Gemeinde Zell. Kommunikationskonzept



Ähnliche Dokumente
Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen

Kommunikationskonzept. Gemeinde Hildisrieden

KOMMUNIKATIONSKONZEPT DER GEMEINDE WALZENHAUSEN VOM 27.MÄRZ 2012

Gemeinde Blumenstein. Richtlinien für die Unterstützung der Vereine von Blumenstein

Gemeinde Fischenthal. Kommunikationskonzept

Staatskanzlei des Kantons Zürich. Kommunikationsabteilung des Regierungsrates

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Reglement Generalsekretariat SDM

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Statuten in leichter Sprache

Kommunikationskonzept. der Gemeinde Dietlikon

Kommunikationskonzept Schule Stäfa

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Gemeinde Frenkendorf

Datenschutzreglement. 10. Dezember

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

VfW-Sachverständigenordnung

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Elternzeit Was ist das?

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

Betriebsvereinbarung

Reglement über das. Oeffentlichkeitsprinzip und. den Datenschutz

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

KOMMUNIKATIONSKONZEPT

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

Eisen-Bahn-Freunde RBS Reglement über die Modulbaugruppe

Rechte und Pflichten des Betriebsrats beim Arbeits- und Gesundheitsschutz

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Stadt Stein am Rhein StR

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Private Altersvorsorge

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Memorandum zur Elternarbeit

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Grundsätze für die Überprüfung der besonderen Sachkunde von Sachverständigen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ

Schriftwechsel mit Behörden Ratgeber zum Datenschutz 1

Datenschutz im Alters- und Pflegeheim

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Gemeinde Rothenfluh

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Reglement. zum. Öffentlichkeitsprinzip. und. Datenschutz

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

Leitfaden zur Moduleinschreibung

Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Dittingen

Informations- und Datenschutzreglement der Gemeinde Pontresina

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

Benützungsordnung. für die Räume im Schulhaus Dorf Romoos

FÖDERALE PARLAMENTSWAHLEN VOM... WAHLVOLLMACHT (*)

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

15-9. Reglement über die Organisation der Sozialhilfe der Einwohnergemeinde Birsfelden

Kommunikationskonzept

Fragebogen Seite 1 von 7

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

1. Grundsatz. 2. Art der Förderung. 2.1 Die Förderung erfolgt durch

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

10. Keine Annahme weiterer Arbeiten

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Datenhomogenisierung (GIS-Thurgau)

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Preisliste für Mitteilungen in den Kommunikationsmitteln des DOJ (Stand September 2012)

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Verein. Association of Management Schools Switzerland (AMS) - S t a t u t e n - Mai AMS S t a t u t e n Mai / 7

Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Bezirk Bremgarten AG. (BDP Bezirk Bremgarten, Bezirkspartei)

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Transkript:

Gemeinde Zell vom 1. Januar 2014 1

INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 4 1.1 Was ist Kommunikation?... 4 1.2 Grundsätze der Kommunikation... 4 1.3 Ziele der Kommunikation... 4 1.4 Zuständigkeiten... 5 1.5 Krisen-/Notfallsituationen... 5 2. Kommunikationsarten... 5 3. Kommunikationsplattformen... 6 3.1 Medien... 6 3.1.1 Amtliche Publikationen... 6 3.1.2 Verhandlungsberichte... 6 3.1.3 Pressemitteilungen... 6 3.1.4 Persönliche Stellungnahmen... 6 3.1.5 Interviews... 6 3.1.6 Medienkonferenzen... 6 3.1.7 Internet... 6 3.2 Gemeindeversammlungen / Abstimmungen... 7 3.2.1 Weisungen an Stimmberechtigte (Gemeindeversammlung)... 7 3.2.2 Präsentation an Gemeindeversammlungen... 7 3.2.3 Abstimmungsvorlagen (Urnenabstimmung)... 7 3.3 Direkte Kontakte... 7 3.3.1 Orientierungen... 7 3.3.2 Sprechstunden... 7 3.3.3 Besprechungen... 7 3.3.4 Kontakte mit dem Gewerbe und den Vereinen... 7 3.3.5 Ausstellungen / Tag der offenen Tür... 7 3.4 Behördenkontakte... 8 2

3.4.1 Parteiinformation... 8 3.4.2 Kontakte mit anderen Behörden... 8 3.4.3 Nachbargemeinden... 8 3.5 Anlässe... 8 3.5.1 Neuzuzügeranlass... 8 3.5.2 Jungbürgerfeier... 8 3.5.3 Neujahrsbrunch... 8 3.6 Allgemeine Informationen... 9 3.6.1 Broschüren... 9 3.6.2 Plakate / Anschlagstellen... 9 3.6.3 Infotafeln für Veranstaltungen... 9 3.7 Interne Informationen... 9 4. Schlussbestimmungen... 9 4.1 Verweigerung von Auskünften... 9 4.2 Inkraftsetzung... 10 3

1. Einleitung 1.1 Was ist Kommunikation? Im Wörterbuch wird Kommunikation mit Verbindung, Zusammenhang, Verständigung und Austausch von Informationen umschrieben. Kommunikation = Mitteilung. Es stellt sich die Frage, wer, was, wo, wann und wie informiert. Hinter diesen fünf w verbergen sich Fragen wie: Was interessiert die Bevölkerung, wer möchte eine Mitteilung machen, was soll mit einer Information erreicht werden, etc. Kommunikation bedeutet somit mit verschiedenen Menschen Kontakt aufnehmen, Informationen austauschen, sich gegenseitig verständigen und Zusammenhänge klären. 1.2 Grundsätze der Kommunikation Der Gemeinderat ist sich der Wichtigkeit einer regelmässigen und umfassenden Information bewusst. Er pflegt grundsätzlich eine offene, der gesetzlichen Informationspflicht ( 68 b) Gemeindegesetz) entsprechende Informationspolitik, soweit dadurch nicht das Amtsgeheimnis ( 71 Gemeindegesetz) verletzt wird oder Personen in ihrer Privatsphäre betroffen werden. Der Persönlichkeits- und Datenschutz steht deshalb über dem Informationsbedürfnis der Bevölkerung. Wenn die Gemeinde Zell in der Öffentlichkeit offen wahrgenommen werden will, ist ein klares Erscheinungsbild nötig. Dazu gehören auch die visuellen Elemente der Behörden und Verwaltung. Ein einheitliches Erscheinungsbild signalisiert deshalb Kompetenz, Sachlichkeit und Dynamik. Im Sinne einer umfassenden Kommunikationspolitik spielen auch das persönliche Verhalten der Behördenmitglieder und Verwaltungsangestellten, die Information und Öffentlichkeitsarbeit sowie das persönliche Erscheinungsbild eine wichtige Rolle. Alles zusammen prägt im Wesentlichen das Image der Dienstleistungsunternehmung Gemeinde Zell. Der Gemeinderat hält sich bei seinen Informationen an folgende Grundsätze: Der Gemeinderat informiert die Öffentlichkeit offen, sach- und adressatengerecht über wichtige Geschäfte der Gemeinde Zell. Informiert werden soll grundsätzlich über alle, die Bevölkerung interessierende Themen. Namentlich sollen jene Informationen vermittelt werden, welche der Bevölkerung zur Erfüllung ihrer politischen Aufgaben und zur Teilnahme am politischen Geschehen nützen. Über die Tätigkeit von Kommissionen soll nach Möglichkeit ebenfalls informiert werden. Die Auskunftserteilung muss jedoch mit dem Informationsbeauftragten abgesprochen werden. Von einer Information persönlich betroffene Personen haben das Recht auf schnelle und umfassende Information und auf eine offene Kommunikation. Sie sind deshalb bevorzugt zu behandeln und in jedem Fall vor den Medien zu informieren. Nicht alles, was wahr ist, muss gesagt werden, aber alles was gesagt wird, muss wahr sein. Tue Gutes und kommuniziere darüber in ansprechender Weise. Aber auch Unangenehmes muss auf geeignete Weise kommuniziert werden. 1.3 Ziele der Kommunikation Das dient als Leitfaden für die Öffentlichkeitsarbeit der Gemeinde Zell. Informationen schaffen Transparenz, Vertrauen und wecken das Interesse. Wenn Zusammenhänge besser verstanden werden, wenn der Wissensstand grösser ist, sind auch die Bereitschaft zur konstruktiven Mitarbeit und die persönliche Teilnahme bei den die Gemeinde betreffenden Abstimmungen und Wahlen vorhanden. Information beugt Gerüchten vor und verhindert Unklarheit und Spekulation. Sie fördert auch die Bereitschaft zur Mitarbeit am politischen Geschehen. 4

Information und Kommunikation sollen somit ein optimales Umfeld für das demokratische Zusammenspiel schaffen. Verwaltung und Behörden benötigen einen gewissen Freiraum, um die ihnen zugedachte Aufgabe erfüllen zu können. Informationen um jeden Preis oder zur falschen Zeit wirken störend und hemmend. Information darf nicht zum Selbstzweck werden. Die Steuerung der Information erfordert daher die Beachtung gewisser Richtlinien. 1.4 Zuständigkeiten Der/die Gemeindeschreiber/in übt die Funktion des/der Informationsbeauftragten des Gemeinderates aus. Bei Bedarf wird er/sie durch den/die Gemeindepräsident/in, die Ressortvorsteher/innen oder Abteilungsleiter/innen unterstützt. Für Interviews mit politischen Aussagen ist der Gemeindepräsident/in oder der/die entsprechende Ressortvorsteher/in zuständig. 1.5 Krisen-/Notfallsituationen Das Einleiten und Umsetzen der erforderlichen Massnahmen in Krisen- und Notfällen wird in separaten Weisungen der Gemeinde Zell sowie der Zivilschutzorganisation geregelt. 2. Kommunikationsarten Die folgende Übersicht zeigt die beteiligten Kommunikationspartner/innen: Lehrpersonen Parteien Institutionen Medien Eltern Schule Schüler/innen Interessengruppen Vereine Gewerbe Kirchen Gemeinderat Kommissionen Behörde/Verwaltung Mitarbeiter/innen Bund Kanton Polizei Ämter Bezirke Nachbar- Gemeinden Stimmbürger/innen Steuerzahler/innen Haushalte Neuzuzüger/innen Jugendliche Bevölkerung Bürger/innen Ausländer/innen Familien 5

3. Kommunikationsplattformen In diesem Kapitel werden verschiedene Kommunikationsplattformen beschrieben. Einige davon sind speziell auf bestimmte Kommunikationsgruppen ausgerichtet. Sowohl die Kommunikationsplattformen wie auch Regeln, Verhaltensweisen und Vorgehen (Checklisten) für bestimmte Kommunikationsplattformen werden bei Bedarf weiterentwickelt und angepasst. 3.1 Medien 3.1.1 Amtliche Publikationen Beschlüsse, Verfügungen, Anordnungen, Mitteilungen, etc. von Behörden- und Verwaltungsstellen werden in den amtlichen Publikationsorganen veröffentlicht. 3.1.2 Verhandlungsberichte Entsprechend dem Turnus der Gemeinderatssitzungen wird regelmässig (in der Regel 1x pro Monat) über die Verhandlungen des Gemeinderates informiert. Für die Medien werden die Texte mit der Bezeichnung Aus den Verhandlungen des Gemeinderates Zell bzw. der entsprechenden Kommission bezeichnet. 3.1.3 Pressemitteilungen Mitteilungen zu Schwerpunktthemen, wichtigen Vorhaben, speziellen Anlässen, Erläuterungen zu Abstimmungsvorlagen, Vorinformationen über wichtige Projekte im Sinne der Transparenz und Aktivierung zur Mitarbeit der Bevölkerung werden mit separaten Pressemitteilungen veröffentlicht. 3.1.4 Persönliche Stellungnahmen Persönliche Meinungen und Stellungnahmen einzelner Behördenmitglieder/innen zu aktuellen Themen sollen nur in besonderen Fällen erfolgen. Sie müssen klar als persönliche Meinung bezeichnet sein und gelten nicht als diejenige der Gesamtbehörde. 3.1.5 Interviews Bei Interviews muss ebenfalls klar hervorgehen, ob es sich um eine persönliche Meinung oder um diejenige der Gesamtbehörde handelt. Interviews und wörtliche Zitate sind nach Möglichkeit gegenzulesen. 3.1.6 Medienkonferenzen Eine Medienkonferenz ist bei Informationen mit Erklärungsbedarf und zu erwartenden Fragen zu wählen. Nach Möglichkeit sind den Medien schriftliche Unterlagen abzugeben. Medienkonferenzen sind in der Regel vom Vorsitzenden der entsprechenden Behörde zu leiten. 3.1.7 Internet Die Gemeinde Zell führt unter www.zell.ch einen gemeindeeigenen Internetauftritt. Die Website wird von der Gemeinderatskanzlei unterhalten. Sie enthält alle wichtigen Informationen über die Gemeinde. Für regelmässige Informationen kann auch ein Newsletter abonniert werden. 6

3.2 Gemeindeversammlungen / Abstimmungen 3.2.1 Weisungen an Stimmberechtigte (Gemeindeversammlung) Regelmässig vor einer Gemeindeversammlung verfasst der Gemeinderat einen schriftlichen Kurzbericht zu Sach- und Kreditvorlagen an die Stimmberechtigten sowie zur Information für die Medien. Dieser wird im Internet publiziert und mit einem Newsletter an die Abonnenten zugestellt. Eine Verteilung in die Haushalte erfolgt nicht. Falls gewünscht, kann auch ein ausgedrucktes Exemplar auf der Gemeinderatskanzlei bestellt werden. 3.2.2 Präsentation an Gemeindeversammlungen Die Präsentation der Vorlagen an die Stimmberechtigten erfolgt an der Gemeindeversammlung über Referate der zuständigen Ressortvorsteher/innen mit Hellraumprojektor, in der Regel Beamer, Planwänden oder anderen Hilfsmitteln. 3.2.3 Abstimmungsvorlagen (Urnenabstimmung) Den Stimmberechtigten wird vor einer Gemeindeabstimmung rechtzeitig vor dem Abstimmungstermin der entsprechende Bericht mit Antrag in einer speziellen Abstimmungsbroschüre vorgestellt. 3.3 Direkte Kontakte 3.3.1 Orientierungen Über grössere Bauvorhaben, wichtige Geschäfte von allgemeinem Interesse kann die Bevölkerung von der entsprechenden Behörde zu einer Orientierungsversammlung eingeladen werden. 3.3.2 Sprechstunden Der Gemeinderat lädt die Bevölkerung in der Regel alle zwei Monate, am 1. Montag des entsprechenden Monats, von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr ins Sitzungszimmer des Gemeinderates, 2. OG, Gemeindehaus, zu Sprechstunden ein. Neben dem Gemeindepräsidenten nimmt ein weiteres Mitglied des Gemeinderates teil. Zusätzliche Besprechungen sind nach gegenseitiger Absprache möglich. 3.3.3 Besprechungen Zur Beratung von Einwohner/innen, Erteilen von Auskünften, Entgegennahme von Anregungen und Reklamationen, etc. können jederzeit Besprechungen mit den zuständigen Ressortvorsteher/innen oder Mitarbeiter/innen der Gemeindeverwaltung vereinbart werden. 3.3.4 Kontakte mit dem Gewerbe und den Vereinen Der Gemeinderat pflegt regelmässig Kontakt mit den ortsansässigen Gewerbe und den Vereinen. An entsprechenden Veranstaltungen findet jeweils eine Kurzorientierung über Herausforderungen und Zukunftsabsichten des Gemeinderates statt. Im gegenseitigen Informationsaustausch soll auch auf die Anliegen der Gesprächspartner/innen eingegangen werden. 3.3.5 Ausstellungen / Tag der offenen Tür Die Gemeinde Zell nimmt regelmässig an der Gewerbeausstellung des örtlichen Gewerbes teil. Je nach Aktualität werden jeweils spezielle Anliegen thematisiert. 7

Sporadisch organisiert die Gemeinde Zell einen Tag der offenen Tür für die Bevölkerung. Dabei können verschiedene öffentliche Institutionen besichtigt werden. 3.4 Behördenkontakte 3.4.1 Parteiinformation Mindestens zwei Mal pro Jahr lädt der Gemeinderat die Ortsparteien und den Gewerbeverein zu einer Information ein. Es wird dabei über pendente Geschäfte der nächsten Gemeindeversammlung, aktuelle Probleme und Zukunftsabsichten des Gemeinderates informiert. Im gegenseitigen Informationsaustausch soll auch auf die Anliegen der Gesprächspartner/innen eingegangen werden. 3.4.2 Kontakte mit anderen Behörden Zu Beginn einer neuen Amtsdauer findet ein Info-Apéro mit allen neu gewählten Behörden und dem Verwaltungspersonal statt. Der Info-Apéro dient dem gegenseitigen kennen lernen und der behördenübergreifenden Kontaktpflege. Während der Amtsdauer pflegt der Gemeinderat den Kontakt mit den übrigen Behörden und Kommission in der Gemeinde. Der Gemeinderat lädt bei Bedarf zu den entsprechenden Kontaktgesprächen ein. 3.4.3 Nachbargemeinden Während der laufenden Amtsperiode nimmt der Gemeinderat mit allen Nachbargemeinden Kontakt auf und organisiert sporadische Treffen. Ziel der Kontakte ist das Besprechen von gemeinsamen Problemen, die Förderung des gegenseitigen Informationsaustausches, etc. 3.5 Anlässe 3.5.1 Neuzuzügeranlass Für die Neuzuzüger/innen wird alle zwei Jahre ein Anlass organisiert, zu dem alle in der entsprechenden Zeitperiode Zugezogenen eingeladen werden. An diesem Anlass sollen den Eingeladenen die Gemeinde näher vorgestellt werden. Der Anlass wird von der Gemeinderatskanzlei organisiert. 3.5.2 Jungbürgerfeier Für die Jugendlichen wird alle zwei Jahre eine Jungbürgerfeier organisiert. Dabei soll der Schwerpunkt darauf gelegt werden, dass den Jugendlichen in einer ungezwungenen Atmosphäre das Funktionieren der Gemeinde Zell näher gebracht wird. Der Anlass wird von der Gemeinderatskanzlei organisiert. 3.5.3 Neujahrsbrunch Jedes Jahr am 2. Januar (Berchtoldstag) organisiert der Verschönerungsverein den Neujahrsbrunch für die Einwohner/innen der Gemeinde Zell. Dieser wird von der Kulturkommission finanziell unterstützt. An diesem Anlass hält jeweils abwechslungsweise ein Mitglied des Gemeinderates eine kurze Grussbotschaft. 8

3.6 Allgemeine Informationen 3.6.1 Broschüren Jeweils zu Beginn einer Amtsdauer wird die Informationsbroschüre der Gemeinde Zell in Zusammenarbeit mit der HaRu-Verlags-AG, Zuckenriet SG, überarbeitet und der Bevölkerung gratis abgegeben. Darin enthalten sind die Geschichte der Gemeinde, Zahlen, Daten, Fakten sowie diverse Angaben von A bis Z. Die Finanzierung der Broschüre erfolgt über Inserate des Gewerbes. 3.6.2 Plakate / Anschlagstellen Wichtige Hinweise für die Bevölkerung auf Veranstaltungen, Ausstellungen, Anordnungen der Behörden, Urnengänge, Informationen über Abstimmungsresultate, militärische Aufgebote, Zivilschutzaufgebote, etc. werden an den gemeindeeigenen Plakattafeln, im Anschlagkasten bei der Gemeindeverwaltung sowie im Internet publiziert. 3.6.3 Infotafeln für Veranstaltungen Für Veranstaltungen in der Gemeinde Zell stehen bei den Ortseingängen Infotafeln zur Verfügung. Benützungsberechtigt sind alle in der Gemeinde Zell kulturell, sportlich, politisch oder gemeinnützig tätige Vereine, Interessengemeinschaften oder Behörden. Bestellungen laufen über die Gemeinderatskanzlei (siehe auch sep. Benützungsreglement). Die Infotafeln werden nicht zu kommerziellen Zwecken zur Verfügung gestellt. 3.7 Interne Informationen Der/die Gemeindeschreiber/in informiert das Personal der Gemeindeverwaltung regelmässig an Teamsitzungen über die Verhandlungen des Gemeinderates sowie über weitere Geschäfte. Der Gemeinderat bezieht die Verwaltung angemessen in den Meinungsbildungsprozess mit ein. Dazu gehört unter anderem auch eine sporadische Zusammenkunft mit den Abteilungsleiter/innen der Gemeindeverwaltung. Die Mitglieder des Gemeinderates informieren sich gegenseitig offen und in stufengerechter Weise über die laufenden Geschäfte. Die Kommissionen informieren den Gemeinderat regelmässig über die Geschäfte ihres Aufgabenbereichs, die auch für die Tätigkeiten des Gemeinderates von Belang sind. Das gleiche gilt für den Gemeinderat gegenüber den Kommissionen und für die Kommissionen unter sich. 4. Schlussbestimmungen 4.1 Verweigerung von Auskünften Auskünfte oder Informationen können in folgenden Fällen verweigert werden: Nichtzuständigkeit Geheimhaltungspflicht Allgemeine Schweigepflicht als Auflage der Behörde Persönlichkeits- und Datenschutz Hängiges Verfahren bei Strafuntersuchungen Eine bereits angesagte Medienkonferenz Es wird begründet, warum keine Auskunft möglich ist. 9

4.2 Inkraftsetzung Das revidierte tritt per 1. Januar 2014 in Kraft. Es kann durch den Gemeinderat jederzeit abgeändert oder ergänzt werden. Zell, 8486 Rikon, 24. Oktober 2013/AM-dh 10