen Sie Ihr Angebot unter www.girls-day.de in das Internet. Bei Fragen unterstützt Sie gerne die Gleichstellungsstelle des Landratsamtes Freyung-Grafenau, Frau Gertraud Seidl, Tel.Nr. 08551/57208, mailto: gertraud.seidl@lra.landkreis-frg.de Weitere Veranstaltungen des Hospizvereins im Freyung-Grafenau e. V. Der Hospizverein im Landkreis Freyung-Grafenau besteht seit 15 Jahren und möchte mit einigen, über das Jahr und den Landkreis verteilten Veranstaltungen auf sich aufmerksam machen. Hier die demnächst anstehenden: Mittwoch, 6. April 2016, 19:00 Uhr, Kursaal Freyung: Am Ende geht es um den Menschen Therapien am Lebensende mit Sonja Schuster (Pfarrerin), Dr. Thomas Binsack (Palliativmediziner), Franz Müntefering (Politiker, pers. Betroffener) und Wolfgang Putz (Medizinrechtler) Samstag, 23. April 2016, 19:00 Uhr, Kath. Pfarrkirche Freyung: Benefizkonzert des Chores Esperanza für den Hospizverein Freyung-Grafenau e. V.; Chorleitung: Gerhard Berger Sie haben einen Menschen verloren Wir laden Sie ein! Unsere Angebote: Einzelgespräche nach persönlicher Vereinbarung Trauer-Cafe an jedem ersten Dienstag im Monat von 15.00-16.30 Uhr im Poststüberl, Gasthof zur Post, Freyung Begleitete Trauergruppe mit festem Teilnehmerkreis (14-tägig). Intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Trauer. Beginn nächste Gruppe April 2016. Anmeldungen möglich. Einzelgespräche nach persönlicher Vereinbarung bei Trauer nach Suizid und begleitete Trauergruppe mit festem Teilnehmerkreis einmal monatlich. Für trauernde Kinder und Jugendliche nach persönlicher Vereinbarung Alle Gespräche finden vertraulich, in geschütztem Rahmen statt. Unserer Arbeit ist kostenfrei und überkonfessionell. So können Sie uns erreichen: Stadtplatz 1,94078 Freyung 08551 9176183, 0171 4836819 hospizverein-frg@web.de www.hospizverein-frg.de 16

Aktuelles Stellenanzeige Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine zusätzliche Reinigungskraft für unser Firmengebäude. Voraussichtliche Arbeitszeiten: Montag Vormittag und Freitag Nachmittag (auf 450 Euro-Basis). Bewerbungen an: Dumps electronic, Passauer Str. 45,94133 Röhrnbach Mithilfe bei Gartenarbeit gesucht Suche rüstigen Rentner für die Gartenarbeit. Tel. 08582 91220 VHS aktuell April Mai Röhrnbach: Reaktiv-Walking 8 Termine, ab Montag, 30.05.2016 17:15 18:30 Uhr Jogging mit uns laufen Sie besser 8 Termine, ab 30.05.2016 18:30 20:00 Uhr Freyung: Reflexzonentherapie 1 Termin, Mittwoch 06.04.2016 19:00 20:30 Uhr Englisch A 1.2 10 Termine, ab Donnerstag 07.04.2016 18:30 20:30 Uhr Mein Android Smartphone 1 Termin, Freitag 08.04.2016 18:00 21:00 Uhr Tschechisch A 1 10 Termine, ab Dienstag 12.04.2016 18:00 19:30 Uhr Computer Führerschein 7 Termine, ab Dienstag 12.04.2016 19:00 21:30 Uhr Vortrag: Verdauungsprobleme ganzheitlich behandeln 1 Termin, Mittwoch 13.04.2016 19:00 20:30 Uhr Allergien ganzheitlich behandeln 1 Termin, Mittwoch 20.04.2016 19:00 20:30 Uhr Englisch B1 Refresher 10 Termine, ab Donnerstag 21.04.2016 17:00 18:30 Uhr Mit Windows 10 unterwegs im Internet 4 Termine, ab Freitag 22.04.2016 16:00 18:30 Uhr Baladi Orientalische Tanzchoreographie 3 Termine, ab Samstag 23.04.2016 17:00 19:00 Uhr Französisch A1 10 Termine, ab Dienstag 26.04.2016 18:00 19:30 Uhr Waldkirchen: Integrationspatentreffen Gäste- und Bürgerhaus Waldkirchen Montag 04.04.2016 18:00 20:00 Uhr Luna Yoga 10 Termine, ab Montag 04.04.2016 18:30 20:00 Uhr Pilates am Vormittag 8 Termine, ab Dienstag 05.04.2016 08:30 09:30 Uhr Aquarell Malerei für Anfänger 4 Termine, ab Mittwoch 06.04.2016 19:30 21:45 Uhr Englisch A2 Blooming late! 10 Termine, ab Montag 11.04.2016 17:30 19:00 Uhr Qigong für Ruhe und Bewegung Die acht Brokate 8 Termine, ab Mittwoch 13.04.2016 18:30 20:00 Uhr Excel 2013 Führerschein 5 Termine, ab Montag 25.04.2016 19:00 21:30 Uhr Anmeldung und Information: vhs des Landkreises Freyung-Grafenau, Frauenberg 17, 94481 Grafenau Tel. 08552 9665-0 oder www.vhs-freyung-grafenau.de 17

Aktuelles Die ersten Frühlingsboten der Wolfsfährtelauf in Fürsteneck Am 28. März laden die DJK- Laufwölfe Fürsteneck zum mittlerweile 17. Mal zum Lauf in den Frühling. Die Kombination aus Straßen- und Waldstrecke in Verbindung mit kurzen, knackigen Anstiegen erfreut sich sowohl bei ambitionierten Wettkampftypen als auch bei moderaten Fitnessläufern großer Beliebtheit. Der Lauf zählt sowohl zum Sparkassen Landkreis-Laufcup Freyung-Grafenau als auch zum gleichnamigen Cup im Landkreis Passau. Startzeiten: 11:00 Uhr 400 m Bambinilauf 11:20 Uhr 2000 m Schülerlauf weiblich 11:40 Uhr 2000 m Schüler männlich 12:00 Uhr 6000 m Damen mit wjb 13:00 Uhr 7300 m Herren mit mja Start und Ziel ist das Sportheim der DJK Fürsteneck. Anmeldung unter: www.laufwoelfe.de oder Hans Weber 08555 8711 Anmeldeschluss: 26. April 2016; Nachmeldungen bis 1 Stunde vor Start möglich. Die Siegerehrung findet zeitnah im geheizten Zelt statt. Für das leibliche Wohl ist mit Köstlichkeiten vom Grill und selbst gebackenen Kuchen gesorgt. Die DJK Laufwölfe Fürsteneck, welche überwiegend aus den Gemeinden des Ilzer Landes kommen, freuen sich auf zahlreichen Besuch. Mit REHA-SPORT fit in den Alltag Reha-Sport stellt eine ergänzende Maßnahme zur medizinischen Rehabilitation dar, ist gesetzlich verankert und wird zeitlich befristet von den Kostenträgern finanziert. Die positiven Auswirkungen auf die Gesundheit sind unumstritten: Alltagsbeschwerden werden vermindert und krankheitsbedingten Folgeschäden kann entgegengewirkt werden. Auch in Röhrnbach ist Reha- port nun möglich. Das Trainingszentrum Sport & Entspannung Susman bietet nun die Möglichkeit, durch ein hochqualifiziertes Therapeutenteam aus Sportlehrern und Physiotherapeuten, die körperliche Leistungsfähigkeit zu steigern, Beschwerden zu lindern und wieder ein aktives Leben zu führen. Reha-Sport dient der allgemeinen Stärkung der Leistungsfähigkeit nach einer Erkrankung, sowohl im Berufsleben als auch im Alltag, und ist ganzheitlich ausgerichtet. Dabei werden sowohl sportliche Trainingsmaßnahmen aus der Trainingstherapie, als auch gezielte bewegungstherapeutische Übungen durchgeführt, welche auf die Einschränkung und Vorerkrankung der Teilnehmer angepasst sind. Das Training findet in einer Gruppe statt und dauert pro Trainingseinheit 45 Minuten. Das ermöglicht den Betroffenen sich gegenseitig auszutauschen und Erfahrungen weiterzugeben. In der Gruppe werden sämtliche Bereiche der Leistungsfähigkeit trainiert. Dazu gehören Kraft, Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit und Schnelligkeit. Die Übungen sind einfach auszuführen und werden während des Trainings immer kontrolliert, um zu Hause korrekt fortgesetzt werden zu können. Die Gesamtdauer des Reha-Sports ist abhängig von der Erkrankung der Teilnehmer und der Verordnung des Arztes, jedoch mindestens 6 Monate, um den Gesundheitszustand zu festigen und zu verbessern. Während dieser Zeit wird den Teilnehmern beigebracht, wie sie ihren Körper selbständig und angemessen trainieren können um fit und vital zu bleiben. Weiter Informationen und einen Antrag zum Reha- Sport können Sie bei Ihrem Hausarzt erhalten. Trainingszeiten Reha-Sport: montags: donnerstags: 17:45 Uhr bis 18:30 Uhr 18:45 Uhr bis 19:30 Uhr 09.00 Uhr bis 09:45 Uhr 10:00 Uhr bis 10:45 Uhr Weitere Informationen finden Sie unter www.sportsusman.de oder Tel.: 08582 915971 bzw. 0171 2029717. 18

Aktuelles Einladung zur Grillfeier Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Ortsverband Röhrnbach-Hutthurm-Perlesreut Grillfeier in der Messerschmidmühle, Zeltplatz, Gemeinde Perlesreut am Samstag, 07.Mai 2016, 16:00 Uhr. Auf eine zahlreiche Anmeldung der Mitglieder mit Familien bis 22. April 2016 freut sich die Vorstandschaft. Schmid Georg, 08555 8931 Wurm Max, 0174 3182160 Zimmererhandwerk erlernen und gleichzeitig studieren: Ausbildung und Studium Holzbau - Projektmanagement Momentan genug von Schule, aber dennoch den Wunsch zu studieren und dabei noch Geld verdienen? Holzbau - Projektmanagement bietet beides: Ausbildung zum Zimmerer und gleichzeitig Studium 1. Semester Projektmanagement (Bau). Zielgruppe sind junge Leute mit Hochschulzugangsberechtigung, die im Bereich Holzbau Führungspositionen anstreben. Die Dauer des gesamten Ausbildungsganges beträgt fünf Jahre und drei Monate. Die Absolventen erwerben während ihrer Ausbildungszeit folgende Qualifikationen: Gesellenbrief im Zimmererhandwerk Polier im Zimmererhandwerk Hochschulabschluss Bachelor of Engineering im Studiengang Projektmanagement/Bauingenieurwesen Meister im Zimmererhandwerk Nächster Ausbildungsstart: September 2016 Bewerbungsschluss 31. Mai 2016 Studienplätze maximal: 20 Informationen und Anmeldung unter: Kompetenzzentrum Holzbau & Ausbau, Biberach Wolfgang Schafitel 07351 44091 55 Email: schafitel@zaz-bc.de www.zimmererzentrum.de Rückmeldungen von Teilnehmern finden Sie unter http://zimmererzentrum.de/ausbildung/dualesstudium-biberacher-modell/feedback/ BürgerEnergieStammtisch Sittenberg Herzliche Einladung zum 15. BürgerEnergieStammtisch am Dienstag, 12. April 2016 um 19:30 Uhr Bauhütte Perlesreut, Marktplatz 11 Thema: Regionale Solarenergie und Speicher für ILE Ilzer Land und Passauer Oberland Referent: Prof. Dr. Ing. Michael Sterner, OTH Regensburg An diesem Abend geht es um die Zukunft der Solarenergie und Speicher in unserer Region und ein mögliches Konzept zur Umsetzung in den ILE- Gemeinden des Ilzer Lands und des Passauer Oberlands. Der Ablauf: 1. Begrüßung und organisatorische Fragen 2. Kurzberichte über Ergebnisse und Aktivitäten seit den letzten Stammtischen 3. Fachvortrag Prof. Dr. Micahel Sterner 4. Fragen und Diskussion 5. Wünsche und Anregungen Moderation: Johannes Schmidt & Dipl. Ing. (FH) Josef Pauli Der BürgerEnergieStammtisch findet in der Regel jeden zweiten Dienstag im Monat statt. Eingeladen sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!!! Kontakt: Johannes Schmidt Sittenberg 1 94161 Ruderting Tel. 08509/1417 e-mail: stammtisch@fachlexika.de Initiatioren: Kath. Landvolk-Bewegung (KLB) e.v. im Landkreis Passau, Kath. Erwachsenen-Bildung in Stadt & Landkreis Passau e.v., Fachlexika-Service-Käser, Bund Naturschutz in Bayern e.v. Kreisgruppe Passau, energievision pauli Unterstützer: Kommunen der ILE Passauer Oberland e.v.: Aicha vorm Wald, Büchlberg, Eging am See, Fürstenstein, Markt Tittling, Neukirchen vorm Wald, Ruderting, Salzweg, Tiefenbach und Witzmannsberg Kommunen der ILE Ilzer Land e.v.: Eppenschlag, Fürsteneck, Grafenau, Hutthurm, Innernzell, Perlesreut, Ringelai, Röhrnbach, Saldenburg, Schöfweg, Schönberg und Thurmansbang 19

Veranstaltungen bis Mitte Mai 2016 März 28.03.2016 Markt Röhrnbach: Ostermontags-Kirta 7:00 bis 17:00 Uhr Marktplatz Röhrnbach 30.03.2016 Werbe- und Tourismusverein Röhrnbach e.v. und Tourist-Information: Ferienprogramm für Kinder Ostereiersuche Anmeldung: Tourist-Info Tel. 08582/9609-40 14:00 Uhr - Treffpunkt am Rathaus Röhrnbach April 01.04.2016 Soldaten- und Kriegerverein Röhrnbach: Stammtisch 19:30 Uhr Posthotel Dafinger, Röhrnbach 02.04.2016 KAB Röhrnbach: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 20:00 Uhr Pfarrheim Röhrnbach 02. und 03.04.2016 SV Röhrnbach Sparte Ski: 2-Tages-Skifahrt Ziel, Abfahrt wird noch bekanntgegeben 02.04.2016 Kulturverein Röhrnbach e.v.: Kulturfahrt nach Böhmen mit Kulturkreis Freyung-Grafenau 08.04.2016 Gartenbauverein Röhrnbach: Vortrag Der richtige Obstbaum für meinen Garten 19:30 Uhr Gasthaus Eibl, Röhrnbach Referent: Herr Max Lankl 09.04.2016 VdK Röhrnbach: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 14:00 Uhr Gasthaus Eibl, Röhrnbach 09.04.2016 VdK Kumreut: Generalversammlung mit Neuwahlen der Vorstandschaft und des 1. Vorstandes 14:00 Uhr Gasthaus Gibis, Kumreut 09.04.2016 Tennisclub Röhrnbach: Mitgliederversammlung 19:00 Uhr Gasthaus Eibl, Röhrnbach 20.04.2016 Kath. Frauenbund Röhrnbach: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen 19:00 Uhr Gottesdienst anschl. Jahreshauptversammlung im Pfarrheim 24.04.2016 Pfarrei Röhrnbach: Erstkommunion 10:00 Uhr Pfarrkirche St. Michael Röhrnbach 29.04.2016 Siedlerbund Röhrnbach: Jahreshauptversammlung 19:00 Uhr Gasthaus Eibl, Röhrnbach 29.04.2016 VdK Röhrnbach: Monatstreff OV Neuschönau 19:00 Uhr Gemeindesaal, Neuschönau 29.04.2016 Jagdgenossenschaft Kumreut: Jagdgenossenschaftsversammlung mit Jagdessen 19:30 Uhr Gasthaus Bableck, Kumreut 30.04.2016 Soldaten- und Kriegerbund Kumreut: Jahrtag Jahrtag mit Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Josef, Kumreut und Ehrung am Kriegerdenkmal Beginn: siehe Kirchenanzeiger 30.04.2016 VdK Kumreut: Muttertags-/Vatertagsfeier 14:00 Uhr Sportheim, SV Kumreut Mai im Mai (geplant) VdK Kumreut: Muttertagsfeier 14:00 Uhr Sportheim Kumreut 01.05.2016 Liedertafel Röhrnbach: Frühlingskonzert 19:00 Uhr Atrium Fa. Haidl Steinerleinbach 01.05.2016 Freiwillige Feuerwehr Kumreut: Maibaum- Aufstellen 10:00 Uhr Dorfplatz Kumreut 20