Kooperationen im Zeitalter neuer EEG Rahmenbedingungen»



Ähnliche Dokumente
Kooperationen im Zeitalter neuer EEG Rahmenbedingungen»

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Einführung in Friedenspädagogik und schulisches Konfliktmanagement

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

agens 2009 Sicherheit als Bestandteil eines integrierten Compliance Systems aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Verstehen. Vertrauen. Leitbild der Psychiatrie Baselland

solutions for sustainability

Teil 2 Management virtueller Kooperation

Dream Team Leadership. Mechtild Julius. MJ Beratung & Coaching.

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte

Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Lösungen mit Strategie

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

KEY-ACCOUNT-MANAGEMENT

Qualitätsmanagement-Handbuch. 1.7 Projektmanagement

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Die Unternehmensberatung für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus! Gastronomieberatung

Leitbildentwicklung Einführung in Leitbildentwicklung und Prozessplanung

IBB wenn es um Wohneigentum geht

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Dienstleistungsketten

Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!!

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung)

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

I. B Eine geeignete Organisation sicherstellen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

INitiative Gesunde Arbeitswelt

BIG-STÄDTEBAU GmbH. Abrechnungen von Sanierungsmaßnahmen

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Weiterbildungen 2014/15

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

I.O. BUSINESS. Checkliste Coaching

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

10 IDG (Gesetz über die Information und den Datenschutz, LS 170.4) 24 IDV (Verordnung über die Information und den Datenschutz, LS 170.

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit


Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Wir setzen Ideen um.

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

9001 Kontext der Organisation

Energieaudit. Energieaudit.

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Commitment von Führungskräften

COMPACT. Einführungskonzept Ihr Weg zur digitalen Kanzlei. DATEV Buchführung mit digitalen Belegen. Kurz und knapp und schnell gelesen!

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Energieberatung bei Neubau oder Renovierung

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Gehen Sie Ihren Weg zielgenau! Existenzgründung Unternehmenskauf Nachfolge - Expansion Neuausrichtung

bit Bildungskarenz Plus +

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Cloud Computing - und Datenschutz

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

MENTORING MENTOREN IM BEREICH ÜBERGANG SCHULE - BERUF

Naturgewalten & Risikoempfinden

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Besser durch Krisen!

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Analyse und Optimierung das A&O des Marktdaten- Managements

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Netz der Möglichkeiten eg i.g. Deckblatt Übersicht. Virtuelle Unternehmen Eine Übersicht

Transkript:

Mitteldeutsche Windbranchentage 2014 Kooperationen im Zeitalter neuer EEG Rahmenbedingungen» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Andreas Schick / T-PDW 15. Oktober 2014

Kooperationen im Zeitalter neuer EEG Rahmenbedingungen Übersicht 1. Definition von Kooperationen 2. Bedeutung von Kooperationen 3. Vor- und Nachteile von Kooperationen 4. Kooperationsmodelle bei der Projektentwicklung von Onshore-Windparks 5. Aufbau und Charakter einer erfolgreicher Kooperationen 6. Zusammenfassung 2

1. Definition von Kooperationen Die Definition von Kooperationen beinhaltet eine betriebsübergreifende Zusammenarbeit zwischen zwei unabhängigen Unternehmen auf vertraglicher, eigenständiger und freiwilliger Grundlage unter Beibehaltung der formalen, rechtlichen und wirtschaftlichen Selbstständigkeit zur Erreichung mehrerer gemeinsamer oder eines projektbezogenen Zieles auf selbstständigen und freiwilliger Basis 3

2. Bedeutung von Kooperationen Kooperationen legen ein gemeinsames Leitbild und gemeinsame Werte fest erbringen ihren Kooperationsanteil in dezentraler Verantwortung sind innerhalb der Kooperation eigenständige und unabhängige Unternehmen übertragen ihre Autorität an die Gemeinschaft erarbeiten gemeinsame Ziele 4

3. Vor- und Nachteile von Kooperationen Die Vorteile und Chancen: Verbesserung der Qualiätsniveaus bei der Projektentwicklung Kostenoptimierung und Verbesserung der Projektrendite Größere Finanzpotentiale Schnelle Projektumsetzung durch klare Aufgabenverteilung und mehr Arbeitskraft Höhere Finanz- und Sachmittelausstattung Steigerung des Knowhows Geringeres Risiko durch größere Kernkompetenz Streuung der Risiken aufgrund Investitionsaufteilung Erweiterter Marktzugang, schnellere Markerschließung, breitere Verwertung Eigenständige Direktvermarktung kooperativ entwickelter Projekte 5

3. Vor- und Nachteile von Kooperationen Die Nachteile und Risiken: Kosten für den Aufbau und die Koordination der Kooperation Kosten des Kommunikations- und Informationsmanagements Weniger Eigenständigkeit Geringere Flexibilität Partielle Einblicke in die Arbeitsweise des eigenen Unternehmens Quelle: Risiken gemäß einer Marktstudie des BDU 6

3. Vor- und Nachteile von Kooperationen Das bietet die Kooperation: Erschließung: - Neue Projekte - Mehr Präsenz - Bessere Ergebnisse Erweiterung: - Neue Flächen und Märkte - Weitere Geschäftsfelder Kooperativ: - Kernkompetenzen - Erfahrungsaustausch - Wissensmanagment Flexibilisierung: - Marktpräsenz - Kostenmanagement - Kooperationsbeiträge 7

3. Vor- und Nachteile von Kooperationen Maßnahmen zur Risikobegrenzung: Quelle: Maßnahmen gemäß einer Marktstudie des BDU 8

4. Kooperationsmodelle Wind Onshore Die projektbezogene Kooperation: dient der schnelleren Projektumsetzung im sich wandelnden Markt (Rahmenbedingungen) bei größeren Erfolgschancen mit dem Vorteile wesentlich mehr Projekte in Summe um zu setzen zu einem Zeitpunkt der höheren Rendite schafft an anderen Stellen mehr Kapazitäten innerhalb der unabhängigen Unternehmen fokussiert die Stärken der Kooperationspartner definiert die projektbezogenen Schnittstellen an den spezifischen Stärken Kooperationspartner kann eine erste Grundlage sein um weitere Projekte erfolgreich umzusetzen 9

4. Kooperationsmodelle Wind Onshore Die regionale Kooperation: definiert eine Kooperation innerhalb einer eindeutig definierten Region teilt die Schnittstellen gemäß der Optimierung der regionalen Erfolgschancen auf mit dem Vorteil einer regional größeren Marktpräsenz unter Festlegung einer regionalen Strategie zur erfolgreichen Umsetzung der Genehmigungsverfahren auf Grundlage der Verpflichtung zu einer exklusiven Zusammenarbeit in dieser Region unter der Voraussetzung zuvor klar definierten Aufgabenverteilung zur Verfolgung einheitlicher juristischer und vertraglicher Ziele Ermöglicht die regionale Vorbereitung und Umsetzung von Ausschreibungen 10

4. Kooperationsmodelle Wind Onshore Motivationsansätze für Kooperation in der Projektentwicklung: Bessere marktstrategische Aufstellung vor dem Hintergrund aktueller und anstehender EEG-Änderungen z.b. bei dem angekündigten Ausschreibungsmodell Möglichkeiten der Kosten- und Risikoteilung in Anbetracht der deutlich gestiegenen Vorlaufkosten der Projektentwicklung (avifaunistische Gutachten, Windmessungen etc.) Zusätzliche Argumente für die Flächensicherung, wenn zukünftiger Betreiber bereits von Anfang an im Konsortium enthalten Höhere Effizienz bei der Einbringung branchenspezifischer Interessen in der Politik 11

4. Kooperationsmodelle Wind Onshore Die Suche nach Kooperationspartnern: Quelle: BDU 12

5. Aufbau und Charakter einer Kooperation Das Prinzip Die gemeinsame Leistungsfähigkeit ist größer als die Summe der Einzelleistungen (Synergieeffekt) Die Gestaltung Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Kooperation ist das Vertrauen in sich und die Partner Der Charakter Eine erfolgreiche Kooperation muss auf Basis klarer Regeln, Vereinbarungen und vertraglicher Bestimmungen gestaltet werden 13

5. Aufbau und Charakter einer Kooperation Quelle: BDU 14

6. Zusammenfassung Kooperationen im Zeitalter neuer EEG-Rahmenbedingungen ermöglichen die wesentlich breitere Umsetzung von Projekten VOR Inkrafttreten zukünftiger EEG-Rahmenbedingungen stärken die juristische Präsenz und das Knowhow innerhalb der Genehmigungsverfahren sind die Basis für eine bessere Aufstellung für neue, zukünftige Rahmenbedingungen gemäß einer Studie des BDU sind mehr als die Hälfte aller Kooperationen erfolgreich und erwirtschaften dabei durchschnittlich eine 15 % höhere Wertschöpfung je Mitarbeiter Die Kooperationsunternehmen weisen dabei zugleich im Durchschnitt ein Umsatzwachstum von 15 % pro Jahr aus Ähnliche Wertvorstellungen und eine gemeinsame Sprache sind die wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine Kooperation Die wichtigsten Maßnahmen zur Risikobegrenzung eines Kooperation sind eine klare Definition der Kooperationsziele, detaillierte Projekt- und Arbeitspläne sowie festgelegte Regeln zur Kommunikation 15

6. Zusammenfassung Fazit: Kooperationen stellen vor dem Hintergrund des sich wandelnden Marktumfeldes für neu in den Markt eintretende institutionelle Investoren eine gute Alternative für einen organischen Pipelineaufbau dar. Für Projektentwickler bieten sie die Option der Geschäftsfortführung oder Expansion mit deutlicher Risikobegrenzung und weitgehend erhaltener Selbstbestimmung. Kooperationen können vertraglich frei gestaltet werden und bieten daher die beste Möglichkeit, bei ihrer Gestaltung die individuelle Interessen der kooperierenden Geschäftspartner angemessen zu berücksichtigen. 16

Kooperationen im Zeitalter neuer EEG Rahmenbedingungen 17

Kontakt EnBW TP-DWC Andreas Schick Teamleiter Projektentwicklung Wind EnBW Energie Baden-Württemberg AG Eichwiesenring 14, 70567 Stuttgart Telefon +49 711 289-48766 Fax +49 711 289-48710 mailto: a.schick@enbw.com www.enbw.com 18