UNIVERSITÄT LEIPZIG H E R Z Z E N T R U M. EKG-Diagnostik Worauf muss man achten wenn man kein Experte ist?



Ähnliche Dokumente
3 Herz-Kreislauf-Monitoring

Grundlagen der EKG Interpretation

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

NOTFALLMEDIZIN EKG & Defibrillation

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie

Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst?

EKG - Überwachungen 1 (2) Kanal Monitor. 12 Kanal EKG. Übersicht dieser Lerneinheit. Johannes Bereuther

K.E. VON OLSHAUSEN. EKG-Information. Vom Anfänger zum Profi

Stolperfalle EKG. Mischa Kühne

EKG bei Aufnahme. HF 200/min. Unbestätigt V1 III. avr. avl. avf. Ort # 1 Gerät # 4 ELI Link 3.04 Sequenz # mm/s 10mm/mV 0.

EKG-Telemonitoring zur Überwachung von Herzrhythmusstörungen Erfahrungen aus dem Universitären Herzzentrum. Dr. Monica Patten

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Statuten in leichter Sprache

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

12-Kanal-EKG: Technik, Interpretation,

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin

Fragebogen Kopfschmerzen

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

Datenbanken Microsoft Access 2010

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Spielend leicht zur Blickdiagnose

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Rhythmusstörung?? Kein Problem!!! Thomas Winter Kardiologie BHS RIED

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Bürgerhilfe Florstadt

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Ambulanz für Schwindel und Gangstörungen. Neurologie. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

zur Durchführung und Abrechnung von Langzeit-Elektrokardiogrammen

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

vor jedem QRS-Komplex ist eine P- Welle, regelmäßig => Sinusrhythmus

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Gussnummern-Lesesystem

Datenexport aus JS - Software

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

STLB-Bau Kundenmanager

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

4. Welche Symptome sind möglich als Folge einer Dissektion der linken A. carotis interna?

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Kopf dicht? Nase zu? Husten?

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Epilepsie im Kindergarten. Dr. Oliver Schneider

Den Fehler session error bei der Kalenderanmeldung beheben:

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Herzwoche Sind Herzrhythmusstörungen gefährlich? Dr. Peter Lenga, Medizinische Klinik II. St. Vincenz- Krankenhaus Datteln

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Aufgabensammlung. a) Berechnen Sie den Basis- und Kollektorstrom des Transistors T 4. b) Welche Transistoren leiten, welche sperren?

Dokumentation zum Projekt Multimediale Lehre Fluidmechanik an der Technischen Universität Graz

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

Studienplatzbeschaffung

1.1.1 Test Überschrift

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Psychologie im Arbeitsschutz

KEINE REANIMATION! LEBEN SOLANGE DAS LEBEN LEBENSWERT IST KLARE BOTSCHAFT

evidisbasic mit ProPharma

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Die Post hat eine Umfrage gemacht

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

LEITFADEN STORNIERUNG

Schwierige Gesprächssituationen mit Patienten und Angehörigen

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Schön, dass ich jetzt gut

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

Infos: / Tel:

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Patienteninformationsbroschüre. Wurzelkanalbehandlung

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Elternzeit Was ist das?

EKG auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie

Tachykarde Rhythmusstörungen

Transkript:

UNIVERSITÄT LEIPZIG H E R Z Z E N T R U M EKG-Diagnostik Worauf muss man achten wenn man kein Experte ist? 16. Leipzig Probstheidaer Notfalltag Samstag, 15. Oktober 2011

EKG-LIGHTfädchen Zacken nach oben Zacken nach unten keine Zacken gerade erst passiert schon länger da Alles o.k. Notaufnahme anfahren Reanimation einleiten Totenschein modifiziert nach Rippenspreizer-Vorlage

Was sollte man wirklich wissen? 1.) Wann brauche ich im Notfall ein EKG 2.) EKG-Grundlagen 3.) Wie interpretiere ich ein Notfall-EKG

1.) Wann brauche ich ein EKG?

Wann brauche ich ein EKG? Diagnostik Bei vermuteter myokardialer Ischämie (Thorax-, Oberbauchschmerzen, Rückenschmerzen, vegetative Symptomatik, Schulterschmerzen, Halsschmerzen, etc.) Bei Palpitationen, Arrhythmiegefühl und Herzrasen. Bei unklarem Bewusstseinsverlust (SAB, zerebrale Ischämie?, VT, MAS-Anfall) oder Schwindel Bei V. a. Krampfanfall zum Ausschluss einer kardialen Genese (zum Beispiel durch intermittierende Asystolien) Sommer, Fürnau, Thiele, EKG Diagnostik Notf.med. up2date 2010; 5: 193-208

Wann brauche ich ein EKG? Diagnostik Monitoring

Wann brauche ich ein EKG? Diagnostik Monitoring Dokumentation -Rhythmus vor Reanimation -passagere HRST -wenn möglich 12-Kanal -Dokumentation

Wann brauche ich ein EKG? Bedeutsame EKG-Veränderungen können aber auch auftreten bei anderen Notfallszenarien: Andere internistische Ursachen Anämie (Blutarmut), Fieber, Lungenembolie, Elektrolytentgleisungen, Asthma bronchiale, Cor pulmonale (chronische Druckerhöhung im Lungenkreislauf), arterieller Hypertonus, Schockformen, Stoffwechselentgleisungen, Leukämien und Tumorleiden, Änderungen des Blut-pH-Wertes, u.v.m. Chirurgische Ursachen Schädel-Hirn-Trauma, Spannungspneumothorax, jede Form des akuten Abdomens, Volumenmangelschock u.a. Neurologische Ursachen Meningitis, Enzephalitis, Subarachnoidalblutung, Hirnmassenblutung, Schlaganfall, Zustand nach epileptischem Anfall. Akute oder chronische Vergiftungen Digitalis, Atropin, Kokain, Weckamine, Speed, Ecstasy, Antiarrhythmika (!), Betablocker, chronischer Alkoholabusus, Koffein, Nikotin, Theophyllin. Physikalische Schäden Strahlenfolge, Hitzeschäden, Kälteschäden und Stromunfall. Physiologisch Herzrhythmusstörungen in Stresssituationen, bei körperlicher Belastung und in der Schwangerschaft. Erstellt von Stephan Dönitz - Fachkrankenpfleger / Rettungsassistent

Um es kurz zu machen Bei jedem Notfallpatienten wird ein EKG abgeleitet. auch wenn es nicht immer einfach ist:

2.) EKG-Grundlagen

Am Anfang war das Herz.. Frühe Form der EKG-Ableitung nach Einthoven durch Eintauchen der Extremitäten in Wannen mit Salzlösung 1924: Nobelpreis für Medizin.aber schon kurze Zeit später wurde das EKG entdeckt. W.Einthoven, 1907

EKG- Grundlagen Das EKG zeigt die Spannung, die durch den Herzmuskel zu einem bestimmten Zeitpunkt erzeugt wird. 6 Extremitätenableitungen: 6 Brustwandableitungen: Bei positiven Ausschlägen kommt die Erregung auf die Ableitung zu, bei negativen Ausschlägen geht die Erregung von der Ableitung weg.

Erregungsausbreitung RA LA RV LV

EKG-Nomenklatur Bezeichnung Abmessungen P-Welle QRS - Komplex <100 ms <120 ms P ST - Strecke PQ- Strecke Vollständige Erregung der Vorhöfe R- Zacke R Erregungsausbreitung über die Kammern P-Welle: Erregungsausbreitung in den Vorhöfen T - Welle T U - Welle inkonstant ST-Strecke Vollständige Erregung (U) der Kammern J-Punkt isoelektrische Linie PQ-Intervall 120-200 ms Q QT-Intervall 320-390 ms Q-Zacke: S Erregungsausbreitung über das Kammerseptum (bei 70/min) T- Welle Ventrikelrepolarisation

3.) Wie interpretiere ich ein Notfall-EKG

EKG-Befundung - 5 Schritte zum Erfolg 12-Kanal- EKG 1.) Bestimmung der Herzfrequenz 2.) Bestimmung der QRS-Breite 3.) Bestimmung des Herzrhythmus 4.) Q-Zacke 5.) ST-Strecke

Schritt 1: Bestimmung der Herzfrequenz Bestimmung der Herzfrequenz Asystolie < 60/min 60-100/min >100/min Kammerflimmern Reanimations- Algorithmus Bradykardie Normofrequenz Tachykardie Reanimations- Algorithmus

Bestimmung der Herzfrequenz Anzahl der QRS Komplexe in 6s auszählen und mit 10 multiplizieren Wie lange dauern 6s bei 25mm Geschwindigkeit: 1s ~ 5 große Kästchen 6s ~ 6 x5 große Kästchen ~ ½ DIN A4 Seite 50mm Geschwindigkeit: 1s ~ 10 große Kästchen 6s ~ 6x10 große Kästchen ~ 1 DIN A4 Seite

Bestimmung der Herzfrequenz

Schritt 2: Bestimmung der QRS-Breite Bestimmung der QRS-Breite < 120ms 120ms Physiologische Erregung Q und ST-Analyse LSB RSB LSB neu- Sofort HKU +HF>100/min +regelmäßig VT-Verdacht

Schenkelblock??? QRS- Komplex zu breit ( 120 ms) Schenkelblock: RSB, LSB 25mm Schreibweise 3 kleine Kästchen 50mm Schreibweise 6 kleine Kästchen Normaler QRS - Komplex

Linksschenkelblock wichtig: Abl. V6 Einseitige Erregungsverzögerung (Linksschenkelblock > 120 ms) Vorhof X RV LV OUP: > 55 ms V6 LSB Norm

EKG bei LSB OUP M QRS > 120 ms, OUP V5/ V6 > 55 ms M-förmige Deformierung in I, avl, V5, V6

Rechtssschenkelblock wichtig: Abl. V1 Einseitige Erregungsverzögerung (Rechtsschenkelblock > 120 ms) Vorhof x LV RV OUP: > 30 ms RSB Norm

EKG bei RSB OUP M avf V6 QRS > 120 ms, OUP V1/ V2 > 30 ms M-förmige Deformierung in V1(rSR`) Tiefes S in I, avl, V5, V6 Normale Erregung des li. Ventrikels

Schritt 3: Bestimmung des Rhythmus??? P-Welle? ohne P-Welle RR-Abstände unregelmäßig? mit P-Welle Vorhofflimmern Sinusrhythmus

Schritt 3: Bestimmung des Rhythmus??? (HF<60/min) P-Welle? ohne P-Welle QRS regelmäßig? mit P-Welle PQ-Zeit konstant? Sinusarrest konstant inkonstant Jedem P folgt QRS Sinusbradykardie P-QRS-T fällt gelegentlich komplett aus PQ-Zeit wird immer länger bis ein QRS ausfällt AV-Block II. Wb PQ dissoziiert QRS-Abstände regelmäßig AV-Block III. ja SA-Block nein AV-Block II. Mb

Schritt 3: Bestimmung des Rhythmus (HF >100/min) P-Welle? ohne P-Welle RR-Abstände regelmäßig? mit P-Welle Sägezahnmuster? regelmäßig EAT / AVNRT unregelmäßig TAA bei Vorhofflimmern Ja Vorhofflattern Nein Sinustachykardie

Schritt 4: Q-Zacke Q-Zacke Dauer : < 30 ms Tiefe : max. bis 1/4 der zugehörigen R-Zacke Kann physiologischerweise in allen Extremitätenableitungen sowie in V5 u. V6 vorkommen. Pathologisch? Dauer: > 40ms Tiefe: > ¼ der zugehörigen R-Zacke Alter? Akute infarkttypische Beschwerden?

Schritt 5: ST-Streckenanalyse ST-Strecke Hebung?

Typische ST-Hebung bei Myokardinfarkt ST-Hebung ST-Hebung 0,1 mv in mind. 2 benachbarten Extremitätenableitungen tenableitungen ST-Hebung 0,2 mv in mind. 2 benachbarten Brustwandableitungen Typische ST-Hebung aus der absteigenden R Zacke mit nach oben verlaufender konvexer Form, nachweisbar in den Ableitungen, die das Infarktareal repräsentieren.

Die typische ST-Streckenhebung Die typische ST-Streckenhebung kommt im Bereich der Hinterwand und Lateralwand vor. Eine ST-Streckenhebung in den anterioren Ableitungen ( V1 bis V4 ) stellt sich dagegen häufig als eine konvexe Hebung aus der aufsteigenden S-Zacke dar.

EKG beim akuten Hinterwand-Infarkt Typische ST-Streckenhebung aus der absteigenden R-Zacke in II, III und avf. In V1-V4 Zeichen eines alten Vorderwandinfarktes.

EKG bei großem Vorderwandinfarkt ST-Streckenhebung aus der aufsteigenden S-Zacke im Vorderwandbereich (V2 - V4). Zusätzlich diskrete ST-Streckenhebung im Seitenwandbereich (I, avl,v5 und V6)

Schritt 5: ST-Streckenanalyse ST-Strecke Senkung? T-Negativierung? Tiefe negative T-Wellen über den Brustwandableitungen (Wellens-Zeichen) - Indiz für eine proximale LAD-Stenose. ST-Senkungen in 8 oder mehr Ableitungen bei gleichzeitigen Hebungen in avr und/oder V1 sind ein Hinweis auf eine relevante Stenose des linken Hauptstamms oder eine koronare 3-Gefäß-Erkrankung.

Zusammenfassung EKG-Grundkenntnisse im Rettungsdienst essentiell ST-Hebungsinfarkt und klassische Herzrhythmusstörungen sollten sicher diagnostiziert werden, um Patienten einer optimalen Therapie zuführen zu können Im Zweifel - Telemetrie

UNIVERSITÄT LEIPZIG H E R Z Z E N T R U M Vielen Dank 16. Leipzig Probstheidaer Notfalltag Samstag, 15. Oktober 2011