Kapitel 2 Regelungsgrundlagen zur Buchführung in Deutschland 41



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9

Buchführung und Finanzberichte

Buchführung und Finanzberichte

Buchführung und Finanzberichte

Inhaltsverzeichnis. Der Autor... Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Teil A: Grundlagen... 1

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Einführung in die Industriebuchführung

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Übersicht Rechnungswesen

Doppelte Buchführung.

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

C. Buchungen im Anlagevermögen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

schnell und portofrei erhältlich bei

Dr. Alfred Brink Universitätsstr Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9

Eröffnungsbilanz- und Schlussbilanzkonto (engl. opening balance sheet account)

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

1 Grundlagen der Buchführung 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Bilanz Praxis der Buchführung Vorwort zur 2. Auflage...

ABLAUFPLANUNG. Nr. Inhalt Literatur Block 1. Grundfragen des Rechnungswesens. Denk et. al Bertl et. al. 4 5

Kontenaktualisierung in Lexware buchhalter

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Inhaltsübersicht 1 Ausgangssituation A. Der Einstieg Allgemeine Fragen und Defi nitionen II. Fragen zu den Sonderposten mit Rücklageanteil (SOPOS)

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

41 Finanzwirtschaft Einordnungen

Unternehmensplanung Fallbeispiele, Vorgehensweise

Herzlich Willkommen zur Anwenderinformation GDD-Komm.AV. GDD-Komm. AV Anwenderinformation 06./

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Die Unternehmergesellschaft

Businessplan. Softwareunterstützung in der Extremitätenchirurgie. Manuel Mayr. Jürgen Tyka. 14. Juni Technische Universität München

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Differenzbesteuerung in büro easy

Inhaltsverzeichnis VII

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. Finanzbuchhaltung. mit EDV-Unterstützung. R. Oldenbourg Verlag München Wien

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Buchführung und. nach HGB - Lehrbuch

Doppelte Buchführung GABLER a 'f i!» >

Bedienungsanleitung zum Anlageinventar in der Buchhaltung Gültig ab Version 3.9, November 2009

Fremdwährungen in Buchungen erfassen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung

Spedition und Logistik

Zukunft des Schweizer Chalets von Morro do Chapéu

Buchhaltung und Jahresabschluss

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Monatliche Leistungen: 85,55 EUR / Monat - Finanzbuchführung - Lohnbuchführung

Ann-Sophie Schwarzkopf. Anteile nicht beherrschender Gesellschafter: Bilanzierung nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen und Vorschriften der IFRS

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM Matten - G.m.b.H.

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Buchführung und Periodenrechnung im Versicherungsunternehmen

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Selbstständig als Coach interna

Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner EEB

Cashflow. Der Cashflow ist eine Kennzahl, die es ermöglicht die Zahlungskraft eines Unternehmens näherungsweise zu beurteilen.

Sicherheit - Dokumentation. Erstellt von James Schüpbach

Rechnungswesen. Prüfungssimulation. Michael Keller. Bäckermeister und Ernährungsberater ADB. Teigdesigner.de

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 IFRS 9 Finanzinstrumente Kapitel 2 IAS 24 Angaben über Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und Personen

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

ISBN-13: / 6. Auflage 2008

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten

45.1. Nr. Geschäftsfall Buchungssatz. Soll Haben Betrag

E-Bilanz. Entscheidungshilfe für die Tool-Auswahl. Stand: Oktober 2012

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung

Jahresabschluss-Schemas und deren Schnittstellen

Freiburg International Business School e.v.

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

Monatliche Leistungen: 156,76 EUR / Monat - Finanzbuchführung - Lohnbuchführung

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom

Einstellung über das Menü Extras Zusatzeinstellungen - Buchhaltung - Zahlungen über die Buchhaltung verbuchen (Auswahl)

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

Das Rechnungswesen. Siehe

Andere Leistungen, für die der Leistungsempfänger die Steuer nach 13b UStG schuldet (z. B. Bauleistungen, Schrott, Metalle - Kennzeichen "B1")

Einnahmen und Ausgaben buchen und auswerten

WinWerk. Prozess 8 Fibutransfer. KMU Ratgeber AG Im Ifang Effretikon. Inhaltsverzeichnis

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 6 Abkürzungsverzeichnis 14

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Investitionen und Abschreibungen ab 2012

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

1.1.1 Charakteristik und funktionale Abgrenzung Bereiche Aufgaben Rechenelemente... 5

Abbildungsverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis...XIX

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 XIII Zwecke und Zielgrößen der Finanzberichte von Unternehmen 1 1.1 Zwecke der Buchführung........................................ 4 1.1.1 Information des Unternehmers............................. 4 1.1.2 Information über Eigenkapital und Einkommen................ 7 1.1.3 Information abhängig von Rechtsform und Organisationsstruktur. 8 1.2 Zielgrößen der Buchführung: Eigenkapital und Einkommen............ 11 1.2.1 Abbildungsmöglichkeiten................................. 11 1.2.1.1 Inhaltliche Möglichkeiten.......................... 12 1.2.1.2 Formale Möglichkeiten............................ 14 1.2.2 Demonstration der Zahlungsorientierung und der Vermögensorientierung am Beispiel...................... 15 1.2.3 Anforderungen.......................................... 19 1.2.4 Allgemeine Anforderungen................................ 21 1.2.4.1 Unternehmensbezogene Anforderungen............... 22 1.2.4.2 Buchführungsbezogene Anforderungen............... 26 1.3 Finanzberichte eines Unternehmens............................... 29 1.4 Buchführung und Rechnungswesen im Beruf........................ 34 1.5 Literaturhinweise.............................................. 34 1.6 Übungsmaterial................................................ 35 1.6.1 Fragen mit Antworten..................................... 35 1.6.2 Verständniskontrolle..................................... 36 1.6.3 Aufgaben zum Selbststudium.............................. 37 Kapitel 2 Regelungsgrundlagen zur Buchführung in Deutschland 41 2.1 Zweck und Art der Regelungen................................... 43 2.2 Buchführungs- und Berichtspflicht nach deutschem Steuerrecht........ 45 2.2.1 Regelungen für Unternehmen in einer einzigen rechtlichen Einheit....................................... 45 2.2.1.1 Buchführungspflicht.............................. 45 2.2.1.2 Berichtspflicht................................... 48 2.2.2 Zusätzliche Regelungen für Konzerne........................ 49 2.3 Buchführungs- und Berichtspflicht nach traditionellem deutschen Handelsgesetzbuch.................................... 49 2.3.1 Regelungen für Unternehmen in einer einzigen r echtlichen Einheit........................................ 49 2.3.1.1 Buchführungspflicht.............................. 49 2.3.1.2 Berichtspflicht................................... 51 2.3.2 Zusätzliche Regelungen für Konzerne........................ 54 2.3.2.1 Buchführungspflicht.............................. 55 2.3.2.2 Berichtspflicht................................... 56

INHALTSVERZEICHNIS 2.4 Buchführungs- und Berichtspflicht nach deutschem Publizitätsgesetz... 58 2.4.1 Regelungen für Unternehmen in einer einzigen rechtlichen Einheit...................................... 58 2.4.1.1 Buchführungspflicht.............................. 58 2.4.1.2 Berichtspflicht.................................. 58 2.4.2 Zusätzliche Regelungen für Konzerne....................... 59 2.4.2.1 Buchführungspflicht.............................. 59 2.4.2.2 Berichtspflicht.................................. 60 2.5 Buchführungs- und Berichtspflicht nach den International Financial Reporting Standards........................ 61 2.5.1 Regelungen für Unternehmen in einer einzigen rechtlichen Einheit...................................... 63 2.5.1.1 Buchführungspflicht.............................. 63 2.5.1.2 Berichtspflicht.................................. 63 2.5.2 Zusätzliche Regelungen für Konzerne....................... 64 2.5.2.1 Buchführungspflicht.............................. 64 2.5.2.2 Berichtspflicht.................................. 64 2.6 Literaturhinweise.............................................. 66 2.7 Übungsmaterial............................................... 66 2.7.1 Fragen mit Antworten.................................... 66 2.7.2 Verständniskontrolle..................................... 68 2.7.3 Aufgaben zum Selbststudium.............................. 69 Kapitel 3 Regelungskreise zur Messung von Eigenkapital und Eigenkapitalveränderungen 73 3.1 Definitionen von Eigenkapital und Eigenkapitalveränderungen......... 75 3.1.1 Definitionen des Eigenkapitals............................. 75 3.1.1.1 Allgemeine Definitionen.......................... 75 3.1.1.2 Spezielle Definitionen............................ 76 3.1.2 Definitionen von Eigenkapitalveränderungen................. 78 3.1.2.1 Allgemeine Definitionen.......................... 78 3.1.2.2 Spezielle Definitionen............................ 82 3.2 Die Regelungen des deutschen Handelsgesetzbuchs (dhgb) und der International Financial Reporting Standards (IFRS).................. 84 3.2.1 Wichtige Regelungen des dhgb............................ 84 3.2.1.1 Herkunft, Zweck und Aufbau des dhgb.............. 84 3.2.1.2 Zahlungen als Grundlage der Buchführung nach dhgb.. 85 3.2.1.3 Realisierte Zahlungen im Zusammenhang mit der Beschaffung von Vermögensgütern oder Fremdkapital im dhgb....................................... 86 3.2.1.4 Zahlungen, die mit der Verwertung oder Nutzung von Vermögensgütern zu tun haben..................... 86 3.2.1.5 Probleme im Zusammenhang mit den Typen von Ein- und Auszahlungen........................... 89 VIII

Inhaltsverzeichnis 3.2.2 Wichtige Regelungen der IFRS.............................. 91 3.2.2.1 Herkunft, Zweck und Aufbau der IFSR............... 91 3.2.2.2 Zahlungen als Grundlage der Buchführung nach IFSR... 91 3.2.2.3 Realisierte Zahlungen im Zusammenhang mit der Beschaffung von Vermögensgütern oder Fremdkapital... 92 3.2.2.4 Zahlungen, die mit der Verwertung oder Nutzung von Vermögensgütern zu tun haben...................... 92 3.2.2.5 Probleme im Zusammenhang mit den Typen von Ein- und Auszahlungen............................ 93 3.3 Beispiel für die Abbildung von Ereignissen in Übersichten und in Finanzberichten............................................. 94 3.3.1 Abbildung in Übersichten................................. 94 3.3.2 Abbildung in Finanzberichten.............................. 105 3.4 Literaturhinweise.............................................. 109 3.5 Übungsmaterial................................................ 109 3.5.1 Fragen mit Antworten..................................... 109 3.5.2 Verständniskontrolle..................................... 110 3.5.3 Aufgaben zum Selbststudium.............................. 111 Kapitel 4 Das System der doppelten Buchführung 117 4.1 Elemente des Systems........................................... 119 4.1.1 Bilanz- und Einkommensrechnungsposten.................... 119 4.1.1.1 Wichtige Postenarten.............................. 120 4.1.1.2 Kontenrahmen und Kontenplan..................... 124 4.1.2 Relevante Ereignisse...................................... 128 4.1.3 Konten................................................. 129 4.2 Zusammenhang zwischen den Elementen des Systems................ 131 4.2.1 Grundlagen............................................. 131 4.2.2 Standardisierung des Inhalts von Konten mit getrennten Spalten für Zugang und Abgang......................... 133 4.2.3 Standardisierung der Dokumentation im Journal............... 135 4.2.4 Ausführung des Buchungssatzes auf Konten.................. 138 4.2.5 Stichtagsorientierte Übernahme der Kontostände in Finanzberichte........................................ 138 4.3 Veranschaulichung des Systems am Beispiel........................ 138 4.3.1 Analyse, Journal- und Konteneintrag von Geschäftsvorfällen..... 139 4.3.2 Ermittlung der Kontensalden............................... 145 4.4 Die vorläufige Saldenaufstellung.................................. 147 4.4.1 Grundlagen............................................. 147 4.4.2 Fehlersuche mit Hilfe der vorläufigen Saldenaufstellung........ 148 4.4.3 Normale Salden von Konten.............................. 149 4.5 Berücksichtigung von relevanten anderen Ereignissen in der korrigierten Saldenaufstellung.................................... 150 4.6 Aufspaltung des Eigenkapitals in Unterkonten....................... 151 4.6.1 Grundlagen............................................. 151 IX

INHALTSVERZEICHNIS 4.6.2 Verdeutlichung am Beispiel............................... 152 4.6.2.1 Verbuchung von Geschäftsvorfällen................. 153 4.6.2.2 Konteninhalte und Kontenstände nach den Buchungen. 160 4.6.2.3 Vorläufige Saldenaufstellung....................... 162 4.7 Literaturhinweise.............................................. 162 4.8 Übungsmaterial............................................... 163 4.8.1 Fragen mit Antworten.................................... 163 4.8.2 Verständniskontrolle..................................... 163 4.8.3 Aufgaben zum Selbststudium.............................. 165 Kapitel 5 Behandlung von relevanten Ereignissen während des Abrechnungszeitraums 171 5.1 Behandlung von Vorgängen während des Abrechnungszeitraums nach deutschem Handelsgesetzbuch................................... 173 5.1.1 Grundlagen............................................ 173 5.1.1.1 Handhabung bei Unternehmen, die nur nichtlagerfähige Dienstleistungen verkaufen............... 175 5.1.1.2 Handhabung bei Unternehmen, die lagerfähige Vermögensgüter verkaufen......................... 175 5.1.2 Umsatzaufwendungen laufend erfassen oder einmalig je Abrechnungszeitraum?................................. 181 5.2 Exkurs: Institutionelle Besonderheit bei Ausgaben für Personal........ 184 5.3 Konsequenzen der Umsatzsteuer für die Buchführung................ 187 5.4 Beispiele für die Behandlung von Einnahmen und Ausgaben während des Abrechnungszeitraums...................................... 190 5.4.1 Beispiel für den Einkauf und Verkauf von Handelsware (ohne Umsatzsteuer)..................................... 190 5.4.1.1 Einkauf mit Rabatt und teilweiser Warenrücksendung.. 190 5.4.1.2 Verkauf mit Preisnachlass und teilweiser Rücknahme... 195 5.4.2 Beispiel für die Behandlung von Ausgaben für Personal........ 199 5.4.3 Beispiel eines Unternehmens, das nur nicht-lagerfähige Dienstleistungen verkauft (ohne Umsatzsteuer)............... 200 5.4.4 Beispiel eines Unternehmens, das lagerfähige Vermögensgüter verkauft (ohne Umsatzsteuer).............................. 201 5.4.5 Beispiele für die Berücksichtigung der Umsatzsteuer........... 205 5.4.5.1 Mehrwertsteuer beim Einkauf von Vermögensgütern oder Dienstleistungen............................. 206 5.4.5.2 Mehrwertsteuer beim Verkauf von Vermögensgütern oder Dienstleistungen............................. 208 5.4.5.3 Mehrwertsteuer beim Eigenverbrauch.............. 209 5.5 Kennzahlen zur Entscheidungsunterstützung....................... 210 5.6 Literaturhinweise.............................................. 210 5.7 Übungsmaterial............................................... 211 5.7.1 Fragen mit Antworten.................................... 211 5.7.2 Verständniskontrolle..................................... 213 5.7.3 Aufgaben zum Selbststudium.............................. 215 X

Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 Behandlung von relevanten Ereignissen zum Ende des Abrechnungszeitraums 225 6.1 Grundlagen................................................... 227 6.2 Realisierte Ereignisse im Zusammenhang mit der Abgabe von Vermögensgütern und Dienstleistungen an Marktpartner............... 227 6.2.1 Anpassung der Kontostände an die Ergebnisse einer Inventur.... 227 6.2.2 Auseinanderfallen von Zahlung und Einkommenswirkung....... 228 6.2.2.1 Aufwandswirkung nach Zahlungswirkung............ 230 6.2.2.2 Ertragswirkung nach Zahlungswirkung............... 231 6.2.2.3 Ertragswirkung vor Zahlungswirkung................. 233 6.2.2.4 Aufwandswirkung vor Zahlungswirkung.............. 234 6.2.2.5 Zusammenfassung der Buchungen bei Auseinanderfallen von Zahlung und Einkommenswirkung............... 238 6.3 Realisierte Ereignisse im Zusammenhang mit der Periodisierung von Zahlungen................................................. 239 6.4 Unrealisierte Ereignisse, deren Einkommenskonsequenzen vorweggenommen werden....................................... 244 6.4.1 Niedrigerer Börsenwert, Marktwert oder beizulegender Wert von Aktiva und höherer Wert von Passiva nach dhgb.......... 244 6.4.2 Absehbare zukünftige Verluste nach dhgb................... 245 6.5 Ein Buchungsbeispiel für Buchungen am Ende des Abrechnungszeitraums 246 6.6 Korrigierte Saldenaufstellung und Finanzberichte.................... 250 6.6.1 Korrektur der vorläufigen Saldenaufstellung.................. 250 6.6.2 Aufstellung von Finanzberichten aus der korrigierten Saldenaufstellung........................................ 253 6.7 Ethische Probleme bei vermögensorientierter Buchführung............. 255 6.8 Literaturhinweise.............................................. 256 6.9 Übungsmaterial................................................ 256 6.9.1 Fragen mit Antworten..................................... 256 6.9.2 Verständniskontrolle..................................... 258 6.9.3 Aufgaben zum Selbststudium.............................. 259 Kapitel 7 Vorgehen am Ende des Abrechnungszeitraums zur Ermittlung von Finanzberichten 269 7.1 Grundlagen................................................... 271 7.2 Vorgehen bei Abschluss aller Konten............................... 272 7.3 Vorgehen bei Abschluss nur der temporären Konten und Beibehaltung der permanenten Konten........................................ 273 7.3.1 Behandlung der temporären Konten......................... 273 7.3.2 Behandlung der permanenten Konten........................ 274 7.4 Beispiele für die Behandlung der Konten zum Ende des Abrechnungszeitraums....................................... 275 7.4.1 Beispiel für den Abschluss aller Konten...................... 275 7.4.2 Beispiel für den Abschluss nur der temporären Konten und die Beibehaltung der permanenten Konten.................... 280 XI

INHALTSVERZEICHNIS 7.5 Gestaltung von Bilanz und Einkommensrechnung................... 282 7.5.1 Gestaltung der Bilanz.................................... 282 7.5.1.1 Inhaltliche Gestaltung: Postenstruktur............... 282 7.5.1.2 Formale Gestaltung: Konto- oder Berichtsform?........ 286 7.5.2 Gestaltung der Einkommensrechnung....................... 287 7.5.2.1 Inhaltliche Gestaltung: Postenstruktur............... 287 7.5.2.2 Formale Gestaltung: Konto- oder Berichtsform......... 288 7.6 Entscheidungsunterstützung: Einige Bilanzkennzahlen............... 288 7.7 Literaturhinweise.............................................. 289 7.8 Übungsmaterial............................................... 289 7.8.1 Fragen mit Antworten.................................... 289 7.8.2 Verständniskontrolle..................................... 290 7.8.3 Aufgaben zum Selbststudium.............................. 291 Kapitel 8 Herleitung von Kapitalflussrechnungen 303 8.1 Grundlagen................................................... 305 8.1.1 Zwecke einer Kapitalflussrechnung......................... 305 8.1.2 Grundlegende Untergliederung von Zahlungsströmen.......... 306 8.1.3 Möglichkeiten zur Erstellung von Kapitalflussrechnungen...... 308 8.2 Vorgehen bei Aufstellung einer Kapitalflussrechnung................. 310 8.2.1 Zahlungsbezogene Ereignisdaten als Basis................... 310 8.2.2 Eine Einkommensrechnung und zwei Bilanzen als Basis der direkten Methode.................................... 311 8.2.3 Eine Einkommensrechnung und zwei Bilanzen als Basis der indirekten Methode................................... 319 8.3 Zusätzliche Information über zahlungsunwirksame Investitionen und Finanzierungen............................................ 321 8.4 Kapitalflussrechnungen sowie Investitions- und Kreditwürdigkeitsanalysen...................................... 322 8.5 Literaturhinweise.............................................. 322 8.6 Übungsmaterial............................................... 323 8.6.1 Fragen mit Antworten.................................... 323 8.6.2 Verständniskontrolle..................................... 323 8.6.3 Aufgaben zum Selbststudium.............................. 324 Glossar 329 Register 355 XII