Seminar Operations Management (BW10.3) Professor Dr. N. Boysen



Ähnliche Dokumente
Seminar Operations Management (BW10.3) Professor Dr. N. Boysen

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Seminar Operations Management (MW10.4) Anmerkungen folgen

Seminar Operations Management (BW10.3) Professor Dr. N. Boysen

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Seminar Operations Management (MW10.4) Professor Dr. N. Boysen

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Vorgehensweise bei einer

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Innovation im Wintersemester 2013/14. Hinweise zu Themen und Auswahlprozess

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

Ablauf Veranstaltung Einführung Vorstellung der Themen Organisatorisches

Seminar Wirtschaftsinformatik II B.Sc.

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Praxisprojekt Entrepreneurship

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Planspiel Marketing (Bachelor) am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Bachelorseminare am Lehrstuhl für Marketing und Innovation

Master Dienstleistungsmanagement

Kooperative Forschungsprojekte im Studiengang BWL - International Business Prof. Dr. Boehm, Prof. Dr. Brandenburger, Prof. Dr.

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Studienordnung Illustration Kursliste ab WS 13

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management

Modulname: Wahlpflichtmodul Marketingmanagement Teilmodul: Käuferverhalten und Marketingforschung

Lehrstuhl für Marketing II

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Projektseminar Supply Chain Management Sommersemester Fallstudien und Projekte im Management III. ProSeminar.

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Proseminar Sommersemester 2015

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaftslehre

Folien. In der Informationsveranstaltung werden Hinweise zu Organisation des Studienablaufs sowie den Prüfungsmodalitäten im Hauptstudium gegeben.

Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure und Naturwissenschaftler mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Folien zur Informationsveranstaltung o a sta tu für Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre am 21.

Änderungen Bachelorstudium Wirtschaftswissenschaften Diplomstudium Internationale Wirtschaftswissenschaften

Studienplan für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachrichtung Maschinenbau

FAQs zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften PO- Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Zentrale Seminaranmeldung im Schwerpunkt Marketing / WSM SoSe 2007

Master-Seminar am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Einführungsveranstaltung

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Studien- und Prüfungsleistungen

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Informationsmanagement

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Kompetenzvermittlung durch semesterbegleitende Studienleistungen in virtuellen Studiengängen

ProSeminar Supply Chain Management im SS16. Fallstudien und Projekte im Management III. ProSeminar. Organisatorisches

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Organisationsmanagement

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung Rahmenbedingungen Lernziele... 1

Bachelor-Seminar zum OSCM: Kick-Off Prof. Dr. Malte Fliedner Institut für Operations Management

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

I NFORMATIONSVERANSTALTUNG M ASTERARBEIT AM LEHRSTUHL FÜR MARKETING 8. FEBRUAR 2011

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Businessplan-Seminar. in Kooperation mit HIGHEST, dem Gründungszentrum der TU Darmstadt. Seminar im Wintersemester

Fragebogen: Abschlussbefragung

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Ausgewählte Instrumente und Methoden des

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Informationen zur Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen

Transkript:

Seminar Operations Management (BW10.3) Professor Dr. N. Boysen Modellierung und Optimierung praktischer Planungsprobleme im Operations Management Wintersemester 2014/15 Inhalt: Zu wichtigen strategischen, taktischen oder operativen Planungsproblemen sollen von den Teilnehmern Fallstudien erarbeitet, geeignete Optimierungsmodelle analysiert und entsprechende Lösungsverfahren vorgestellt werden. Hierbei können die Optimierungsmodelle mittels Standardsolver (z.b. XPress-MP, Excel-Solver) gelöst oder die Vorgehensweise von Lösungsverfahren rechnerisch aufgezeigt werden. Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. Es muss lediglich die Bereitschaft bestehen, sich in entsprechende Problemstellungen und Lösungsverfahren und/oder Software einzuarbeiten. Vortrag (Boysen) über Präsentationstechnik und Standardsolver sowie Themenvergabe an Gruppen von zwei bis drei Studenten (Mitte/Ende Oktober) Vortrag aller Gruppen an zwei oder drei Tagen (Anfang/Mitte Januar) Abgabe der Hausarbeit ca. 25 Seiten (Ende Januar) Hausarbeit (50 %) Referat mit Diskussion (40 %) Koreferat über eine andere Hausarbeit (10%) 20 Teilnehmer

Seminar Absatzwirtschaft, Marketing und Handel (BW11.3) Professor Dr. G. Walsh Wintersemester 2014/15 - Das Seminar findet als Blockveranstaltung an 2 3 Terminen statt. - Themenvorstellung, Themenvergabe; Bildung von Projektgruppen: vorauss. 44. KW 2014 - Präsentation: vorauss. 50. KW 2014 - Abgabe des Projektberichts: 30.01.2015 - Durchführung eines Marketingprojekts (60%) - Anfertigung von Projektbericht und Projektpräsentation (40%) 20 Teilnehmer - Herausforderungen des Dienstleistungsmanagement - Marktforschung Seminarinhalt: Die Konzeption, Durchführung und Auswertung von empirischen Marktforschungsstudien stellen für die Forschung und die unternehmerische Praxis wichtige Kompetenzen dar. In angeleiteter Gruppenarbeit soll erlernt werden, wie empirische Untersuchungen zu aktuellen Fragestellungen der Marketingforschung zu bearbeiten sind. Dies umfasst die Planung einer Untersuchung, die Durchführung und Datenerhebung, sowie die Auswertung und die Ableitung von Implikationen aus den gewonnenen Ergebnissen in Form eines schriftlichen Berichtes.

Bachelor-Seminar Finanzierung, Banken und Risikomanagement (Modul BW12.4) Veranstalter: Generalthema: Professor Dr. Wolfgang Kürsten Lehrstuhl für ABWL, insb. Finanzierung, Banken und Risikomanagement Risikomanagement in Unternehmen, Banken und Versicherungen: Instrumente, Bewertung und Strategien Betreuung: Dipl.-Math. oec. Verena Lindow, M. Sc. Michael Börner Wintersemester 2014/15 - Bekanntgabe der Seminarthemen und der Basisliteratur auf unserer Homepage und an unserem Lehrstuhlaushang (26. KW: 23.06.2014-27.06.2014) - Seminarvorbesprechung und Themenvergabe (27. KW: 30.06.2014-04.07.2014, vorletzte Vorlesungswoche) - Hinweise zum Anfertigen der Seminararbeit (Umfang, Aufbau, Formatierung): http://www.finanzierung.uni-jena.de/lehre/abschlussarbeiten.html - Abgabe der Seminararbeit bis spätestens Mo., 06.10.2014, 12:00 Uhr - Seminarveranstaltungen (Präsentation der Seminararbeiten inkl. Diskussion) finden wöchentlich (2 SWS) während der Vorlesungszeit statt - Notenvergabe, Feedback und Evaluierung im letzten Veranstaltungstermin Leistungen: Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsbeteiligung bis zu 20 Teilnehmer Beispielthemenbereiche: - Management von Kreditrisiken - Management von Marktrisiken - Management von operationellen Risiken - Management von Liquiditätsrisiken - Management von Katastrophenrisiken - Management von Sterblichkeitsrisiken Einstiegsliteratur: - Hull, J. (2012): Risk Management and Financial Institutions, 3. Auflage, John Wiley & Sons. - Johanning, L., Rudolph, B. (2000): Handbuch Risikomanagement: Band 1-Risikomanagement für Markt-, Kredit-und operative Risiken, Uhlenbruch Verlag, Bad Soden/Ts. - Johanning, L., Rudolph, B. (2000): Handbuch Risikomanagement: Band 2-Risikomanagement in Banken, Asset-Management-Gesellschaften, Versicherungs-und Industrieunternehmen, Uhlenbruch Verlag, Bad Soden/Ts. - Oehler, A., Unser, M. (2002): Finanzwirtschaftliches Risikomanagement, Springer Verlag, Berlin. - Rudolph, B.,Schäfer, K. (2010): Derivative Finanzmarktinstrumente, Eine anwendungsbezogene Einführung in Märkte, Strategien und Bewertung, 2. Auflage, Springer-Verlag Berlin.

Seminar Organisation, Führung und Human Resource Management (BW13.3) Dr. Simon Oertel und Stefanie Wüstenhagen Wintersemester 2014/15 Ausgabe der Themen: Die Vergabe der Themen erfolgt nach der Auftaktveranstaltung (diese findet am 09.07. von 14-16 Uhr statt. Bearbeitungsperiode: Abgabetermin der Seminararbeit ist der 15.03.2015 (12:00 Uhr). WICHTIG: Detailinformationen (Seminarthemen, Ablauf, Notengewichtung, Literatur, etc.) finden Sie auf unserer Homepage (unter Meldungen) und als Aushang an unserem Lehrstuhl. Das Dokument auf unserer Homepage ist passwortgeschützt. Das Passwort hängt an unserem Lehrstuhl aus. Siehe Hinweise auf unserer Homepage. 20 Teilnehmer Siehe Hinweise auf unserer Homepage.

Seminar Steuern / Wirtschaftsprüfung (BW14.3) Professor Dr. H. Jansen Sommersemester 2015 Bekanntgabe der Seminarthemen auf der Homepage des Lehrstuhls zu Beginn der Vorlesungszeit des Sommersemesters 2015. Anfertigung der Seminararbeit in der Vorlesungszeit. Hinweise zum Anfertigen der Seminararbeit (Umfang, Aufbau, Formatierung) finden sich auf der Homepage des Lehrstuhls. Abgabe der Seminararbeit bis Ende Mai 2015. Seminarveranstaltungen (Präsentation der Seminararbeiten inkl. Diskussion) erfolgen geblockt zum Ende der Vorlesungszeit. Hausarbeit (50 %) Vortrag und Diskussion (50 %) bis zu 20 Teilnehmer Die Themenauswahl erfolgt unter Bezugnahme auf aktuelle Probleme der Steuerpolitik und der Steuerplanung. Die Themen lassen sich einem gemeinsamen Rahmenthema zuordnen. Beispielhafte Rahmenthemen wären: Maßnahmen zur Sicherung des Steuersubstrats im internationalen Vergleich oder Steuervermeidung aus Sicht von Steuerplanung und Steuerpolitik.

Seminar Rechnungslegung (BW15.4) Professor Dr. B. Hüfner IFRS-Rechnungslegung aus Investorsicht Analyse der Regelsetzung sowie deren praktischer Umsetzung Wintersemester 2014/15 - Eine einführende Seminarvorbesprechung findet voraussichtlich in der 42. KW 2014 statt. - Die Themenvergabe erfolgt spätestens in der 43. KW 2014 per E-Mail und Aushang. - Die Abgabe der Hausarbeiten erfolgt bis zur 50. KW 2014 (12 Uhr, im Sekretariat und per E-Mail an den Betreuer). - Die Seminarsitzungen finden in Gestalt von zwei bis drei Blockveranstaltungen voraussichtlich in der 4. KW 2015 statt. - Anfertigung einer Hausarbeit (50%) - Präsentation der Hausarbeit (30%) - Klausur oder äquivalente Prüfungsleistung (z.b. aktive Beteiligung an der Diskussion in den Seminarsitzungen); die Form dieser Prüfungsleistung wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben (20%) Max. 14 Teilnehmer Ausgewählte Problemfelder aus dem Bereich der - Aktivierungsvorschriften - Passivierungsvorschriften - Vorschriften zur Ertrags- und Aufwandsrealisierung - unterschiedlichen Berichterstattungserfordernisse der IFRS- Rechnungslegung.

Seminar Strategisches / Internationales Management (BW16.3) Professor Dr. M. Geppert Sommersemester 2015 Seminarkonzept Im Rahmen des Seminars werden grundlegende Konzepte des strategischen Managements unter besonderer Berücksichtigung der zunehmenden Internationalisierung des Wirtschaftslebens vermittelt. Die vermittelten theoretischer Kenntnisse werden im Rahmen der Veranstaltung durch empirische Fallbeispiele illustriert und vertieft. Diese Fallstudien werden im Fortgang der Veranstaltung durch die Teilnehmenden erarbeitet und präsentiert. Der didaktische Fokus liegt dementsprechend auch darauf, erworbenes Wissen für die anwendungsbezogene Managementforschung und Beratungspraxis nutzbar zu machen und die hierfür erforderlichen Recherche- und Präsentationskenntnisse zu erwerben. - Voraussichtlich wöchentlicher Turnus, Termine werden noch bekannt gegeben - Vorbesprechung und Themenvergabe in der ersten Seminarsitzung Zum erfolgreichen Scheinerwerb sind durch die Studierenden zwei Teilleistungen zu erbringen, die zu jeweils hälftig in die Benotung einfließen: 1. Die Erarbeitung und Präsentation einer Fallstudie im Umfang von etwa 30 min. 2. Die wissenschaftlich fundierte schriftliche Ausarbeitung dieser Fallstudie zu einem etwa 20-seitigen Arbeitspapier. Die Abgabefrist der Hausarbeit ist für Ende August 2015 vorgesehen. Max. 20 Teilnehmer

Seminar Management Science (BW17.3) Professor Dr. A. Scholl Kombinatorische Optimierung Wintersemester 2015 Inhalt: Es werden ausgewählte Problemstellungen aus dem Operations Research betrachtet. Dabei werden besonders Probleme und Verfahren verschiedener betriebswirtschaftlicher Anwendungsfelder analysiert. Vorkenntnisse im Bereich der Optimierung (mind. aus dem BM Planung & Entscheidung, besser aus dem VM Management Science) und Interesse an derartigen Fragestellungen sind erforderlich. - Bekanntgabe der Grundlagenliteratur als Basis für die Eingangsklausur (Juli 2014) - Studierende erarbeiten Grundlagenliteratur (vorlesungsfreie Zeit im Sommer 2014) - Eingangsklausur (erste Vorlesungswoche im WS 2014/15) - Vergabe der Themen (nach der Klausur) - Abschlusspräsentation (Mitte Dezember 2015) - Abgabe der Seminararbeiten (Anfang/Mitte Januar 2015) - Klausur (25 %) - Anfertigung einer Hausarbeit (50%) - Präsentation der Seminararbeit (25%) 20 Teilnehmer - Verschnittoptimierung - Knapsack-Probleme

Seminar Controlling (BW18.2) Prof. Dr. C. Lukas Experimentelle Controlling-Forschung Sommersemester 2015 Inhalt: Gegenstand des Seminars ist die kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsartikeln aus dem Bereich experimenteller Forschung im Controlling. Diese Forschungsrichtung untersucht relevante Fragestellungen aus einer verhaltensorientierten Perspektive. Das bedeutet, dass Individuen in ökonomischen Interaktionen nicht als homo oeconomicus modelliert werden, sondern Erkenntnisse aus der Psychologie und der Forschung zu realem Entscheidungsverhalten die Modelle und zu testende Hypothesen maßgeblich beeinflussen. Im Seminar behandelt werden die Themenkreise finanzielle Anreize, Budgetierung und Berichtswesen sowie Ethik, Normen und Reziprozität. Ablauf: Die Seminarthemen werden im Sommersemester 2015 bekannt gegeben. Zugelassene Teilnehmer sollen per Email ihre ersten drei Themenpräferenzen angeben. In der Vorbesprechung (am Anfang des Sommersemesters 2015) werden die Themen vergeben, wobei die Präferenzen nach Möglichkeit berücksichtigt werden. Das Seminar findet als Blockveranstaltung an 2-3 Tagen voraussichtlich im Juni 2015 statt. Die Abgabe der Seminararbeiten muss bis Mai/Juni 2015 erfolgen. Leistungen: Anfertigung einer Seminararbeit (40%) Präsentation der Seminararbeit (40%) Aktive Mitarbeit im Seminar und zweiseitige Zusammenfassung eines Themenkreises (20%) 14 Teilnehmer

Seminar Mikroökonomik (BW20.3) Professor Dr. U. Cantner Ausgewählte Probleme der Innovationsökonomik Wintersemester 2014/2015 Einführungsveranstaltung mit Themenvergabe: Montag, den 8. Juli 2014 um 18.00 Uhr Abgabe der Hausarbeit: 15. Dezember 2014 Blockseminar: Januar/Februar 2015 Hausarbeit (50 %) Referat (25 %), Korreferat (15 %) Diskussionsteilnahme (10 %) 20 Teilnehmer - Innovatorennetzwerke - Innovationsprozesse - Organisatorische Innovationen - Die Messung von Innovationen - Innovationssysteme - Finanzierung und Innovationen - Externe Effekte der Innovationstätigkeit - Innovationen und Schutzrechte - Globalisierung und Innovation: Die Rolle Multinationaler Unternehmen - Innovationen in low-tech Branchen - Innovationen im Dienstleistungssektor - Innovation und Diffusion - Innovation und Wachstum - Innovation und Aufholprozesse - Innovation und Wettbewerbsfähigkeit - Innovation und Beschäftigung - Technologie- und Innovationspolitik - Die doppelte Dividende von Umweltinnovationen - Innovation und Unternehmensgröße - Die Quellen der Innovation

Seminar Makroökonomik (BW 21.3) Professor Dr. H.-W. Lorenz / PD Dr. M. Pasche Sommersemester 2015 Die Seminarthemen werden am Ende Februar bekannt gegeben. Im Anschluss daran findet eine den Präferenzen der Teilnehmer entsprechende Zuordnung statt. Abgabe der Seminararbeit ist Ende Mai. Das Seminar wird in Blockform Ende Juni durchgeführt. Seminararbeit (50%), Referat (20%), Koreferat (30%) 20 Teilnehmer Die kurz- und die langfristige Phillipskurve Das Konjunkturmodell von Goodwin Der internationale Konjunktur- und Preiszusammenhang Effizienzlöhne und Arbeitslosigkeit Außenhandel mit differenzierten Gütern Methoden der Konjunkturprognose Es können auch Themen zu aktuellen wirtschaftlichen Problemen oder zu methodischen Debatten innerhalb der Volkswirtschaftslehre gestellt werden.

Seminar Unternehmensentwicklung, Innovation und wirtschaftlicher Wandel (BW22.3) Ronney Aamoucke, Dr. Alina Sorgner, Dr. Michael Wyrwich Entrepreneurship, Markt und Wettbewerb Wintersemester 2014/15 Ausgabe der Themen: August Seminarveranstaltung: Blockseminar Ende November / Anfang Dezember Leistungen: Seminararbeit Präsentation der Arbeit Durchgehende Teilnahme und Mitarbeit im Seminar Koreferat mündlich und schriftlich 20 Teilnehmer Bearbeitungszeit der Seminararbeit: Oktober/November 2014 - Horizontale Unternehmenszusammenschlüsse - Kriterien zur Bewertung und Wohlfahrtseffekte - Vertikale Unternehmenszusammenschlüsse - Kriterien zur Bewertung und Wohlfahrtseffekte - Wechselkosten und Kundenbindung - Die Rolle des Konzepts der optimalen Wettbewerbsintensität in der praktischen Wettbewerbspolitik - Die Rolle des Konzepts der bestreitbaren Märkte in der praktischen Wettbewerbspolitik - Ansätze zur Messung von Marktmacht und Identifikation von Kartellen - Entwicklung der Marktkonzentration in Deutschland - Erfahrungen mit der Deregulierung des Eisenbahnwesens in Großbritannien - Marktzutrittsbarrieren für private Anbieter von Eisenbahn-Transportleistungen in Deutschland - Monopole bei Sportübertragungen - Eine kritische Analyse - Netzeffekte und Wettbewerb Der Microsoft Fall

Seminar Finanzwissenschaften (BW23.4) Professor Dr. Silke Übelmesser Demographischer Wandel: Fakten, Ursachen, Folgen, Politikimplikationen Wintersemester 2014/2015 Besprechung / Themenwahl: Juli 2014 Bearbeitung: Anfang Sept. Mitte November (6 Wochen Bearbeitungszeit) Bekanntgabe des Zeitplans: Anfang Dezember 2014 Blockveranstaltung: 2-3 Tage Mitte Dezember 2014 Eventuelle Terminänderungen werden auf der Homepage des Lehrstuhls bekannt gegeben. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Veranstaltung. Schriftlich (50%) Mündlich (50%) 18 Teilnehmer

Seminar Wirtschaftspolitik (BW 25.3) Prof. Dr. Andreas Freytag Aktuelle Probleme der Wirtschaftspolitik Im Wintersemester 2014/2015 findet aufgrund eines Forschungsfreisemesters kein Seminar statt. Sommersemester 2015 Informationsveranstaltung zu dem Seminar: letzten Woche des Vorsemesters Abgabe Hausarbeit: im 1/3 des Semesters Termine Seminar: Mitte des Semesters Seminararbeit (50%) Vortrag (25%) Koreferat und Diskussion (25%) 20 Teilnehmer Oberthemen könnten sein: - Entwicklungspolitik - Investitionen - Anforderungen an Bildung und Ausbildung durch Strukturwandel - Handel

Seminar Wirtschafts- und Sozialstatistik (BW30.3) Professor Dr. C. Pigorsch Ausgewählte Themen der Wirtschafts- und Sozialstatistik Sommersemester 2015 Ablauf des Seminars: Die Seminarthemen werden zur Vorbesprechung (zu Beginn des Sommersemesters) bekannt gegeben und sollten während des Semesters bearbeitet werden. In der Vorbesprechung erfolgt die Themenvergabe. Zudem werden Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit sowie zum Vortrag gegeben. Am Ende des Sommersemesters (siehe Blockveranstaltung) stellt jeder Seminarteilnehmer das bearbeitete Thema im Rahmen eines 30-minütigen Vortrages vor und diskutiert es anschließend mit den anderen Seminarteilnehmern. Eine aktive Teilnahme am Seminar wird erwartet. Im Anschluss an die Präsentationen werden die Seminararbeiten abgegeben. Die Seminarleistung setzt sich allein aus der Note der Seminararbeit zusammen. Themen: Konkrete Themen werden zur Vorbesprechung bekannt gegeben. Inhalt und Aufbau der Seminararbeit sind mit dem Betreuer abzusprechen. Beispielthemen sind Eine Einführung in die Bayessche Statistik, Statistische Eigenschaften von Finanzmarktrenditen und Nichtparametrische Regression. Leistungen der Seminarteilnehmer: Seminararbeit: 15-20 Seiten Umfang (80 % Prüfungsleistung) Vortrag: 30-35 Minuten (20 % Prüfungsleistung) aktive Teilnahme am Seminar Abgabe der Seminararbeiten: 2 schriftliche Exemplare 1 digitales Exemplar im Dateiformat pdf

Seminar Wirtschaftsinformatik (BW31.6) Professor Dr. J. Ruhland The Dark Side of Data Mining - NSA, Facebook, Google & Co, der gläserne Bürger im Web? Wintersemester 2014/15 und Sommersemester 2015 erste Septemberwoche: Ausgabe der Diskussionspaper Oktober: Podiumsdiskussion November: Abgabe Seminararbeit November: Vorträge Dezember: Vorträge (optional) - Anfertigung einer Hausarbeit (50%) - Präsentation der Hausarbeit (25%) - Klausur oder äquivalente Prüfungsleistung (z. B. aktive Beteiligung an der Diskussion in den Seminarsitzungen); die Form dieser Prüfungsleistung wird vor Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben (25%) Max. 20 Teilnehmer Inhalt: Weltweit agierende Geheimdienste, datenhungrige Unternehmen und Behörden, daneben steigender Erfolgsdruck auf international agierende Unternehmen und dadurch ein Wettlauf um die besten, genauesten und qualitativ hochwertigsten Kunden- und Bürgerdaten. Kaum eine Woche vergeht ohne Pressemeldungen zu Datenskandalen, Spähaktionen oder millionenfach gekaperten Emailpostfächern1. Ein ganzer Industriezweig hat sich mittlerweile rund um das Thema Datenanalyse, Business Intelligence oder Big Data entwickelt. Doch welche Daten werden hier eigentlich verarbeitet? Welche Methoden kommen zum Einsatz und was kann überhaupt über Bürger und Konsumenten in Erfahrung gebracht werden?

Im Seminar soll das Thema Data Mining, Business Intelligence, Big Data und die fortschreitende Durchdringung des täglichen Lebens durch IT näher betrachtet werden. Spezieller Fokus in diesem Seminar ist ferner mögliche Konsequenzen für die moderne Wissensgesellschaft. Innerhalb des Seminars soll in Untersuchungen, Studien und Experimenten am konkreten praktischen Beispiel gezeigt werden, welche Möglichkeiten im Jahr 2015 bereits zur Verfügung stehen und wie diese funktionieren. Vorkenntnisse im Bereich Statistik und Datenanalyse (R, SPSS, etc.) Grundkenntnisse im Bereich Rechnernetze und Datenverarbeitung Kenntnisse in einer Programmiersprache sind von Vorteil Schwerpunkte & Themen (beispielhaft): -Kundenanalyse 2.0 - Digitales Profiling anhand persönlicher Daten Freiheit vs. Sicherheit -Flickenteppich Datenschutzrecht: Internationale Durchsetzung des Datenschutzes -Be your own NSA: Überwachungstechnik im Consumer Bereich -Sentimentanalyse auf Wirtschaftsdaten -Datendiebstahl in der Praxis -Cyberwar: Krieg per Mausklick? -Digitale Spurensuche im Netz Web-Usage-Mining

Seminar Wirtschafts- und Sozialgeschichte (BW32.3) Professor Dr. Rolf Walter Wintersemester 2014/15 Seminar a: Wirtschaft, Gesellschaft und Unternehmen 1945 bis Gegenwart Seminar b: Weltwirtschaft Sommersemester 2015 Seminar c: Wirtschaft, Gesellschaft und Unternehmen 1789 bis 1918 Seminar d: Kreativität Innovation - Wandel Hinweise: Melden Sie sich zu dem gewünschten Einzelseminar (a-d) innerhalb des Moduls 32.3 an! Achten Sie auf die Semesterzuordnung! Sie können für mehrere Einzelseminare des Lehrstuhls positive Präferenzwerte vergeben! Themenvergabe: direkt am Lehrstuhl, jeweils in der Zeit von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr für die Seminare im Wintersemester 2014/15 vom 30.06.2014 bis 02.07.2014 für die Seminare im Sommersemester 2015 vom 02.02.2015 bis 04.02.2015 Vorbesprechung: Ort und Zeit werden separat bekannt gegeben für die Seminare im Wintersemester 2014/15 am 08.07.2014 für die Seminare im Sommersemester 2015 am 10.02.2015 Bearbeitungszeit der Hausarbeit: Semesterferien Abgabe : für die Seminare im Wintersemester 2014/15 am 02.10.2014 für die Seminare im Sommersemester 2015 am 27.03.2015 Veranstaltungstermine: gemäß Vorlesungsverzeichnis (Friedolin) bzw. Aushang Lehrstuhl/ Homepage (Seminar in der Regel eine Blockveranstaltung ganztägig Donnerstag bis Samstag) Leistungen: Hausarbeit (20 Seiten) Referat (20 Minuten) Korreferat (5 Minuten) Aktive Mitarbeit 25 Teilnehmer pro Seminar wechselnd/seminarabhängig Bekanntgabe (siehe unter Ablauf)

Wichtiger Hinweis: Seminar Wirtschaftspädagogik (BW33.5) Dr. Raphaela Schreiber - Das Wirtschaftspädagogische Seminar BW33.5 ist eine Pflichtveranstaltung für Studierende mit dem Studienprofil WiPäd I oder II. Es besteht daher Anmeldepflicht! - Auf Grund der hohen Frequenz im Studiengang B. Sc. WiWi mit dem Schwerpunkt Wirtschaftspädagogik werden im kommenden Wintersemester 12/13 Studierende aus dem Regelstudienprofil WiWi nur berücksichtigt, wenn noch freie Kapazitäten vorhanden sind. Wintersemester 2014/15 Vorbesprechung und Themenvergabe: 09.07.2014 (08.00 10.00 Uhr) Beginn/Ende Hausarbeit: 20.10. 01.12.2014 (Abgabe) (6 Wochen) Veranstaltungstermine: Di: 09.12.2014; 09.00 17.00 Uhr Mi: 10.12.2014; 09.00 17.00 Uhr Di: 16.12.2014; 09.00 17.00 Uhr Mi: 17.12.2014; 09.00 13.00 Uhr Hausarbeit 50 % Referat und Handout 30 % Didaktische Gestaltung des jeweiligen Themenblocks 20 % max. 28 Teilnehmer - Theorien der beruflichen Sozialisation - Empirische Befunde zur Entwicklung der moralischen Urteilskompetenz während der Berufsausbildung