Museen und Doppik - Bilanz und Werte. Prof. Dr. phil. Oliver Rump www.museumsmanagement.de



Ähnliche Dokumente
Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Überblick Jahresabschluss

Vorlesung 4. Semester

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezember 2012

Merke: Jahresabschluss ist Grundlage der Steuererklärung

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Übungsaufgaben (Wertpapiere der Liquiditätsreserve)

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

Bewertung in der Bilanz

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

1 Einleitung. Kleine Kapitalgesellschaften sind solche, die zwei der folgenden drei Merkmale nicht über

Solar Application GmbH, Freiburg im Breisgau. Bilanz zum 31. Dezember 2013

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag

S T R A T E C NewGen GmbH Birkenfeld. Jahresabschluss. zum

Unicontrol Systemtechnik GmbH

Teilgebiet: Bilanzpolitik. a) Welche grundsätzlichen Ziele können mit Bilanzpolitik verfolgt werden?

Inventarisierung und Bewertung der Sonderposten für Sachinvestition

Die Bilanz nach IFRS im Vergleich zum HGB

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

GARTENGENOSSENSCHAFT e. G. Leimdölle Singen. Bericht über die Erstellung der. Kurzbilanz. zum 31. Dezember 2008

Übersicht Rechnungswesen

PANTALEON ENTERTAINMENT GMBH, BERLIN BILANZ ZUM 31. DEZEMBER 2013 P A S S I V A

t r u s t p a y e i n z e l a b s c h l u s s international 3 1. d e z e m b e r a g

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen

Jahresabschluss

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

RECHNUNGSWESEN. RW 24 Bewertungen Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 24 Bewertungen 1

Integrierte Bilanzplanung

JAHRESABSCHLUSS FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2013

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

w i r e c a r d e i n z e l a b s c h l u s s beteiligungs 3 1. d e z e m b e r g m b h

Wesen der Liquidation

Fünfte OekoGeno Solar GmbH & Co. KG Herrenstr. 45, Freiburg

Paradigmenwechsel in der öffentlichen Rechnungslegung

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

Gesamtabschluss. Referent. Dipl.-Wirtschaftsmathematiker Dr. Harald Breitenbach Wirtschaftsprüfer. Boppard, den 11. September 2012

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

XVIII. Sonderposten mit Rücklageanteil

Eröffnungsbilanz zum

schnell und portofrei erhältlich bei

IAS. Übung 7. ) Seite 1

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Zweck des Konzernabschlusses

Buchführung / Jahresabschluss / Rechnungswesen

EÜR contra Bilanzierung

Jahresabschluss für das Geschäftsjahr Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers. Tom Tailor GmbH. Hamburg

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

Sevenval GmbH, Köln. Bilanz zum 31. Dezember 2011

Die Bewertung von Bibliotheksbeständen eine Unmöglichkeit?

Bewertung der Schulden

Bundesanzeiger Herausgegeben vom Bundesministerium der Justiz

Handelsrecht / Gesellschaftsrecht / Wirtschaftsrecht

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Jahresabschluss

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen.

Tag der Kommune. Gesamtabschluss. Idstein, den Referent: Prof. Dr. Günter Penné

Übungsaufgabe 3 - Goodwill


- ANSICHTSEXEMPLAR - - Dieser Jahresabschluss ist ausschließlich in Papierform maßgeblich - PIER Tempo Zeitarbeit GmbH Hamburg

11. Workshop für Verwaltungsmodernisierung. Bilanzmanagement Neue Chancen und Herausforderungen für den Haushalt

Bilanzierung des Anlagevermögens

w i r e c a r d Beteiligungs g m b h j a h r e s a b s c h l u s s 3 1. d e z e m b e r

Herzlich Willkommen zum Tutorium

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

Buchführung für IT-Berufe

Stadtwerke Bad Harzburg GmbH

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Online Vorlesung. Externes Rechnungswesen

Jahresabschluss und Bewertung

Total Umlaufvermögen

ecolutions Trading GmbH Jahresabschluss 2010 (HGB)

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

FINANZKENNZAHLENANALYSE

Geschäftsbericht Hannover Rück Beteiligung Verwaltungs-GmbH Hannover

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Energiegenossenschaft Solmser Land eg

Bilanzierung latenter Steuern

Bilanz zum 30. September 2013

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Tätigkeitsabschlüsse. Veröffentlichung gem. 6b Abs. 7 EnWG

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

J A H R E S A B S C H L U S S

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Stadtkämmerer Dieter Freytag, Brühl

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Transkript:

Museen und Doppik - Bilanz und Werte Prof. Dr. phil. Oliver Rump www.museumsmanagement.de

Doppik Doppelte Buchführung in Konten A) Verfahrenweise in der doppelten Buchführung B) Doppelte Buchführung als Weiterführung der Kameralistik 08.03.2009 Prof. Dr. phil. Oliver Rump 2

Warum Doppik? Entscheidung der Vernunft, der Not, der Anpassung -> nötig: Gewinne und Verluste transparent Vermögenssituation transparent -> möglich: Bessere Steuerung und Kontrolle -> folglich Höhere Motivation Höhere Wirtschaftlichkeit, Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit 08.03.2009 Prof. Dr. phil. Oliver Rump 4

Bewertung von Museumsgut Für die Kulturpflege bedeutsame bewegliche Vermögensgegenstände sollen, soweit diese auf Dauer versichert sind, mit ihrem Versicherungswert, andernfalls mit dem einer dauerhaften Versicherung zu Grunde zu legenden Wert angesetzt werden. Sonstige Kunstgegenstände, Ausstellungsgegenstände und andere kulturhistorische bedeutende Objekte können mit einem Erinnerungswert angesetzt werden. [ 55 Abs. 3 GemHVO NKF] 08.03.2009 Prof. Dr. phil. Oliver Rump 6

Erfassung und Bewertung von Museumsgut 1 Erinnerungswert-Lösung Konvolutlösung oder Einzelzählung? Versicherung zahlen nicht, weil Differenz in Wertermittlung unseriös [?] Neuerwerbungen unattraktiv [?] Aufwand für Objekte ohne Wert unangemessen [?] 08.03.2009 Prof. Dr. phil. Oliver Rump 7

Erfassung und Bewertung von Museumsgut Jährliche Neubewertung erforderlich [?] Veräußerung von bilanziertem Museumsgut im Insolvenzfall droht [?]... welchen Wert ansetzen? [Wiederbeschaffungs-, Versicherungs-, Erwerbungs-, Neu-, Material-, Markt-, Sammler-, Katalog-, Auktions-, Schätz-, Erinnerungs-, Existenz-, Optionswert] 08.03.2009 Prof. Dr. phil. Oliver Rump 8

Erfassung und Bewertung von Museumsgut Die Sammlungen werden für die Öffentlichkeit treuhänderisch verwaltet und dürfen daher nicht wie Aktivvermögen behandelt werden (ICOM) Museumsgut ist unveräußerlich und damit nicht als Kreditsicherheit nutzbar [?] Bilanziert werden kann nur das, was kapitalisierbar ist [?] 08.03.2009 Prof. Dr. phil. Oliver Rump 9

Erfassung und Bewertung von Museumsgut Der Aufwand für die Erfassung und Bewertung von Museumsgut sollte in einem angemessenen Verhältnis zum Nutzen stehen. Die durch die Einführung von NKF erforderliche Erfassung der beweglichen Vermögensgegenstände sollte als Chance zur Erfüllung der musealen Kernaufgaben Inventarisierung und Dokumentation verstanden werden. Die Bewertung und Klassifizierung des Museumsgutes sollte unter strategischen Gesichtspunkten erfolgen: nicht zu bewerten, da einmalig großer Wert (-> erhaltenswert, veräußerbar, hohe Prämie ) kleiner Wert (-> unbedeutend, niedrige Prämie ) 08.03.2009 Prof. Dr. phil. Oliver Rump 10

Bilanz zum Stichtag 31.12.2007 Aktiva (Mittelverwendung, Was ist da? ) I. Anlagevermögen (Immateriell/ Sach- / Finanz-A.) 1. Grundstücke 500.000 2. Gebäude 800.000 3. Fuhrpark 140.000 4. BGA (Betriebs- u. Geschäftsausstattung) 70.000 Passiva (Mittelherkunft, Wem gehört es? ) I. Eigenkapital - Reinvermögen 1.000.000 -Rücklagen II. Umlaufvermögen 1. Vorräte 230.000 2. FLL 50.000 (Forderungen aus Lieferungen u. Leistungen) 3. Kassenbestand 10.000 4. Bankguthaben 60.000 II. Fremdkapital - Rückstellungen (Pensionsfond ) 1. Hypotheken 600.000 2. Darlehen 200.000 3. VLL 60.000 - (Verbindlichkeiten aus Lieferungen u. Leistungen) Bilanzsumme: 1.860.000 1.860.000 08.03.2009 Prof. Dr. phil. Oliver Rump 11

Aktiva - Anlagevermögen 1. Immaterielle Werte Urheberrechte Bildrechte Lizenzen (Merchandising) Geschäfts- oder Firmenwert bei Kauf Goodwill / Badwill (Organisation, know how, Qualität des Managements ) 2. Sachanlagen Museumsobjekte (oder wenn kurzfristig: Umlaufvermögen) Grundstücke Gebäude Fuhrpark BGA (Betriebs- u. Geschäftsausstattung) 3. Finanzanlagen ----------------------------------------------------------------------------- Nur zu aktivieren, wenn erworben, nicht wenn selbst geschaffen, da sonst Bewertungswillkür möglicht -> stille Reserve! 08.03.2009 Prof. Dr. phil. Oliver Rump 13

Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Einfacheres Handelsrecht nach HGB statt komplexe IFRS für kleine und mittelständische Unternehmen: 1. Deregulierung Befreiung von den Buchführungspflichten und Bilanzierung nach handelsrechtlichen Vorschriften Einzelnunternehmen und Personenhandelsgesellschaften, (Umsatz < 500 000 oder Gewinn < 50 000 ) 2. Verbesserung der Aussagekraft des handelsrechtlichen Jahresabschlusses a) Selbstgeschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens Sie sind künftig zu aktivieren. Dadurch werden die Eigenkapitalbasis und die Finanzierungsfähigkeit gestärkt. Die steuerliche Abzugsfähigkeit der Aufwendungen soll, wie bisher, erhalten bleiben. b) Bewertung der zu Handelszwecken erworbenen Finanzinstrumente zum Zeitwert Bei allen Unternehmen werden diese nun am Bilanzstichtag mit dem Zeitwert bewertet. Das vereinfacht die handelsrechtliche Rechnungslegung und entspricht internationaler Rechungslegungspraxis. 08.03.2009 Prof. Dr. phil. Oliver Rump 15

Werte in der Vermögensrechnung Anschaffungs- u. Herstellungskosten (AHK) (Wieder-) Veräußerungswert Nutzwert 08.03.2009 Prof. Dr. phil. Oliver Rump 16

Grundsätze in der Vermögensbewertung Vorsichtsprinzip Anschaffungskostenprinzip Nominalprinzip (Nennwert statt realem Wert) Niederstwertprinzip (streng: Umlauf, gemildert: Anlage) Imparitätsprinzip (erkennbare Verluste ausweisen, mögliche Gewinne nicht) Realisationsprinzip (Gewinne, nur wenn durch Veräußerung realisiert) 08.03.2009 Prof. Dr. phil. Oliver Rump 17

Wertermittlung Anschaffungs- u. Herstellungskosten (AHK) Katalog-/ Listen-/ Neupreis Minderung durch Abschreibung 08.03.2009 Prof. Dr. phil. Oliver Rump 18

Wertermittlung (Wieder-) Veräußerungswert Marktpreis, Materialwert, Sammlerwert, Wiederbeschaffungswert, Zeitwert Inventar muss tatsächlich veräußerbar sein, ansonsten 0,00! 08.03.2009 Prof. Dr. phil. Oliver Rump 20

Wertermittlung im Museumsbereich Nutzwert Erkenntnis-/ Vermittlungswert Erinnerungs-/ Vermächtniswert Symbol- / Identitätswert Ästhetischer Wert -> hoher Aufwand, aber nötig zur Legitimation 08.03.2009 Prof. Dr. phil. Oliver Rump 22

Wert der Museen für die Bewohner Australiens [THORSBY/ WITHERS 1985] Nationale Identität Prestige Vermächtnis-/ Existenzwert Erziehungs-/ Bildungswert Kritikfunktion 08.03.2009 Prof. Dr. phil. Oliver Rump 23

Wirkung und Nutzen von Museen [* KGSt 1989] Erhaltung des kulturellen Erbes * Bildung */ Kunstvermittlung (Außerschulischer Lernort, Lebenslanges Lernen ) Dokumentation und Forschung * Steigerung der Anziehungskraft der Gebietskörperschaft * Sinnvoller Freizeitort */ Ort bürgerlichen Engagements Demokratiestiftung 08.03.2009 Prof. Dr. phil. Oliver Rump 24

Bilanz Das ausgewiesene Eigenkapital (= Reinvermögen) dient zum Nachweis der Kreditwürdigkeit gegenüber Banken. (-> Dem Eigenkapital steht aber z.t. unveräußerliches Vermögen auf der Aktivseite gegenüber, daher hierfür Vermögensrechnung nach (Wieder-) Veräußerungswert nötig!) 08.03.2009 Prof. Dr. phil. Oliver Rump 25

Bilanz Andere, einheitliche Bilanzierungs-/ Bewertungsregeln für den öffentlichrechtlichen Bereich nötig Andere Interpretationsregeln für öffentlichen Bereich nötig -> Forschungsbedarf -> Gesetzgebungsbedarf 08.03.2009 Prof. Dr. phil. Oliver Rump 26

Bilanz Im Insolvenzfall (Eigenkapital aufgezehrt, Liquidität mangelhaft) wird das Unternehmen aufgelöst und das ausgewiesene Vermögen zur Befriedigung der Gläubigeransprüche verwendet. (-> zurzeit besteht keine rechtliche Möglichkeit der Insolvenz öffentlicher Einrichtungen! Problem: Mindestinfrastruktur/ -verwaltung nötig!) 08.03.2009 Prof. Dr. phil. Oliver Rump 27

Forderungen an die Museumsbilanz Differenzierte Vermögensrechnung notwendig (stille Reserven, unveräußerliches Vermögen!) Public Value deutlich machen Immaterielle Werte (Imagewert des Museums = stille Reserve!, Vermarktungsrechte ) transparent machen Herstellungskosten der Musealien ganzheitlich transparent machen Aufwand-/ Nutzenverhältnis im Augen behalten (Kernaufgaben sind keine Vorprodukte) 08.03.2009 Prof. Dr. phil. Oliver Rump 28

Dr. Oliver Rump www.museumsmanagement.de 08.03.2009 Prof. Dr. phil. Oliver Rump 29