Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne?



Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Schiller-Gymnasiums Witten

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten

Kurssequenz Geschichte (Grund- und Leistungskurse) gültig ab dem Schuljahr 2012/2013

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Geschichte. Jahrgang 11

Geschichte und Geschehen

Passende Materialien für das Zentralabitur 2014/2015 in Hamburg

Gymnasium Bergkamen - Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II Seite 1

Schulinternes Curriculum SII Abitur 2015 (Unterrichtsfach)

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Schulinternes Curriculum des Leibniz-Gymnasiums Dortmund für das Fach Geschichte in der SII (G8)

Zentralabitur 2017 Geschichte

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Schulinterner Lehrplan Reinoldus und Schiller Gymnasium Geschichte Sek. II

Curriculum Geschichte

A TRAUN ER VERLAG

Gemeinschaftskunde (Gym) 9 (WRS/HS), 10 (WRS/HS), 10 (RS), 10 (Gym) Franco Mastrobattista Acht Stunden

Schulgesetz für das Land Berlin

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Flucht und Vertreibung als Thema in der Braunschweiger Zeitung. Paul-Josef Raue David Mache Wroclaw, 9. Mai 2009

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Die (Kultur-) Geschichte der Türkei

FACHBEREICH GESCHICHTE

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Kurshalbjahr EF.1. Schulinternes Curriculum S II: EF/Q1/Q2 - Geschichte (Stand 2015)

Evangelische Sozialethik

Inhalt Einstieg der Kesselbauer in die Absorptionskälte Einstieg der Maschinenfabriken in die Kompressionskälte

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

! Ziel des Faches Wirtschaft/Politik an der Kaiser-Karl-Schule ist es, bei den

Das Recht eine Orientierung im Diskriminierungsschutz

Fach Politik/Wirtschaft

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 15

Die Scheidungsgründe im Wandel der Zeit

Paul-Klee-Gymnasium Overath Inhalte und Kompetenzen für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase (Erdkunde)

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur

Geschichte entdecken 2

Die Bundesrepublik Deutschland

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen

Curriculum Geographie: Übersicht der übergeordneten Kompetenzerwartungen

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 15/16...) Sekundarstufe I

A- Der Expressionismus. I- Das Bild Der Schrei gilt als Symbol für die expressionistische Bewegung. Sie analysieren zuerst schrittweise dieses Bild.

bpb-angebote zu den Themen Gleichstellung, Gender und Ungleichheiten in der Demokratie

Die Bedeutung innerund zwischenstaatlicher Konflikte für die Kooperation und Integration der ASEAN-Staaten

b) Finde einen Partner/eine Partnerin. Erklärt euch gegenseitig, was für euch Mut bedeutet, und einigt euch auf eine gemeinsame Definition: Mut ist

Presse-Information

Präsenz 30 Vor- und Nachbereitung 20,5 Projektarbeit 8 Prüfung 1,5 gesamt 60

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Inhalt. 1. Einleitung Die Entwicklung der evangelischen Aktion Brot für die Welt in Deutschland von 1959 bis 2000 Ein Überblick...

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit" im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15.

Unterrichts- Vorhaben 2

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Geschichte

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Gesellschaftliche Entwicklungen in Hinblick auf Arbeit und Bildung. Teil 1

Geschichte - betrifft uns

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturfragen - Grundwissen Geschichte - Teil 3

Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe 1

Qualifikationsphase - GK

Gabriele Baring. Seminarübersicht. für die folgenden Seminare: GESETZE DES ERFOLGES

Barmer GEK-Pflegereport 2010: Demenz und Pflege Vorstellung des Barmer GEK-Pflegereports 2010 am in Berlin

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Soziale Stadtentwicklung durch große Projekte?

TV-Inhalte Lehrerinformation

Strom: Lass uns Dampf machen!

Gymnasium Hochdahl. Schulcurriculum GEOGRAPHIE Sekundarsdtufe II Stand: Jahrgangsstufe EF. Unterrichtsvorhaben

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Christopher Kuhfeldt. Besuchen Sie uns im Internet

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Webinare als Kooperationsmodell Berlin. Dr. Christian Fiebig - vhs.böblingen-sindelfingen e.v.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

BILDUNGSURLAUB IN POTSDAM

Einführungsphase (EF) Grundkurs

Schulinternes Curriculum Geschichte (G8) am Siegtal-Gymnasium Eitorf

Werbung und Verkaufstricks

Wichtige Parteien in Deutschland

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Der Euro-DM-Markt. Marktteilnehmer, Zinsbildung und geldpolitische Bedeutung. Eine Untersuchung aus der Sicht der Bundesrepublik Deutschland

Schulinternes Curriculum Geographie: Einführungsphase Inhaltsfelder und Inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplans

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Risiken im Jahresabschluß von Bauunternehmen

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

M 4:Geschichte, M 4.4: Schwerpunkt Neuere Geschichte Europas, Erstfach

Pablo Picasso gilt als einer der größten Künstler des 20. Jahrhunderts.

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

Gruppe 2. Fragen zur Ausstellung

POLITISCHES VERTRAUEN IN ITALIEN

The Germanic Europe Cluster. Folien-Download:

Transkript:

Städt. Gymnasium Köln-Pesch Abitur 2010/2011/2012 Schulinterner Fachlehrplan Geschichte Abweichungen Abitur 2011 und 2012 in Klammern Unterrichtssequenz 11.1: Kursthema: Alltag, Gesellschaft und Staat im Europa der frühen Neuzeit: Ende des Mittelalters oder Beginn der Moderne? I. Politik-, Wirtschafts-, Sozial-, Kultur- und Zivilisationsgeschichte II. Synchrone Untersuchung, ergänzende Fallanalyse III. Zeitfeld 3, Handlungsraum 3 und 4 IV. Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen, Arbeit als existenzielle Sicherung, Menschenbild und Weltauffassung, das Eigene und das Fremde 1. Strukturen des Alltags im Mittelalter und in der frühen Neuzeit: Kontinuität oder Wandel? - Hunger, Seuchen, Tod - Lebensformen: Familie und Arbeit, Muße und Frömmigkeit - Siedlungs- und Wirtschaftsweisen: Dorf- und Stadtleben - Die Ständegesellschaft, Feudalismus, Personenverbandsstaat 2. Die Entdeckung einer Neuen Welt Chance zu Überwindung von Vorurteilen oder Kampf der Kulturen? (im Mittelpunkt alternativ Lateinamerika, Islam) 3. Der frühmoderne Staat im 16. Jahrhundert und im Zeitalter des Absolutismus 4. Krieg und Frieden: Das europäische Staatensystem in der frühen Neuzeit Unterrichtssequenz 11,2: Kursthema: Revolutionen vom 18. bis zum 20. Jahrhundert: Kämpfe um die Menschen- und Bürgerrechte als eine universelle Norm für Männer und Frauen? I. Geschlechter-, Politik- und Sozialgeschichte II. Diachrone Untersuchung, perspektivisch ideologiekritische Verfahren III. Zeitfeld 1, ergänzend 4, Handlungsraum 2 4 IV. Freiheitsverständnis und Partizipationsstreben, Gleichheit und Ungleichheit, Menschenbild und Weltauffassung, Geschehen und dessen mediale Vermittlung 1. 1789: Die Französische Revolution und die Postulierung der Menschen- und Bürgerrechte 2. Frauen und politische Partizipation in der Französischen Revolution 3. Rückblick: Menschenrechte Männerrechte? Wurzeln in der griechischen und römischen Antike

4. Die Ideale der modernen Bürgergesellschaft und die Geschlechterfrage; die Anfänge der deutschen Frauenbewegung 5. 1789 bis 1989: Revolutionen für Gleichstellung und Gleichberechtigung der Frauen? Unterrichtssequenz 12.1: Kursthema: Das lange 19.Jahrhundert I. Politik-, Sozial-, Kultur- und Zivilisationsgeschichte II. Synchrone Untersuchung, Fallanalyse III. Zeitfeld 2, Handlungsraum 1-3 (USA eingeschlossen) IV. Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen, Arbeit als existentielle Sicherung, Gleichheit und Ungleichheit, menschliche Entwicklung und Umwelt, Konflikte, Kriege und Friedenordnungen 1. Nationalstaatsgedanke und Nationalismus in Europa - Idee und Problematik des Nationsbegriffs - Bedeutung der Napoleonischen Kriege für den Nationalstaatsgedanken am Beispiel Deutschlands und eines weiteren Landes - Einheit und Freiheit in der deutschen Revolution 1848/49 2. Reichsgründung von oben: Deutschland 1870/71(Innen-und außenpolitische Grundlagen des Deutschen Kaiserreiches) 3. Zweite Industrielle Revolution (technischer Fortschritt und sozioökonomische Veränderungen) und imperialistische Expansion (Deutschland, Großbritannien, USA) 1880-1914) Interpretation von Statistiken und Graphiken Plakate als historische Quelle Historische Erörterung mit und ohne gegliederter Fragestellung Auseinandersetzung mit Sekundärliteratur Unterrichtssequenz 12.2: Das kurze 20.Jahrhundert I. Politik-, Sozial-, Kultur- und Zivilisationsgeschichte II. Synchrone Untersuchung, gegenwartsgenetische Untersuchung III. Zeitfeld 1, Handlungsraum 1-3

IV. Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe, Konflikte, Kriege und Friedensordnungen 1. Der Erste Weltkrieg - Kriegsursachen und Kriegsausbruch - Der Erste Weltkrieg als moderner Krieg - Epochenjahr 1917 - Kriegsende und politischer Umbruch in Deutschland - Friedensverträge 2. Die nationalsozialistische Diktatur - politische und ideologische Vorraussetzungen des Nationalsozialismus: mittel- und längerfristige Ursachen, Krisensituation 1930-1933, NS-Ideologie - Ende des Rechts- und Verfassungsstaates in Deutschland 1933/34 - NS-Außenpolitik bis 1939 (LK!) - Zweiter Weltkrieg und der Völkermord an den europäischen Juden Befragung von Zeitzeugen Fotographien als hist. Quelle Geschichte im Film und im Fernsehen Ideologische Analyse historischer Karten Facharbeit Unterrichtssequenz 13.1: Deutschland und Europa nach dem Zweiten Weltkrieg I. Alle Dimensionen II. Diachrone Untersuchung, perspektivisch-ideologiekritische Untersuchung III. Zeitfeld I, Handlungsraum 1-3 IV. Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe, Wirtschaftsformen und ihre Auswirkungen, Freiheitsverständnis und Partizipationsstreben 1. Teilung Europas Und Deutschlands nach 1945-(-1955) 2. Das Grundgesetz und die Gründung der Bundesrepublik Deutschland 3. Entstehung und gesellschaftspolitische Entwicklung der DDR 4. Neue Ostpolitik im Rahmen der internationalen Entspannungspolitik (LK) 5. Das Epochenjahr 1989 - Der Untergang der SU und die Revolutionen in Osteuropa - Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten 1989/1990

Befragung von Zeitzeugen Fotographien und Karikaturen als hist. Quelle Geschichte im Film und im Fernsehen Analyse historischer Karten Unterrichtssequenz 13.2 Kursthema: Staat und Demokratie in der Antike: Andere Formen der politischen Organisationen oder Vorläufer unserer Gegenwart? I. Politik-, Geschlechter-, Kultur- und Zivilisationsgeschichte II. Gegenwartsgenetische Untersuchung III. Zeitfeld 4, Handlungsraum 4 IV. Das Eigene und das Fremde, Herrschaft und politische Ordnungsentwürfe, Gleichheit und Ungleichheit, Menschenbild und Weltauffassung Themen der Unterrichtseinheit 1. Die attische Demokratie: Grundzüge und Selbstverständnis 2. Attische und moderne Demokratie: Zentrale Probleme des Staats- und Demokratieverständnisses in Antike und Gegenwart 3. Gesellschaft in Athen und Sparta 4. Menschenbilder in der Antike 5. Frauen in der Antike Interpretation von Bauwerken als historische Quelle Vergleich von kontroversen historischen Urteilen aus der Fachwissenschaft Quelleninterpretation ohne gegliederte Fragestellung Analyse und kritische Auseinandersetzung mit einer historischen Darstellung