Qualität von Studienprogrammen:



Ähnliche Dokumente
Zweisprachiger Bachelor

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Studiengänge an der Frankfurt School of Finance & Management Internationale Karrierechancen nicht nur für Kinder reicher Eltern!

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Fast Track oder Realoption? Erfahrungen mit dem Y-Modell an der LMU

Finance and Accounting - Masterstudium

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

E-Learning-Strategie der Leopold-Franzens- Universität Innsbruck. Univ.-Prof. Dr. Eva Bänninger-Huber Vizerektorin für Lehre und Studierende

Ausgangssituation. Foto: Luciana Marian

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Schlüsselqualifikationen

Neue Studienstrukturen an der TU Braunschweig: Bachelor- und Masterstudiengänge

Learning Agreements und Transcripts of Records DAAD Workshop

HISTORICAL SCIENCES. Meine Uni Wann ich will, wo ich will! Bachelor of Arts (B A) in GESCHICHTE ZEITGENÖSSISCHER GESELLSCHAFTEN

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Wegleitung Überführung Nebenfach Bachelor Wirtschaft für Externe

Bildung durch Verantwortung: das Augsburger Modell. Thomas Sporer

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Der Übergang von der Mittelschule in das Bachelorstudium am Beispiel der BWL

Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen. GfK-Lehrstuhl für Marketing Intelligence, Prof. Dr. Nicole Koschate-Fischer

1 Führung und Kooperation

Anerkennungsverfahren bei Erasmus und Double Degree

Studien- und Prüfungsleistungen

Wege zum Campus der Vielfalt. Der internationale Campus der Jacobs University Bremen

Hochschuldidaktik. Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der Fachhochschule Salzburg. Zielgruppe

Verantwortung für Unternehmen und Gesellschaft übernehmen

MASTERSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING

Medien- und Bildungsmanager(innen) planen, entwickeln, gestalten und bewerten bildungsbezogene und mediengestützte Dienstleistungen.

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

ebologna elearning und der Bologna-Prozess

Studium. Weiterbildung

Studienmöglichkeiten für Berufstätige an der Universität Oldenburg

Studentisches Engagement mit institutioneller Unterstützung: Interkulturelle Trainingsmodule an der Universität Hildesheim

B.A.-Fach VWL und Wirtschaftsgeschichte Studienverlaufsplan. Grafische Darstellung der Module, Prüfungen und Lehrveranstaltungen

Thomas Fuhr. Informationsveranstaltung MA EW

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Projekt Zukunft aus Diplom wird Bachelor / Master

44 Bachelorstudiengang OnlineMedien

Master-Studium Informatik

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Fachhochschule Münster University of Applied Sciences

IndustrieNetzwerk 09. Oktober 2007

Praktikant Personalentwicklung/-auswahl im Themenfeld Automobilhandel (m/w)

Oktober 2009 Prof. Dr. Gregor Krämer 1

Ausbildung in Wirtschaftspädagogik (1. Stufe) Ordnung 15 Studienbereich und Lehrveranstaltung

Bachelor und Master Die neuen Studienabschlüsse

Bologna und Fachhochschulen

Studieneinstieg am Beispiel von Hochschulinstituten Schnittstelle Bachelor Master am Beispiel der BWL

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

DSC Lehr Coaching Konzept

Betriebswirtschaftslehre an der WHU studieren

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Screening-Fragebogen für kompetenzorientierte Lehre

elearning Programme der Universität Stuttgart

Sommerakademie wissenschaftliche Lehre für neuberufene Professorinnen und Professoren

PROFIS: Projekt zur Förderung internationaler Studierender am Hochschulstandort Ulm/Neu-Ulm, Academic & Social Support

Studienordnung für den Bachelorstudiengang»Evangelische Religionspädagogik«an der Evangelischen Hochschule Berlin (EHB)

Mit Bachelor- und Masterabschlüssen in die Welt der Finanzen

Amtliche Mitteilungen

INTERNATIONALISIERUNG BEI STUDIUMPLUS (MASTER)

IT als Bildungsmagnet im MINT-Netzwerk: Entwicklung einer Geschenke-App

Frankfurt School of Finance & Management Starten Sie durch mit einer Karriere in der Finanzwelt

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Pädagogik der Frühen Kindheit

Bachelor auf Erfolgskurs!? Eine Analyse anhand von Daten aus dem CHE- HochschulRanking

ISA interdisziplinäre Studienanteile. ISA im Ausland

Bachelor of Arts (B.A.) Pädagogik

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Tech your teacher ein Unterstützungsprogramm für Lehrende, die E-Learning-Mehrwerte wirklich nutzen wollen

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

IT-Sicherheitsausbildung an der RWTH Aachen

Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss Grundlagen - Modelle - Finanzielle Förderung

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Master of Education Deutsch. Informationsveranstaltung: Obligatorisches Beratungsgespräch

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Merkblatt Bidding Assessment Stufe

ISAP-Austauschprogramm

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Virtuelles Coaching (VC) ist eine Mischung aus telefonischem Coaching begleitet durch die Eingabe in ein Online-Formular.

ZIB Das Zentrum für Internationale Beziehungen. der Universität zu Köln

Staatsexamen Ergänzungsbereich

Warum Great Place to Work?

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

Profil des Studiengangs BWL-Bank

BACHELORSTUDIENGÄNGE BWL & VWL

Toolbox. Die richtigen Werkzeuge für ein erfolgreiches Studium. Maschinenhaus die VDMA-Initiative für Studienerfolg. Bildung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN

Der Studiengang BWL-International Business.

Mach Dein Din g! Studier bei uns.

Georg-August-Universität Göttingen

Berufsbildung erfolgt über den

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Mit agilen Methoden kommen Sie weiter

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Entrepreneurship als Bindeglied zwischen Hochschulen und Wirtschaft

Transkript:

Qualität von Studienprogrammen: Studierbarkeit& Studieneingangsphase Universität St. Gallen Universität St. Gallen Disposition 1. Kontext: Studieren an der Universität St. Gallen 2. Studienarchitektur nach der Bologna-Reform (ab 2001) 3. Vor dem Anfang: Verbindung mit Vorgängerschulen 4. Startwoche für StudienanfängerInnen 5. Assessment-Stufe (1. Studienjahr) 6. Coaching-Programm 7. Qualität von Studienprogrammen 8. Rezeption der "Bologna-Kritik" 1

Kontext: Studieren an der Universität St. Gallen (1) Studierende 5'000 aus 70 Nationen Anteil ausländische Studierende: 34,2% Studienrichtungen BWL, VWL, Rechtswiss., Internat. Beziehungen B.A.(5), M.A.(10), Dr. / PhD(5) Executive School MBA (full time); versch. EMBAs; offene und Inhouse Programme; Unternehmerschule; Seminar- und Zertifikatsprogramme Dozierende 80 Professoren 60 Assistenz- und Nachwuchsdozierende > 300 Lehrbeauftragte Anteil ausländische Dozierende: ca. 50% Betreuungsverhältnis 19:1 Durchschnitt Schweiz: 27:1 Vergleich Berkeley (USA): 16:1 Studienrahmen Frühjahrs- und Herbstsemester 6 Wochen 2 Wochen Break 6 Wochen Kontext: Studieren an der Universität St. Gallen (2) Studiendauer (durchschn.) Bachelor: 3,4 Jahre; Master: 1,75 Jahre Übergang Bachelor- auf Masterstufe: ca. 80 % Zufriedenheitsrate Bachelor: 89%; Master: 87% Internationale Partneruniversitäten > 120 Anteil Studierende mit 1+ Auslandssemester ca. 25 % Öffentliche Vorlesungen Kinderuniversität ca. 3'000 p.a. ca. 500 p.a. Finanzierung öffentliche Beiträge ca. 49 % Eigenfinanzierung ca. 51 % 2

Kontext: Studieren an der Universität St. Gallen (3) VISION 2010(Ausschnitt) «Wir sind eine der führenden Wirtschaftsuniversitäten Europas, anerkannt für unsere Lehre auf allen Stufen lebenslangen Lernens und für unsere Forschung in ausgewählten Gebieten großer gesellschaftlicher Relevanz» «Wir werden für unser universitäres Umfeld geschätzt, in dem sich Menschen ihren Fähigkeiten entsprechend zu verantwortungsbewussten Persönlichkeiten entwickeln» Wir wollen Studierende gewinnen, die ihre Begabungen und ihre Leistungsfähigkeitnicht nur für ihren persönlichen Erfolg, sondern auch gesellschaftlich verantwortungsvoll einsetzen. Studienarchitektur nach der Bologna-Reform 3

Vor dem Anfang: Verbindung mit Vorgängerschulen Ziel: Transparente Kommunikation der Erwartungen 1. Kontaktnetz mit "Botschaftern" an Gymnasien 2. Entwicklung eines BWL-Lehrbuchs für Gymnasien 3. Maturandentag an der Universität 4. Geplant: Einsatz StudyCube - Studiensituationen - Wissensbibliothek - Studienrealitäten - Diagnose LeKo Studieneingangsphase (1): Startwoche für StudienanfängerInnen 1. Ziele: -Einführung in Studieninfrastruktur; -Teambuildingan relevantem Thema; -soziale Einbettung; -Kontakt zu hochkarätigen Experten; -Kennenlernen des Studienortes; Stadtrundgänge 2. ca. 1300 Studierende; 65 Gruppen à 20 Studierende 3. Betreuung und Gestaltung durch ca. 150 studentische Tutoren; Vorbereitung Tutoren; Campus Credits 4. Bearbeitung eines Leitmotivs (2007: Work-Life-Balance; 2008: Nachhaltige Energie; 2009: Interkulturelle Konflikte) 4

Studieneingangsphase (2) Assessment-Stufe (1. Studienjahr) Ziele Verbindung wissenschaftliche Ausbildung Persönlichkeitsbildung ("Fordern und fördern") Praxisbezogenheit Integrative (interdisziplinäre) Managementlehre Frühe Prüfung auf der Grundlage eines hohen Anspruchsniveaus Umsetzung Fachstudium BWL, VWL, Recht, Mathematik davon 25 % unterstütztes Selbststudium ("selbstorganisiertes Lernen im Team + neue Medien") "Lernen und wissenschaftliches Arbeiten"; StudyCube Kontextstudium: Handlungs-, Reflexions-, Kulturelle Kompetenz BWL: 1. Jahr in stabilen Stammteams Eigenes Management-Lehrbuch 1. Semester: 7 Prüfungen --- 2. Semester: 9 Prüfungen Entscheidung über Eintritt in 3. Semester Studieneingangsphase (3) Assessment-Stufe (1. Studienjahr) Erfahrungen / Evaluationsbefunde Straffe, klar strukturierte Studienorganisation Selektionseffekt (ca. 1/3 scheitert) Diskussion: Valide Selektionskriterien in Prüfungspraxis? (Memorieren vs. Problemlösekompetenz hidden agenda: Durchhaltevermögen, Widerstandsfähigkeit, Belastbarkeit ) Persönlichkeitsförderung ausbaufähig Lehrkompetenzen der Lehrenden heterogen Zahl der Veranstaltungen und Prüfungen zu hoch; Gefahr des "studentischen Dreikampfs" (sammeln abladen vergessen); Erledigungsdenken; Blick für Zusammenhänge zu schwach Formatives Assessment nur partiell 5

Studieneingangsphase (4) Coaching Programm (1. Studienjahr) 1. Angebot für 80-100 Studierende 2. Zielperspektive: Arbeit an der Förderung von überfachlichen Kompetenzen Soziale Kompetenzen Leadership Selbstreflexion Selbstverantwortung 3. Programmelemente: Persönlicher Coach für ein Jahr Workshops & Seminare zu Kernthemen Studienreise Assessment-Tag (Einzel-, Zweier-, Gruppengespräch) Studieneingangsphase (5) Förderung studentischer Initiativen 1. Ziel Ermöglichung und Förderung von informellem Lernen 2. Breites Angebot an Möglichkeiten zur Verantwortungsübernahme Studierendenparlament Prisma (Studierendenzeitschrift) Organisation Kongresse (z.b. ISC) Orchester / Big Band Rhetorikcenter AIESEC Skriptenkommission BuddySystem für Gaststudierende Regionalvereine 3. Campus Credits 6

Qualität von Studienprogrammen - Ansatzpunkte Qualitätsentwicklung 1. Systematische Lehrveranstaltungsevaluation 2. Angebot Prüfungs(vor)check 3. Follow-up, insb. bei Problemmustern: Studentische Fokusgruppen Critical Friend -Ansatz Informelle Einwirkung mit Kaskade Programmleitung Dekan Rektorat 4. Veranstaltungscheck als Studierendenprojekt 5. Hochschuldidaktische Vorbereitung der Lehrenden 6. Externe Peer-Reviews der Programme (alle 4-5 Jahre) 7. Anreize für selbstgesteuerte Weiterentwicklung der Programme (Indikatorenkonzept, Leuchtturmkonzept) Rezeption Bologna-Kritik 1. Modularisierung Frage der Granularität der Module (2 vs. 6-10 ECTS) Gefahr von Fragmentarisierung, Prüfungsinflation, studentischem Erledigungsdenken 2. Verschulung Faktoren: Grad der curricularen Vorbestimmtheit; Umfang der Wahlbereiche; Relation im Spektrum Präsenzpflicht vs. Selbststudium Gefahr der curricularen Überfrachtung ("aus 8 mach 6 Sem."); didaktischer Materialismus 3. Inhalts- vs. Kompetenzorientierung Kompetenzorientierung noch marginal ("learning outcomes") Gefahr: Memorisieren statt Problemlösen 4. Übergang Masterstufe Faktoren: Quotierung, Definition Eingangsvoraussetzungen 5. Höhere Abbrecherquote Erfahrung: Keine Erhöhung, aber frühere Selektion 7