DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Ähnliche Dokumente
DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 06. OKTOBER 2016 HERZLICH WILLKOMMEN!

Abschlussbedingungen der ISS. Einführung in die Abschlussbedingungen der ISS

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) UND DER ÜBERGANG IN DIE GYMNASIALE OBERSTUFE INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 02.

Informationen zum Mittleren Schulabschluss (MSA)

INFORMATIONEN ZUR BEDEUTUNG DER 10. KLASSE UND ZUM MITTLEREN SCHULABSCHLUSS (MSA) B. Gerhard Mittelstufen-Koordination

Der Mittlere Schulabschluss (MSA) B. Hölzner

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Versetzungsregeln in Bayern

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Was bedeutet LRS. Wie kann Schule helfen?

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Informationen zu MSA 2013

Ein Bisschen Mathe vorweg J

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Abschluss der Sek. I. Elternversammlung der 9. Klassen. Zentrale Informationsveranstaltung

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Informationen zur 10.Klasse

Die gymnasiale. Oberstufe. an der St.-Johannis-Schule

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Industriemeister(in) - Fachrichtung Metall / Elektrotechnik Handlungsspezifische Qualifikationen

Herzlich Willkommen. Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe. Gemeinschaftsschule Reinbek

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

INFORMATIONEN ZUR BEDEUTUNG DER 10. KLASSE UND ZUM MITTLEREN SCHULABSCHLUSS (MSA) B. Gerhard Mittelstufen-Koordination

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Elternabend S3/S4. Dr. Björn Reetz Abteilungsleitung Oberstufe

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für die Eltern

Hinweise zu den Prüfungen und besonderen Leistungsfeststellungen an der 76. Mittelschule Dresden

Realschul- abschluss. fungen )

Informationsveranstaltung Ende Q1.2

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Aufgabenstellung für den Prüfling

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Vom 10. August GS Meckl.-Vorp. Gl. Nr

Zielsetzung. n Anforderungsniveau sichern. n Leistungen vergleichbar machen. n Rückmeldung über Unterrichtserfolg geben

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Informationen zur Profiloberstufe

Herzlich willkommen am ASG Information für Klasse 10

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom

Schwerpunkte: - Organisation Q3, Q4 - Abitur

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Schullaufbahnempfehlung

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

Abitur nach 12 Jahren (G8) Klasse 10

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Die Thüringer Oberstufe

Auswertung zur. Hauptklausur Unternehmensbesteuerung. vom und Ergebnisse der Kundenbefragung

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Sie können eigene Schwerpunkte wählen. Die breite Allgemeinbildung soll aber erhalten bleiben.

Die Verordnung über die Prüfung zum Erwerb der Mittleren Reife an Gymnasien

Besondere Rechtsvorschriften für die für die Fortbildungsprüfung Geprüfte Kundenberaterin (HWK) / geprüfter Kundenberater (HWK)

Abschlüsse der Gesamtschule am Ende der Klasse 10

DURCHFÜHRUNGSBESTIMMUNG SENIOR TEAM MANAGER

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Die Qualifikationsphase Abitur 2015

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

REIFEPRÜFUNG 2014/15

Information Klassenstufe 12

Auslandsaufenthalte in der gymnasialen Oberstufe. Rechtsgrundlagen und Verfahrensfragen

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

Forum 2: Fort- und Weiterbildung der Lehrkräfte

Die Qualifikationsphase am John-Lennon-Gymnasium. John-Lennon-Gymnasium Februar 2016

Call Center Fachtagung vom bis zum in Kassel. Gute Arbeit in Call Centern Vision oder Illusion?

- DFBnet Spielverlegung Online - Leitfaden für die Beantragung einer Spielverlegung im Onlineverfahren

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Übergang in die Oberstufe der Dreieichschule Langen (DSL) Edeltraut Hederer-Kunert

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Klassenstufe 7 Schuljahr 2014/15

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Äquivalenzliste (Stand: )

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

Das Praxis-Projekt das Gesellenstück Lehrerbogen

Die Oberstufe ab Abitur 2013

Transkript:

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! Alexandra Gogolin Mittelstufen-Koordinatorin

Tagesordnung 2 1. Besondere Stellung der 10. Klasse MSA Vorbereitung und Übergang auf die Kursphase 2. Hauptelemente des Mittleren Schulabschlusses 3. Kriterien für das Bestehen des MSA Prüfungsleistungen und Jahrgangsleistungen 4. Inhaltliche Anforderungen in den Prüfungen 5. Bedingungen für den Übergang in die Kursphase 6. Verschiedenes

Die zehnte Klasse 3 Schließt die Sekundarstufe I ab mit dem Mittleren Schulabschluss oder der Erweiterten Berufsbildungsreife Dient zur inhaltlichen Vorbereitung auf die Kursphase Entscheidet über den Übergang in die Kursphase (Sekundarstufe 2)

4 Hauptelemente des Mittleren Schulabschlusses 1. MSA-Prüfungen Schriftliche Prüfung in Mathematik (135 Minuten) Schriftliche Prüfung in Deutsch (180 Minuten) Schriftliche Prüfung in der 1. Fremdsprache (150 Minuten) Präsentationsprüfung in einem weiteren Fach Mündliche Prüfung in der 1. Fremdsprache Paarprüfung (10-12 Minuten) Mindestanforderung: alle Prüfungsteile ausreichend oder maximal eine 5, die jedoch durch mindestens eine drei ausgeglichen wird, zusätzliche mündliche Prüfung in einem schriftlichen Fach denkbar

5 Der mittlere Schulabschluss (MSA)

Anforderungen in den schriftlichen Prüfungen 6 Mathematik Aufgabe 1: Basisaufgaben (8 Punkte) Beispiel: Geben Sie den Zentralwert (Median) von 67 cm, 52 cm, 35 cm, 59 cm und 48 cm an. Danach folgen Textaufgaben 2-10 Englisch: Teil I : Hörverstehen, 4 Hörtexte mit 25 Aufgaben Teil II: Leseverstehen und Schreiben (3 Lesetexte und drei Schreibaufgaben) Deutsch Drei Bereiche: Lesekompetenz, Sprachwissen, Schreibkompetenz

7 7 Hauptelemente des Mittleren Schulabschlusses 2. Jahrgangsleistung Alle Leistungen sind mindestens ausreichend Maximal zwei mangelhafte Leistungen, davon maximal eine im Kernfach Bei drei mangelhaften Leistungen oder einer mangelhaften und einer ungenügenden Leistung oder einer ungenügenden Leistung muss Ausgleich erfolgen: In allen anderen Fällen ist der MSA nicht bestanden Eine ungenügende Leistung in einem Nichtkernfach muss ausgeglichen werden, im Kernfach kein Ausgleich möglich Nachprüfung in einem Fach zum Bestehen des MSA denkbar Mangelhafte Leistung in einem Kernfach muss durch ein weiteres Kernfach ausgeglichen werden

Anforderungen in den Prüfungen 8 Schriftliche Prüfungen: klare Orientierung am Rahmenplan und den Kompetenzen, die Ende Klasse 10 erwartet werden zentrale Aufgabenstellungen formale Rahmenbedingungen entsprechen denen des Abiturs: Attestpflicht bei Erkrankung (am selben Tag!) Täuschungsversuche führen zum Ergebnis nicht bestanden

Anforderungen in den Prüfungen 9 Mündliche Prüfung in der ersten Fremdsprache: Partnerprüfung (Schüler äußern Wünsche) hierbei wird die Sprechfertigkeit überprüft Englisch: Prüfer nicht der Fachlehrer Französisch: Prüfer = Fachlehrer in der Fremdsprache wird eine Gesamtnote gebildet Verhältnis 3[schriftlich]zu 2[mündlich]

Präsentationsprüfung I 10 Schüler entscheiden sich für ein weiteres Fach mit Ausnahme von Sport und den Kernfächern. Hier bieten sich auch die Wahlpflichtfächer an. wählen selbst ein Thema, das jedoch genehmigt werden muss Partnerprüfung (auf Antrag Einzelprüfung) Wesentlich sind eine klare Fragestellung sowie die Ausweisung des jeweils individuellen Schwerpunktes bei Partnerprüfungen Besteht aus einer Präsentation und einem sich darauf beziehenden Prüfungsgespräch, welches sich direkt anschließt (jeder Teil dauert 15 Minuten bei Partner-, 10 Minuten bei Einzelprüfungen). Inhalte des Gespräches sind u. a. eine Diskussion über einzelne Aussagen der Präsentation und Fragen zu deren Entstehung. Es überprüft das Verständnis und die Eigenständigkeit der Leistung.

Präsentationsprüfung II 11 Präsentationsformen: Folien, Plakate, PowerPoint-Präsentation, Experiment Anforderungsniveau der 10. Klasse (Kenntnisse, Anwendung, Bewertung) Fachkompetenzen stehen im Mittelpunkt Die Schüler müssen sich mit der gewählten Thematik im Laufe der 10. Klasse mindestens sechs Wochen lang beschäftigt haben zuständige Lehrkraft berät und unterstützt Schüler Gesprächs- und Kontrolltermine werden fest vereinbart In der Beurteilung wird die Präsentation bei ungleicher Qualität stärker gewichtet als das Prüfungsgespräch (fachliches Niveau, Originalität, Sprach- und Kommunikationskompetenz, mediale Umsetzung) Schüler haben Hilfestellungen (Informationspapier sowie Präsentationstipps) erhalten

Zeitlicher Ablauf der MSA - Prüfungen 12 Bis 6.11.2015: Beantragung des Themas für Präsentationsprüfung beim Fachlehrer mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten dabei wird ein fester Arbeitsplan vereinbart wird der jeweilige individuelle Schwerpunkt ausgewiesen zum 20.11.2015: erfolgt Genehmigung des Themas Bis zum 11.01.2016: Einreichung der vollständigen Unterlagen für die Präsentation Gliederung, Quellen, Arbeitsplan, individuelle Anteile Am 25.1. und 26.1.2016: Präsentationsprüfungen Ergebnisse werden am jeweiligen Nachmittag verkündet Mi. 4.5. 2016 schriftliche Prüfung Deutsch Di. 10.5.2016 schriftliche Prüfung Mathematik Do. 12.5.2016 schriftliche Prüfung erste Fremdsprache Mo. 6.6.2016 Mündliche Prüfung erste Fremdsprache Ergebnisse dieser Prüfungsteile erscheinen erst auf dem Zeugnis

Bedingungen für den Übergang in die 13 Kursphase 1. Der mittlere Schulabschluss wird erreicht 2. Die Jahrgangsleistungen sind mindestens ausreichend und maximal in einem Fall liegt eine mangelhafte Leistung vor Bei zwei mangelhaften Leistungen oder einer ungenügenden Leistung in einem Nichtkernfach muss ein Ausgleich erfolgen In den Kernfächern (De, Ma, 1. und 2. FS) darf maximal eine mangelhafte, jedoch keine ungenügende Leistung auftreten

Übergang in die Kursphase 14 Schüler sollen Klassenstufe 10 nutzen, um die Anforderungsbereiche in der Kursphase in den einzelnen Fächern zu erkunden Ab Januar 2016 erfolgt Beratung der Schüler klassenweise Elterninformation erfolgt spätestens im Februar Kurswahl muss dann bis Ende Februar erfolgen, um ein Kursangebot zu entwickeln

15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Fragen sind erwünscht