Shared Services Organisationen (Teil 1) Kosten senken durch Bündeln von Prozessen



Ähnliche Dokumente
Organisation des Qualitätsmanagements

Business Model Canvas

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Test zur Bereitschaft für die Cloud

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Europass in Wiener Schulen

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Projektplanung und management für den erfolgreichen Aufbau Ihres Call Centers

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

Existenzgründer Rating

Projektmanagment-Zertifizierung als Beleg für Ihre Kompetenz

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Skill Information System Ein Erfahrungsbericht zum Einstieg in die wissensbasierte Projektorganisation Uwe Zeithammer

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG


Die neuen Dienstleistungszentren

Wege zur Service Orientierten Organisation. Prof. Dr. Eberhard Schott fh-aschaffenburg.de

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Geschäftsprozessoptimierung

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Mobile Intranet in Unternehmen

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Informationssicherheitsmanagement

Planspiele in der Wirtschaft.

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Manfred Don. Budget-gesteuertes Bildungsmonitoring. Erfahrungen der Zentralstelle Budgetierung und Controlling der Staatlichen Schulämter in Hessen

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Personalentwicklung als DIE Führungsaufgabe im Veränderungsprozess

Verlagerung der Buchführung ins Ausland Gesetzliche Rahmenbedingungen

Sie haben eine Geschäftsidee und sind bereit für den Schritt in die Selbständigkeit?

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Lösungen mit Strategie

Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupery. Das Beratungsteam. Iris Güniker + Silke Schoenheit

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

Firmenorganisation. Jean - Pierre Noel

Konzentration auf das. Wesentliche.

Alltag mit dem Android Smartphone

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Der -Online- Ausbilderkurs

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

ABB Full Service Eine Partnerschaft mit klaren Zielen: Steigerung von Produktivität und Effizienz

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

Deutsches Forschungsnetz

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

Großbeerener Spielplatzpaten

Personalverleih im IT-Bereich


POCKET POWER. Qualitätsaudit 2. Auflage

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Pressemitteilung. Cultural Fit die Lösung für passgenaue Stellenbesetzungen. CAC Christian Artmann Consulting

Besonderheiten und aktuelle Herausforderungen

Strukturen für funktionale Disziplinen: Zentralisierung versus Dezentralisierung versus Hybridisierung

teamsync Kurzanleitung

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

E-Interview mit Herrn Dr. Streng, geschäftsführender Gesellschafter der parameta Projektberatung und Gründer der paragroup

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Branchenkultur Assekuranz: Der unsichtbare Motor des Erfolges?

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Qualitätsmanagementsystem der IHK Köln. Überblick 2015

Transkript:

Shared Services Organisationen (Teil 1) Kosten senken durch Bündeln von Prozessen Dr. Frank Wißkirchen Erschienen in: HR Services, 2/2002, S. 38-40 Immer mehr Unternehmen gehen angesichts des Kostendrucks in den administrativen Bereichen dazu über, ausgewählte Verwaltungsprozesse in Service Center zusammenzulegen, um durch die Nutzung von Synergien und Standardisierung Effizienzvorteile zu erlangen. Das Shared Services Konzept basiert auf dem Ansatz, gleiche Prozesse aus mehreren Geschäftsbereichen in einer selbständigen Organisationseinheit zusammenzuführen. Diese Entwicklung ist auch in den Personalbereichen der Unternehmen erkennbar. Dabei ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, daß Shared Services Organisationen nicht die Merkmale von Zentralbereichen aufweisen, sondern die eines service- und wettbewerbsorientierten Dienstleisters. Im ersten Teil wird der Ansatz des Shared Services Konzepts beschrieben, sowie Prozessauswahl und Organisationsstruktur der Shared Services Organisation dargestellt. Der Shared Services Ansatz für den Personalbereich Aufgabe und Ziel der heutigen Personalbereiche ist es, im Wettbewerb um Gewinnung und Bindung der besten Mitarbeiter und Führungskräfte zu bestehen sowie gleichzeitig mit entsprechenden Arbeitsstrukturen und Arbeitsformen ein attraktiver Arbeitgeber zu werden. Dabei zeigt sich ein Wandel bei den Personalverantwortlichen - weg vom Personalverwalter und hin zum Personalberater. Aufgrund der Dezentralisierungsstrategie in den vergangenen Jahren, liegt die Personalverantwortung häufig bei den selbständigen, dezentralen Geschäftseinheiten, die hierfür an verschiedenen Standorten entsprechende Mitarbeiter und Ressourcen vorhalten. Durch die dezentralen Zuständigkeiten für administrative Leistungen, lassen sich auch für die Personalprozesse zunehmend folgende Entwicklungen beobachten:

lokal unterschiedliche Abläufe gleicher Personalprozesse ineffiziente und ineffektive Prozesse nicht standardisierte DV-Systeme hoher Infrastrukturbedarf Aufgrund dieser Ineffizienzen und Fehlallokation von Ressourcen sowie des steigenden Drucks, die Kosten im administrativen Bereich zu senken, gehen viele Unternehmen dazu über, Steuerungs- und Unterstützungsprozesse zusammenzulegen. Damit stellt sich für die Nicht-Kernprozesse ein zur Dezentralisierung entgegengesetzter Trend ein. Ziel ist es, durch die Zusammenlegung sowohl Synergien als auch Skaleneffekte zu nutzen und dadurch Kosten zu reduzieren. Diesen positiven Merkmalen einer Zentralisierung stehen jedoch bekannte Nachteile von Zentralbereichen gegenüber: Formalisierung und Regulierung der dezentralen Einheiten durch eine funktionsorientierte Zentralstelle mit geringer Flexibilität bei unterschiedlichen Bedürfnissen der selbständigen Gesellschaften. Geringe Motivation der Mitarbeiter in Zentralbereichen, sowie häufig Abrechnung der Leistung über Umlagen oder wenig verursachungsgerechte Verrechnungspreise sind oftmals ebenfalls zu beobachten. Aufgrund dieser Nachteile von Zentralisierung stellt sich die Frage, ob es eine Organisationsform gibt, bei der die Kostenvorteile einer Zusammenlegung genutzt, aber gleichzeitig die Nachteile der Zentralisierung vermieden werden können. Als Lösungsansatz hat sich in den letzten Jahren hierfür der Shared Services Ansatz entwickelt, der durch die Bildung von sogenannten Shared Services Organisationen die Vorteile einer Zentralisierung nutzt, durch deren spezifische Merkmale aber zur weiteren Aufrechterhaltung der Autonomie der dezentralen Einheiten über die jeweiligen Leistungen beiträgt. Shared Services Organisationen (SSO) unterscheiden sich von Zentralbereichen im wesentlichen durch eine interne Kunden- und Lieferantenbeziehung, die auf einer ausgeprägten Kunden- und Serviceorientierung beruht. Weitere Merkmale von Shared Services Organisationen sind in Abbildung 1 dargestellt.

Shared Services... Unit A... beliefern mehrere Units... erzielen Economies of Scale und Economies of Scope Unit C Unit B... sind selbständige Organisationseinheiten Unit D... sind prozeßorientiert... führen einzelne Wertschöpfungsphasen aus den Units zusammen und optimieren den Ressourceneinsatz Abbildung 1: Grundlegende Merkmale einer Shared Services Organisation Insbesondere das Merkmal der rechtlich selbständigen Organisationseinheit erhöht die Akzeptanz der Shared Services Organisation als gleichberechtigter Partner der dezentralen Geschäftseinheiten. Aus diesem Grund handelt es sich bei der Zusammenlegung von Personalprozessen an den Sitz der Hauptverwaltung häufig nicht um ein Shared Services Konzept, sondern um eine Zentralisierung. Räumliche Distanz zur Hauptverwaltung und ein eigener Name tragen weiter zur Steigerung der Akzeptanz einer SSO bei. Prozessauswahl und Organisationsstruktur für eine Shared Services Organisation als strategische Entscheidung Zur Klärung der Frage, welche Prozesse sich für eine Zusammenlegung in eine Shared Services Organisation eignen, ist eine Prozessanalyse durchzuführen. Grundsätzlich stehen alle Funktionen und Prozesse entlang der Wertschöpfungskette des Human Resource Management (vgl. Abbildung 2) für eine Zusammenlegung in eine SSO zur Disposition. Nachdem in den Shared Services Organisationen der ersten Generation überwiegend einfache, standardisierbare und hochvolumige Prozesse zusammengelegt wurden (Debitoren, Kreditoren, Lohnbuchhaltung), geht der Trend mittlerweile auch zur Konsolidierung von komplexeren und dispositiven Steuerungs- und Unterstützungsprozessen.

Personalfreisetzunfreisetzung Personaladminisadministratiotration Personalplanunplanung Personalmarketinmarketing Personalrecruitinrecruiting Arbeitsrecht/ Arbeitsrecht/ Grundsatz- Grundsatzfragefragen Personalbeurteilunbeurteilung Personalentwicklunentwicklung Personalvergütunvergütung Abbildung 2: Wertschöpfungskette Kernprozesse des Human Resource Managements Sind in einem Unternehmen einzelne Kernprozesse für ein Shared Services Projekt identifiziert, ist es erforderlich, auf der nächsten Stufe der Prozesshierarchie diejenigen (Teil-)Prozesse zu bestimmen, die in eine SSO konsolidiert werden können oder weiterhin dezentral durchzuführen sind. Diese Auswahl basiert auf drei wesentlichen Kriterien: Werden die Prozesse an mehr als einem Standort durchgeführt wird? Nur in diesem Fall ist eine Zusammenlegung sinnvoll. Das Kriterium der wettbewerbsrelevanten Kundenbeziehung prüft, ob sich durch eine Zusammenlegung und die damit verbundene räumliche Entfernung zu externen Kunden Wettbewerbsnachteile ergeben. Dies ist vor allem bei Prozessen mit hoher Kundenservice- und Lieferserviceintensität von Bedeutung, wo die Nähe zum Kunden durch die lokale Prozessdurchführung zwingend erforderlich ist. Schließlich ist die Prüfung der Standardisierbarkeit dieser unterschiedlichen Personalprozesse an den dezentralen Standorten von Bedeutung. Nur wenn eine weitgehende Standardisierung möglich ist, empfiehlt sich die Zusammenlegung der Prozesse in eine SSO. Mithilfe der Prozessanalyse sollen auch auftretende Widerstände und Gegenargumente der dezentralen Einheiten objektiv auf ihre Relevanz hinterfragt werden.

Die strategische Entscheidung über die Organisationsstruktur umfaßt die Anzahl der Shared Services Organisationen und die Wahl des Standortes. Ob ein oder mehrere Shared Services Organisationen betrieben werden sollen, hängt von den Anforderungen der dezentralen Organisationseinheiten als interne Kunden an die Personalleistungen ab. Da es sich bei den Personalprozessen häufig um vergleichbare und standardisierbare Prozesse handelt, sollte aus ökonomischer Sicht eine möglichst geringe Zahl an SSO implementiert werden. Dem stehen, im Gegensatz zu den USA, unterschiedliche Sprachen und Kulturen sowie länderspezifischer Gesetzgebung in Europa gegenüber. Die Einheitlichkeit der Währung erleichtert hingegen mittlerweile die Errichtung einer SSO. Bei der Standortwahl konkurriert grundsätzlich der Aufbau eines neuen Standortes ( green field -Lösung) mit der Nutzung von Einrichtungen, Räumlichkeiten und Infrastrukturen an bereits bestehenden Standorten. Neben dem Einsatz betriebswirtschaftlicher Entscheidungsmodelle, spielen für die Standortwahl in der Praxis unternehmenspolitische und strategische Überlegungen ebenso eine Rolle, wie die Verfügbarkeit von Skills und die (meist sehr eingeschränkte) Mobilität der Mitarbeiter. Die Entscheidung über die rechtliche Selbständigkeit einer Shared Services Organisation ist ebenfalls eine strategische Entscheidung. Obwohl die Ordnungsfunktionen grundsätzlich beim Mutterunternehmen bleiben, sind deutsche Unternehmen einer rechtlichen Ausgliederung gegenüber eher kritisch eingestellt. Aus diesem Grund hat KPMG Consulting AG ein Konzept zur effizienten Implementierung einer serviceorientierten Zentralstelle entwickelt, das als wesentliches Merkmal auf die rechtliche Selbständigkeit verzichtet, wirtschaftlich aber als Profit Center ausgerichtet ist und weitere Gestaltungsparameter eines Service Centers aufweist. Damit bleibt zwar die für einen Zentralbereich typische Ausrichtung des Geschäftsfeldes auf die Vorgaben der Zentrale bestehen und ein Marktzugang wird nicht erreicht, aber darüber hinaus steht die Leistungserbringung unter dem Aspekt von Kunden- und Serviceorientierung, bei der die dezentralen Einheiten die Leistungserbringung über Service Level Agreements kontrollieren können.

Im zweiten Teil folgt eine Beschreibung der Vorgehensweise zur Einführung einer Shared Services Organisation sowie deren Chancen, Risiken und Erfolgsfaktoren. Rechtlich und wirtschaftlich unselbständig (Cost Center) Zentralbereich Wirtschaftlich selbständig (Profit Center) Mischformen (serviceorientierte Zentralstelle) Rechtlich und wirtschaftlich selbständig Shared Services Organisation Ausrichtung auf Vorgaben der Zentrale Budget-/Ressourcenorientierung Zentralbereich kontrolliert Geschäftsbereiche Marktzugang und Joint Venture nicht angestrebt Erhöhter Change Management Bedarf Ausrichtung auf Geschäftszweck Kunden-/Serviceorientierung Geschäftsbereiche kontrollieren Service Center Marktzugang und Joint Venture angestrebt Ausrichtung auf Vorgaben der Zentrale Kunden-/Serviceorientierung Geschäftsbereiche kontrollieren SSO Marktzugang und Joint Venture nicht angestrebt Abbildung 3: Die serviceorientierte Zentralstelle als Vorstufe zum Shared Services Center Ein weiteres wesentliches Merkmal dieses Konzeptes ist, daß die Umsetzung einen erhöhten Change Management Bedarf berücksichtigt, um mit den Widerständen der dezentralen Einheiten umzugehen. Insbesondere muß ein begleitendes Kommunikationskonzept verdeutlichen, worin die Vorteile dieses Ansatzes im Vergleich zu einer typischen Zentralisierung liegen. Es soll an dieser Stelle auch erwähnt werden, dass viele Unternehmen, die heute über zentrale Personalbereiche verfügen, diese serviceorientierten Zentralstellen anstreben, um die Effizienz der Erstellung ihrer Personallestungen zu erhöhen.