Im Gegensatz zum idealen Gas bildet sich bei realen Gasen ein flüssiger und fester Aggregatzustand (Phase) aus.



Ähnliche Dokumente
Einfacher loop-shaping Entwurf

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Aufnahmeprüfung FHNW 2013: Physik

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Simulation LIF5000. Abbildung 1

2.8 Grenzflächeneffekte

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Optische Instrumente

Quadratische Gleichungen

1 Mathematische Grundlagen

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

Skizze zur Veranschaulichung der Legendretransformation

Übungsblatt 3 ( )

Differentialgleichungen

Lineare Gleichungssysteme

Die Größe von Flächen vergleichen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Das Mathematik-Abitur im Saarland

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung AHS. 11. Mai Mathematik. Teil-2-Aufgaben. Korrekturheft. öffentliches Dokument

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Allgemeine Speicherberechnung

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 1

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Lichtbrechung an Linsen

Der einfache Dampfprozess Clausius Rankine Prozess Seite 1 von 8

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Chemie Zusammenfassung KA 2

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Mobile Internet-Nutzung Befragungswelle zum Nutzungsverhalten von Mobile-Internet-Usern in Deutschland

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann?

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Arbeit = Kraft Weg. Formelzeichen: W Einheit: 1 N 1 m = 1 Nm = 1 J Joule ( dschul ) Beispiel: Flaschenzug. F zeigt.

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Lehrer: Einschreibemethoden

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

DOWNLOAD. Kniffliges für gute Mathe-Schüler 2. Klasse 4. Anspruchsvolle Aufgaben durch Skizzen und Gleichungen lösen. in der 2.

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Statistische Analyse von Messergebnissen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Protokoll zur Laborübung Verfahrenstechnik. Übung: Filtration. Betreuer: Dr. Gerd Mauschitz. Durchgeführt von:

Statuten in leichter Sprache

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

Transkript:

Aggregatzutände: Im Gegenatz zum idealen Ga bildet ich bei realen Gaen ein flüiger und feter Aggregatzutand (Phae) au. Dicht benachbarte Atome üben anziehende Kräfte aufeinander au E ot E ot Ideale Ga reale Ga r r 0 r Bei kleiner kineticher Energie binden Atome aneinander und chwingen um den mittleren Abtand r 0. 02

Koexitenz von Flüigkeit und Damf (Ga): Die Zahl der Atome mit Energie E it durch die Boltzmann-erteilung gegeben n( E) e E k B Eine gewie Anzahl Moleküle hat genügend Energie um die Bindungenergie W zu überwinden E ot W r n(e) 03

Bringt man eine Flüigkeit in eine evakuierte Gefäß, dann geht ein eil der Atome in die Gahae über. hermiche Gleichgewicht herrcht, wenn ich ein betimmter Druck über der Flüigkeit eingetellt hat Damfdruck. An der Flüigkeitoberfläche it im thermodynamichen Gleichgewicht da erhältni von gebundenen und freien Atomen durch die Boltzmann- erteilung vorgegeben. ergrößert man da olumen verringert ich die Anzahl der Ga-Atome an der Oberfläche zuätzliche Atome müen verdamfen. Bei erkleinerung de olumen zu viele Ga-Atome Kondenation. Bei kontantem Druck it die eilchenzahldichte an der Oberfläche kontant. Entweichen die Atome in Unendliche, kühlt ich die Flüigkeit ab, da immer die chnellten Atome entweichen. 04

Der Damfdruck hängt nur von der emeratur ab, nicht vom olumen. Da olumen betimmt nur die Anzahl der Atome in der Gahae. Im () Diagramm erhält man Logarithmiche Dartellung Damfdruck al Funktion von der emeratur (Damfdruckkurve) Auf der Kurve hat man Koexitenz von Ga und Flüigkeit. Die geamte Dartellung nennt man Phaendiagramm 05

Phaendiagramm E zeigt unter welchen Bedingungen welche der möglichen Phaen vorliegt. fet flüig gaförmig rielunkt ()-Diagramm flüig (auf der Kurve) Koexitenz flüig-gaförmig (auf der Linie) Damfdruck bei 0 gaförmig (auf der Kurve) 06

Luftfeuchtigkeit Bei einer vorgegebenen emeratur herrcht über einer Flüigkeit ihr zugehöriger Damfdruck. Sind auch noch andere Gae vorhanden, richt man von Partialdruck. Der Partialdruck de Damfe it im Gleichgewicht gleich dem Damfdruck. Der Partialdruck von Waerdamf in der Umgebungluft it nicht immer im Gleichgewicht mit einer Waeroberfläche. Die relative Luftfeuchtigkeit it da erhältni au dem tatächlichem Partialdruck von Waerdamf zum Damfdruck von Waer bei der vorgegebenen emeratur. Die Luftfeuchtigkeit ändert ich mit der emeratur, da ich der Damfdruck ändert. Der auunkt it die emeratur, bei der die Luftfeuchtigkeit 00% wird. 07

erdamfungenergie und Damfdruckkurve: Energieverteilung im flüigen Zutand E ot Boltzmannverteilung bei vorgegebener emeratur W r n(e) Energieverteilung im gaförmigen Zutand (großer Abtand) E ot Jede Atom mu eine Energie um W erhöhen damit da Sytem wieder die gleiche emeratur hat (gleiche erteilung). W r n(e) 08

Um eine Flüigkeit zu verdamfen mu ihr eine erdamfungwärme zugeführt werden. Beim Zuführen dieer Wärmemenge unter kontantem Druck erhöht ich die emeratur nicht ( = Siedetemeratur). Man führt die ezifiche erdamfungwärme λ und die molare erdamfungwärme Λ ein. λ J/g Λ J/mol bei Siedetemeratur K Waer 2253 40590 373.2 Ethanol 844 38900 35.6 Queckilber 283 59400 630.2 Sticktoff 20 5600 77.4 Waertoff 466 94 20.4 09

Berechnung der Damfdruckkurve au der erdamfungwärme: Betrachtung eine Carnot-Kreirozee im ()-Diagramm. Auf dem Weg A B wird mol Flüigkeit verdamft (Iobare = Iotherme!). Dabei muß die Wärmemenge dq = Λ zugeführt werden. B C: adiabatiche emeraturerniedrigung, Sytem bleibt damfförmig. Bei der tieferen emeratur it der Damfdruck geringer. Auf dem Weg C D wird wieder ein mol Damf kondeniert. Dabei wird die Wärmemenge dq 2 abgeführt. D A: Erwärmung der Flüigkeit. +d A +d B D C fl D 0

Beim Kreiroze leitet da Sytem die Arbeit Der Wirkunggrad it Darau folgt die Clauiu-Claeyron-Gleichung Die Steigung der Damfdruckkurve it alo fl D W d ) = ( Δ Λ = Δ Δ = = fl D Q W d ) ( d η fl D d ) ( d d fl D Λ = ) ( d d fl D Λ =

It da olumen der Flüigkeit klein gegen da Gavolumen kann man nähern d d = Λ D Und erhält mit der Gagleichung ( mol) = D R Damit ergibt ich die Differentialgleichung d d = Λ R 2 Wenn Λ nur wenig von der emeratur abhängt, kann man integrieren d Λ = R 2 d 2

Λ = 0 0 d d 2 R Augehend von einem bekannten Wert 0, 0 ergibt ich, E folgt Anwenden der Exonentialfunktion liefert Für da einzelne Molekül erhält man näherungweie ( Λ N A W ) Λ = 0 0 ln ln R 0 0 R e R e Λ Λ = R e Λ alo k W B e In einem nicht zu großen emeraturbereich (Λ = cont.) 3

Die erdamfungwärme it elbt von der emeratur abhängig. Die erdamfungwärme von Waer it 2253 J/g davon entfallen ca. 70 J/g auf die Druckarbeit und 2083 J/g auf die Bindungenergie. Mit teigender emeratur inkt die erdamfungwärme: 70 C 205 J/g 254 C 64 J/g 374 C 0 J/g Oberhalb der kritichen emeratur (Waer k = 374 C) exitiert keine k fet flüig flüige Phae mehr. Bei der kritichen emeratur herrcht gaförmig der kritiche Druck k k 4

Fet-Flüig Bei der Schmelztemeratur koexitieren Fetkörer und Flüigkeit. Beim Phaenübergang fet-flüig nimmt da olumen normalerweie zu. (Beim Waer und bei Ge, Ga, Bi nimmt da olumen ab. Ei chwimmt.) Die Schmelztemeratur it druckabhängig, analog zur Siedetemeratur. Man führt die ezifiche Schmelzenergie λ und die molare Schmelzenergie Λ ein. Auch hier gilt die Clauiu-Claeyron-Gleichung ( mol) dch Λ' = ( fl d Mit dem Schmelzdruck ch und den Molvolumen fl und fet. fet ) 5

Damfdruckkurve und Schmelzkurve chneiden ich, da ie unterchiedliche Steigung haben. Der Schnittunkt it der rielunkt. Beim Waer it die Steigung der Schmelzkurve leicht negative, da e ich beim Gefrieren audehnt. Λ > 0, d/d < 0 und fl - fet < 0. Fete Waer kann in verchiedenen Kritallmodifikationen vorliegen Bei hohen Drücken treten im Phaendiagramm daher weitere rennunglinien zwichen den verchiedenen feten Phaen auf. Phaendiagramm von Waer Phaen I XI entrechen unterchiedlichen Modifikationen von Ei 6

Phaendiagramm von Waer im 3-dimenionalen Zutanddiagramm Gekrümmte Flächen: Ebenen: Zutandflächen einer einzelnen Phae Koexitenz zweier Phaen () () 7

Schmelzen von Ei unter Druck: Mit teigendem Druck reduziert ich die Schmelztemeratur von Ei auf bi zu 2 C. (bei 2400 bar). Die wird oft al orauetzung zum Schlittchuhfahren angeehen. Unter einem Schlittchuh von mm x 0cm herrcht ein Druck von ca. 00 bar. Da bewirkt eine Erniedrigung de Schmelzunkte nur um < C. Die Oberfläche von Ei chmilzt bei einer niedrigeren emeratur (Faraday 842). Im Bereich 25 C bi 0 C it eine zunehmend dicke Oberflächenchicht flüig. Werden zwei Oberflächen in Kontakt gebracht frieren ie zuammen. Die ermöglicht Schneemänner und Schlittchuhfahren. Re. Prog. Phy. 58, 5 (995) 8

an der Waal-Gleichung für reale Gae Bei den idealen Gaen hatte man voraugeetzt:.) Eigenvolumen it Null 2.) Wechelwirkung untereinander wie Stöße von harten Kugeln. Beide orauetzungen ind unrealitich für reale Gae. Man führt hänomenologich Korrekturen in die ideale Gagleichung ein:.) Da für die Bewegung zur erfügung tehende olumen it kleiner = b 2.) Der Druck im Ga wird erhöht durch die Anziehungkräfte zwichen den Atomen. Die Anziehungkräfte ind abtandabhängig, die Korrektur it damit volumenabhängig. Man erhält: ν a 2 + 2 ( ν b) = ν R an der Waal-Gleichung 9

an der Waal-Iothermen im ()-Diagramm Beiiel CO 2 van der Waal 837-923 Bei großem olumen und kleinem Druck Annäherung an ideale Ga Im Bereich nahe der erflüigung Bechreibung der realen Eigenchaften Bei Koexitenz Flüigkeit-Damf (chraffierter Bereich) wird tatt der an der Waal-Kurve ABCDE die Maxwell-Gerade AE verwendet. Fläche oberhalb und unterhalb der Maxwell-Gerade (blau) wählt man gleich. 20

Ungleichgewichtzutände beim Phaenübergang eile der van der Waal-Gleichung im chraffierten Bereich können realiiert werden (kein thermodynamiche Gleichgewicht). Im Bereich AB kann Damf überättigt ein Kondenation tritt nicht ein, wegen fehlender Kondenationkeime. Der Damfdruck ehr kleiner rofen it höher al der einer ebenen Oberfläche. Im Bereich ED kann eine Flüigkeit überhitzt ein. E kommt zum exloionartigen Siedeverzug. Überdruck in kleinen Blaen durch Oberflächen- Sannung der Flüigkeit: = σ / r Oberflächen vom Behälter oder kleiner Körner erleichtert die Damfblaenbildung. 2

Anwendung: Nebelkammer: Ioniierende Strahlung hinterlät eine Sur au Ionen in der Luft. Die Ionen wirkt al Kondenationkeime für röfchen im überättigten Damf. Blaenkammer: Flüiger Waertoff unter Druck (5 bar) kna unterhalb de Siedeunkte. Bei Druckverringerung ergibt ich eine überhitzte Flüigkeit. Blaenbildung durch Ionen al Keime. Suren von eilchen in Einer Blaenkammer. Kreiförmige Bahnen im Magnetfeld. Ehemalige Blaenkammer am Cern 22