Die Zukunft der Geld- und Zinspolitik

Ähnliche Dokumente
Europäische Zentralbank

Wirtschaftliche Entwicklung in Europa

Geldpolitik im Euroraum

Grundlagen der Geldpolitik Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem IQSH in Kiel

Aktuelle geldpolitische Entwicklungen im Euroraum

Private sichern sich längerfristig historisch niedrige Kreditzinssätze

Programm der Europäischen Zentralbank zum Ankauf von Vermögenswerten

Geldpolitik an der Nulllinie aktuelle Herausforderungen für das Eurosystem

Sonder-Finanzausschuss

Geldpolitik der EZB erwünschte Wirkungen und unerwünschte Nebenwirkungen

ÖSTERREICHS WIRTSCHAFT IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

Prognose der österreichischen Wirtschaft Robuste Binnenkonjunktur bei hohem außenwirtschaftlichem Risiko

Generation uro Students Award

Pressekonferenz zur Präsentation des Geschäftsberichts der OeNB 2018

Rollenspiel: Geldpolitik

Verhaltener Start ins Jahr, aber trotz Finanzmarktturbulenzen und internationaler Konjunktursorgen kein Einbruch

Aktuelle Herausforderungen für die europäische Geldpolitik

3. Konjunkturpolitik: Geldpolitik

EINLEITENDE BEMERKUNGEN

Geld als Instrument der Makropolitik

Europa im Aufschwung Ergebnis erfolgreicher Krisenpolitik?

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK

Franz Josef Benedikt, Präsident der Hauptverwaltung in Bayern

Aktuelle Entwicklungen: Wirtschaft Geldpolitik EU-Mitgliedschaft

Deutlicher Rückgang der Zinsunterschiede zwischen Euroraum-Ländern ab 2013

Im Visier: Die Europäische Zentralbank Nutzen und Kosten der Geldpolitik der EZB

Rollenspiel: Geldpolitik

Der Weg in die Zinsfalle

Die Auswirkungen der Finanzkrise aus Notenbanksicht

Volkswirtschaftlicher Über- und Ausblick 2012

Gesamttableau der weltwirtschaftlichen Entwicklung 2015 Raueres Fahrwasser zu erwarten?

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der Oesterreichischen Nationalbank

Der Weg aus der Wirtschafts- und Finanzkrise: Welche Rolle spielt das Eurosystem?

2 Entwicklung des Geldmengenwachstums

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 127 Absatz 2 erster Gedankenstrich,

Geldpolitik und Konjunktur in der Schweiz

Einführung in die Europäische Geldpolitik. Dr. Klaus Vondra Abteilung für volkswirtschaftliche Analysen 16. Oktober 2017

Geld als Instrument der Makropolitik

4. Geld- und Finanzmärkte.

Risiken und Nebenwirkungen einer lang anhaltenden Niedrigzinspolitik. Volker Wieland Expertentagung 5. Kadener Gespräch, Gut Kaden, 10.

Handbuch Europäische Zentralbank

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Geldpolitik und Preisstabilität DIDAKTIK

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Das Sparverhalten der ÖsterreicherInnen 2018

Niedrigzinsen: Ursachen, Wirkungen und die Rolle der Geldpolitik

Real Finanz Kunst? Die globalen Rahmenbedingungen für Realwirtschaft und Finanzmärkte

How To Calculate The Federal Budget For 2013

/A\ 0 D k. Deutsche Konjunktur im Aufwind - Europäische Schuldenkrise schwelt weiter. tt. U " \ I r r-< LS-V

Standort-Check 2017 im globalen Fokus

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester 2013

Prognose der österreichischen Wirtschaft Schwächere Weltwirtschaft und hohe Unsicherheit bremsen heimische Konjunktur

Wann können wir die Krise endgültig abhaken?

Weltwirtschaft auf Erholungskurs, Europa und Österreich auch?

Strukturwandel der österreichischen Wirtschaft - Rückblick und Ausblick - Entwurf

Postbank Research. Januar USA: Konjunktur dürfte sich 2017 deutlich beschleunigen Inflationsrate setzt ihren Aufwärtstrend fort

Schwerpunktthema Inflation aktuell Q2/18: Außenwirtschaftliche versus binnenwirtschaftliche Inflationsdeterminanten in Österreich 1

**PRESSEMITTEILUNG***PRESSEMITTEILUNG**

Robustes Wachstum bei Kundenkrediten

GELDPOLITIK IN NORMALEN UND IN KRISENZEITEN

Pressekonferenz Österreich weiterhin mit starkem Wachstum: Hochkonjunktur setzt sich 2018 fort

Zeit für einen Kurswechsel der EZB

GELDPOLITIK IN UND AUSSERHALB VON KRISENZEITEN

Wertpapieremissionen stagnieren weiterhin

Basel III: Mögliche Auswirkungen auf Kreditvolumina und gesamtwirtschaftliche Entwicklungen in Österreich

IK: Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Wintersemester 2011/12) Geld- und Finanzmärkte

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung 2007 der Oesterreichischen Nationalbank. Wien, 31. Mai 2007

Risiken und Nebenwirkungen für private Haushalte und Unternehmen in Europa

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE

Geringes Risiko ist für Österreichs Privathaushalte wichtiger als Erträge

Konjunktur und Geldpolitik

Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte der Europäischen Zentralbank

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Konjunkturstimmung stabilisiert sich, weiterhin hohes Wachstumstempo in Österreich

Wohnbaukredite stützen Kreditwachstum während der Krise

Stabile Preise, stabile Wirtschaft Notenbanken auf dem richtigen Weg?

Wirtschaftsaussichten 2016

WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE KONVERGENZ IN DER EU: DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Einfach.Weitblickend. Veranlagen mit Weitblick. Durch beste Beratung. Qualität, die zählt.

Die geldpolitischen Entscheidungen des EZB-Rats 5

Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg

Notenbanken als Retter der Welt auch im 2014?

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Das Ende der Sparkultur?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Stabilität der Preise. Das komplette Material finden Sie hier:

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Pressekonferenz. Bautätigkeit treibt Kreditwachstum bei Unternehmen und Privaten. Kredite, Einlagen und Zinssätze bei österreichischen Banken

Die geldpolitischen Entscheidungen des EZB-Rats 5

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten

Der Vergleich von EZB und Fed

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 11 Geldpolitische Transmission: das IS-MP-PC-Modell

Konjunktur- und Finanzmarkttrends 2011

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 5: Nationalbank DIDAKTIK

Schwerpunktthema Inflation aktuell Q4/18: Die Inflationsprognose der OeNB im Eurosystem: Prozessablauf, verwendete Methoden und Prognosegenauigkeit 1

Aufschwung in Österreich verstärkt sich

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

Bei weiterhin hohem Wachstumstempo nehmen globale Konjunktursorgen zu

Inflation, Deflation & wahrgenommene Inflation. PD Dr. Elke Muchlinski Universität Hildesheim

GELDPOLITIK IN NORMALEN UND IN KRISENZEITEN

Transkript:

Die Zukunft der Geld- und Zinspolitik Vortrag im Rahmen des Fonds Professionell Kongresses Univ.-Prof. Dr. Robert Holzmann Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank Wien, 26. Februar 2020

Motivation und Was ist die beliebteste Straßen-Frage an mich...? Wann gibt es wieder gescheite Sparzinsen so wie früher? Was ist die häufigste Frage Ihrer Kunden an Sie? Wie komme ich zu höheren Ertragszinsen? Was ist (wahrscheinlich) Ihre Erwartung an mich? Dass ich die Antwort weiß und darüber rede! 2

Struktur 1. Hintergrund zur persönlichen Zinserwartung und internationalen Zinsumgebung 2. Kernaufgaben der OeNB 3. Geldpolitik des Eurosystems 4. Überarbeitung der geldpolitischen Strategie 3

1. Hintergrund zur persönlichen Zinserwartung und internationalen Zinsumgebung Weit verbreitetes Ignorieren von Inflation in der Zinsbetrachtung (d.h. Geldwertillusion) Gesunkene Inflationswerte und Inflationserwartungen Langfristig sinkende reale Ertragsraten: kurz- und langfristig 4

In den letzten 60 Jahren waren in mehr als der Hälfte aller Monate die Zinsen für täglich fällige Spareinlagen real negativ Nominelle und reale Verzinsung täglich fälliger Spareinlagen (vor KESt) In % 6 4 Anteil der Monate mit negativem Realzins 1960-1993: 53,4% 1995-2019: 76,8% 2 0-2 -4-6 -8 1960 Nominell 1970 Real 1980 1990 2000 2010 Quelle: OeNB, Statistik Austria. 5 Bis Dezember 1993 Spareinlagen zum Eckzinssatz, ab Dezember 1995 Zinssatz für täglich fällige Einlagen (beruhend auf Schätzungen der OeNB/EZB), ab Jänner 2003 Zinssatz für täglich fällige Spareinlagen von privaten Haushalten in EUR. Jänner 1994 bis November 1995 keine Daten vorhanden. Der Eckzinssatz bezieht sich auf das Neugeschäft, die Sätze ab Dezember 1995 auf Bestandszinsen. Real: Deflationiert mit dem (laufenden) Verbraucherpreisindex, gesamt, 1966=100

Langfristige Entwicklung der Inflation Inflation Veränderung des Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) zum Vorjahr in % 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 1 2021 1 Österreich 2 Euroraum EU 1 Prognose der EK vom Februar 2020. - 2 Bis inkl. 1987 VPI. EU- Beitritt Quelle: Statistik Austria, Eurostat, Europäische Kommission, OeNB. Euro- Buchgeldeinführung Ø Österreich 1970-1994: 4,6% Ø Österreich 1995-2019: 1,7% Prognose 6

Beispiele von Geldwertillusion und Zinsbetrachtung Höhere Inflation Niedrigere Inflation Zinssatz (nominell): 2 Prozent Inflationsrate: 4 Prozent Zinssatz (real): minus 2 Prozent Zinssatz (nominell): 0 Prozent Inflationsrate: 2 Prozent Zinssatz (real): minus 2 Prozent Anlage Jahresbeginn 100 Anlage Jahresende (nominell) 102 Auszahlung und Konsum 2 Anlage Jahresende (real) 96 Anlage Jahresbeginn 100 Anlage Jahresende (nominell) 100 Auszahlung und Konsum 0 Anlage Jahresende (real) 98 7

Entwicklung der Realzinsen in den USA (3 Monate, 10 Jahre) % Quelle: BIS. Short-term real rates 8 Long-term real rates

Der reale Gleichgewichtszins im Euroraum sinkt seit Langem Quelle: EZB: Rede von Isabel Schnabel bei der Juristischen Studiengesellschaft Karlsruhe, 11. Februar 2020. Anmerkung: Grafik basiert auf ECB Occasional Paper No 217; Chart 6, Seite 25. 9

2. Kernaufgaben der OeNB 10

Mandat der OeNB 2(1), (2), (5) NBG; 44b (1) NBG; 44c NBG Preisstabilität Finanzmarktstabilität Fremdwährungskreditvolumen für Haushalte seit 2008 stark reduziert Nachhaltigere Refinanzierung bei österreichischen Auslandstochterbanken Kontinuierliche Verbesserung der Eigenmittelausstattung Financial Sector Assessment Program (FSAP) 2020 erfolgreich abgeschlossen Unterstützung der allgemeinen Wirtschaftspolitik in der EU und somit auch in Österreich (Wirtschaftswachstum, Beschäftigungsentwicklung, und Umwelt) 11

Kernaufgaben einer Notenbank Vorbereitung und Umsetzung der Geldpolitik im Eurosystem Internationale und nationale Zusammenarbeit Kommunikation Reservemanagement Bankenaufsicht und Finanzmarktstabilität Statistik Barer Zahlungsverkehr Unbarer Zahlungsverkehr Supportfunktionen Aufgabenerfüllung unter Aspekt der funktionellen, institutionellen, personellen und finanziellen Unabhängigkeit 12

3. Geldpolitik des Eurosystems 13

Das BIP-Wachstum wird sich erholen (Eurosystem-Projektionen) Gemäß den gesamtwirtschaftlichen Projektionen der Experten des Eurosystems wird von einem geringfügigen Abflauen widriger globaler Faktoren ausgegangen: geordneter EU-Austritt des Vereinigten Königreichs, keine weiteren protektionistischen Maßnahmen, der Coronavirus ist bald im Griff. Die derzeit vorherrschende Unsicherheit dürfte daher allmählich zu Gunsten der Exporte des Euroraums nachlassen. Quelle: EZB, Wirtschaftsbericht, Ausgabe 8 / 2019. Die Finanzierungsbedingungen bleiben weiterhin sehr günstig. 14

Bleibende Herausforderung der Geldpolitik im Euroraum: Inflationsrate wohl unter 1,6% bis Jahresende 2022 Derzeit liegt die jährliche HVPI Inflationsrate im Euroraum bei etwa 1%. Experten erwarten einen mittelfristigen Anstieg der Inflationsrate (auf leicht über 1,5% bis 2022). Obwohl der Aufwärtstrend in der erwarteten Inflationsrate positiv einzuschätzen ist, liegen die Prognosen klar unter dem derzeitigen Preisstabilitätsziel der EZB von unter, aber nahe 2% auf mittlere Sicht. Quelle: EZB, Wirtschaftsbericht, Ausgabe 8 / 2019. Für die Geldpolitik im Euroraum bedeutet dies, dass die seit 2014 getroffenen, sehr expansiven Maßnahmen der EZB immer noch notwendig sind, um eine nachhaltige und robuste Konvergenz der Inflationsrate zum Preisstabilitätsziel zu gewährleisten. 15

Expansive geldpolitische Maßnahmen (I): negative Zinsen Zwei expansive geldpolitische Maßnahmen verstärken sich gegenseitig: Der negative Leitzinssatz und die gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte (TLTROs). TLTROs ermöglichen Banken, sich zu günstigen Bedingungen beim Eurosystem zu refinanzieren. Der Zinssatz für die Mittelaufnahme kann dem niedrigen Niveau des Zinssatzes für die Einlagefazilität (-0,5 %) entsprechen, sofern das Volumen der Bankkredite quantitative Zielvorgaben erfüllt. Starker Anreiz für Banken zur Teilnahme an den TLTROs fördert die Kreditversorgung der Realwirtschaft. 16

Expansive geldpolitische Maßnahmen (II): Erwerb von Vermögenswerten Kumulierter Bestand an APP-Wertpapieren 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 in MrdEUR 0 2015 2016 2017 2018 2019 Quelle: EZB. Covered Bond Purchase Programme 3 Asset-Backed Securities Purchase Programme Public Sector Purchase Programme Corporate Sector Purchase Programme 17 Zwischen 2015 und 2018 kaufte das Eurosystem Vermögenswerte des privaten und öffentlichen Sektors um beinahe 2.600 Mrd EUR. Öffentliche Anleihen machten dabei den Löwenanteil aus. Angesichts der kontinuierlich hinter dem Preisstabilitätsziel des Eurosystems zurückbleibenden Inflation beschloss der EZB-Rat, ab 1. November 2019 im Rahmen des erweiterten Programms zum Ankauf von Vermögenswerten (APP) erneut Nettokäufe im monatlichen Umfang von 20 Mrd EUR zu tätigen.

Das Ankaufprogramm APP dämpft die langfristigen Zinsen im Euroraum Das Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (APP) wurde im März 2015 gestartet und im Lauf der Zeit immer wieder ausgeweitet und verändert. Wirkung des APP auf die Laufzeitprämie von 10-jährigen Staatsanleihen im Euroraum (in Basispunkten) Im Rahmen des APP werden Anleihen mit Laufzeiten zwischen 1 und 30 Jahren vom Eurosystem angekauft und mit (sehr kurzfristigem) Zentralbankgeld bezahlt. Die im gesamten Finanzmarkt befindliche Laufzeit wird dadurch reduziert die Laufzeitprämie sinkt. Jede (in der Grafik dargestellte) Verlängerung bzw. Veränderung des Programms führte zu einer weiteren Dämpfung der Laufzeitprämie bei langfristigen Zinsen im Euroraum. Der dämpfende Effekt am langen Ende der Zinsstrukturkurve nimmt über die Zeit ab. Quelle: Eser et al. (2019). Tracing the impact of the ECB s asset purchase programme on the yield curve. ECB Working Paper Series No. 2293, Dezember 2019. 18

Unkonventionelle Geldpolitik: Einfluss der von der EZB getroffenen Maßnahmen seit 2014 Reales BIP Wachstum (jährliche Veränderung in %) HVPI Inflation (jährliche Veränderung in %) Quelle: Rostagno et al. (2019). A tale of two decades: the ECB s monetary policy at 20. ECB Working Paper Series No. 2346, Dezember 2019. 19

Warum ist die Inflation noch nicht zu ihrem Zielwert zurückgekehrt? Mögliche Gründe: Digitalisierung führt zu geringeren Herstellungskosten und fördert den Wettbewerb. Marktbasierte und umfragebasierte langfristige Inflationserwartungen im Euroraum Globale Wertschöpfungsketten verstärken den internationalen Wettbewerb und haben Auswirkung auf die nationale Lohnsetzung. Globale Rohstoffpreise waren zumindest bis zum Jahr 2016 ein wichtiger Faktor für die gedämpfte Preisentwicklung (nicht nur im Euroraum). Sinkende Inflationserwartungen sind für die gegenwärtige und zukünftige Inflationsentwicklung von entscheidender Bedeutung und wirkten in den letzten Jahren drosselnd. Quelle: Corsello et al. (2019). Anchored or de-anchored? That is the question. Occasional Paper Series No. 516, Banca d Italia, Oktober 2019. 20

Diskussion der Effekte der unkonventionellen Geldpolitik Größe und Heterogenität der Effekte sind Teil einer wissenschaftlichen Debatte APP scheint abnehmende Erträge zu erzielen (z.b. Rostagno et al., 2020) Effekte der unkonventionellen Geldpolitik sind sehr heterogen im Eurogebiet (z.b. Boeckx et al., 2017) Mögliche negative Nebenwirkungen der Maßnahmen sollten beobachtet werden Mittel- bis langfristige Perspektive wichtig: manche Nebenwirkungen könnten sich erst entwickeln Forschungsfeld derzeit noch sehr jung: empirische Evidenz zeigt momentan nur partielle Effekte Beispiel 1: Effekte der niedrigen/negative Zinsen auf Produktivität (z.b. Liu et al., 2019) Beispiel 2: Zombifizierung der Volkswirtschaft (z.b. Acharya et al., 2019) Beispiel 3: Effekte auf Profitabilität von Banken und Finanzmarktstabilität (z.b. Heider et al., 2019) Beispiel 4: Effekte auf Immobilienpreise, Wohnkosten und verfügbares Haushaltseinkommen (OeNB) 21

4. Überarbeitung der geldpolitischen Strategie 22

Eine zukunftsfähige Geldpolitik ist in der Lage der nächsten Krise mit einem ausreichenden geldpolitischen Instrumentarium zu begegnen, um Abweichungen vom Preisstabilitätsziel gegenzusteuern: Spielraum für konventionelle Geldpolitik Darüber hinaus wirkungsvolle Instrumente der unkonventionellen Geldpolitik Ein gut kapitalisiertes Bankensystem, das die geldpolitischen Impulse weitergibt Keine enge nationale Verbindung zwischen dem jeweiligen Staat und dem Bankensystem (bank-state nexus) Digital fitte Zahlungssysteme innerhalb des europäischen geldpolitischen Rahmens Zumindest klimaneutrale geldpolitische Instrumente 23

Die Überprüfung der geldpolitischen Strategie im Jahr 2020 (I) Zuletzt überprüfte das Eurosystem seine geldpolitische Strategie in den Jahren 2002/03. Die damalige Überprüfung führte zu einer Präzisierung der Definition von Preisstabilität: Zuvor definierte der EZB-Rat Preisstabilität als Anstieg des HVPI im Euroraum von unter 2% gegenüber dem Vorjahr. Im Mai 2003 stellte der EZB-Rat klar, dass er beim Streben nach Preisstabilität konkret darauf abzielt, die am HVPI gemessene Inflationsrate zwar unter, aber doch nahe 2% zu halten. 24

Die Überprüfung der geldpolitischen Strategie im Jahr 2020 (II) Die im Jänner begonnene strategische Überprüfung ist umfassend und setzt sich mit einem breiten Spektrum an Themen auseinander: Kern und Mittelpunkt: Ziel der Preisstabilität, Inflationsmessung, monetäre Kommunikationspolitik Weitere Themen: Überprüfung des geldpolitischen Instrumentariums, wirtschaftliche und monetäre Analysen Weitere Überlegungen: Finanzstabilität, Beschäftigung und ökologischer Nachhaltigkeit 25

Die Überprüfung der geldpolitischen Strategie im Jahr 2020 (III) Im Rahmen der Überprüfung der geldpolitischen Strategie tritt das Eurosystem mit Abgeordneten des Europäischen Parlaments, der akademischen Gemeinschaft sowie mit der Bevölkerung in einen Dialog ein. Der gesamte Prozess soll voraussichtlich Ende des Jahres 2020 abgeschlossen werden. Dieser Vortrag ist ein kleiner ad-hoc Beitrag zum Dialog. 26

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Thank you for your attention @oenb @nationalbank_oesterreich OeNB