DER ÖSTERREICHISCHE CEDAW NGO-



Ähnliche Dokumente
Einkommenstransparenz in Österreich

Geschlechtergleichstellung und Empowerment von Frauen in der OEZA. Sonja Grabner, Referentin Gender und Entwicklung, ADA

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

RAT DER EUROPÄISCHE U IO. Brüssel, den 31. August 2009 (08.09) (OR. en) 12530/09 DROIPE 77 COPE 149. VERMERK Vorsitzes

Frauke Gützkow, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands der GEW 08. Juli 2015, Stuttgart 1. // Vorstandsbereich Frauenpolitik //

Gut vorbereitet ist halb gewonnen

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Frauen in MINT-Berufen

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Rechtlichen Situation von Flüchtlingsfrauen und Migrantinnen

Das Handwerk in Nordrhein-Westfalen

Frauenarmut in Bremen

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Behindert ist, wer behindert wird

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Anleitung für die Hausverwaltung

Der Fachkräftemangel ist kein Mythos. Konjunkturell und strukturell ist (und bleibt) er ein Problem.

C2E bringt grossen Nutzen für die Organisationen

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Energieeffizienz 2012

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Antwort. Drucksache 16/8781. LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Datum des Originals: /Ausgegeben:

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Reformbedarf des liechtensteinischen BPVG

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Förderaufruf. Frauen in Handwerk und Technik

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Hinweise zum Fragebogen. Wir möchten Sie darum bitten, die jeweils zutreffenden Antworten in den dafür vorgesehenen

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Immer schneller, immer flexibler?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Entbürokratisierung in der Pflege Strukturmodell Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation. - Sozialrechtliche und heimrechtliche Einordnung -

VfW-Sachverständigenordnung

Nathalie Schlenzka Referentin für Forschung Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Barrierefreie Arbeitsstätten Mit dem Arbeitsschutz zur Inklusion? Statements aus baurechtlicher Sicht. 23. September 2013

Bewerberbogen. Die nachfolgenden Fragen beantworten Sie bitte nur, wenn Sie ausländischer Herkunft sind:

Führungsstile Überblick. Ihr Führungsstil bestimmt Ihren Erfolg

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Datenexport aus JS - Software

Organigramm ZsL Gießen

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Sächsischer Baustammtisch

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Belastungen am Arbeitsplatz

Währungssituation Überblick über die Möglichkeiten für KMU im Personalbereich. Martina Wüthrich, Rechtsanwältin Muri Rechtsanwälte AG, Weinfelden

Studie: Wohnungsmangel in Deutschland?

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Umfrage zur Akzeptanz der Windenergie an Land Herbst 2015

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen.

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

STELLUNGNAHME der Lebenshilfe Österreich

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

Rahmenvereinbarung über die E-Government-Zusammenarbeit

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Teilnahmebedingungen für den deutsch- russischen Jugendaustausch Elbharmonie HafenCity- WG vom 28. Dezember Januar 2016 in Hamburg

Weltweite Wanderschaft

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Das Ausfüllen des Fragebogens dauert nur etwa 10 Minuten. Alle gemachten Angaben werden selbstverständlich anonym ausgewertet. Vielen Dank!

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Die Rolle von Teilzeit- Selbständigen in der Wirtschaft.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Assoziierte Plätze Geben Sie ein Zuhause auf Zeit. Werden Sie Gastfamilie.

Protokoll der Sitzung des LAK Bildung am in Nürnberg

Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Moderne Instandhaltung - vom Stiefmütterchen zur Chefsache - - Trends und Potenziale -

Qualitätsentwicklung in der Kita- Verpflegung Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Bericht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie

ExpatPlus Beitragsübersicht Gültig ab 1. Januar 2009

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

SKMR-STUDIE ZUM FOLLOW-UP ZU DEN UPR-EMPFEHLUNGEN. Walter Kälin SKMR

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung. Allgemeiner Arbeitsmarkt

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Stand des Aufbaus der Geodateninfrastruktur in Sachsen-Anhalt (GDI-LSA )

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Transkript:

1 DER ÖSTERREICHISCHE CEDAW NGO- SCHATTENBERICHT (2012) Graz, 10.5.2012 Angelika Kartusch, Frauen:Rechte jetzt!

2 Grundstein: Bildung einer Frauen-NGO Plattform Erstellung des letzten Schattenberichts (2006) Bis 2011: Österreichisches NGO-CEDAW Komitee Mitglieder: Frauenorganisationen, Einzelpersonen Ziel: Förderung der umfassenden Umsetzung von CEDAW in Österreich durch Vernetzung, Austausch, Öffentlichkeitsarbeit. Erstellung von Schattenberichten ( Koordination des 2012-Berichts) Neue Website: www.frauenrechte-jetzt.org

NGO-Schattenberichte Zweck und Bedeutung 3 Inhaltliche Ergänzung der CEDAW- Regierungsberichte Wichtige Informationsquelle für den CEDAW- Ausschuss Anlass zur Bestandsaufnahme und Bündelung der Forderungen von Frauen-NGOs Ausdruck der zentralen Rolle von NGOs bei der Einforderung von Staatenverantwortung für die Umsetzung von CEDAW

Ö-CEDAW-Schattenbericht - Aufbau 4 Gegliedert nach einzelnen CEDAW-Artikeln Querschnittsmaterien: Frauen mit Behinderung; Lesbische, bisexuelle und trans* Frauen Fokus auf ausgewählte Aspekte der jeweiligen CEDAW-Artikel kein Anspruch auf Vollständigkeit

Ö-CEDAW-Schattenbericht - Strukturelle Ebene 5 Vielzahl rechtlicher und politischer Maß-nahmen, vereinzelte Verbesserungen, aber: keine umfassende und koordinierte Politik gegen Diskriminierung von Frauen wenige Verbesserungen der tatsächlichen Situation von Frauen Mangel an Daten und systematischen Evaluierungen der Auswirkungen von Gleichstellungsmaßnahmen

Ö-CEDAW-Schattenbericht - Strukturelle Ebene 6 Unzureichende Ressourcen Budget der Frauenministerin: 10 Mill. EUR/Jahr = 0,000129% 000129% des Gesamtbudgets Aktuelle Entwicklungen gefährden die Existenz von unabhängigen Fraueneinrichtungen i Hartnäckiges Weiterbestehen klischeehafter Rollenbilder von Frauen und dmännern Unzureichende Maßnahmen gegen Mehrfachdiskriminierung hdi i i i von Frauen (zb Behinderung, sexuelle Orientierung, Migrantinnen)

7 Ö-CEDAW-Schattenbericht - Gewalt in der Familie Gesetzliche Verbesserungen, zb: Längere Schutzdauer durch Betretungsverbot und Einstweilige Verfügung Stärkung der Opferrechte im Straf- und Zivilverfahren Neues Strafdelikt Stalking Unterzeichnung der Konvention des Europarats gegen Gewalt an Frauen (2011) Lücken: In der Praxis nach wie vor selten U-Haft gegen Gewalttäter Mangel an Wissen und Sensibilität der Justiz Unzureichende statistische Datenlage

8 Ö-CEDAW-Schattenbericht - Gewalt in der Familie - Migrantinnen Frauenhäuser: überdurchschnittlich h h hoher h Migrantinnen-Anteil Erschwerte Flucht aus Gewaltbeziehung, weil Aufenthalt bei Familienzusammenführung vom Fortbestand der Ehe abhängt Fortschritt: eigenständiges Aufenthaltsrecht bei gerichtlicher h Einstweilige ili Verfügung (EV) In Praxis aber nur beschränkt wirksam, weil: Migrantinnen rufen selten die Polizei: Chance auf EV Migrantinnen kennen ihre Rechte oft nicht Af Aufenthaltsrecht hl hnur für 1Jh Jahr danach strenge Anforderungen: belastend nach Gewaltbeziehung

Ö-CEDAW-Schattenbericht - Gewalt in der Familie - Migrantinneni 9 Weitere Lücken: Unzureichendes Angebot an flächendeckender muttersprachlicher Beratung (Ressourcen!) Asylwerberinnen: Förderverträge verbieten oder beschränken Aufnahme in Frauenhäusern Zwangsheirat: Keine sichere Notwohnung, Betroffene werden fallweise zurück zu Eltern geschickt. Erhöhung des Mindestalters von EhepartnerInnen bei Familienzusammenführung nicht wirksam

Ö-CEDAW-Schattenbericht - Gewalt in der Familie 10 Empfehlungen: Effektiver Schutz vor Gewalt in der Familie für alle Frauen, unabhängig von rechtl. Status/Staatsbürgerschaft Migrantinnen: Ausbau des muttersprachlichen Beratungsangebots Verstärkte Schulungen der Justiz Erfassung und Veröffentlichung administrativer Daten Zwangsheirat: Errichtung einer sicheren Notunterkunft Umfassender Nationalen Aktionsplan gegen Gewalt Ratifizierung und Umsetzung der Europaratskonvention gegen Gewalt an Frauen

Ö-CEDAW-Schattenbericht Arbeitsmarkt 11 Fortschritte: Frauen: gute Ausbildung, steigende Erwerbsquote Nationaler Aktionsplan für die Gleichstellung am Arbeitsmarkt Einkommensberichte, verpflichtende Angabe des Gehalts in Stelleninseraten Ziel: mehr Transparenz Vereinbarkeit Beruf-Familie: Kinderbetreuungsplätze ausgebaut

Ö-CEDAW-Schattenbericht Arbeitsmarkt 12 Frauen sind überrepräsentiert in: Teilzeitarbeit Teilzeitquote Frauen (Österreich) 43% Teilzeitquote Frauen (EU-Schnitt) 32% Geringfügiger Beschäftigung: Frauenanteil 65% Niedriglohnbereich Anteil Frauen 24,4% Anteil Männer 74% 7,4% Frauen fehlt es an existenzsichernden Einkommen

Ö-CEDAW-Schattenbericht Arbeitsmarkt 13 Hohe Einkommensschere - vorletzter Platz in der EU Ohne Bereinigung der Arbeitszeit 39,4% Arbeitszeitbereinigt 25,5% Traditionelle Rollenbilder bestimmen Bildungswahl Frauen verrichten den Großteil der unbezahlten familiären Betreuungsarbeit. Es fehlen 35.000 Betreuungsplätze für Kinder < 3 Jahren (EU-Barcelona-Ziele: 33% der Kinder < 3 Jahren).

Ö-CEDAW-Schattenbericht Arbeitsmarkt 14 Empfehlungen: Diskriminierungsfreie Gestaltung von Kollektivverträgen und Lohnschemata Evaluierung der Erfahrungen mit Einkommensberichten Förderung der a-typischen Berufswahl von Burschen und Mädchen Flächendeckender Ausbau von ganztägigen Kinderbetreuungsplätzen ab Kleinkindalter Einführung eines Eltern-Teilzeit-Anspruchs für alle Beschäftigten

Ö-CEDAW-Schattenbericht Entwicklungszusammenarbeit (EZA) 15 Wichtige Rolle bei der Überwindung von Armut (Frauen weltweit überproportional betroffen) Frauenrechte: hoher Stellenwert in den EZA-Zielen Probleme: Österreich verfehlt internationale Vorgaben zur Erreichung der Millennium-Entwicklungsziele (MDGs): EZA-Mittel in % des Bruttonationaleinkommens (BNE): Ziel 2015 0,7% Zwischenziel 2010 0,51% Ö 2009 0,3% EU-Schnitt 2009 0,44%

Ö-CEDAW-Schattenbericht Entwicklungszusammenarbeit (EZA) 16 Geringes Budget der Austrian Development Agency (ADA) für Empowerment von Frauen und Gleichstellung: 5 Mill. (2009) = 5% ADA-Mittel Frauen-NGOs nicht in Planungsprozesse gp eingebunden Wirtschafts- und Handelspolitik unterläuft EZA- Bemühungen zur Stärkung der Stellung der Frauen in Entwicklungsländern, zb Agrotreibstoffe Handelsabkommen

Ö-CEDAW-Schattenbericht Entwicklungszusammenarbeit 17 Empfehlungen: Stärkere Kohärenz zwischen: Frauen-und Menschenrechten, Entwicklungspolitik, Wirtschafts- und Handelspolitik Mehr EZA-Mittel für Gleichstellung und Empowerment von Frauen Bessere Miteinbeziehung von Frauen-NGOs bei der Ausarbeitung der Schwerpunkte der EZA.

Schattenbericht nächste Schritte 18 Übersetzung Englisch An das Sekretariat des CEDAW Ausschusses (Genf) senden August 2012: Ausschuss erstellt List of Issues Februar 2013: Ausschuss prüft CEDAW Regierungsbericht Möglichkeit für NGOs, Schattenberichte vorzustellen Ausschuss beschließt Empfehlungen ( Abschließende Bemerkungen ) an die Regierung NGOs werden die Umsetzung der Empfehlungen durch Österreich beobachten.