Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis.

Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren

Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren

Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren

Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IV 1 Einleitung Konstruieren von technischen Erzeugnissen...4

Basiswissen Kostenrechnung

Motivation im Betrieb

Angebots- und Schnellkalkulation für Teile und Baugruppen

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

CIM-Wirtschaftlichkeit

KOSTENTRÄGERRECHNUNG (e Unit cost calculation)

K. Ehrlenspiel A. Kiewert U. Lindemann. Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen

Einführung in das Controlling

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Führung durch Motivation

Inhaltsverzeichnis. Klaus J. Conrad. Grundlagen der Konstruktionslehre. Methoden und Beispiele für den Maschinenbau ISBN:

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

Kosten- und Leistungsrechnung

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... 1 Einleitung... 1

Inhalt. 1. Einleitung. 2. Ausblick. Gegenstand und Motivation Problemstellung Zielsetzung Fragestellungen. Weiteres Vorgehen

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

3 Einwände gegen Projektmanagement Die formale Ebene Die organisatorische Ebene Die Kompetenzebene Einführungsprobleme...

Peter Heintel Ewald E. Krainz. Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. 6. Auflage.

Die 120 besten Checklisten zum Prozessmanagement

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Zertifizierung nach DIN ENIS09000

^ Springer Vieweg. Projektmanagement für technische Projekte. Roland Feikai. Ein prozessorientierter Leitfaden für die Praxis

Erhard Sanft. Leitfaden für. Existenzgründer. Wie man sich als Ingenieur selbstständig macht. 4. Auflage. mit 43 Abbildungen.

T ECHNIK-MANAGER (IFC EBERT) Gefördert mit bis zu 50% der Kursgebühr durch die L-Bank INDIVIDUELLES CONTROLLING-SEMINAR

Spedition und Logistik

BWL Kosten und Leistungsrechnen,

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Grundlagen der Konstruktionslehre

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg

Businessplan Workshop Programm

Workshop: Kaufmännische Steuerung und Kontrolle als Kernqualifikation - aus Sicht der Betriebe

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Einführung in das Rechnungswesen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Gordana Bjelopetrovic

Kundenorientierte Produktentwicklung

Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt

Funktionenbasierte Vorgehensweise zur Ideenfindung für hybride Produkte in den frühen Phasen der Produktentwicklung

Extrusionslinie für PKW Laufstreifen

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Kundendokumentationen für. Konsum- und Investitionsgüter. Kritische Erfolgsfaktoren für Management und Erstellung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Bachelor Modul B 02: Kosten- und Leistungsrechnung (KE III)

Agile Softwareentwicklung

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Dankeswort Management Summary

Uzer Gesundheitsmanagement im Betrieb. Erweiterte und aktualisierte Neuauflage

Vorwort zur schwedischen Ausgabe Vorwort zur US-Ausgabe Danksagung Eine persönliche Einleitung... 25

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Controlling

2012 Q 146 AB. Veranstaltungsnummer: Online-Code: Termin:

Kostengünstiges Konstruieren

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

Kay Bömer. Prozess- und Wertanalyse im Einkauf - Identifizierung von Verbesserungspotentialen

KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am in Halberstadt. Projekt Doppik

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Abkürzungen Dank Vorwort Einleitung 1. Führung und Betriebswirtschaft im KMU 5 XI XII XIII

Management von IT-Architekturen

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Masterkurs IT-Controlling

Investitionsentscheidungsrechnung Kostenvergleichsrechnung

Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen

Checkliste: Projektphasen

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Optimierung der operativen Controllingaktivitäten

Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Fragebogen für eine qualitative/quantitative Befragung zur Mediencommunity 2.0 aus Sicht der Lernenden

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fertigungsplaner/Geprüfte Fertigungsplanerin im Tischlerhandwerk

Entwicklung von Führungskompetenzen

Diplom- und Masterarbeiten, Bachelor- und Masterprojekte

Anwendung von Wissensmanagement und E-Learning in Unternehmen Lehrbeauftragter: Dipl.-Oec Gerrit Buchenau

Aufbau (intermediate) / Spezialisierung (specialised) 1. Immobilienmarkt 2. Volkswirtschaftliche Aspekte 3. Rechtliche Rahmenbedingungen

Dagmar Mack Dominic Vilberger. Social Media für KMU. Der Leitfaden mit allen Grundlagen, Strategien und Instrumenten. 4^ Springer Gabler

Teil - Fachprüfung Betriebswirtschaftslehre I B (BWL I B) Studiengang: Bachelor Business Administration Wintersemester 2010 / 2011

Qualitätsmanagement nach ISO/TS 16949

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Informationstechnik in der Kreditwirtschaft

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

Transkript:

K. Ehrlenspiel A. Kiewert U. Lindemann Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren Kostenmanagement bei der integrierten Produktentwicklung Vierte, bearbeitete Auflage Mit 314 Abbildungen Springer

Kurzzeichen XXV 1 Einleitung 1 1.1 Kostensenken - ein Problem der Produktentwicklung 1 1.2 Ziele des Buchs 2 1.3 Aufbau des Buchs 2 1.4 Zur leichteren Nutzung des Buchs 4 2 Kostenverantwortung der Produktentwickler 5 2.1 Was sind Kosten? 5 2.2 Wer nimmt Einfluss auf die Kostenentstehung im Unternehmen? 8 2.3 Beispiele für den Einfluss der Produktentwicklung auf die Kostenentstehung 14 3 Schwerpunkte beim Kostenmanagement für die Produktentwicklung 19 3.1 Was ist Kostenmanagement? 19 3.1.1 Marktgerechte Produkte entwickeln 21 3.1.2 Kostengünstige Produkte entwickeln 22 3.1.3 Kosteneffiziente Entwicklungsprozesse schaffen 23 3.2 Probleme beim Kostenmanagement in der Produktentwicklung 23 3.2.1 Führung 25 3.2.2 Informationsverfügbarkeit 27 3.2.3 Methoden- und Hilfsmitteleinsatz 29 3.3 Anpassung des Kostenmanagements 31 3.3.1 Produktart und Produktprogramm 31 3.3.2 Produktionsart 33 3.3.3 Ziel und Umfang des Kostenmanagements 34 4 Methodik und Organisation des Kostenmanagements für die Produktentwicklung 35 4.1 Bausteine des Kostenmanagements 35 4.2 Prozesse im Produktlebenslauf 38 4.3 Der Mensch in der Organisation 42 4.3.1 Das Individuum und die Arbeit im Team 42 4.3.2 Integrative Organisationsformen 44 4.4 Methoden des Kostenmanagements in der Produktentwicklung 46 4.4.1 Probleme lösen mit dem Vorgehenszyklus... 46 4.4.2 Strategische Ausrichtung des Vorgehens... 49 4.4.3 Target Costing 50 4.5 Integration der Methoden zur zielkostenorientierten Entwicklung 52

4.5.1 Aufgabenklärung: Anforderungsklärung, Zielkostenermittlung und-aufspaltung 53 4.5.1.1 Klären der Anforderungen 53 4.5.1.2 Funktionsanalyse 55 4.5.1.3 Ermitteln der Gesamtzielkosten 55 4.5.1.4 Aufspalten der Gesamtzielkosten in Teilzielkosten 61 4.5.2 Lösungssuche: Wie werden kostengünstige Lösungsansätze erarbeitet? 63 4.5.2.1 Suche nach vorhandenen Lösungen 64 4.5.2.2 Lösungssuche mit Hilfe physikalischer Effekte 64 4.5.2.3 Variation der Gestalt 66 4.5.2.4 Lösungssuche mit Hilfe von Kreativitätstechniken 67 4.5.2.5 Konzeptentwicklung mit dem morphologischen Kasten 68 4.5.3 Lösungsauswahl: Wie kann die beste Lösung ausgewählt werden? 69 4.5.3.1 Analyse von Produkteigenschaften 69 4.5.3.2 Bewertung und Entscheidung 70 4.5.3.3 Zusammenfassung des methodischen Vorgehens 71 4.6 Werkzeuge und Hilfsmittel zur Unterstützung des Kostenmanagements 73 4.6.1 Fertigungs- und Kostenberatung der Konstruktion 75 4.6.2 Kostenstrukturen 77 4.6.3 Relativkosten 81 4.6.4 Regeln 82 4.6.5 Checklisten 83 4.6.6 Portfolioanalyse 84 4.7 Beispiel zum methodischen Vorgehen: Beschriftungslaser 84 4.7.1 Aufgabenklärung 84 4.7.2 Lösungssuche 86 4.7.3 Lösungsauswahl 91 4.8 Praxis des Kostenmanagements.. 94 4.8.1 Einführung des Kostenmanagements 94 4.8.2 Welcher Aufwand zum Kostensenken ist gerechtfertigt? 95 4.8.3 Durchführung des Kostenmanagements 98 4.8.3.1 Interdisziplinäre Arbeitsmethodik 99 4.8.3.2 Planung, Steuerung und Kontrolle von Kostensenkungsprojekten" 101 4.8.3.3 Innerbetriebliche Voraussetzungen 115 4.8.3.4 Information und Weiterbildung 116 4.9 Weitere bekannte Methoden zum Kostenmanagement 117 4.9.1 Überblick 117 4.9.2 Wertanalyse 118 Beeinflussung der Lebenslauf kosten 121 5.1 Was sind Lebenslaufkosten? 121 5.2 Was beeinflusst die Lebenslaufkosten? 127

XI 5.3 Wie entwickelt man auf Lebenslaufzielkosten hin? 131 5.4 Verlängerung der Nutzungsdauer zur Senkung der Lebenslaufkosten... 133 5.5 Beispiele für die Verringerung von Lebenslaufkosten 135 6 Beeinflussung der Selbstkosten 139 6.1 Selbstkosten im Unternehmen 139 6.2 Verringern der Produktentwicklungskosten 141 6.2.1 Schwerpunktbildung der Produktentwicklungsarbeiten 143 6.2.2 Effizienzsteigerung der Produktentwicklung 144 6.2.3 Leistungstiefe in der Produktentwicklung 151 6.3 Produktentwicklung verursacht Komplexität im Unternehmen 152 6.3.1 Komplexitätskosten 152 6.3.2 Kosten der Teilevielfalt und der Technologiekomplexität 153 6.3.3 Kosten von Produktvarianten 154 7 Einflüsse auf die Herstellkosten und Maßnahmen zur Kostensenkung... 159 7.1 Überblick über die Einflüsse und deren Stärke 159 7.2 Einfluss der Aufgabenstellung 162 7.3 Einfluss des Konzepts 164 7.4 Einfluss der Gestalt 168 7.5 Einfluss der Stückzahl 169 7.5.1 Stückzahlrelevante Vorgänge 171 7.5.2 Ursachen für die Stückzahldegression 172 7.6 Einfluss der Baugröße und der Abmessungen 176 7.6.1 Pauschale Wachstumsgesetze für Kosten 176 7.6.2 Einfluss der Abmessungsverhältnisse von Wirkflächen 181 7.7 Gemeinsamer Einfluss von Baugröße und Stückzahl 183 7.7.1 Formale Beziehungen 184 7.7.2 Berechnungsbeispiel 185 7.7.3 Beispiel Stirnzahnräder und Folgerungen 188 7.8 Einfluss der Auslegung 192 7.9 Einfluss des Materials 194 7.9.1 Bedeutung der Materialkosten..- 194 7.9.2 Verringerung der Rohmaterialkosten 196 7.9.2.1 Überblick 196 7.9.2.2 Verringerung des Materialvolumens 198 7.9.2.3 Verringerung der Materialkosten pro Volumen 202 7.10 Einfluss der Leistungstiefe 205 7.10.1 Überblick 205 7.10.2 Vor- und Nachteile der Leistungstiefen-Verringerung 206 7.10.3 Entscheidung zwischen Eigenfertigung und Zukauf... 207 7.10.4 Kostengünstig Konstruieren bei unsicherem Fertigungsort und mangelhafter Kostentransparenz 209 7.11 Einfluss des Fertigungsverfahrens 214 7.11.1 Überblick... 214 7.11.2 Urformverfahren... 221 7.11.2.1 Wichtigste Gießverfahren 221

XII Inhaltsverzeichnis 7.11.2.2 Einflüsse auf die Kosten von Gussteilen 222 7.11.2.3 Kostensenken durch Vollform-Gießverfahren 226 7.11.2.4 Regeln zur kostengünstigen Gestaltung von Gussteilen 226 7.11.2.5 Beispiele für die Gussgestaltung 231 7.11.2.6 Kostengünstige Gestaltung von Kunststoffteilen 232 7.11.2.7 Kostengünstige Konstruktion von Sinterteilen 236 7.11.3 Umformverfahren 238 7.11.3.1 Wichtigste Umformverfahren 238 7.11.3.2 Gestaltungsregeln 241 7.11.4 Trennverfahren 244 7.11.4.1 Wichtigste Trennverfahren 244 7.11.4.2 Einflussgrößen auf die Kosten bei spanenden Verfahren 246 7.11.4.3 Gestaltungsregeln bei spanenden Verfahren 248 7.11.4.4 Hochgeschwindigkeitsfräsen und -schleifen 252 7.11.4.5 Stanzen und Nibbeln 254 7.11.4.6 Brenn-, Laser-, Plasma-, Wasserstrahlschneiden 254 7.11.5 Verbindungen 257 7.11.5.1 Wichtigste feste Verbindungen 258 7.11.5.2 Kostengünstiges Konstruieren von Schweißgruppen (konventionelles Lichtbogenschweißen) 260 7.11.5.3 Laser- und Elektronenstrahlschweißen 262 7.11.5.4 Kleben 265 7.11.5.5 Schrauben und andere Verbindungselemente 265 7.11.6 Maßtoleranzen und Rauheit 268 7.11.7 Montage 272 7.11.7.1 Bedeutung montagegünstigen Konstruierens 272 7.11.7.2 Einflussgrößen auf die Montagekosten 273 7.11.7.3 Regeln zur kostengünstigen Montage 276 7.11.7.4 Beispiele für montagegünstiges Konstruieren 276 7.11.8 Qualitätskosten, Messen und Prüfen 282 7.12 Variantenmanagement 284 7.12.1 Ursachen und Auswirkungen der Produkt- und Teilevielfalt 289 7.12.1.1 Externe Ursachen der Variantenvielfalt 289 7.12.1.2 Interne Ursachen der Variantenvielfalt 291 7.12.2 Vor- und Nachteile der Variantenvielfalt 292 7.12.2.1 Vorteile einer hohen Variantenvielfalt 292 7.12.2.2 Nachteile einer hohen Variantenvielfalt 293 7.12.3 Maßnahmen zur Analyse der Variantensituation 296 7.12.3.1 Analyse der Produkt- und Teilevielfalt 296 7.12.3.2 Schnittstellenanalyse 305 7.12.4 Verringerung der Produkt- und Teilevielfalt 306 7.12.4.1 Normung und Standardisierung 307 7.12.4.2 Konstruktive Teilefamilien bilden 312 7.12.4.3 Integralbauweise bevorzugen 315

XIII 7.12.4.4 Maßnahmen zur Verringerung der Rüstkostenverringerung einsetzen 320 7.12.4.5 Organisatorische Maßnahmen zur Verringerung der Teilevielfalt 322 7.12.5 Baureihenkonstruktion 322 7.12.5.1 Definition, Zweck und Wirkung 322 7.12.5.2 Normzahlreihen als Hilfsmittel zur Baureihenkonstruktion 326 7.12.5.3 Ähnlichkeitsgesetze 329 7.12.5.4 Grenzen für geometrisch ähnliche Baureihen 333 7.12.5.5 Beispiel für eine Baureihe 334 7.12.6 Baukastenkonstruktion 337 7.12.6.1 Definition, Zweck und Wirkung 337 7.12.6.2 Aufbau (Morphologie) von Baukästen 341 7.12.6.3 Entwickeln von Baukästen 345 7.12.6.4 Modularisierung 349 7.12.6.5 Verwendung von Plattformen 350 7.12.6.6 Prinziplösungen, Typisierung 351 7.12.6.7 Parametrik, Konstruktionslogik 352 7.12.6.8 Beispiel eines Baukastens in der Lager- und Fördertechnik 353 7.12.6.9 Beispiel eines Baukastens bei Sportwagen 357 7.12.6.10 Beispiel eines Baukasten / Baureihensystems für Traktoren 359 7.12.7 Zusammenfassung 363 7.13 Ergebnisse eines Kosten-Benchmarking 365 7.13.1 Überblick und Vorgehen 365 7.13.2 Kosten-Benchmarking in der Antriebstechnik 366 7.13.3 Stirnzahnräder 370 7.13.4 Vergleich geschweißter und gegossener Getriebegehäuse 373 7.13.5 Wärmebehandlung und Härteverfahren 381 7.13.6 Welle-Nabe-Verbindungen 383 7.13.7 Montage von Getrieben 388 7.13.8 Gesamtgetriebe und Kostensenkungsbeispiel 391 7.14 Einfluss der Entsorgung auf die Herstellkosten 398 7.14.1 Ausgangssituation und Motivation für entsorgungsgerechtes Entwickeln 398 7.14.2 Vorgehen beim entsorgungskostengünstigen Entwickeln 400 7.14.3 Beispiel für eine entsorgungskostengünstige Anpassungskonstruktion 401 7.14.4 Einige einfache Regeln zum Senken der Entsorgungskosten 406, Grundlagen der Kostenrechnung für die Produktentwicklung 407 8.1 Entstehung der Kosten des Herstellers 407 8.2 Kostenbegriffe für die Produkt-Herstellung 408 8.2.1 Definition und Gliederung der Kosten 409 8.2.2 Die Begriffe Verkaufspreis, Selbstkosten und Herstellkosten... 411

XIV Inhaltsverzeichnis 8.3 Die Kostenrechnung im Unternehmen 412 8.3.1 Kostenartenrechnung 413 8.3.2 Kostenstellenrechnung 413 8.3.3 Kostenträgerrechnung 416 8.4 Kalkulationsverfahren 417 8.4.1 Summarische Zuschlagskalkulation 417 8.4.2 Differenzierende Zuschlagskalkulation 419 8.4.3 Beispiele für wirkliche Kostenentstehung und Zuschlagskalkulation 423 8.4.4 Nachteile der Zuschlagskalkulation 431 8.4.5 Platzkostenrechnung 433 8.4.6 Prozesskostenrechnung 435 8.5 Teilkostenrechnung 436 8.5.1 Anwendung der Teilkostenrechnung 437 8.5.2 Deckungsbeitragsrechnung 439 8.5.3 Grenzkostenrechnung 444 9 Kostenfrüherkennung bei der Entwicklung - entwicklungsbegleitende Kalkulation 447 9.1 Überblick 447 9.1.1 Ziele der entwicklungsbegleitenden Kalkulation 447 9.1.2 Ablauf der entwicklungsbegleitenden Kalkulation 451 9.1.3 Verfahren der Kurzkalkulation 452 9.1.4 Möglichkeiten zur Aufwandsverringerung 453 9.2 Kostenschätzung 453 9.3 Kurzkalkulation 455 9.3.1 Suchkalkulation - Ähnlichkeitskalkulation 456 9.3.2 Ermittlung der Kosten über eine Einflussgröße 456 9.3.2.1 Gewichtskostenkalkulation 457 9.3.2.2 Materialkostenmethode 458 9.3.2.3 Kurzkalkulation über leistungsbestimmende Größen 459 9.3.3 Bemessungsgleichungen 460 9.3.4 Kurzkalkulationsformeln mit mehreren Einflussgrößen 460 9.3.4.1 Erstellung von Kurzkalkulationsformeln mit der Regressionsanalyse 460 9.3.4.2 Beispiel für eine Kurzkalkulation mit mehreren Einflussgrößen 462 9.3.4.3 Erstellung von Kurzkalkulationsformeln mit Optimierungsverfahren 464 9.3.4.4 Verwendung neuronaler Netze zur Kostenermittlung 466 9.3.4.5 Verwendung der Fuzzy-Logik zur Kostenermittlung 468 9.3.5 Kurzkalkulation mit Kostenwachstumsgesetzen... 468 9.3.6 Vorgehensweise bei der Erarbeitung der Kurzkalkulation 473 9.3.7 Genauigkeit der Kurzkalkulationen 476

XV 9.3.7.1 Innerbetriebliche Genauigkeit der Vorkalkulation 477 9.3.7.2 Überbetriebliche Genauigkeit der Vorkalkulation 477 9.3.7.3 Ausgleich zufälliger Fehler 479 9.3.7.4 Aktualisierung 482 9.4 Rechnerintegrierte Kalkulation 482 9.4.1 Rechnerintegration von Arbeitsplanung und Kalkulation 484 9.4.2 Rechnerintegration von CAD, Arbeitsplanung und Kalkulation. 486 10 Beispielsammlung 491 10.1 Beispiel Betonmischer" 493 10.1.1 Ziel des Beispiels... 493 10.1.2 Problembeschreibung 493 10.1.3 Beschreibung der konkurrierenden Produkte 493 10.1.4 Ablauf des Kostensenkungsprojekts 495 10.1.5 Aussagen des Fallbeispiels 508 10.2 Beispiel Zentrifugenständer" 508 10.2.1 Einführung 508 10.2.2 Aufgabe klären 509 10.2.3 Wichtige Aussagen des Beispiels 515 10.3 Beispiel zu Anwendung und Vergleich von Kurzkalkulationsverfahren: Lagerbock" 515 10.3.1 Einführung 515 10.3.2 Kostenermittlung in der Arbeitsvorbereitung und Vorkalkulation 517 10.3.3 Gewichtskostenkalkulation für die Schweißkonstruktion, Stückzahl 1...520 10.3.4 Kostenermittlung mit Kostenwachstumsgesetzen: Schweißausführung, Baugröße q> L = 0,5 und 2 521 Literatur 525 Anhang 547 A 1 Überblick - Einführung 547 A 2 Leitlinie zum Kostensenken 548 A 2.1 I Aufgabe und Vorgehen klären 548 A 2.2 II Lösungen suchen 550 A 2.3 III Lösung auswählen 553 A 2.4 Projektverfolgung, Auswertung 553 A 3 Wichtige Bilder und Regeln 554 A 3.1 Kalkulation (Kostenentstehung) 554 A 3.2 Kostenstrukturen - Kostenziele - mitlaufende Kalkulation 556 A3.3 Materialkosten 558 A 3.4 Fertigungskosten... 559 A 3.5 Montagekosten 560 A 3.6 Variantenreduzierung 561 Sachverzeichnis 563