K - 6 K Problemlösungsverfahren und -techniken K - 6. 3.1 Übersicht - Systematik der Erhebungstechniken. Auswertung von Informationsbeständen



Ähnliche Dokumente
Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Formica 2.0: Montageauftrag erfassen: Auftragsgruppe

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Der Wunschkunden- Test

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Statuten in leichter Sprache

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Psychologie im Arbeitsschutz

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Informationsblatt Induktionsbeweis

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

VfW-Sachverständigenordnung

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Mobile Intranet in Unternehmen

Betriebliche Gestaltungsfelder

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Flexibilität und Erreichbarkeit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Kreativ visualisieren

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Auswertung des Pilotprojekts Vertrauensarbeitszeit ( freie Arbeitszeit ) für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger bei den Gerichten der ordentlichen

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Deutschland-Check Nr. 35

Theorie qualitativen Denkens

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Ethik im Netz. Hate Speech. Auftraggeber: Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

1 PIVOT TABELLEN. 1.1 Das Ziel: Basisdaten strukturiert darzustellen. 1.2 Wozu können Sie eine Pivot-Tabelle einsetzen?

Projekt-Ideenskizze. Markt: Telekommunikation

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Lehrer: Einschreibemethoden

Elternzeit Was ist das?

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

VibonoCoaching Brief -No. 18

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen.

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

AUSWERTUNG DER UMFRAGE UNTERRICHSTBEGINN LEHRER

QM: Prüfen -1- KN

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

BUCHHALTUNG BUCHFÜHRUNG WO IST ER EIGENTLICH? - DER UNTERSCHIED?

Demo-Version: FGLplus - Fragebogen

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf,

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

Deutschland-Check Nr. 34

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Was ist das Budget für Arbeit?

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Insiderwissen Hintergrund

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die verschiedenen Leistungslohnsysteme

Transkript:

K - 6 K Problemlösungsverfahren und -techniken K - 6 3 Erhebungstechniken 3.1 Übersicht - Systematik der Erhebungstechniken Erhebungstechniken 1 Auswertung von Informationsbeständen 11 Befragung 12 Beobachtung 13 Dokumentenanalyse 111 IT-Auswertungen 112 sonstige Auswertungen 113 Interview 121 schriftliche Befragung freie Beobachtung 131 strukturierte Beobachtung Fragebogen 122.1 122 Selbstaufschreibung Dauerbeobachtung 132.1 132 Multimomentaufnahme 132.2 Arbeitsaufzeichnungen.21 122.2 Laufzettelverfahren.22 3.2 Erläuterungen a) Die Gliederung der Erhebungstechniken orientiert sich auf der ersten Stufe nach der Art der Informationsquelle 4) : bereits vorhandene Informationsbestände, insbesondere schriftliche Unterlagen, Auskünfte der Personen, deren Verhalten, Beobachtungen oder Meinungen von Interesse sind, eigene Beobachtungen des Organisators oder von ihm beauftragter Personen (juristisch: Einnahme des Augenscheins ). b) Bei der Auswertung von Informationsbeständen ist zu unterscheiden: Dokumentenanalyse, d.h. die Auswertung vorhandener schriftlicher Informationen, insbesondere Dokumente der Aufbau- und Ablauforganisation sowie haushalts- und personalwirtschaftliche Dokumente, ferner Dokumen- 4) in Anlehnung an Büschges/Lütke-Bornefeld, Praktische Organisationsforschung, 1977, S. 119 f.

K - 7 Abschnitt K 3 Erhebungstechniken K - 7 te, die die Arbeitsweise und Arbeitsergebnisse dokumentieren, etwa Geschäftsstatistiken über die Zahl erbrachter Dienstleistungen (vgl. auch Thema Kennzahlen ); IT-Auswertungen von vorhandenen IT-gestützten Informationsbeständen, z.b. Management-Informationssystemen, automatisiert geführte Geschäftsstatistiken, Daten der Kosten- und Leistungsrechnung und Controlling-Daten, aber auch des Intranets mit u.u. unstrukturierten Informationen, für die besondere Recherchewerkzeuge verwendet werden müssen; Auswertung sonstiger Informationsbestände (eher selten), z.b. von Foto- oder Filmmaterial, Asservate 5) der Polizei. (1) Die Befragung gliedert sich weiter in mündliche Befragung = Interview und die Formen schriftlicher Befragung. Als Unterfälle der schriftlichen Befragung sind die spezifisch organisatorischen Erhebungstechniken durch Selbstaufschreibung dem klassischen Fragebogen gegenübergestellt. Mit den Selbstaufschreibetechniken wird die Auskunftserteilung an den Zeitpunkt herangeführt, zu dem die gewünschten Informationen entstehen. Der Befragte notiert also nicht aus dem Gedächtnis, was er wann, wie oft, wie lange usw. getan hat, sondern notiert diese Informationen zeitlich parallel zu seiner Arbeit auf vorbereiteten Vordrucken. (2) Bei den Selbstaufschreibetechniken wird unterschieden zwischen Aufschreibung am Arbeitsplatz und vorgangsbezogener Aufschreibung. Es entstehen jeweils unterschiedliche Informationsbilder: einmal lassen sich die Aktivitäten am Arbeitsplatz erfassen, jedoch kann nicht der Ablauf eines Vorganges über mehrere Arbeitsplätze hinweg rekonstruiert werden; dies ist nur durch das Laufzettelverfahren möglich. Das Laufzettelverfahren ist insbesondere das klassische Verfahren zur Erfassung der Durchlaufzeit und ihrer Elemente. (3) Bei Interview und Fragebogen kann jeweils unterschieden werden nach dem Ausmaß der Standardisierung der Antwortmöglichkeiten, üblicherweise in den Stufen standardisierte, halbstandardisierte und nichtstandardisierte Befragung 6). (4) Bei der freien Beobachtung liegt kein festgelegtes Erhebungsraster vor. Sie wird z.b. zu Beginn einer Organisationsuntersuchung durchgeführt werden, wenn mögliche Probleme und Problemursachen noch nicht eingegrenzt worden sind. 5) Gegenstände, die im Zusammenhang mit strafbaren Handlungen sichergestellt wurden sind 6) vgl. Büschges / Lütke-Bornefeld, a.a.o., S. 152 f., auch zu den Einsatzmöglichkeiten und den Vor- und Nachteilen unterschiedlich standardisierter Befragungen. 010912-1010

K - 8 K Problemlösungsverfahren und -techniken K - 8 a) Bei der strukturierten Beobachtung sollen bestimmte Informationen exakt erhoben werden, insbesondere durch Zahlenangaben, z.b. die Häufigkeit von Auskünften, die Wartezeiten vor den Schaltern. b) Beobachten läßt sich nicht nur menschliches Verhalten, auch räumliche Verhältnisse, die Häufigkeit des Ausfalls von Maschinen usw. können vom Organisator oder seinen Beauftragten durch Beobachtung aufgenommen werden. (Die juristische Parallele ist die Einnahme des Augenscheins durch ein Gericht.) (5) Bei der Beobachtung kann weiter unterschieden werden nach teilnehmender oder nichtteilnehmender Beobachtung, je nachdem, ob der Beobachter selbst im Untersuchungsbereich mitarbeitet oder nicht. 7). (6) Ferner ist zu unterscheiden zwischen offener und verdeckter Beobachtung. Während verdeckte Beobachtung ein legitimes Mittel sozialwissenschaftlicher Erhebungen sein mag 8), scheidet sie für organisatorische Untersuchungen prinzipiell aus, insbesondere weil sie ein Vertrauensverhältnis zu den Mitarbeitern des Untersuchungsbereiches verhindert, das für eine erfolgreiche Organisationsarbeit unverzichtbar ist. 9 ) (7) Die Multimomentaufnahme ist immer eine strukturierte Beobachtung. Dabei wird die Dauerbeobachtung während eines zusammenhängenden Zeitraums durch Beobachtungen während einer ausgewählten, repräsentativen Zahl von Zeitpunkten ( Momentaufnahmen ) ersetzt. Die Ergebnisse werden dann von dieser Stichprobe auf die gesamte Zeit hochgerechnet. (8) Die Auswahl der geeigneten Erhebungstechnik ist abhängig von der Art der benötigten Information und zahlreichen anderen Faktoren, die nicht abschließend aufgezählt werden können. Als Orientierung für die Auswahl können deshalb folgende Auswahlkriterien dienen, mit denen die voraussichtlichen Ergebnisse des Einsatzes der Techniken abgefragt werden: 7) 8) 9) vgl. Büschges / Lütke-Bornefeld, a.a.o., S. 121 ff. dazu im einzelnen Büschges / Lütke-Bornefeld, a.a.o., S. 137 ff. Die personalvertretungsrechtlichen Fragen einer verdeckten Beobachtung sollen hier nicht untersucht werden. Angemerkt werden möge aber, daß erfolgreiche Organisationsarbeit in aller Regel nur mit Billigung der Personalvertretung durchführbar ist, die bei der Anlage und Durchführung einer Organisationsuntersuchung beteiligt werden sollte.

K - 9 Abschnitt K 3 Erhebungstechniken K - 9 c) Auswahlkriterien für Erhebungstechniken: 1. Qualität a) Vollständigkeit b) Richtigkeit c) Aktualität 2. Zeitbedarf 3. Aufwand 4. sonstige Auswirkungen c) externe Auswirkungen (1) Die Entscheidung für eine bestimmte Art der Erhebung hängt von der Bedeutung ab, die den Kriterien im konkreten Einzelfall zukommt (z.b. wäre die Belastung durch Selbstaufschreibung für die Mitarbeiter im Schalterdienst zu Stoßzeiten indiskutabel groß, während bei normalen Verwaltungsaufgaben, z.b. der Bearbeitung von Zuschußanträgen, der Zusatzaufwand vertretbar wäre) und dem Ausmaß, zu dem die Kriterien erfüllt werden (z.b.: wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, daß die Befragten wahrheitsgemäß antworten?). Eine Entscheidung könnte deshalb mit Hilfe einer Nutzwertanalyse vorbereitet werden. Erläuterungen zu den Auswahlkriterien und typische Probleme sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. 010912-1010

K - 10 K Problemlösungsverfahren und -techniken K - 10 Kriterien Typische Probleme bei 1. Qualität Info-Auswertung Befragung Beobachtung 1 2 3 4 a) Vollständigkeit meist unvollständige Informationen in vorhandenen Beständen (Akten, Datenbanken), da nicht für Zwecke der Organisationsuntersuchung angelegt. Durch die verschiedensten Befragungstechniken können die meisten gewünschten Informationen beschafft werden, quantitative Informationen ggf. durch Selbstaufschreibetechniken, bei denen die Daten unmittelbar bei ihrer Entstehung festgehalten werden. Begrenzt, da gewünschte Informationen nur teilweise durch unmittelbare Beobachtung gewonnen werden können (nicht geeignet insbesondere für Akteninhalte, Meinungen); aber teilweise wichtige Ergänzung, z.b. für räumliche Verhältnisse, Streßsituationen. b) Richtigkeit Informationen können sehr sorgfältig zusammengetragen worden (Beispiel: Stel- len- /Dienstpostenbeschreibung en), je nach Zweck, Interessenlage und sonstigen Umständen aber auch mit systematischen Mängeln behaftet sein, so daß Einzelprüfung erforderlich ist. Unbewußte oder bewußte Verfälschung im Hinblick auf die Organisationsuntersuchung dagegen unwahrscheinlich. c) Aktualität Dokumente oft nicht aktuell, z.b. Stellen- /Dienstpostenbeschreibung en Gefahr unbewußter Verfälschung durch Hawthorne-Effekt (Untersuchung weckt Aufmerksamkeit, konzentrierteres Arbeiten) bewußter Manipulation, z.b. zur Abwehr von Stellenkürzungen Interview: spontane (d.h. auch: nicht mit anderen abgesprochene) Antworten, Nachfrage- und Rückfragemöglichkeit, flexibler, z.b. um Kritik oder Vorschläge verständlich zu formulieren, aber nicht anonym (evtl. Angst vor Kritik); schriftliche Befragung: kann anonym erfolgen (erleichtert Kritik), evtl. abgesprochene Antworten, Mißverständnisse leichter möglich, da keine Rück-/Nachfrage Selbstaufschreibung: Verfälschung, wenn Vordrucke nicht sofort bei Entstehen der Information, sondern erst später, zusammenfassend z.b. am Ende des Tages, ausgefüllt werden; sonst besser für quantitative Daten Aktualität der Daten i.d.r. unproblematisch. Gefahr unbewußter Verfälschung, wenn menschliches Verhalten beobachtet wird (Hawthorne-Effekt); Gefahr bewußter Manipulation geringer. Wie Spalte 3.

K - 11 K 3 Erhebungstechniken: Aufgaben K - 11 2. Zeitbedarf Sammlung der Informationen i.d.r. schnell möglich; deshalb typische Erhebungstechnik für den Einstieg 3. Aufwand Für bestimmte Daten zeitaufwendig, z.b. zeitliche Schwankungen des Arbeitsaufkommen im Jahresverlauf. Wie Spalte 3. sehr geringer Aufwand erheblicher Aufwand (deshalb u.u. nicht einsetzbar, z.b. für Untersuchung von Stoßzeiten im Schalterdienst) sehr gering (im wesentlich nur für die Vorbereitung, insbesondere Information der Betroffenen) Dokumente: gering bis mittel (u.u. sind relevante Informationen aus umfangreichen Dokumenten herauszusuchen, während Befragung/Beobachtung auf Erhebungsziel ausgerichtet werden können); Interview: hoch, Fragebogen / Selbstaufschreibung durch Mitarbeiter: gering hoch (Verringerung durch Stichprobenverfahren - Multimomentaufnahme - möglich) IT-geführte Informationsbestände: gering durch programmgesteuerte Auswertungen 4. sonstige Auswirkungen aktiviert Interesse an der Arbeit und Mitdenken; u.u. auch gewisse therapeutische Wirkung bei Mitarbeitern, die (endlich?!) einmal über ihre Probleme mit einer kompetenten Person sprechen können; evtl. Mißtrauen bei den Betroffenen, da nicht nachvollziehbar; vom Organisator wird u.u. mehr erwartet, als er zu bewirken vermag, z.b. Aufgreifen von Problemen mit Vorgesetzten c) externe Auswirkungen Krems FHBund, Köln Verwaltungsmanagementlehre 010912-1010 Tabelle: Auswahlkriterien für Erhebungstechniken bei Organisationsuntersuchungen und typische Probleme beim Einsatz dieser Techniken 3.3 Aufgaben Für die Reorganisation eines Referates mit Verwaltungsaufgaben, bestehend aus dem Leiter, 5 Sachbearbeitern und 7 Bürosachbearbeitern sowie einem Registrator, soll erhoben werden: a) das Arbeitsaufkommen im Referat (Zahl von Anträgen, zeitliche Verteilung des Arbeitsaufkommens über das Jahr), 010912-1010

K - 12 K Problemlösungsverfahren und -techniken K - 12 b) die Durchlaufzeit 10) der Anträge und wie diese sich zusammensetzt, c) Mitarbeiterzufriedenheit und Einflußfaktoren auf die Zufriedenheit. Aufgabe 1: Beschreiben Sie an einem dieser Beispiele den Einsatz einer geeigneten Erhebungstechnik. Aufgabe 2: Prüfen Sie, welche Erhebungstechnik als Alternative in Betracht käme, und begründen Sie Ihre Wahl (welche Vor- und Nachteile hat die von Ihnen vorgeschlagene Erhebungstechnik im Vergleich zu dieser Alternative?). 10) "Durchlaufzeit" wird hier als Fachbegriff der Organisationslehre verstanden, d.h. als Summe aus Transport-, Liege- und Bearbeitungszeiten, also die gesamte "Verweildauer" eines Vorganges im Referat, vom Eingang (Beginn der Durchlaufzeit) bis zur abschließenden Erledigung.