BERUFLICHES GYMNASIUM



Ähnliche Dokumente
BERUFLICHES GYMNASIUM

Das Berufliche Gymnasium an der Aliceschule Gießen

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Zeugnis des (1.)(2.)Schulhalbjahres SCHULJAHR Jahrgangsstufe (11)(12)(13) VORNAME NAME geb. am DATUM

Schullaufbahnempfehlung

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Übergang in die Qualifikationsphase der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Die gymnasiale Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Informationen über die gymnasiale Oberstufe

Fachhochschulreife. Klasse Wochenstunden

Leitfaden für die Oberstufe

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Einführungsphase

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick. KMK-Vereinbarung zum Abitur Ein Überblick

Abitur = Abitur? Ziele der Mainzer Studienstufe: Abitur Zugang zum Hochschulstudium

Informationen über die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase

Zweijährige Berufsfachschule

Oppenheim am Rhein MSS-Informationen für die zukünftige MSS11

Verordnung des Kultusministeriums über den Erwerb der Fachhochschulreife in der gymnasialen Oberstufe. Vom 17. Mai 2009

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Die gymnasiale Oberstufe

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Gymnasiale Oberstufe. Organisation Kurswahl Zulassung zur Qualifikationsphase Zulassung zur Abiturprüfung Abiturprüfung Abitur (OAVO)

- Seite 1 von 9 - Amtliche Abkürzung: FHSRGymVO Ausfertigungsdatum: Gültig ab: Dokumenttyp: Quelle: Verordnung

Kurzinformation zum Technischen Gymnasium (FGT)

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe: Abitur 2019 Oberstufenkoordinatorin: Frau Scheerer

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation 11. Jahrgang

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Landesrecht BW Gesamtes Gesetz Quelle:

Berufsfachschule -einjährig-

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Versetzungsregeln in Bayern

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Die gymnasiale Oberstufe. Die Wahl des eigenen Wegs zum Abitur

Informationen zur Oberstufe

Claus-von-Stauffenberg-Schule Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Albert-Einstein-Schule

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Alte Landesschule. Abitur. Gymnasiale Oberstufe. Ein Wegweiser. zum. Gymnasium des Landkreises Waldeck-Frankenberg. (Grundlage OAVO 2009)

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Zulassung zur Abiturprüfung 2013 G8

Die Thüringer Oberstufe

Abschlüsse am Beruflichen Gymnasium nach der Verordnung vom 19. Mai 2005 mit Änderungen vom

FACHOBERSCHULE ORGANISATIONSFORM A BZW. B

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Herzlich Willkommen zum Infoabend. zur gymnasialen Oberstufe in Baden- Württemberg und zum Abitur Oberstufenberaterinnen

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe. Oberstufenleitung: Harald Nees, Mittwoch, 15. April 2015

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt

I. NEUERUNGEN FACHGYMNASIEN IN M-V

Informationen zur gymnasialen Oberstufe GO 2015/2016 für die Klassen 10a / 10b / 10c und 11i 12. Februar 2015

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

Auslandsaufenthalte in der gymnasialen Oberstufe. Rechtsgrundlagen und Verfahrensfragen

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Elternbefragung. zur Ermittlung des Bedürfnisses an der Errichtung der Schulform Integrierte Gesamtschule im Schulbezirk Dorum

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Musterentwurf für das Formular des Zeugnisses der Allgemeinen Hochschulreife (Abendgymnasium)

Information zur gymnasialen Oberstufe KURSSTUFE

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10

SEESTADT BREMERHAVEN INFORMATIONEN ÜBER DIE GYMNASIALE OBERSTUFE IN BREMERHAVEN

Allgemeine Hochschulreife

zwischen der Staatlich anerkannten Berufsfachschule für Fremdsprachenberufe der Volkshochschule Landshut e.v. nachfolgend Schulleitung genannt und

Unterricht ab Klasse 9. -Informationen März 2015-

Oft gestellte Fragen:

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

Transkript:

SAALBURGSCHULE USINGEN Informationsblatt 06081 1021-0 06081 13339 poststelle@sbs.usingen.schulverwaltung.hessen.de BERUFLICHES GYMNASIUM Fachrichtung Gesundheit (Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009) Das Berufliche Gymnasium Fachrichtung Gesundheit: ist eine gymnasiale Oberstufe an einer berufsbildenden Schule u n d baut auf mittleren Abschlüssen auf. vermittelte die Allgemeine Hochschulreife für alle Studiengänge in allen Bundesländern. gewährt Einblicke in Elemente der aktiven Gesundheitsförderung und der Gesundheitssicherung in allen Lebensbereichen. befähigt auf Grund der vermittelten Kompetenzen in besonderem Maße für Ausbildungsund Studiengänge im Berufsfeld Gesundheit. Das Berufliche Gymnasium in der Fachrichtung Gesundheit bietet die Möglichkeit, mit Hilfe gesundheitswissenschaftlicher, medizinischer, sozialwissenschaftlicher und wirtschaftlicher Lerninhalte die Allgemeine Hochschulreife zu erwerben. Die Verknüpfung des Faches Gesundheit mit verwandten Disziplinen wie z. B. Biologie, Physik, Anatomie, Physiologie, Soziologie und Pädagogik ist ein zentrales Element der Ausbildung. Der Unterricht im Schwerpunkt Gesundheit erfordert daher eine interdisziplinäre Betrachtung und Arbeitsweise und wird fächerüberübergreifend gestaltet. Fachliche und handlungsorientierte Strukturen werden im Unterricht miteinander verzahnt. Die Aktualität und der Einbezug von neuen Technologien (z. B. Gentechnologie, Biotechnologie) werden bei der Auswahl der Lerninhalte berücksichtigt. Die Ausbildungsinhalte Gesundheit und Lebensweise, Immunsystem, der menschliche Organismus, Informationssysteme und Wahrnehmung, Entwicklung, Gesundheitsversorgung und Gesundheitssicherung geben einen umfassenden Überblick über fachwissenschaftliche Zusammenhänge. Der Unterricht orientiert sich an praktischen Fragestellungen und führt die Schüler und Schülerinnen in viele Einsatzgebiete des Faches Gesundheit im Alltags- und Berufsleben sowie in Technik und Wissenschaft ein. Es werden methodische Möglichkeiten eröffnet, Seite 1 von 7

Informationen zu beschaffen, kritisch zu bearbeiten, darzustellen und daraus Konsequenzen für das persönliche Verhalten abzuleiten. Praktisches Arbeiten und Exkursionen sowie die Kooperation mit Hochschulen und Fachhochschulen im Rahmen von Projekten ergänzen die Ausbildung. Der Unterrichtseinsatz sensibilisiert die Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung einer gesunden Lebensweise für die persönliche Gesundheitsvorsorge. Sie sollen befähigt werden, ihren Alltag so zu gestalten, dass sie ein Höchstmaß an Gesundheit und Wohlbefinden erreichen. Aufgabenfelder Alle Unterrichtsfächer (außer Sport) sind wie in der allgemeinbildenden gymnasialen Oberstufe, so genannten Aufgabenfeldern zugeordnet. Unser Unterrichtsangebot sieht wie folgt aus: Aufgabenfeld I (sprachlich-literarisch-künstlerisch) Aufgabenfeld II (gesellschaftswissenschaftlich) Aufgabenfeld III (mathematisch-naturwissenschaftlich technisch) Deutsch Englisch Spanisch/Französisch Musikgeschichte Politik und Wirtschaft Geschichte Religionslehre Gesundheitsökonomie Mathematik Physik, Chemie Biologie Gesundheit Mit der Entscheidung für den Schwerpunkt Gesundheit wählt der Schüler eines seiner beiden Leistungsfächer. Schüler, die in den Klassen 7 bis 10 durchgehend in einer zweiten Fremdsprache unterrichtet wurden, müssen diese in der Oberstufe im Beruflichen Gymnasium nicht weiter belegen. Unterrichtsorganisation Der Bildungsgang des Beruflichen Gymnasiums umfasst die einjährige Einführungsphase (Jahrgangsstufe 11) und die zweijährige Qualifikationsphase (Jahrgangsstufe 12 und 13). In der Jahrgangsstufe 11 findet der Unterricht im Klassenverband statt (Ausnahme: Spanisch/Französisch und Religion). Dieses Schuljahr hat eine Gelenkfunktion zwischen der Mittelstufe und der eigentlichen - im Kurssystem ablaufenden - Oberstufe. So dient das 1. Halbjahr der Jahrgangsstufe 11 der Kompensation, d. h. dem Ausgleich der Vorkenntnisse, da die Schüler von unterschiedlichen Schulen kommen. Das 2. Halbjahr hat die Funktion der Orientierung, um die in den Jahrgängen 12 und 13 angebotenen Leistungskurse entsprechend der persönlichen Neigung und dem schulischen Angebot wählen zu können. Des Weiteren findet die Einführung in die Denk- und Arbeitsweise der gymnasialen Oberstufe statt. Wer am Ende der Klasse 11 in allen Fächern mindestens 5 Punkte (Note ausreichend) erhält, wird zur Jahrgangsstufe 12/13 zugelassen. Hier wählen die Schüler Grund- und Leistungskurse. In den Jahrgangsstufen 12 und 13 gibt es keine Klassenverbände mehr, dafür aber je nach Wahl des 1. Leistungsfaches mehr oder weniger homogene Lerngruppen. Seite 2 von 7

Gliederung des Unterrichtsangebotes Die Ausbildung erfolgt nach Lehrplänen unter Berücksichtigung beruflicher Schwerpunktbildung. Die Lehrpläne geben für jedes Fach einen bestimmten Kursrahmen vor. Die Kurse sind themenbestimmt und Fächern zugeordnet. Das Unterrichtsangebot gliedert sich in: 1. Leistungsfächer, abgedeckt durch Leistungskurse (LK) 2. verpflichtende Grundkursfächer, abgedeckt durch Grundkurse (GK) 3. frei zu wählende Grundkursfächer, abgedeckt durch Grundkurse (GK), sofern die Schule dazu personell und sachlich in der Lage ist. In den Leistungsfächern werden vertieftes wissenschafts-propädeutisches Verständnis und erweiterte Spezialkenntnisse vermittelt. In den Grundkursfächern werden grundlegende Kenntnisse und Einsichten in fachspezifische Denkweisen vermittelt. Neben dem 2. Leistungsfach, das in diesem Fall mit der Fachrichtung Wirtschaft festliegt, sind als 1. Leistungsfach an der Saalburgschule i. d. R. die folgenden Fächer wählbar: Biologie, Deutsch, Englisch, Mathematik. Um die allgemeine Studierfähigkeit zu gewährleisten, müssen Grundkurse und Leistungskurse aus allen drei Aufgabenfeldern belegt und deren Inhalte überprüft werden. Angebotene Fächerkombinationen können nur dann eingerichtet werden, wenn sie von mindestens 12 Schülerinnen/Schülern gewählt werden, d. h. die Kursstärke liegt bei mindestens 12 Schülerinnen/Schülern. Die Fachrichtung Gesundheit wird geprägt durch das Schwerpunktfach Gesundheit und das begleitende Grundkursfach Gesundheitsökonomie. Hier eine Übersicht der lernfeldorientierten Kursthemen: Jahrgangsstufe Leistungsfach: Gesundheit 11/1 Den Zusammenhang zwischen Lebensweise und Gesundheit darstellen. 11/2 Den Lebensraum gesundheitsfördernd gestalten. 12/1 Das intakte Immunsystem als Grundlage für ein gesundes Leben bewerten. 12/2 Durch gesundheitsfördernde Maßnahmen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems vorbeugen. 13/1 Informationssysteme als Grundlage für Wahrnehmung, Handlung und Kommunikation erschließen. 13/2 Das Leben als Entwicklung betrachten und Sinnfragen reflektieren. Grundkursfach: Gesundheitsökonomie Wirtschaftliche Grundtatbestände im Gesundheitswesen erörtern. Vertragshandlungen im Gesundheitswesen unterscheiden. Aufbau und Funktion des Gesundheitswesen beschreiben. Public Health als Steuerungskonzept im Gesundheitswesen bewerten. Gesundheitssysteme gegenüber stellen und bewerten. Gesundheitspolitische Aufgabenfelder konkretisieren und Zielkonflikte reflektieren. Die genannten Kursinhalte stellen eine Auswahl der vorgeschriebenen Kursinhalte dar. Abiturprüfung Die gymnasiale Oberstufe endet mit der Abiturprüfung, in der die Allgemeine Hochschulreife erworben wird. Die Abiturprüfung erstreckt sich auf 5 Fächer, hierbei sind Deutsch, Mathematik oder eine Fremdsprache verpflichtend. In drei Fächern findet eine schriftliche Seite 3 von 7

Prüfung (1. Leistungsfach, 2. Leistungsfach, ein Grundkursfach), im vierten Fach eine mündliche Prüfung und im fünften Fach eine Präsentation oder eine mündliche Prüfung oder eine besondere Lernleistung statt. In allen schriftlichen Abiturprüfungen findet für alle Schülerinnen und Schüler ein landesweit einheitliches Zentralabitur statt. Die Abiturnote setzt sich zusammen aus dem Ergebnis der Abiturprüfung und den erzielten Kursnoten der eingebrachten Grund- und Leistungskurse aus den Jahrgangsstufen 12 und 13, d. h., dass die schon vor der Abiturprüfung erbrachten Leistungen die endgültige Abiturnote beeinflussen. Aufnahme ins Berufliche Gymnasium Aufgenommen werden Schülerinnen und Schüler von Gymnasien mit dem Versetzungszeugnis in die Jahrgangsstufe 11 Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Abschluss, die von der Klassenkonferenz der abgebenden Schule als geeignet beurteilt wurden. Die Voraussetzungen für den Übergang und die Befürwortung sind gegeben, wenn 1. die Schülerin oder der Schüler den mittleren Abschluss mit einer Durchschnittsnote von besser als befriedigend (3,0) in den Fächern Deutsch, Mathematik, erste Fremdsprache und einer Naturwissenschaft sowie in den übrigen Fächern gleichfalls eine Durchschnittsnote von besser als befriedigend (3,0) erreicht hat. und 2. die bisherige Lernentwicklung, der Leistungsstand und die Arbeitshaltung der Schülerinnen und Schüler eine erfolgreiche Teilnahme am Unterricht erwarten lassen (Gutachten). Die Anmeldung sollte bis zum 15. Februar über die abgebende Schule erfolgen. Beratung Da die gesamten Sachverhalte der Fächer- und Kurswahl sowie die Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe und dem Beruflichen Gymnasium sehr kompliziert sind, bieten wir Ihnen dazu Informationsgespräche an. Weitere Auskünfte können Sie erhalten: Sekretariat: Montag - Donnerstag 7:45-15:00 Uhr, Freitag 7:45-13:15 Uhr E-Mail: poststelle@sbs.usingen.schulverwaltung.hessen.de gez. Dr. E. Debus (Studiendirektorin) Anlage Anmeldung Eignungsfeststellung Bescheinigung Seite 4 von 7

An SAALBURGSCHULE USINGEN (Aufnehmende berufliche Schule) Eignungsfeststellung Bei Anmeldung für die Zweijährige Berufsfachschule, die Fachoberschule oder das Berufliche Gymnasium ist eine Eignungsfeststellung der abgebenden Schule unter Berücksichtigung des Leistungsstandes, der Lernentwicklung und des Arbeitsverhaltens im Hinblick auf die erfolgreiche Teilnahme am angestrebten Bildungsgang erforderlich. Name, Vorname der Schülerin / des Schülers Der o. g. Bewerber / die o. g. Bewerberin ist laut Beschluss der Klassenkonferenz vom für den Besuch der folgenden Schulform Berufsfachschule Fachoberschule Berufliches Gymnasium geeignet. nicht geeignet. Eine Schullaufbahnberatung durch die abgebende Schule wurde durchgeführt. (nur bei Anmeldung Fachoberschule) Sonstige Anmerkungen, die für die aufnehmende Schule von Bedeutung sind: Unterschrift Klassenlehrer, Schulstempel abgebende Schule Seite 5 von 7

SAALBURGSCHULE USINGEN BESCHEINIGUNG 06081 1021-0 06081 13339 poststelle@sbs.usingen.schulverwaltung.hessen.de zweite Fremdsprache (Stempel der abgebenden Schule ) Bescheinigung über den besuchten Unterricht in der zweiten Fremdsprache als ergänzende Vorlage für die Anmeldung bei dem Beruflichen Gymnasium - Fachrichtung Gesundheit. Der/die o. a. Schüler/Schülerin hat an folgendem Fremdsprachenunterricht teilgenommen: 1. Fremdsprache Englisch von Jahrgangsstufe bis Französisch von Jahrgangsstufe bis von Jahrgangsstufe bis 2. Fremdsprache Englisch von Jahrgangsstufe bis Französisch von Jahrgangsstufe bis Latein von Jahrgangsstufe bis Eine 2. Fremdsprache wurde nicht besucht. 3. Fremdsprache von Jahrgangsstufe bis Das kleine Latinum wird hiermit nachgewiesen. Hiermit wird bestätigt, dass der Schüler/die Schülerin die Klasse 10 wiederholt hat. nicht wiederholt hat (vgl. 12, Abs. 5 OAVO). Ort, Datum Klassenlehrer Seite 6 von 7

SAALBURGSCHULE USINGEN ANMELDUNG FÜR 06081 1021-0 06081 13339 poststelle@sbs.usingen.schulverwaltung.hessen.de Berufliches Gymnasium - Fachrichtung: Gesundheit Hiermit melde ich meine Tochter/meinen Sohn/mich zum Beruflichen Gymnasium, Fachrichtung Gesundheit zum Schuljahr 20 /20 an. (Bitte gut leserlich in Druckschrift ausfüllen.) Name geb. am Vorname in Anschrift Schularten, die besucht wurden und z. Zt. besucht werden (Grundschule, Hauptschule, Realschule, Berufsfachschule, Gymnasium) und Zeiten des Besuches. von bis Schule von bis Schule von bis Schule von bis Schule Name, Anschrift und Beruf des Erziehungsberechtigten Telefon-Nr., den Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten oder volljährigen Jugendlichen ANMELDESCHLUSS: 15. Februar bei der abgebenden Schule Der Anmeldung sind beizufügen: 1. Lebenslauf in tabellarischer Form 2. Lichtbild neueren Datums 3. beglaubigte Zeugnisabschriften der besuchten Schule (Realschule oder 2-jährige Berufsfachschule oder Zeugnis der Fachschulreife oder Versetzungszeugnis nach Klasse 11 eines öffentlichen oder staatlich anerkannten privaten Gymnasiums) 4. Fremdsprachennachweis 5. ein Gutachten der abgebenden Schule Seite 7 von 7