Seminar Ingenieurpsychologie und angewandte Kognitionsforschung. Usability, UX und Attraktivität

Ähnliche Dokumente
Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Datum der Bestätigung durch den Akkreditierungsbeirat:

Formwerk AG. Die Sicherstellung konsistenter Nutzungserlebnisse über den gesamten SW-Produktlebenszyklus durch Human Centered Design.

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Seminar Angewandte Kognitionsforschung. Sitzung 2: Interfacedesign

Systemoptimierung durch Anwenderperspektiven. Jörg Thomaschewski Hochschule Emden/Leer Thies Pfeiffer Universität Bielefeld

Webdesign / Usability

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Johannes Rahn Usability und User Experience

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Full Service Full Lifecycle

Statuten in leichter Sprache

Emotionen als Aspekt des Nutzungserlebens: Implikation für die Praxis. Sascha Mahlke Technische Universität Berlin Zentrum Mensch-Maschine-Systeme

Überarbeitung und Verbesserung der Saros Homepage

Anwendung der DIN EN ISO 9241 bei der Erstellung und Bewertung von Software

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Herzlich willkommen. Vielen Dank, dass Sie an unserer Studie teilnehmen (hinsetzen lassen etc.)

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

26. November Dipl.- Inf. Holger Röder stuhgart.de

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Requirements Engineering WS 11/12

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

1. In welchen Prozess soll LPA eingeführt werden und warum? (Auslöser und Prozess)

Fragebogen. P1 P2 P3 Demenz

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Der Wunschkunden- Test

IBM SPSS Statistics Version 23. Einführung in Installation und Lizenzierung

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Usability Engineering in agilen Projekten

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie:

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

ANTWORTEN AUF HÄUFIGE FRAGEN TKB E-BANKING

Lehrer: Einschreibemethoden

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Einführung in die User Experience (UX)

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Anhang. 3. Was denken Sie: An wen richtet sich das Lernprogramm für Psycholinguistik? zu nicht nicht zu

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Datenexport aus JS - Software

Bernadette Büsgen HR-Consulting

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

User-centered Design Anwendung von Usability-Methoden bei der Entwicklung von Bibliotheksportalen. Irka Schneider 104. Bibliothekartag

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Fragebogen zur Diplomarbeit von Thomas Friedrich

Ablauf Vorstellungsgespräch

Usability muss gelebt werden

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Softwarequalität. TÜV SÜD Product Service GmbH. Damit Ihre Softwareprodukte sicher ins Ziel kommen.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Shopping - Mode - Lifestyle

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

Psychologie im Arbeitsschutz

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Fit & Sexy für erfolgreiche Kundenakquisition?

Pragmatisches User Experience Design. Thomas Schmudde

GROHE New Tempesta. Ergebnisse eines Quantitativen In-Home Produkttests in Deutschland. durchgeführt für Grohe AG.

Studienkolleg der TU- Berlin

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Projektmanagement - Ein typischer Ablauf und Variationen in Abhängigkeit von der Projektkomplexität

Kundengewinnung mit Internet-Videos. Falk Kähny

Download, Installation und Autorisierung der Lasergene Software. Bitte unbedingt beachten!

UNSER WISSEN FÜR IHREN ERFOLG: UX UND USABILITY ENGINEERING SEMINARE

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Vermarktung. 1. Warum ist der Begriff Ambush Marketing, der eine bestimmte Form der Werbung beschreibt, ungenau oder sogar irreführend?

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

In 7 Schritten zum guten HMI

2. Schönheitsoperationen. Beauty S Lifestyle Lifestyle

Protect 7 Anti-Malware Service. Dokumentation

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Meinungen zur Altersvorsorge

Für eine längere Laufzeit oder zusätzlichen Optionen sowie Jobarten, Regionen und Tätigkeitsbereiche werden immer Credits berechnet.

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Nikon Message Center

Comparison of Software Products using Software Engineering Metrics

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Leitfaden E-Books Apple. CORA E-Books im ibook Store kaufen. Liebe Leserinnen und Leser, vielen Dank für Ihr Interesse an unseren CORA E-Books.

BUSINESSPLAN STARTUPTEENS WIR MACHEN JUNGE UNTERNEHMER

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

DER ERSCHÖPFTE MENSCH - WEGE AUS DER DEPRESSION * Therapie bei Depressionen. DP Julia Schwendner

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Transkript:

Seminar Ingenieurpsychologie und angewandte Kognitionsforschung Usability, UX und Attraktivität

Einordnung # Datum Thema 1 04.04.2016 Einführung 2 11.04.2016 Blickbewegungslabor 3 18.04.2016 Wahrnehmung und Aufmerksamkeit 4 25.04.2016 Situationsbewusstsein und Mentale Modelle 5 02.05.2016 Entscheidung und Handlung 6 09.05.2016 Usability, UX und Attraktivität 7 23.05.2016 Fehler und Sicherheit 8 30.05.2016 Automatisierung 9 06.06.2016 Interfacedesign 10 13.06.2016 Eingabe und Ausgabe 11 20.06.2016 Instruktion 12 27.06.2016 Intuitive Bedienung 13 04.07.2016 Spezielle Nutzergruppen 14 11.07.2016 Abschluss 2

Einordnung 09.05.2016 3

Inhalt Rückblick Entscheiden Usability, UX und Attraktivität Impulsvorträge Zusammenfassung Messung (Mission und Gruppenübung) Poster next Mission Blitzlicht 4

Rückblick Entscheiden Zwei Ansätze zur Unterstützung von Entscheidungen Case-based Reasoning Unterstützung analogen Schließens Debiasing Folgen kognitiver Verzerrungen mindern (analytisches System aktivieren) 5

Inhalt Rückblick Entscheiden Usability, UX und Attraktivität Impulsvorträge Zusammenfassung Messung (Mission und Gruppenübung) Poster next Mission Blitzlicht 6

UX Impulsvorträge Wie hängen Attraktivität (bzw. Ästhetik) und Gebrauchstauglichkeit zusammen? 1. Unterstützt ein schönes Gerät automatisch den Nutzer bei der Bewältigung seiner Aufgaben? 2. Lässt sich mangelnde Gebrauchstauglichkeit durch attraktives Design ausgleichen? 3. Wann hängen die Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit und Leistungsmaße zusammen? 7

UX Impulsvorträge Wie hängen Attraktivität (bzw. Ästhetik) und Gebrauchstauglichkeit zusammen? Attraktivität Usability (z.b. Tractinsky, Katz & Ikar, 2000) Alina Reuß Inferenztheorie (Hassenzahl & Monk, 2010) Reena Pauly Usability Attraktivität (Tuch et al., 2012) Joey Borisch 1. Unterstützt ein schönes Gerät automatisch den Nutzer bei der Bewältigung seiner Aufgaben? 2. Lässt sich mangelnde Gebrauchstauglichkeit durch attraktives Design ausgleichen? 3. Wann hängen die Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit und Leistungsmaße zusammen? 8

Inhalt Rückblick Entscheiden Usability, UX und Attraktivität Impulsvorträge Zusammenfassung Messung (Mission und Gruppenübung) Poster next Mission Blitzlicht 9

Attraktivität Zusammenfassung Attraktivität Usability Ästhetik erhöht die (informierte) Wahrnehmung der Usability Inferenz ohne Nutzungserfahrung ist Ästhetik Hinweis auf Usability Usability Attraktivität geringe Usability versetzt in schlechte Stimmung, so dass Ästhetik schlechter beurteilt wird 10

Inhalt Rückblick Entscheiden Usability, UX und Attraktivität Impulsvorträge Zusammenfassung Messung (Mission und Gruppenübung) Poster next Mission Blitzlicht 11

Letzte Mission Usability messen Evaluation eines Systems (z.b. Korrelationsberechnung mit SPSS) Wo treten wann welche Art von Problemen auf und wie kann man diese beheben? (formative Evaluation) Fragebögen SUS (Brooke, 1996) IsoMetrics L (Gediga, Hamborg & Duntsch, 1999) AttrakDiff (Hassenzahl, Burmester & Koller, 2003) 12

Letzte Mission Usability messen 1. Ist der Fragebogen für eine formative Evaluation geeignet? SUS IsoMetrics L AttrakDiff - + - Gesamturteile wenig aufschlussreich für Verbesserung 13

Letzte Mission Usability messen 2. Ist eine Operationalisierung der Gebrauchstauglichkeit nötig (Effektivität, Effizienz und Zufriedenstellung)? iterativer Designprozess Maße als Abbruchkriterien 14

Letzte Mission Usability messen 3. Wie sollten die Ergebnisse (im Bericht) dargestellt werden? formativ (Theofanos & Quesenbery, 2005) wie summativ zuzüglich: Thema Usability vermitteln Ergebnisse und Empfehlungen Details der Empfehlungen Zitate, Screenshots und Video nächsten Schritte summativ (ISO/IEC 25062:2006) Produktbeschreibung Ziele der Testung, Untersuchungsteilnehmer Aufgabe der Teilnehmer (Instruktion), Untersuchungsdesign Methode oder Prozess der Versuchsdurchführung, Usabilitymaße und Datenerhebungsmethoden und die numerischen Ergebnisse 15

Usability Messung (DIN EN ISO 9241-110:2006) 16

Usability Messung (DIN EN ISO 9241-11:1998) 17

Usability Messung Effektivität r=.247 r=.164 Effizienz r=.196 Zufriedenstellung (Hornbæk & Law, 2007) 18

Gruppenübung Bewerten Sie die Gebrauchstauglichkeit, User Experience und Ästhetik der drei Wecker vor, während und nach der Nutzung. Aufgaben: 1. Stellen Sie die Uhrzeit auf 13:12 Uhr ein. 2. Stellen Sie die Weckzeit auf Uhr (in 5 Minuten) ein und lassen Sie den Wecker klingeln. 3. Stellen Sie die Uhrzeit ein, ohne die Hand zu benutzen! 4. Lassen Sie sich von dem Wecker im Fußballstadion wecken! 19

Inhalt Rückblick Entscheiden Usability, UX und Attraktivität Impulsvorträge Zusammenfassung Messung (Mission und Gruppenübung) Poster next Mission Blitzlicht 20

Poster Usability von Navigationsgeräten Isabell Werner Tanja Brüllke Anne Voigt 21

Inhalt Rückblick Entscheiden Usability, UX und Attraktivität Impulsvorträge Zusammenfassung Messung (Mission und Gruppenübung) Poster next Mission Blitzlicht 22

Nächste Mission Aufgabenanalysen Zerlegen Sie die Aufgabe des Nudelkochens in Ihre Bestandteile! feste Folgen (erst Duschen, dann Abtrocknen) Plan 0: U1 U2 Unterziel 1 Ziel Operation 1.1 Unterziel 2 Operation 2 kontingente Folgen (erst Wasser aufsetzen, sobald Temperatur 100 C, dann Nudeln hinzufügen) Auswahlentscheidungen (wenn Fahrradfahren, dann Softshelljacke) optionale Vervollständigung (Einpacken: Kuli, Block, Laptop, Getränk) Gleichzeitige Handlungen (Zuhören und Notieren) Zyklen (Einseifen und Abspülen bis sauber) (Shepherd, 2006) Operation 1.2 (vgl. Stanton, 2006) IngPsy Attraktivität 23

Nächste Mission Aufgabenanalysen 1. Wozu können solche Analysen nützlich sein? 2. Unter welchen Bedingungen machen diese Analysen Sinn, wann weniger? 3. Woher kommt die Information für die Reihenfolge und Art der Teilschritte? 24

Inhalt Rückblick Entscheiden Usability, UX und Attraktivität Impulsvorträge Zusammenfassung Messung (Mission und Gruppenübung) Poster next Mission Blitzlicht 25

Blitzlicht Jeder fünfte in zwei Sätzen: Was hat mir heute gut gefallen? Was hat mir weniger gut gefallen? 26

Literatur Brooke, J. (1996). SUS: A Quick and Dirty Usability Scale. In P. W. Jordan, B. Thomas, B. A. Weerdmeester, & I. McClelland (Eds.), Usability evaluation in industry (pp. 189 194). London: Taylor & Francis. Croskerry, P., Singhal, G., & Mamede, S. (2013). Cognitive debiasing 1: origins of bias and theory of debiasing. BMJ Quality & Safety, 22(Suppl. 2), ii58-ii64. http://dx.doi.org/10.1136/bmjqs-2012-001712 Croskerry, P., Singhal, G., & Mamede, S. (2013). Cognitive debiasing 2: impediments to and strategies for change. BMJ Quality & Safety, 22(Suppl. 2), ii65-ii72. http://dx.doi.org/10.1136/bmjqs-2012-001713 Deutsches Institut für Normierung. (1998). Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten Teil 11: Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit Leitsätze (DIN EN ISO 9241-11:1998). Berlin: Beuth-Verlag. Deutsches Institut für Normierung. (2008). Ergonomie der Mensch-System-Interaktion: Teil 110: Grundsätze der Dialoggestaltung (DIN EN ISO 9241-110:2006). Berlin: Beuth-Verlag. Gediga, G., Hamborg, K.-C., & Duntsch, I. (1999). The IsoMetrics usability inventory: an operationalization of ISO 9241-10 supporting summative and formative evaluation of software systems. Behaviour & Information Technology, 18(3), 151 164. 27

Literatur Hassenzahl, M., & Monk, A. (2010). The Inference of Perceived Usability From Beauty. Human Computer Interaction, 25(3), 235 260. http://dx.doi.org/10.1080/07370024.2010.500139 Hassenzahl, M., Burmester, M., & Koller, F. (2003). AttrakDiff: Ein Fragebogen zur Messung wahrgenommener hedonischer und pragmatischer Qualität. In G. Szwillus & J. Ziegler (Eds.), Mensch & Computer 2003: Interaktion in Bewegung (pp. 187 196). Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-80058-9_19 Hornbæk, K. & Law, E. L.-C. (2007). Meta-analysis of correlations among usability measures. In Proceedings of the SIGCHI Conference on Human Factors in Computing Systems (pp. 617 626). San Jose, California, USA: ACM. International Organization for Standardization. (2006). Software engineering -- Software product Quality Requirements and Evaluation (SQuaRE) -- Common Industry Format (CIF) for usability test reports (ISO/IEC 25062:2006). Geneva, Switzerland: ISO. Lopez de Mantaras, R., McSherry, D., Bridge, D., Leake, D., Smyth, B., Craw, S.,... Watson, I. (2006). Retrieval, reuse, revision and retention in case-based reasoning. The Knowledge Engineering Review, 20(3), 215 240. http://dx.doi.org/10.1017/s0269888906000646 28

Literatur Kolodner, J. L. (1991). Improving Human Decision Making through Case-Based Decision Aiding. AI Magazine, 12(2), 52 68. http://dx.doi.org/10.1609/aimag.v12i2.895 Shepherd, A. (2001). Hierarchical Task Analysis. London: Taylor & Francis. Stanton, N. A. (2006). Hierarchical task analysis: Developments, applications, and extensions. Special Issue: Fundamental Reviews, 37(1), 55 79. http://dx.doi.org/10.1016/j.apergo.2005.06.003 Theofanos, M., & Quesenbery, W. (2005). Towards the design of effective formative test reports. Journal of Usability Studies, 1(1), 27 45. Tractinsky, N., Katz, A.., & Ikar, D. (2000). What is beautiful is usable. Interacting with Computers, 13(2), 127 145. http://dx.doi.org/10.1016/s0953-5438(00)00031-x Tuch, A. N., Roth, S. P., Hornbæk, K., Opwis, K., & Bargas-Avila, J. A. (2012). Is beautiful really usable? Toward understanding the relation between usability, aesthetics, and affect in HCI. Computers in Human Behavior, 28(5), 1596 1607. http://dx.doi.org/10.1016/j.chb.2012.03.024 29