Erläuterungen zur Gerätekostenermittlung



Ähnliche Dokumente
Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Für den Mittellohn AP, APS, APSL werden die Poliergehälter auf die Lohnstunden umgelegt:

Gewinnvergleichsrechnung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Kalkulatorische Abschreibungen

Was ist das Budget für Arbeit?

Maschinenkostenberechnung

Mean Time Between Failures (MTBF)

Das neue Reisekostenrecht 2014

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

2. Besonderheit Teilnehmereinkommen für ALG II - Empfänger:

Informationschreiben 85 / 2015

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

9 Kalkulation. 9.1 Vorbemerkungen Berechnungsgrundlagen Lohnkosten. bearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Jürgen Pick

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

IAS. Übung 7. ) Seite 1

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Schule und Erziehung Schulverwaltung

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Der Arbeitnehmer führt kein Fahrtenbuch. Der geldwerte Vorteil wird daher pauschal im Rahmen der 1 %-Regelung ermittelt.

FAQ Unisex in der Krankenversicherung

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

Zahlen Daten Fakten Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation Tirol Stand Mai 2009

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Beispielsrechnung zur Kalkulation des Stundenverrechungssatzes

7.3 Einrichtung 13. Monatslohn. Auszahlung Ende Jahr / Ende der Beschäftigung

Umsatzsteuer-Kartei OFD Frankfurt am Main

Stundenerfassung Version 1.8

Müllgebühren Steiermark

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Einmalzahlungen beitragsrechtliche Grundsätze in der Sozialversicherung

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Berufungsentscheidung

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

Tutorium zur Mathematik (WS 2004/2005) - Finanzmathematik Seite 1

Die Größe von Flächen vergleichen

Steiger Allrad Steiger

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

Gründung Personengesellschaft

Elternzeit Was ist das?

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Die Richtlinie 2006/126/EG. Auswirkungen auf Nutzfahrzeugrelevante Fahrerlaubnisklassen

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Schnittstelle zum Kalkulationssystem VI2000 der Firma Softwareparadies

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Mobile Intranet in Unternehmen

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: Karte 2.1 S /3 St32

Das EU-Führerscheinrecht

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Datenexport aus JS - Software

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Gute Ideen sind einfach:

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Passen die Löhne und Gehälter Ihres Mandanten?

Ganz sicher oben arbeiten!

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Das EU-Führerscheinrecht

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Bedingungen. Bedingungen. Bedingungen

Zinsrechner. Bedienungsanleitung

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Rundschreiben 1/2015

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Merkblatt. Anwendung des Brandenburgischen Vergabegesetzes bei vermischten Leistungen und bei Bezahlung nach Akkordlohn

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Tarifvertrag über Branchenzuschläge für Überlassungen von gewerblichen Arbeitnehmern in die Papier erzeugende Industrie (TV BZ PE gewerblich)

QM: Prüfen -1- KN

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs

Vorlesung 4. Semester

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Soziale Sicherung der Pflegeperson

tgtm HP 2013/14-4: Radaufnahme

Transkript:

Erläuterungen zur Gerätekostenermittlung ALLGEMEINES Die Kostenermittlung für die einzelnen Gerätearten und nklassen ist tabellarisch aufgebaut. Dabei wurde entsprechend der BGL 21 von den Neuwerten 2 und den en Mai 25 ausgegangen. Tariflohn, lohngebundene Gemeinkosten, Energiekosten und Ansatz für Gemeinkostenzuschläge entsprechen dem Stand für die Bausaison 25/26. Leistungs- oder Vorhaltegerät Bei der Überlegung, ob eine Baumaschine oder ein Gerät im Rahmen der Angebotskalkulation einer Leistung oder Einrichtungsposition direkt zuzurechnen oder über die Baustellengemeinkosten umzulegen ist, wird in Leistungsgeräte und Vorhaltegeräte unterschieden. Feste Regeln für die Zuordnung gibt es nicht. Sind die Einsatzzeiten im Vergleich zur Vorhaltezeit gering, empfiehlt sich die Einstufung als Vorhaltegerät, weil das Gerät dem Betrieb für andere Baustellen nicht zur Verfügung steht und die Verteilung der gesamten Gerätekosten auf die vergleichsweise wenigen Einsatzstunden zu einem verzerrten Kostenbild führen würde. Kosten von Leistungsgeräten Leistungsgeräte (wie z. B. Erdbaumaschinen) gehen leistungsbezogen in die Kostenermittlung ein (/m 3, /t o. Ä.). Dabei wird gleichermaßen von der mittleren zu erwartenden Leistung und den Leistungsstunde ausgegangen. Leistungsstunden Zu den Leistungsstunden eines Leistungsgerätes zählen diejenigen Betriebsstunden, in denen es Arbeiten verrichtet, die sich aus den einzelnen Leistungspositionen des Leistungsverzeichnisses ergeben. Nicht zu den Leistungsstunden rechnen Zeitanteile für An- und Abtransport Auf- und Abbau Umbau und Umsetzen Reparaturen betriebsbedingte Unterbrechungen Stillliegezeiten Verteil- und Verlustzeiten. Voraussetzung für die Kostenerfassung auf Basis von Leistungsstunden ist deren exakte Erfassung in der Baustellen- Berichterstattung. Kosten von Vorhaltegeräten Die Kosten von Vorhaltegeräten, wie z. B. Turmdrehkrane, werden auf die Vorhaltezeit in n (/Mt.) oder in Tagen (/Kalendertag oder /Arbeitstag) bezogen. Vorhaltezeit Als Vorhaltezeit bezeichnet man den Zeitraum, in dem eine Baumaschine bzw. ein Gerät ausschließlich für eine bestimmte Baustelle vorgehalten wird und folglich dem übrigen Unternehmen nicht zur Verfügung steht. Dabei sind Unterbrechungen des Baustellenbetriebes durch Betriebsurlaub Lohnausgleichszeitraum 24. und 31. Dezember mehrere zusammenhängende Schlechtwettertage Einstellung der Arbeiten aus sonstigen Gründen nicht in Ansatz zu bringen. Stundenlohn Im Tabellenteil ist als Stundenlohn ein Betrag anzusetzen, der den Gesamttarifstundenlohn einschließlich der vermögenswirksamen Leistungen umfasst; hier: 16,. Zulagen sind nicht angesetzt worden, sollten aber fallweise berücksichtigt werden. Lohnzusatzkosten Aufgrund gesetzlicher und tariflicher Regelungen müssen die Unternehmen für jede Lohnstunde zusätzlich Sozialabgaben entrichten. Diese sind über die verschiedenen Beitragssätze an die Löhne der gewerblichen Arbeitnehmer gekoppelt (lohngebunden); sie sind anzusetzen für 1. Soziallöhne, wie gesetzliche Feiertage tarifliche Feiertage Freistellung aufgrund gesetzlicher Regelungen Freistellung für Weiterbildung und Schulung Krankheitstage, Lohnfortzahlung anteiliges 13. Monatseinkommen Winterausfallgeld Bauzuschlag Urlaub 2. Gesetzliche und tarifliche Sozialbeiträge und Abgaben, wie Beiträge an die tariflichen Sozialkassen einschl. Ausbildungsumlage Winterbauumlage Krankenversicherung Pflegeversicherung Rentenversicherung Arbeitslosenversicherung Berufsgenossenschaft (Unfallversicherung, Konkursausfallgeld, arbeitsmedizinischer Dienst) Schwerbehindertenausgleichsabgabe. Die Lohnzusatzkosten werden als Zuschlag zum Stundenlohn erfasst. Die Höhe unterscheidet sich wegen unterschiedlicher Feiertage, Krankenstände und sonstiger Ausfallzeiten von Betrieb zu Betrieb; für die Tabellen wurde ein Zuschlagssatz von 98% angesetzt. 19

HINTERGRÜNDE UND BEGRIFFE Eine oder bei manchen Geräten auch zwei technische n dienen der leistungsmäßigen der jeweiligen Gerätegröße. Die ist in den letzten vier Ziffern der BGL-Nummer wiedergegeben. Zusatzausrüstungen/ Zusatzgeräte Zusatzausrüstungen sind in der Regel fest eingebaut im Gegensatz zu Zusatzgeräten, die von mehreren Geräten genutzt werden können. Zusatzausrüstungen werden gemäß BGL 21 mit zwei Buchstaben gekennzeichnet, Zusatzgeräte durch zwei Ziffern: C...AA Zusatzausrüstung C... Zusatzgerät. in den seltensten Fällen bezahlt werden, da meist Nachlässe ausgehandelt werden. Diese sind dann bei der Neuwertberechnung in Abzug zu bringen. Listenpreis Baumaschine 1. + Zubehör 5.5 15.5 evtl. Sondernachlass (z. B. Messerabatt) 5 Nettopreis 15. + Frachtkosten 1.5 Neuwert/ Anschaffungswert = 16.5 Als soll betriebseigenes Zahlenmaterial nach dem dargestellten Rechenverfahren aufgenommen werden. Erzeugerpreise für Maschinen in der Bauwirtschaft, bezogen auf die Preisbasis der Baugeräteliste 21 Index (ohne MwSt.) Zeitraum 2 = 1 Basisjahr der BGL 21 199 86,6 1991 89,6 1992 9 1993 95,4 1994 95,8 1995 97,3 1996 98,2 1997 98,4 1998 98,4 1999 99,6 2 1, 21 1,9 22 11,8 23 1 24 1 Nutzungsdauer Unter Nutzungsdauer versteht man die Zeitspanne im Tabellenteil ausgedrückt in Jahren (), in der eine Baumaschine bzw. ein Gerät erfahrungsgemäß technisch/wirtschaftlich genutzt werden kann. Die Angabe der Nutzungsjahre aus der BGL 21 stimmen mit der steuerlichen AfA-Tabelle vom 1. September 1997 überein. Neuwert Unter Neuwert versteht man den Anschaffungswert einer Baumaschine bzw. eines Gerätes frei Empfänger (einschl. Fracht und Verpackung) ohne Umsatzsteuer. Zusatzeinrichtungen sind dabei gesondert zu berücksichtigen. Praktisches Beispiel zur Neuwertberechnung Für die Praxis ist zu berücksichtigen, dass die Listenpreise der Hersteller lndexneuwerte Im Tabellenteil wird gemäß BGL 21 von mittleren Neuwerten auf Preisbasis 2 ausgegangen. Die e in den Tabellen wurden auf den Stand Mai 25 gebracht. Entwicklung der Neuwerte/ Erzeugerpreisindex für Baumaschinen Ebenso wie die technische Entwicklung der Baumaschinen und Geräte fortschreitet, ändern sich laufend deren Anschaffungskosten. Dies muss man berücksichtigen, wenn man ein Gerät am Ende seiner Nutzungsdauer durch ein gleichwertiges ersetzen will. Um den Inflationsverlust möglichst klein zu halten, müssen bei der Errechnung der betrieblichen Gerätekosten die Neuwerte mit Hilfe des Erzeugerpreisindex für Baumaschinen des Statistischen Bundesamtes monatlich angepasst werden. e In der sspalte sind die e für betriebsbereite Geräte als Transportgewicht angegeben. Zusatzausrüstungen unter 1 kg sind nicht ausgewiesen. Vorhaltemonate Vorhaltemonate geben aufgrund langjähriger Erfahrungen unter der Voraussetzung einer mittelschweren Belastung bei einschichtiger Arbeitszeit sowie regelmäßiger Wartung, Pflege und Reparatur die an, in denen die Baumaschine bzw. das Gerät wirtschaftlich genutzt werden kann. Die angegebenen Erfahrungswerte, die sich an tatsächlichen betrieblichen Daten orientieren, unterliegen einer Schwankungsbreite. Sie sind in den fünf Spalten als,,, und angegeben und dienen als Grundlage der weiteren Berechnungen. 2

Stillliegezeiten Für die ersten 1 Kalendertage gelten als Vorhaltekosten die vollen Abschreibungs-, Verzinsungs- und Reparaturkostensätze. Ab dem 11. Kalendertag wird für die Vorhaltung 75% und für Pflege und Wartung 8% der Abschreibung und Verzinsung in Ansatz gebracht. Reparaturkosten entfallen. Die ausgerechneten e sind in der Spalte ausgedruckt. Abschreibung (AfA) Zur zeitanteiligen Verteilung der minderung durch Abnutzung oder Zeitablauf (technische Veralterung) von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens dient die Abschreibung. Auch Baumaschinen und Geräte unterliegen der Abnutzung und damit einer fortwährenden minderung. Hierfür entstehende Kosten werden durch die Abschreibung kalkulatorisch erfasst. Steuerlich können sie als Absetzung für Abnutzung (AfA) geltend gemacht werden. Damit sind keine erhöhten Abschreibungen berücksichtigt, die vorzunehmen sind, wenn Maschinen oder Anlagen infolge technischen Fortschritts oder bestimmter wirtschaftlicher Entwicklungen vor Ablaufen ihrer technischen Nutzungsdauer stillgelegt werden müssen (z.b. hat das Vordringen des Transportbetons viele Baustellen- Mischanlagen erübrigt). Kalkulatorische Verzinsung Die Verzinsung des durch Baumaschinen und Geräte gebundenen Kapitals (eigen und/oder fremd) ist ebenfalls Bestandteil der Vorhaltekosten. Bei der Ermittlung der kalkulatorischen Verzinsung folgen die Tabellen der BGL 21 mittlerer Neuwert einfache Zinsrechnung kalkulatorischer Zinssatz: 6,5% p. a. Zeiteinheit = 1 Vorhaltemonat. Reparaturkosten Die Reparaturkosten sind ein wesentlicher Bestandteil der Gesamtgerätekosten. Sie sind durch folgende Faktoren bedingt natürlicher Verschleiß hohe Beanspruchung im Baubetrieb häufiger Standortwechsel fehlender Witterungsschutz der Baumaschinen und Geräte in allen Jahreszeiten häufiger Wechsel des Bedienungsund Wartungspersonals. Die Tabellen geben nur auf Basis von Erfahrungswerten zu erwartende Reparaturkosten an. Es ist daher für den Unternehmer notwendig, regelmäßig die tatsächlich angefallenen Reparaturkosten den kalkulierten en gegenüberzustellen. Übersteigen die angefallenen Reparaturkosten die verrechneten, ist zu überlegen, ob weitere Reparaturen noch zweckmäßig sind oder ob die Anlage besser ausgemustert werden sollte. Lohnzusatzkosten-Anteil aus Reparaturkosten Erfahrungsgemäß teilen sich die Reparaturkosten in 5% Stoffkosten und 5% Lohnkosten auf. Letztere enthalten noch keine gesetzlichen und tariflichen Sozialanteile. Diese müssen gemäß den vorstehenden Ausführungen über lohngebundene Kosten hinzugerechnet werden. Für 25 bedeutet das konkret, dass 5% der Reparaturkosten mit einem lohngebundenen Gemeinkostenzuschlag von 98% zu versehen sind. en Selbstfahrende Baumaschinen müssen haftpflichtversichert sein und können darüber hinaus gegen Maschinenbruch mitversichert werden. Die Prämie richtet sich nach Geräteart, betrieblichem Schadensverlauf und abgedecktem Risiko. Ihre Höhe kann daher nicht allgemein verbindlich angegeben werden. Bei der Eigenwertbestimmung muss der Anwender anhand seiner Policen sprämien in Ansatz bringen. Dies gilt gleichermaßen für en und Steuern im Kfz-Bereich! Betriebsindividuell können im Zusammenhang mit dem Maschinen- und Geräteeinsatz weitere Kosten entstehen, z.b. Kosten der Werkstatt anteilige Bauhofmieten TÜV-Gebühren Gebühren für Transportgenehmigungen u.a.m. Auch diese Kosten sind nicht in den Tabellen ausgewiesen; bei der rmittlung sollten sie jedoch berücksichtigt werden. Vorhaltekosten Die Vorhaltekosten pro Vorhaltemonat erhält man aus der Addition von Abschreibung und Verzinsung Reparaturkosten lohngebundenem Kostenanteil aus Reparaturkosten en Sonstigem. Bei der Ermittlung der Gerätekosten für Bereitstellungsgeräte wird die monatliche Vorhaltezeit mit 17 Stunden angesetzt. Die Vorhaltekosten je Vorhaltetag werden durch Multiplikation mit 8 Stunden/Tag ermittelt. 21

Die Vorhaltekosten je Stunde ergeben sich aus der Division der monatlichen Vorhaltestunden. Vorhaltekosten sind der Kostensatz, mit dem die Baustelle belastet wird und der dem Kostenträger gutgeschrieben werden muss. Betriebs- und Schmierstoffe Der Betriebsstoffverbrauch einer Baumaschine hängt vornehmlich von der Antriebsart, der Motorleistung und der Arbeitsbelastung ab. Die Kosten für Schmierstoffe werden mit hinreichender Genauigkeit als prozentualer Zuschlag zu den Betriebskosten angesetzt. Für die Berechnung der Betriebs- und Schmierstoffkosten wurde auf der Basis entsprechender Erfahrungswerte eine Reihe von Annahmen getroffen. Innerbetrieblicher Verrechnungssatz Die Summe aus Vorhaltekosten und Betriebs- sowie Schmierstoffkosten je Vorhaltestunde ist der innerbetriebliche Verrechnungssatz für Angebotskalkulation und Betriebsabrechnung. Gemeinkosten auf Geräte Gemeinkosten enthalten die Sach- und Personalkosten im Geschäftsbereich (Bauaufsicht, Büro, Bauhof usw.). Sie werden mit einem Zuschlagssatz auf das Gerät umgelegt, da sie nicht direkt zugeordnet werden können. Lohnkosten für Bedienung und Wartung Die Lohnkosten sind gegliedert in einen Anteil für Bedienung und einen Anteil für Wartung der Geräte. Wartungskosten für Ölwechsel, Schmieren, Reinigen und dergleichen sind in den beschriebenen Reparaturkosten nicht enthalten; sie werden durch einen prozentualen Zeit-Zuschlag (5%) auf die Bedienungskosten genau genug erfasst. Der Lohnstundensatz beinhaltet den Stundenlohn für die Bausaison 25/26 einschl. Arbeitgeberzulage zur Vermögensbildung sowie einen mittleren Gemeinkostenzuschlag (auf Lohn) für nicht direkt zuteilbare Kosten und die zuvor erläuterten lohngebundenen Kosten. Für die rmittlung ist es jedoch vorteilhaft, Zahlenmaterial aus der eigenen Betriebsabrechnung heranzuziehen; dies auch unter dem Gesichtspunkt, dass im Gegensatz zur Musterrechnung ggf. Lohnzulagen (wie z. B. Treueprämie, Stammarbeiterzulage, Erschwerniszulage u. ä.) anzusetzen sind. Kostenverrechnungssatz an Dritte Durch Addition des innerbetrieblichen Verrechnungssatzes sowie der Lohnkosten für Bedienung und Wartung (einschl. des Gemeinkostenzuschlages auf Lohn) erhält man den Kostenverrechnungssatz an Dritte (Vollkosten). Zu diesem Satz kann die Baumaschine oder das Gerät Dritten kostendeckend, jedoch ohne Gewinn, zur Verfügung gestellt werden. Wagnis und Gewinn Die Höhe des Ansatzes für Wagnis und Gewinn bestimmt der Markt bzw. der Grad des Interesses des Unternehmers am Auftrag. In den Tabellen sind vorschlagsweise e für Wagnis und Gewinn in % der Vollkosten angesetzt. Stundenverrechnungssatz an Dritte Dieser Verrechnungssatz schließt sämtliche Kosten des Maschinen- oder Geräteeinsatzes (einschl. Bedienung und Wartung) und den Ansatz für Wagnis und Gewinn ein. Werden im Unternehmen die Gemeinkosten nicht ausschließlich auf die Löhne, sondern auch auf Stoffe und Nachunternehmerleistungen umgelegt, dann ist diese Vorgehensweise auch bei der Berechnung des Stundenverrechnungssatzes an Dritte anzuwenden. Abschließende Bemerkung Alle Zahlenangaben wie Abschreibungs- und Reparaturkostensätze Stundenlohn Gemeinkostenzuschläge Energiekosten u.a.m. dürfen vom Betrieb nicht kritiklos übernommen werden. Vielmehr ist es notwendig, sie anhand des betrieblichen Zahlenmaterials laufend zu überprüfen und jährlich fortzuschreiben, um auf diese Weise zu realistischen n zu kommen. Diese laufende rechnerische Kontrolle zeigt außerdem, welche Maschinen zu geringen Einsatz haben und/oder zu hohe Reparaturkosten verursachen. Dies ist eine vernünftige Entscheidungshilfe für die Frage, welche Maschinen und Geräte im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit des Betriebes ausgemustert werden müssen. Die Zahlenangaben sind als praktikable Anhaltswerte anzusehen, die als Grundlage für die Ermittlung betriebsspezifischer e dienen. Die Erarbeitung der vorliegenden Kostensätze erfolgte durch Dipl.-Ing. (FH) Hans Stiglocher, Vorsitzender des Baumaschinen- und Geräteausschusses im Zentralverband Deutsches (ZDB), Berlin. 22

INHALT KOSTENSÄTZE DER GERÄTE FÜR ERDBEWEGUNG UND BODENVERDICHTUNG D. Seilbagger und Zubehör 24 D...5 Raupenseilbagger, diesel-hydraulisch 25 D..1.1 Mobilseilbagger, diesel-hydraulisch 26 D..4.5 Einseilgreifer, Standard 27 D..42.5 Zweiseilgreifer (Baggergreifer) 28 D..44.5 Polypgreifer (Mehrschalengreifer) 29 D..45.4 Motorgreifer, Standard 3 D..5.12 Steingreifer, mechanisch 31 D..51.2 Steingreifer, hydraulisch 32 D..52.7 Fallbirne D.1 Hydraulikbagger und Zubehör 33 D.1..5 Hydraulikbagger mit Raupenfahrwerk > 6 t (Eigengewicht) 34 D.1..6 Hydraulikbagger mit Raupenfahrwerk > 6 t (Eigengewicht) 35 D.1.1.5 Hydraulikbagger auf Rädern > 6 t (Eigengewicht) 36 D.1.1.6 Hydraulikbagger auf Rädern > 6 t (Eigengewicht) 37 D.1.2.1 Mini-Hydraulikbagger mit Raupenfahrwerk 6 t (Eigengewicht) 38 D.1.1.11 Teleskopbagger mit Raupenfahrwerk 39 D.1.11.6 Teleskopbagger auf Rädern 4 D.1.13.5 Tieflöffel für Teleskopbagger 41 D.1.14.8 Ladeschaufel für Teleskopbagger 42 D.1.2.261 Hydraulikbagger mit antriebslosen Unterwagen 43 D.1.21.34 Ladeschaufel 44 D.1.22.54 Hydraulikbagger mit Schreitwerk 45 D.1.4.5 Monoblockausleger mit Hydrozylindern 46 D.1.41.1 Auslegerunterteil mit Hydraulikzylindern für hydraulische Auslegerverstellung 47 D.1.42.5 Auslegeroberteil mit Hydrozylindern für hydraulische Höhenverstellung 48 D.1.44.8 Stiel mit Hydrozylindern in Sonderausführung 49 D.1.6.25 Tieflöffel 5 D.1.61.15 Grabenräumlöffel 51 D.1.63.15 Grabgreifer 52 D.1.64.1 Spezialgreifer/Mehrschalengreifer 53 D.1.81.5 Abbruchausrüstung 54 D.1.82.25 Greifzange, hydraulisch D.2 Baggerlader und Zubehör 55 D.2.1.35 Baggerlader mit Allradantrieb D.3 Ladegeräte 56 D.3.1.2 Frontlader Radlader 57 D.3.2.3 Schwenkschaufellader, luftbereift 58 D.3.3.15 Kompaktlader, luftbereift D.4 Planierraupen, Radschlepper und Zubehör 59 D.4..5 Planierraupe D.5 Motorschürfwagen und Schürfkübelraupen 6 D.5..246 Motorschürfwagen, mit Einachsschlepper 61 D.5.2.198 Elevator-Schürfwagen D.6 Muldenkipper 62 D.6..123 Muldenhinterkipper, 6 4, ohne Allrad 63 D.6.1.3736 Muldenhinterkipper, 4 4, mit Allrad 64 D.6.11.2522 Muldenhinterkipper, knickgelenkt, 4 4, mit Allrad 65 D.6.4.15 Vorderkipper bis 2 t Nutzlast D.7 Grader und Zubehör 66 D.7.2.11 Grader, Knicklenkung, 6 6 D.8 Verdichtungsgeräte 67 D.8.1.12 Gummiradwalze, selbstfahrend 68 D.8.21.35 Doppelvibrationswalze, handgeführt 69 D.8.22.4 Anhänge-Vibrationswalze 7 D.8.3.8 Tandem-Vibrationswalze 71 D.8.31.4 Vibroglattwalze, Walzenzug 72 D.8.32.4 Vibrokombiwalze 73 D.8.4.7 Vibrationsgrabenwalze 74 D.8.61.14 Flächenrüttler mit Dieselmotor 75 D.8.7.54 Vibrostampfer KOSTENSÄTZE DER HYDRAULIKZYLINDER UND HYDRAULIKAGGREGATE S. Hydro-Flachzylinder 76 S...2 Hydro-Flachzylinder ohne Stellring, Stahl, 45 bar S.5 Hydraulische Spann- und Verkeilpressen 77 S.5..1 Spannpresse mit hydraulischem Keileinpresskolben S.6 Hydraulik-Pumpen und Hydraulik-Aggregate 78 S.6..11 Hydro-Handpumpe 79 S.6.11.161 Hydro-Antriebsaggregat mit Konstantpumpen, 7 bar 8 S.6.13.8 Hydro-Antriebsaggregat für Greifzüge S.7 Hydro-Mess- und Regeleinrichtungen 81 S.7..1 Wegmessgerät S.8 Hydraulikanlagen für Bauwerksverschiebungen 82 S.8..574 Hydraulikanlage Komplettanlage als Zug- und Schubeinrichtung 23

D. Seilbagger und Zubehör n: Raupenseilbagger, diesel-hydraulisch BGL-Jahr: 21 Kurzname: SEILB D HYD R D...5 BGL-Nr.1991: 311 Antrieb: D 75 kw = 12, PS max. Nennlastmoment in [ tm ] Erwerbsjahr: Indexbasisjahr: 2 Hilfsgröße: Windenzugkraft in [ kn ], hier = 6 kn Stand: Mai 25 Index: 1,48 Grundgerät komplett für Baggerbetrieb ausgelegt, Seile für Grundausleger, Gegengewicht, Spurverbreimit: terung, Traktoren-Laufwerk, Dreisteg-Bodenplatten. Standardausrüstung; ohne: Ausleger, Grabgefäße, Hakenflasche, Zusatzeinrichtungen für hydr. Zusatzfunktionen. Gerät mit Standardausrüst. D...5 5 tm 8 6 24.5 214.316, 2. Flachbodenplatten D...5.AC 5 tm 8 6 5.112,5 5.357,9 3. Winde D...5.AF 5 tm 8 6 6.135, 6.429,48 Beruhigungswinde D...5.AH 5 tm 8 6 2.45, 2.143,16 2 t Zusatzballast D...5.AJ 5 tm 8 6 3.6 3.26,88 2. Hydraulik-Anschluß D...5.AK 5 tm 8 6 3.7 32.173,6 Schutzbelüftung D...5.AN 5 tm 8 6 33.2 34.793,6 Kranbetrieb D...5.AR 5 tm 8 6 15.3 16.34,4 L 3.52,5 314.455,2 22. e: 21 Vorhaltemonate für Gerät und Zusätze mit max. 17 Std./Monat Mt. 6 55 55 5 45 2,1 2,3 1,7 2,5 2,8 Jahresmindest-Vorhaltestunden aus V-Mon. u. n Std. 1.275 1.169 1.169 1.63 956,13 6.63,56 7.232,47 5.345,74 7.861,38 8.84,74 5.31,28 5.31,28 578,6 5.31,28 5.31,28 5, % x 98, % x 5.31,28 = 2.465,33 2.465,33 283,51 2.465,33 2.465,33 Vorhaltekosten/Vorhaltemonat ( 17 Std. / Mon ) 14.1,17 14.729,8 6.27,85 15.357,99 16.31,35 Vorhaltekosten / Stunde ohne Betriebsstoff und Lohn 82,94 86,64 36,52 9,34 95,89 + Betriebs- und Schmierstoffe D aus 75 kw = 29,58 29,58 1,48 29,58 29,58 = Innerbetrieblicher Verrechnungssatz / Stunde 112,52 116,22 38, 119,92 125,47 + Gemeinkosten Gerät Ann.: 5, % = 5,63 5,81 1,9 6, 6,27 + Lohn Bedienung + Ann.: 4, % für Wartung = 41,29 41,29 41,29 41,29 41,29 Kalkulations- / Kostenverrechnungssatz / Stunde 159,44 163,32 81,19 167,21 173,3 + Wagnis und Gewinn Ann.: 5, % = 7,97 8,17 4,6 8,36 8,65 = Verrechnungssatz an Dritte / Stunde 167,41 171,49 85,25 175,57 188 2 3.53 1999 298.852 1995 292.251 199 26.146 Leistungswert zu D...5 mit Zusatzgeräten u. -ausrüstungen mit Bed. in in 21 wie D...5 Raupenseilbagger dihy D...75 75 tm 8 6 376.2 Raupenseilbagger dihy D...1 1 tm 8 6 436.372,5 Raupenseilbagger dihy D...15 15 tm 8 6 517.845, Raupenseilbagger dihy D...3 3 tm 8 6 757.47 ##,29 ## ## ## ## 1. 394.257,6 457.318,38 542.71,56 793.828,56 3. 37. 5. 82. "" 17.678,51 2.56,16 24.334,74 35.595,27 2.438,31 23.77,38 28.133,65 41.15 24

D. Seilbagger und Zubehör ndardung: Seilerstausrüstung für den Grundausleger, Gegengewicht (Grundballast), 8-facher Bereifung. mit: Stand.-ausr.; Mobilseilbagger, ohne: Ausleger, diesel-hydraulisch Grabgefäße, Hakenflasche, Zusatzeinrichtungen BGL-Jahr: für hydr. Zusatzfunktionen. 21 Kurzname: SEILBAGGER D HYD M ] jahre nate 21 wert Indexneu- Zusatzgerät, Zusatzausrüstung D..1.1 in [ tm BGL-Nr.1991: 3111 Antrieb: D 8 kw = 18,8 PS n: max. Nennlastmoment Erwerbsjahr: in kg Indexbasisjahr: 2 GL: Hilfsgröße: Windenzugkraft in [ kn ], hier = 9 kn Stand: Mai 25 Index: 1,48 it Standardausrüst. Grundgerät D..1.1komplett für 1, Baggerbetrieb, tm 1Vierpunktabstützung, 7 296.5 31.732, 35. e Anschl. unten scher Seilerstausrüstung D..1.1.AA für 1, den Grundausleger, tm 1 Gegengewicht 7 11.86 (Grundballast), 12.429,28 8-facher Bereifung. mit: D..1.1.AE Stand.-ausr.; ohne: 1, Ausleger, tm Grabgefäße, 1 7Hakenflasche, 2.5 Zusatzeinrichtungen 21.484, für hydr. Zusatzfunktionen. eile Verrohrung D..1.1.AG 1, tm 1 7 4.6 4.82,8 nringe D..1.1.AM 1, tmkenn-1 größe Einheijahrnate 21 wert 7 889,5 932,2 Indexneu- Motorleistung D..1.1.AU 1, tm 1 7 5.93 6.214,64 Gerät mit Standardausrüst. D..1.1 1, tm 1 7 296.5 31.732, 35. gs- 3. oder WindeVorhaltegerät ( L / V ): D..1.1.AA L 1, tm 1 34.279,5 7 11.86 356.612,9212.429,28 35. eräte: Hydraulischer Anschl. unten D..1.1.AE 1, tm 1 7 2.5 21.484, Anbauteile Verrohrung D..1.1.AG 1, tm 1 7 4.6 4.82,8 Zwischenringe D..1.1.AM 1, tm 1 7 889,5 932,2 höhere Motorleistung D..1.1.AU 1, tm 1 7 5.93 6.214,64 ekostenberechnung: Standardgerät mit Zusatzund Leistungs- Zusatzausrüstungen oder Vorhaltegerät und Reparaturkosten ( L / V ): L heit 34.279,5Stillstand 356.612,92 ab Beispiel 35. 1 e: emonate für Gerät und Zusätze mit max. 17 Std./Monat Mt. 7 65 65 6 55 ibungs- und Verzinsungssatz % 1,9 2, 1,5 2,2 2,4 mindest-vorhaltestunden aus V-Mon. u. n Std. 1.19 1.15 1.15 1.2 935 urkostensatz % 1,4 1,4,11 1,4 1,4 che Abschreibung + Verzinsung 6.775,65 7.132,26 5.349,19 7.845,48 8.558,71 Reparaturkosten und Zusatzausrüstungen oder Stillstandswartung und Reparaturkosten heit 4.992,584.992,58 57,58 4.992,58 4.992,58 che satzkosten aus Reparaturko./Stillstandswartung % x Vorhaltemonate 98, % x für 4.992,58 Gerät und Zusätze = mit max. 17 Std./Monat Mt. 2.446,36 2.446,36 7 65 279,58 65 2.446,36 2.446,36 6 55 erung Abschreibungs- und Verzinsungssatz % 1,9 2, 1,5 2,2 2,4 esjahresmindest-vorhaltestunden aus V-Mon. u. n Std. 1.19 1.15 1.15 1.2 935 ekosten/vorhaltemonat Reparaturkostensatz ( 17 Std. / Mon ) 14.214,59 % 14.571,2 1,4 1,46.199,35,11 15.284,42 15.997,65 1,4 1,4 ekosten monatliche / Stunde Abschreibung ohne Betriebsstoff + Verzinsung und Lohn 83,62 6.775,6585,71 7.132,26 36,47 5.349,19 89,91 7.845,4894,1 8.558,71 ebs- monatliche und Schmierstoffe Reparaturkosten D oder aus Stillstandswartung 8 kw = 31,55 4.992,5831,55 4.992,58 1,58 57,58 31,55 4.992,5831,55 4.992,58 rbetrieblicher Lohnzusatzkosten Verrechnungssatz aus Reparaturko./Stillstandswartung / Stunde 115,17 117,26 38,5 121,46 125,65 einkosten 5, % Gerät x 98, % x Ann.: 4.992,585, % = = 5,76 2.446,36 5,86 2.446,36 1,9 279,58 6,7 2.446,36 6,28 2.446,36 Bedienung + Ann.: 4, % für Wartung = 41,29 41,29 41,29 41,29 41,29 enverrechnungssatz an Dritte oder innerbetriebl. ulations- Vorhaltekosten/Vorhaltemonat / Kostenverrechnungssatz ( / Stunde 17 Std. / Mon ) 14.214,59 14.571,2 162,22 164,41 6.199,35 15.284,42 15.997,65 81,24 168,82 173,22 nis Vorhaltekosten und Gewinn / Stunde Ann.: ohne Betriebsstoff 5, % = und Lohn 8,11 83,62 8,22 85,71 4,6 36,47 8,44 89,91 8,66 94,1 echnungssatz + Betriebs- und an Dritte Schmierstoffe / Stunde D aus 8 kw = 17,33 31,55173 31,55 85,3 1,58 177,26 31,55181,88 31,55 ndert = Innerbetrieblicher zu verrechnende Werkzeuge: Verrechnungssatz / Stunde 115,17 117,26 38,5 121,46 125,65 + Gemeinkosten Gerät Ann.: 5, % = 5,76 5,86 1,9 6,7 6,28 te + Neuwerte Lohn Bedienung für zurückliegende + Ann.: 4, Baujahre: % für Wartung 2 = 34.281999 41,29 338.918 1995 41,29 331.432 41,29199 41,29 295.22 41,29 le = Leistungswert Kostenverrechnungssatz zu D..1.1 an mit Dritte oder / Stunde heit an Dritte / Monat 162,22 164,41in 81,24 168,82 173,22 in innerbetriebl. geräten Kalkulations- u. -ausrüstungen / Kostenverrechnungssatz mit Bed. + Wagnis und Gewinn Ann.: 5, % = 8,11 8,22 4,6 8,44 8,66 = Verrechnungssatz an Dritte / Stunde 2 34.28 17,33 1999 173 338.918 1995 85,3 331.432 177,26 199 181,88 295.22 Leistungswert zu D..1.1 mit Mengheit Zusatzgeräten u. -ausrüstungen mit Bed. in Geräte mit 21 wert "" Neuwert BGL Indexneu- gerät u. -ausrüstung BGL-Nummer ät: D..1.1 lbagger dihy D..1.25 25 tm 8 6 174.451,5 182.825,17 1. 8.197,88 9.234,5 lbagger dihy D..1.5 5 tm 8 6 228.664,5 239.64,4 18. 1.745,48 12.14,24 lbagger dihy D..1.75 75 tm 8 6 283.49, 297.13 25. 13.318,5 15.2,11 lbagger dihy D..1.15 15 tm 1 7 424.788, 445.177,82 49. 17.744,79 19.97,68 # ## ## ## 1. s: 21 wert "" Indexneu- wie D..1.1 Mobilseilbagger dihy D..1.25 25 tm 8 6 174.451,5 182.825,17 1. 8.197,88 9.234,5 Mobilseilbagger dihy D..1.5 5 tm 8 6 228.664,5 239.64,4 18. 1.745,48 12.14,24 Mobilseilbagger dihy D..1.75 75 tm 8 6 283.49, 297.13 25. 13.318,5 15.2,11 Mobilseilbagger dihy D..1.15 15 tm 1 7 424.788, 445.177,82 49. 17.744,79 19.97,68 ##,29 ## ## ## ## 1. in 25

D. Seilbagger und Zubehör : Einseilgreifer, Standard D..4.5 BGL-Nr.1991: Greiferinhalt in [ m³ ] Einseilgreifer in Standardausführung mit: Glatten Schneiden oder kurzen Zähnen. 322 BGL-Jahr: 21 Kurzname: EINSEILGREIFER ST Antrieb: ohne, Erwerbsjahr: Indexbasisjahr: 2 Stand: Mai 25 Index: 1,48 Gerät mit Standardausrüst. D..4.5 e: V,5 m³ 8 6 21 3.6 3.6 3.772,8 3.772,8 48 48 Vorhaltemonate für Gerät und Zusätze mit max. 17 Std./Monat Mt. 6 55 55 5 45 2,1 2,3 1,7 2,5 2,8 Jahresmindest-Vorhaltestunden aus V-Mon. u. n Std. 1.275 1.169 1.169 1.63 956 2,1 2,1,17 2,1 2,1 79,23 86,77 64,14 94,32 15,64 79,23 79,23 6,94 79,23 79,23 5, % x 98, % x 79,23 = 38,82 38,82 3,4 38,82 38,82 Vorhaltekosten/Vorhaltemonat ( 17 Std. / Mon ) 197,28 24,82 74,48 212,37 223,69 Vorhaltekosten / Stunde ohne Betriebsstoff und Lohn + Betriebs- und Schmierstoffe aus = Innerbetrieblicher Verrechnungssatz / Monat ( 17 h) 197,28 24,82 74,48 212,37 223,69 + Gemeinkosten Gerät Ann.: 5, % = 9,86 1,24 3,72 2 11,18 + Lohn Bedienung + Ann.: 4, % für Wartung = Kalkulations- / Kostenverrechnungssatz / Monat (17 Std.) 27,14 215,6 78,2 222,99 234,87 + Wagnis und Gewinn Ann.: 5, % = 1,36 1,75 3,91 11,15 11,74 = Verrechnungssatz 217,5 225,81 82,11 234,14 246,61 2 3.6 1999 3.586 1995 3.56 199 3.121 Leistungswert zu D..4.5 mit Zusatzgeräten u. -ausrüstungen ohne Bed. in in 21 wie D..4.5 Einseilgreifer, Standard D..4.6,6 m³ 8 6 4.24 Einseilgreifer, Standard D..4.8,8 m³ 8 6 6.4 Einseilgreifer, Standard D..4.1 1, m³ 1 7 7.75 Einseilgreifer, Standard D..4.2 2, m³ 1 7 14.5 ##,29 ## ## ## ##. 4.443,52 6.77,2 8.122, 15.196, 55 96 1.15 2.2 232,35 35,72 36,5 673,64 "" 263,46 397,67 41,97 768,92 26

D. Seilbagger und Zubehör : Zweiseilgreifer (Baggergreifer) D..42.5 BGL-Nr.1991: 3222 Greiferinhalt in [ m³ ] mit: Auswechselbaren Zähnen für Baggerbetrieb. BGL-Jahr: 21 Kurzname: ZWEISEILGREIFER BAG Antrieb: ohne, Erwerbsjahr: Indexbasisjahr: 2 Stand: Mai 25 Index: 1,48 Gerät mit Standardausrüst. D..42.5 Unterwasserausführung D..42.5.AA V e:,5 m³ 8 6 7.95 8.33 1.,5 m³ 8 6 1.431, 1.499,69 21 9.381, 9.831,29 1. Vorhaltemonate für Gerät und Zusätze mit max. 17 Std./Monat Mt. 6 55 55 5 45 2,1 2,3 1,7 2,5 2,8 Jahresmindest-Vorhaltestunden aus V-Mon. u. n Std. 1.275 1.169 1.169 1.63 956 2,1 2,1,17 2,1 2,1 26,46 226,12 167,13 245,78 275,28 26,46 26,46 18,9 26,46 26,46 5, % x 98, % x 26,46 = 11,17 11,17 8,86 11,17 11,17 Vorhaltekosten/Vorhaltemonat ( 17 Std. / Mon ) 514,9 533,75 194,8 553,41 582,91 Vorhaltekosten / Stunde ohne Betriebsstoff und Lohn + Betriebs- und Schmierstoffe aus = Innerbetrieblicher Verrechnungssatz / Monat ( 17 h) 514,9 533,75 194,8 553,41 582,91 + Gemeinkosten Gerät Ann.: 5, % = 25,7 26,69 9,7 27,67 29,15 + Lohn Bedienung + Ann.: 4, % für Wartung = Kalkulations- / Kostenverrechnungssatz / Monat (17 Std.) 539,79 56,44 23,78 581,8 61 + Wagnis und Gewinn Ann.: 5, % = 26,99 28,2 1,19 29,5 3,6 = Verrechnungssatz 566,78 588,46 213,97 61,13 646 2 9.381 1999 9.343 1995 9.137 199 8.133 Leistungswert zu D..42.5 mit Zusatzgeräten u. -ausrüstungen ohne Bed. in in 21 wie D..42.5 Zweiseilgreifer D..42.6,6 m³ 8 6 11.269, Zweiseilgreifer D..42.8,8 m³ 8 6 12.744, Zweiseilgreifer D..42.2 2, m³ 1 7 2.532, Zweiseilgreifer D..42.25 2,5 m³ 1 7 21.948, ##,29 ## ## ## ##. 11.89,91 13.355,71 21.517,54 23.1,5 1.25 1.6 3.65 3.95 617,54 698,37 953,87 1.19,66 "" 7,21 791,86 1.88,79 1.163,88 27

D. Seilbagger und Zubehör : Polypgreifer (Mehrschalengreifer) D..44.5 BGL-Nr.1991: Greiferinhalt in [ m³ ] Halboffene Bauart. 3224 BGL-Jahr: 21 Kurzname: POLYPGREIFER Antrieb: ohne, Erwerbsjahr: Indexbasisjahr: 2 Stand: Mai 25 Index: 1,48 Gerät mit Standardausrüst. D..44.5 geschlossen D..44.5.AA V e:,5 m³ 8 6 13.8 14.462,4 1.75,5 m³ 8 6 2.484, 2.63,23 21 16.284, 17.65,63 1.75 Vorhaltemonate für Gerät und Zusätze mit max. 17 Std./Monat Mt. 6 55 55 5 45 2,1 2,3 1,7 2,5 2,8 Jahresmindest-Vorhaltestunden aus V-Mon. u. n Std. 1.275 1.169 1.169 1.63 956 2,1 2,1,17 2,1 2,1 358,38 392,51 29,12 426,64 477,84 358,38 358,38 31,4 358,38 358,38 5, % x 98, % x 358,38 = 175,61 175,61 15,39 175,61 175,61 Vorhaltekosten/Vorhaltemonat ( 17 Std. / Mon ) 892,37 926,5 336,91 96,63 1.11,83 Vorhaltekosten / Stunde ohne Betriebsstoff und Lohn + Betriebs- und Schmierstoffe aus = Innerbetrieblicher Verrechnungssatz / Monat ( 17 h) 892,37 926,5 336,91 96,63 1.11,83 + Gemeinkosten Gerät Ann.: 5, % = 44,62 46,33 16,85 48,3 5,59 + Lohn Bedienung + Ann.: 4, % für Wartung = Kalkulations- / Kostenverrechnungssatz / Monat (17 Std.) 936,99 972,83 353,76 1.8,66 1.62,42 + Wagnis und Gewinn Ann.: 5, % = 46,85 48,64 17,69 5,43 53,12 = Verrechnungssatz 983,84 1.21,47 371,45 1.59,9 1.115,54 2 16.284 1999 16.219 1995 15.861 199 14.118 Leistungswert zu D..44.5 mit Zusatzgeräten u. -ausrüstungen ohne Bed. in in 21 wert Indexneu- wie D..44.5 Polypgreifer D..44.6,6 m³ 8 6 18.48, 19.291,58 Polypgreifer D..44.8,8 m³ 8 6 2.768, 21.764,86 Polypgreifer D..44.1 1, m³ 1 7 23.246, 24.361,81 Polypgreifer D..44.16 m³ 1 7 31.388, 32.894,62 ##,29 ## ## ## ##. 2. 2.25 3. 4.5 1.8,76 1.138,8 1.79,96 1.458,22 "" 1.143,8 1.29,44 1.231 1.664,47 28

D. Seilbagger und Zubehör : Motorgreifer, Standard BGL-Jahr: 21 Kurzname: MOTORGREIFER STAND D..45.4 BGL-Nr.1991: 3225 Antrieb: ohne, Greiferinhalt in [ m³ ] Erwerbsjahr: Indexbasisjahr: 2 Stand: Mai 25 Index: 1,48 Zweischalengreifer mit elektro-hydraulischem Antrieb. mit: glatten Schneiden oder kurzen Zähnen, Steuerkabel und Schaltgerät; ohne: Kabeltrommel, Kabel. Gerät mit Standardausrüst. D..45.4 e: V,4 m³ 6 6 21 12.8 12.8 13.414,4 13.414,4 52 52 Vorhaltemonate für Gerät und Zusätze mit max. 17 Std./Monat Mt. 6 55 55 5 45 2,1 2,3 1,7 2,5 2,8 Jahresmindest-Vorhaltestunden aus V-Mon. u. n Std. 1.7 1.558 1.558 1.417 1.275 2,1 2,1,17 2,1 2,1 281,7 38,53 228,4 335,36 375,6 281,7 281,7 24,68 281,7 281,7 5, % x 98, % x 281,7 = 138,3 138,3 12,9 138,3 138,3 Vorhaltekosten/Vorhaltemonat ( 17 Std. / Mon ) 71,43 728,26 264,81 755,9 795,33 Vorhaltekosten / Stunde ohne Betriebsstoff und Lohn + Betriebs- und Schmierstoffe aus = Innerbetrieblicher Verrechnungssatz / Monat ( 17 h) 71,43 728,26 264,81 755,9 795,33 + Gemeinkosten Gerät Ann.: 5, % = 35,7 36,41 13,24 37,75 39,77 + Lohn Bedienung + Ann.: 4, % für Wartung = Kalkulations- / Kostenverrechnungssatz / Monat (17 Std.) 736,5 764,67 278,5 792,84 835,1 + Wagnis und Gewinn Ann.: 5, % = 36,83 38,23 13,9 39,64 41,76 = Verrechnungssatz 773,33 82,9 291,95 832,48 876,86 2 12.8 1999 12.749 1995 12.467 199 11.98 Leistungswert zu D..45.4 mit Zusatzgeräten u. -ausrüstungen ohne Bed. in in 21 wie D..45.4 Motorgreifer, Standard D..45.5,5 m³ 6 6 12.8 Motorgreifer, Standard D..45.6,8 m³ 6 6 13.8 Motorgreifer, Standard D..45.1 1, m³ 1 7 15.9 Motorgreifer, Standard D..45.125 1,3 m³ 1 7 16.9 ##,29 ## ## ## ##. 13.414,4 14.462,4 16.663,2 17.711,2 52 73 1.32 1.32 71,44 756,24 738,68 785,14 "" 795,34 857,48 843,16 896,19 29

D. Seilbagger und Zubehör : Steingreifer, mechanisch BGL-Jahr: 21 Kurzname: STEINGREIFER MECH D..5.12 BGL-Nr.1991: 2191 Antrieb: ohne, Tragfähigkeit in [ kg ] Erwerbsjahr: Indexbasisjahr: 2 Stand: Mai 25 Index: 1,48 Steingreifer zur Aufnahme von Steinpaketen, Spannbereich bis 1 mm, Zangenhöhe (Eintauchtiefe) starr. mit: Seilaufhängung; ohne: Palette. Gerät mit Standardausrüst. D..5.12 e: V 12 kg 4 25 21 1.68 1.68 1.76,64 1.76,64 38 38 Vorhaltemonate für Gerät und Zusätze mit max. 17 Std./Monat Mt. 25 2 2 15 1 4,5 5,7 4,3 7,6 11,4 Jahresmindest-Vorhaltestunden aus V-Mon. u. n Std. 1.63 85 85 638 425 3,2 3,2,26 3,2 3,2 79,23 1,36 75,71 133,81 1 56,34 56,34 8,3 56,34 56,34 5, % x 98, % x 56,34 = 27,61 27,61 3,93 27,61 27,61 Vorhaltekosten/Vorhaltemonat ( 17 Std. / Mon ) 163,18 184,31 87,67 217,76 284,66 Vorhaltekosten / Stunde ohne Betriebsstoff und Lohn + Betriebs- und Schmierstoffe aus = Innerbetrieblicher Verrechnungssatz / Monat ( 17 h) 163,18 184,31 87,67 217,76 284,66 + Gemeinkosten Gerät Ann.: 5, % = 8,16 9,22 4,38 1,89 14,23 + Lohn Bedienung + Ann.: 4, % für Wartung = Kalkulations- / Kostenverrechnungssatz / Monat (17 Std.) 171,34 193,53 92,5 228,65 298,89 + Wagnis und Gewinn Ann.: 5, % = 8,57 9,68 4,6 11,43 14,94 = Verrechnungssatz 179,91 23,21 96,65 24,8 313,83 2 1.68 1999 1.673 1995 1.636 199 1.457 Leistungswert zu D..5.12 mit Zusatzgeräten u. -ausrüstungen ohne Bed. in in wie D..5.12 Steingreifer, mechanisch D..5.75 75 kg 4 25 Steingreifer, mechanisch D..5.1 1 kg 4 25 ##,29 ## ## ## ##. 21 1.16 1.52 1.215,68 1.592,96 2 32 117 147,64 "" 196,55 257,55 3

D. Seilbagger und Zubehör : Steingreifer, hydraulisch BGL-Jahr: 21 Kurzname: STEINGREIFER HYDR D..51.2 BGL-Nr.1991: 2192 Antrieb: ohne, Tragfähigkeit in [ kg ] Erwerbsjahr: Indexbasisjahr: 2 Stand: Mai 25 Index: 1,48 Steingreifer zur Aufnahme von Steinpaketen mit LKW-Ladekran oder Gabelstapler, Spannbereich von 65 bis 13 cm, Zangenhöhe (Eintauchtiefe) starr. mit: Hydraulikanschluss, austauschbaren Anpress-Schienen, Kranöse; ohne: Drehmotor Gerät mit Standardausrüst. D..51.2 Zangenweite D..51.2.AA Drehmotor D..51.2.AD V e: 2. kg 4 25 5.1 5.344,8 22 2. kg 4 25 51 534,48 2. kg 4 25 1.275, 1.336,2 21 6.885, 7.215,48 22 Vorhaltemonate für Gerät und Zusätze mit max. 17 Std./Monat Mt. 25 2 2 15 1 4,5 5,7 4,3 7,6 11,4 Jahresmindest-Vorhaltestunden aus V-Mon. u. n Std. 1.63 85 85 638 425 3,2 3,2,26 3,2 3,2 324,7 411,28 31,27 548,38 822,56 23,9 23,9 32,9 23,9 23,9 5, % x 98, % x 23,9 = 113,14 113,14 16,12 113,14 113,14 Vorhaltekosten/Vorhaltemonat ( 17 Std. / Mon ) 668,74 755,32 359,29 892,42 1.166,6 Vorhaltekosten / Stunde ohne Betriebsstoff und Lohn + Betriebs- und Schmierstoffe aus = Innerbetrieblicher Verrechnungssatz / Monat ( 17 h) 668,74 755,32 359,29 892,42 1.166,6 + Gemeinkosten Gerät Ann.: 5, % = 33,44 37,77 17,96 44,62 58,33 + Lohn Bedienung + Ann.: 4, % für Wartung = Kalkulations- / Kostenverrechnungssatz / Monat (17 Std.) 72,18 793,9 377,25 937,4 1.224,93 + Wagnis und Gewinn Ann.: 5, % = 35,11 39,65 18,86 46,85 61,25 = Verrechnungssatz 737,29 834 396,11 983,89 1.286,18 2 6.885 1999 6.857 1995 6.76 199 5.969 Leistungswert zu D..51.2 mit Zusatzgeräten u. -ausrüstungen ohne Bed. in in 21 wie D..51.2 Steingreifer, hydraulisch D..51.13 1.3 kg 4 25 5.629,5 Steingreifer, hydraulisch D..51.16 1.6 kg 4 25 6.88,5 Steingreifer, hydraulisch D..51.3 3. kg 4 25 7.762,5 Steingreifer, hydraulisch D..51.5 5. kg 4 25 9.315, ##,29 ## ## ## ##. 5.899,72 6.38,75 8.135,1 9.762,12 22 25 36 6 546,79 591,37 753,96 94,75 "" 953,87 1.34 1.315,28 1.578,34 31

D. Seilbagger und Zubehör : Fallbirne D..52.7 BGL-Nr.1991: in [ kg ] Stahlgusskörper. mit: Gelenkaufhängung. 3236 BGL-Jahr: 21 Kurzname: Antrieb: FALLBIRNE ohne, Erwerbsjahr: Indexbasisjahr: 2 Stand: Mai 25 Index: 1,48 Gerät mit Standardausrüst. D..52.7 e: V 7 kg 12 9 21 1.4 1.4 1.467,2 1.467,2 7 7 Vorhaltemonate für Gerät und Zusätze mit max. 17 Std./Monat Mt. 9 85 85 8 75 1,5 1,2 1,7 1,8 Jahresmindest-Vorhaltestunden aus V-Mon. u. n Std. 1.275 1.24 1.24 1.133 1.63 1, 1,,8 1, 1, 22,1 23,48 17,61 24,94 26,41 14,67 14,67 1,88 14,67 14,67 5, % x 98, % x 14,67 = 7,19 7,19,92 7,19 7,19 Vorhaltekosten/Vorhaltemonat ( 17 Std. / Mon ) 43,87 45,34 2,41 46,8 48,27 Vorhaltekosten / Stunde ohne Betriebsstoff und Lohn + Betriebs- und Schmierstoffe aus = Innerbetrieblicher Verrechnungssatz / Monat ( 17 h) 43,87 45,34 2,41 46,8 48,27 + Gemeinkosten Gerät Ann.: 5, % = 2,19 2,27 1,2 2,34 2,41 + Lohn Bedienung + Ann.: 4, % für Wartung = Kalkulations- / Kostenverrechnungssatz / Monat (17 Std.) 46,6 47,61 21,43 49,14 5,68 + Wagnis und Gewinn Ann.: 5, % = 2,3 2,38 1,7 2,46 2,53 = Verrechnungssatz 48,36 49,99 22,5 5 53,21 2 1.4 1999 1.394 1995 1.364 199 1.214 Leistungswert zu D..52.7 mit Zusatzgeräten u. -ausrüstungen ohne Bed. in in 21 wie D..52.7 Fallbirne D..52.1 1. kg 12 9 1.99 Fallbirne D..52.15 1.5 kg 12 9 2.99 Fallbirne D..52.2 2. kg 12 9 3.99 ##,29 ## ## ## ##. 2.85,52 3.133,52 4.181,52 1. 1.5 2. 62,36 93,69 125,3 "" 68,61 13,9 137,57 32

D.1 Hydraulikbagger und Zubehör n: Hydraulikbagger mit Raupenfahrwerk > 6 t (Eigengewicht) BGL-Jahr: 21 Kurzname: RAUPENBAGGER HYD D.1..5 BGL-Nr.1991: 315 Antrieb: D 5 kw = 68, PS Motorleistung in [ kw ] Erwerbsjahr: Indexbasisjahr: 2 Hilfsgröße: Tieflöffelinhalt in [ m³ ], hier =,3 m³ Stand: Mai 25 Index: 1,48 Grundgerät mit Serienmotor und Standardlaufwerk einschl. Hydraulikzylinder für Auslegerunterteil, Fahrerkabine. mit: Standardausrüstung; ohne: Ausleger, Grabwerkzeuge Gerät mit Standardausrüst. D.1..5 HD-Laufwerk D.1..5.AB L e: 5, kw 7 6 92. 96.416, 1. 5, kw 7 6 1.2 1.689,6 1.8 21 12.2 17.15,6 11.8 Vorhaltemonate für Gerät und Zusätze mit max. 17 Std./Monat Mt. 6 55 55 5 45 2, 2,2 1,7 2,4 Jahresmindest-Vorhaltestunden aus V-Mon. u. n Std. 1.457 1.336 1.336 1.214 1.93,13 2.142,11 2.356,32 1.82,8 2.57,53 2.891,85 1.713,69 1.713,69 188,51 1.713,69 1.713,69 5, % x 98, % x 1.713,69 = 839,71 839,71 92,37 839,71 839,71 Vorhaltekosten/Vorhaltemonat ( 17 Std. / Mon ) 4.695,51 4.99,72 2.18 5.123,93 5.445,25 Vorhaltekosten / Stunde ohne Betriebsstoff und Lohn 27,62 28,88 12,36 3,14 32,3 + Betriebs- und Schmierstoffe D aus 5 kw = 19,72 19,72,99 19,72 19,72 = Innerbetrieblicher Verrechnungssatz / Stunde 47,34 48,6 13,35 49,86 51,75 + Gemeinkosten Gerät Ann.: 5, % = 2,37 2,43,67 2,49 2,59 + Lohn Bedienung + Ann.: 4, % für Wartung = 41,29 41,29 41,29 41,29 41,29 Kalkulations- / Kostenverrechnungssatz / Stunde 91, 92,32 55,31 93,64 95,63 + Wagnis und Gewinn Ann.: 5, % = 4,55 4,62 7 4,68 4,78 = Verrechnungssatz an Dritte / Stunde 95,55 96,94 58,8 98,32 1,41 2 12.2 1999 11.791 1995 99.543 199 88.67 Leistungswert zu D.1..5 mit Zusatzgeräten u. -ausrüstungen mit Bed. in in 21 wie D.1..5 Hydraulikbagger R > 6 t D.1..6 6 kw 7 6 127.7 Hydraulikbagger R > 6 t D.1..8 8 kw 7 6 153.2 Hydraulikbagger R > 6 t D.1..1 1 kw 7 6 184.2 Hydraulikbagger R > 6 t D.1..13 13 kw 7 6 214.7 ##,29 ## ## ## ## 1. 133.829,6 16.553,6 193.4 225.5,6 13.8 17.6 19.9 23.3 5.867,9 7.38,67 8.462,94 9.864,25 "" 6.83,9 8.162,55 9.814,23 11.439,28 33

D.1 Hydraulikbagger und Zubehör n: Hydraulikbagger mit Raupenfahrwerk > 6 t (Eigengewicht) BGL-Jahr: 21 Kurzname: RAUPENBAGGER HYD D.1..6 BGL-Nr.1991: 315 Antrieb: D 6 kw = 8 PS Motorleistung in [ kw ] Erwerbsjahr: Indexbasisjahr: 2 Hilfsgröße: Tieflöffelinhalt in [ m³ ], hier =,6 m³ Stand: Mai 25 Index: 1,48 Grundgerät mit Serienmotor und Standardlaufwerk einschl. Hydraulikzylinder für Auslegerunterteil, Fahrerkabine. 21 wert Indexneu- Gerät mit Standardausrüst. D.1..6 6, kw 7 6 117.5 123.14 12. Überlastwarneinrichtung D.1..6.AK 6, kw 7 6 92 964,16 Hydraulikausrüstung Greifer D.1..6.AM 6, kw 7 6 2.81 2.944,88 Hubbegrenzung D.1..6.AN 6, kw 7 6 2.2 2.35,6 Monoblockausleger D.1.4.6 6, kw 7 6 1.7 11.213,6 1.5 L 134.13 14.568,24 13.5 e: Vorhaltemonate für Gerät und Zusätze mit max. 17 Std./Monat Mt. 6 55 55 5 45 2, 2,2 1,7 2,4 Jahresmindest-Vorhaltestunden aus V-Mon. u. n Std. 1.457 1.336 1.336 1.214 1.93,13 2.811,36 3.92,5 2.389,66 3.373,64 3.795,34 2.249,9 2.249,9 247,4 2.249,9 2.249,9 5, % x 98, % x 2.249,9 = 1.12,5 1.12,5 121,23 1.12,5 1.12,5 Vorhaltekosten/Vorhaltemonat ( 17 Std. / Mon ) 6.162,5 6.443,64 2.758,29 6.724,78 7.146,48 Vorhaltekosten / Stunde ohne Betriebsstoff und Lohn 36,25 37,9 16,23 39,56 42,4 + Betriebs- und Schmierstoffe D aus 6 kw = 23,66 23,66 1,18 23,66 23,66 = Innerbetrieblicher Verrechnungssatz / Stunde 59,91 61,56 17,41 63,22 65,7 + Gemeinkosten Gerät Ann.: 5, % = 3, 3,8,87 3,16 3,29 + Lohn Bedienung + Ann.: 4, % für Wartung = 41,29 41,29 41,29 41,29 41,29 Kalkulations- / Kostenverrechnungssatz / Stunde 14,2 15,93 59,57 17,67 11,28 + Wagnis und Gewinn Ann.: 5, % = 5,21 5,3 2,98 5,38 5,51 = Verrechnungssatz an Dritte / Stunde 19,41 111,23 62,55 113,5 115,79 2 134.13 1999 133.593 1995 13.643 199 116.291 Leistungswert zu D.1..6 mit Zusatzgeräten u. -ausrüstungen mit Bed. in in 21 wie D.1..6 Hydraulikbagger R > 6 t D.1..8 8 kw 7 6 162.93 Hydraulikbagger R > 6 t D.1..1 1 kw 7 6 198.4 Hydraulikbagger R > 6 t D.1..13 13 kw 7 6 233.22 Hydraulikbagger R > 6 t D.1..23 23 kw 8 65 417.64 ##,29 ## ## ## ## 1. 17.75,64 27.545,92 244.414,56 437.686,72 17.28 2.7 23.88 47. 7.485,71 9.98,81 1.715,13 18.98,35 "" 8.68,96 1.553 12.426,4 2.844 34

D.1 Hydraulikbagger und Zubehör n: Hydraulikbagger auf Rädern > 6 t (Eigengewicht) BGL-Jahr: 21 Kurzname: MOBILBAGGER HYD D.1.1.5 BGL-Nr.1991: 3151 Antrieb: D 5 kw = 68, PS Motorleistung in [ kw ] Erwerbsjahr: Indexbasisjahr: 2 Hilfsgröße: Tieflöffelinhalt in [ m³ ], hier =,3 m³ Stand: Mai 25 Index: 1,48 Grundgerät mit Dieselmotor, Luftbereifung (8-fach), Allradantrieb, einschl. Hydraulikzylinder für Auslegerunterteil, Fahrerkabine. Gerät mit Standardausrüst. D.1.1.5 5, kw 7 6 92. 96.416, 9.5 Breitreifen D.1.1.5.AF 5, kw 7 6 2.3 2.41,4 Klapp-Stützen D.1.1.5.AG 5, kw 7 6 6.25 6.55 1. Schild D.1.1.5.AH 5, kw 7 6 3.17 3.322,16 5 Überlastwarn-Einrichtung D.1.1.5.AK 5, kw 7 6 92 964,16 Hydraulik-Ausrüstung D.1.1.5.AM 5, kw 7 6 2.81 2.944,88 Hubbegrenzer D.1.1.5.AN 5, kw 7 6 2.2 2.35,6 Steinschlagschutz D.1.1.5.AT 5 kw 7 6 3.32 3.479,36 6 L 112.97 118.392,56 11.6 e: 21 Vorhaltemonate für Gerät und Zusätze mit max. 17 Std./Monat Mt. 6 55 55 5 45 2, 2,2 1,7 2,4 Jahresmindest-Vorhaltestunden aus V-Mon. u. n Std. 1.457 1.336 1.336 1.214 1.93,13 2.367,85 2.64,64 2.17 2.841,42 3.196,6 1.894,28 1.894,28 28,37 1.894,28 1.894,28 5, % x 98, % x 1.894,28 = 928,2 928,2 12,1 928,2 928,2 Vorhaltekosten/Vorhaltemonat ( 17 Std. / Mon ) 5.19,33 5.427,12 2.323,14 5.663,9 6.19,8 Vorhaltekosten / Stunde ohne Betriebsstoff und Lohn 3,53 31,92 13,67 33,32 35,41 + Betriebs- und Schmierstoffe D aus 5 kw = 19,72 19,72,99 19,72 19,72 = Innerbetrieblicher Verrechnungssatz / Stunde 5,25 54 14,66 53,4 55,13 + Gemeinkosten Gerät Ann.: 5, % = 2,51 2,58,73 5 6 + Lohn Bedienung + Ann.: 4, % für Wartung = 41,29 41,29 41,29 41,29 41,29 Kalkulations- / Kostenverrechnungssatz / Stunde 94,5 95,51 56,68 96,98 99,18 + Wagnis und Gewinn Ann.: 5, % = 4,7 4,78 2,83 4,85 4,96 = Verrechnungssatz an Dritte / Stunde 98,75 1,29 59,51 11,83 14,14 2 112.97 1999 112.518 1995 11.33 199 97.945 Leistungswert zu D.1.1.5 mit Zusatzgeräten u. -ausrüstungen mit Bed. in in 21 wie D.1.1.5 Hydraulikbagger mobil > 6 t D.1.1.6 6 kw 7 6 138.47 Hydraulikbagger mobil > 6 t D.1.1.8 8 kw 7 6 153.97 Hydraulikbagger mobil > 6 t D.1.1.1 1 kw 7 6 199.97 ##,29 ## ## ## ## 1. 145.116,56 161.36,56 29.568,56 13.1 15.6 17.6 6.361,91 7.74,5 9.187,49 "" 7.377,73 8.23,57 1.654,47 35

D.1 Hydraulikbagger und Zubehör n: Hydraulikbagger auf Rädern > 6 t (Eigengewicht) BGL-Jahr: 21 Kurzname: MOBILBAGGER HYD D.1.1.6 BGL-Nr.1991: 3151 Antrieb: D 6 kw = 8 PS Motorleistung in [ kw ] Erwerbsjahr: Indexbasisjahr: 2 Hilfsgröße: Tieflöffelinhalt in [ m³ ], hier =,5 m³ Stand: Mai 25 Index: 1,48 Grundgerät mit Dieselmotor, Luftbereifung (8-fach), Allradantrieb, einschl. Hydraulikzylinder für Auslegerunterteil, Fahrerkabine. Gerät mit Standardausrüst. D.1.1.6 6, kw 7 6 117.5 123.14 11. Klapparmstützen (1 Paar) D.1.1.6.AG 6, kw 7 6 6.25 6.55 1. Schildabstützung D.1.1.6.AH 6, kw 7 6 4.5 4.716, 5 Zweiwegefahrzeugeinrichtung D.1.1.6.AJ 6, kw 7 6 66.5 69.692, 2. Hydraulikausrüstung für Zub. D.1.1.6.AL 6, kw 7 6 6.15 6.445,2 Elelktromotor anstelle Diesel D.1.1.6.AT 6, kw 7 6 5.875, 6.157, e: L 21 26.775, 216.7,2 14.5 Vorhaltemonate für Gerät und Zusätze mit max. 17 Std./Monat Mt. 6 55 55 5 45 2, 2,2 1,7 2,4 Jahresmindest-Vorhaltestunden aus V-Mon. u. n Std. 1.457 1.336 1.336 1.214 1.93,13 4.334, 4.767,4 3.683,9 5.2,8 5.85,91 3.467,2 3.467,2 381,39 3.467,2 3.467,2 5, % x 98, % x 3.467,2 = 1.698,93 1.698,93 186,88 1.698,93 1.698,93 Vorhaltekosten/Vorhaltemonat ( 17 Std. / Mon ) 9.5,13 9.933,53 4.252,17 1.366,93 11.17,4 Vorhaltekosten / Stunde ohne Betriebsstoff und Lohn 55,88 58,43 25,1 6,98 64,81 + Betriebs- und Schmierstoffe D aus 6 kw = 23,66 23,66 1,18 23,66 23,66 = Innerbetrieblicher Verrechnungssatz / Stunde 79,54 82,9 26,19 84,64 88,47 + Gemeinkosten Gerät Ann.: 5, % = 3,98 4,1 1,31 4,23 4,42 + Lohn Bedienung + Ann.: 4, % für Wartung = 41,29 41,29 41,29 41,29 41,29 Kalkulations- / Kostenverrechnungssatz / Stunde 124,81 127,48 68,79 13,16 134,18 + Wagnis und Gewinn Ann.: 5, % = 6,24 6,37 3,44 6,51 6,71 = Verrechnungssatz an Dritte / Stunde 131,5 133,85 72,23 136,67 14,89 2 26.775 1999 25.948 1995 21.399 199 179.274 Leistungswert zu D.1.1.6 mit Zusatzgeräten u. -ausrüstungen mit Bed. in in 21 wie D.1.1.6 Hydraulikbagger mobil > 6 t D.1.1.5 5, kw 7 6 18. Hydraulikbagger mobil > 6 t D.1.1.8 8, kw 7 6 236.8 Hydraulikbagger mobil > 6 t D.1.1.16 16, kw 8 65 352.625, ##,29 ## ## ## ## 1. 188.64 248.166,4 369.551, 13.5 19.7 31.1 8.269,98 1.879,61 15.28,93 "" 9.59,46 12.616,78 17.598,2 36

D.1 Hydraulikbagger und Zubehör n: Mini-Hydraulikbagger mit Raupenfahrwerk <= 6 t Eigengewicht BGL-Jahr: 21 Kurzname: MINIBAGGER R D.1.2.1 BGL-Nr.1991: 315 Antrieb: D 1 kw = 13,6 PS Motorleistung in [ kw ] Erwerbsjahr: Indexbasisjahr: 2 Hilfsgröße: Tieflöffelinhalt in [ m³ ], hier =,6 m³ Stand: Mai 25 Index: 1,48 Grundgerät mit Dieselmotor, Gummi- oder Stahlraupenfahrwerk, Schildabstützung, seitlich schwenkbarem oder verschiebbarem Ausleger, schwenkbarem Stiel, Hydrozylindern. mit: Fahrerkabine. Gerät mit Standardausrüst. D.1.2.1 e: L 1 kw 5 4 21 29.1 29.1 3.496,8 3.496,8 2.1 2.1 Vorhaltemonate für Gerät und Zusätze mit max. 17 Std./Monat Mt. 4 35 35 3 25 2,9 3,3 2,5 3,9 4,6 Jahresmindest-Vorhaltestunden aus V-Mon. u. n Std. 1.36 1.19 1.19 1.2 85 1,8 1,8,14 1,8 1,8 884,41 1.6,39 762,42 1.189,38 1.42,85 548,94 548,94 8,51 548,94 548,94 5, % x 98, % x 548,94 = 268,98 268,98 39,45 268,98 268,98 Vorhaltekosten/Vorhaltemonat ( 17 Std. / Mon ) 1.72,33 1.824,31 882,38 2.7,3 2.27 Vorhaltekosten / Stunde ohne Betriebsstoff und Lohn 1,1 1,73 5,19 11,81 13,6 + Betriebs- und Schmierstoffe D aus 1 kw = 3,94 3,94,2 3,94 3,94 = Innerbetrieblicher Verrechnungssatz / Stunde 13,95 14,67 5,39 15,75 17, + Gemeinkosten Gerät Ann.: 5, % =,7,73,27,79,85 + Lohn Bedienung + Ann.: 4, % für Wartung = 41,29 41,29 41,29 41,29 41,29 Kalkulations- / Kostenverrechnungssatz / Stunde 55,94 56,69 46,95 57,83 59,14 + Wagnis und Gewinn Ann.: 5, % = 2,8 2,83 2,35 2,89 2,96 = Verrechnungssatz an Dritte / Stunde 58,74 59,52 49,3 6,72 62,1 2 29.1 1999 28.984 1995 28.343 199 25.23 Leistungswert zu D.1.2.1 mit Zusatzgeräten u. -ausrüstungen mit Bed. in in 21 wie D.1.2.1 Mini-Hydraulikbagger R < 6 t D.1.2.5 5 kw 5 4 2.7 Mini-Hydraulikbagger R < 6 t D.1.2.15 15 kw 5 4 4.9 Mini-Hydraulikbagger R < 6 t D.1.2.25 25 kw 5 5 49.8 Mini-Hydraulikbagger R < 6 t D.1.2.35 35 kw 5 5 57.3 ##,29 ## ## ## ## 1. 21.693,6 42.863,2 52.19,4 6.5,4 85 2.5 3.5 4.5 1.21,94 2.392 2.495,74 2.871 "" 1.579,73 3.121,3 3.153,34 3.628,25 37

D.1 Hydraulikbagger und Zubehör n: Teleskopbagger mit Raupenfahrwerk D.1.1.11 BGL-Nr.1991: 314 Motorleistung in [ kw ] Hilfsgröße: Tieflöffelinhalt in [ m³ ], hier =,8 m³ Grundgerät mit Dieselmotor, Teleskopausleger, Fahrerkabine. BGL-Jahr: 21 Kurzname: TELESKOPRAUPENBAGGER Antrieb: D 11 kw = 149,6 PS Erwerbsjahr: Indexbasisjahr: 2 Stand: Mai 25 Index: 1,48 Gerät mit Standardausrüst. D.1.1.11 Ausleger-Verlängerung D.1.1.11.AA V e: 11, kw 7 6 296.5 31.732, 24. 11, kw 7 6 1.377,5 1.875,62 2.4 21 36.877,5 321.67,62 26.4 Vorhaltemonate für Gerät und Zusätze mit max. 17 Std./Monat Mt. 6 55 55 5 45 2, 2,2 1,7 2,4 Jahresmindest-Vorhaltestunden aus V-Mon. u. n Std. 1.457 1.336 1.336 1.214 1.93,13 6.432,15 7.75,37 5.467,33 7.718,58 8.683,41 5.145,72 5.145,72 566,3 5.145,72 5.145,72 5, % x 98, % x 5.145,72 = 2.521,4 2.521,4 277,35 2.521,4 2.521,4 Vorhaltekosten/Vorhaltemonat ( 17 Std. / Mon ) 14.99,27 14.742,49 6.31,71 15.385,7 16.35,53 Vorhaltekosten / Stunde ohne Betriebsstoff und Lohn + Betriebs- und Schmierstoffe D aus 11 kw = = Innerbetrieblicher Verrechnungssatz / Monat ( 17 h) 14.99,27 14.742,49 6.31,71 15.385,7 16.35,53 + Gemeinkosten Gerät Ann.: 5, % = 74,96 737,12 315,54 769,29 817,53 + Lohn Bedienung + Ann.: 4, % für Wartung = Kalkulations- / Kostenverrechnungssatz / Monat (17 Std.) 14.84,23 15.479,61 6.626,25 16.154,99 17.168,6 + Wagnis und Gewinn Ann.: 5, % = 74,21 773,98 331,31 87,75 858,4 = Verrechnungssatz 15.544,44 16.253,59 6.957,56 16.964 18.26,46 Grabgefäße in der Neuwertsumme nicht enthalten 2 36.878 1999 35.65 1995 298.899 199 266.63 Leistungswert zu D.1.1.11 mit Zusatzgeräten u. -ausrüstungen ohne Bed. in in 21 wie D.1.1.11 Teleskopbagger R D.1.1.4 4, kw 7 6 18.9 Teleskopbagger R D.1.1.6 6, kw 7 6 23.287,5 Teleskopbagger R D.1.1.125 125, kw 7 6 37.53 Teleskopbagger R D.1.1.17 17, kw 8 65 428.49 ##,29 ## ## ## ##. 188.734,32 241.341,3 388.315,44 449.57,52 9.9 14.3 33. 38.5 8.274,11 1.58,4 17.23,75 19.237,62 "" 9.595,25 12.269,79 19.741,96 22.53,21 38