Ergebnisse der Umfrage realisiert während dem Schweizerischen Stromkongress 2016. Schweizerischer Stromkongress (11.-12.



Ähnliche Dokumente
Digitalisierung in Deutschland:

Mixed Leadership. Gemischte Führungsteams und ihr Einfluss auf die Unternehmensperformance

Präsentation des EY- Biotechnologie-Reports 2015

EY Studentenstudie In welche Branchen zieht es deutsche Studenten? Juni 2014

Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2014

Verschuldung der deutschen Großstädte 2010 bis 2012

Siegerstrategien im deutschen Mittelstand 2016

Presse-Information

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft

Medienmitteilung. Generation 50 plus arbeitet am engagiertesten jüngere Mitarbeiter sind schwieriger zu motivieren

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

pachten selbst erzeugen sparen

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Energieeffizienz 2012

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr 2014

Die größten Automobilhersteller weltweit. Eine Analyse wichtiger Bilanzkennzahlen April bis Juni 2012

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

Zukunft der Verteilnetze

Deutschland-Check Nr. 35

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Das Energiekonzept der Bundesregierung Bremse oder Antrieb für eine gestärkte Rolle der Stadtwerke im Energiemarkt?

Page 1. Private Equity: Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr 2013

FRISCHE KÄLTE FÜRS BÜRO.


Transformation einer Unternehmung: Herausforderungen, Chancen und Erwartungen an die Politik DR. SUZANNE THOMA CEO BKW GRUPPE

NEUES DENKEN FÜR EINE NEUE ZEIT.

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Mobile Intranet in Unternehmen

Strategische Vertriebsplanung systematisch entwickeln

Energie- und Klimaschutzpolitik in Rheinland-Pfalz

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Smart Grid Umfrage Copyright GlobalCom PR-Network GmbH Juli 2011

Mieterstrom. Finanzielle Vorteile durch umweltschonende Stromerzeugung direkt an Ihren Objekten.

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

AKKUSPEICHER IN ÖSTERREICH? (Der Versuch einer top down Vorausschau) AWES 2016 Dipl.-Ing. Friedrich HERZOG

U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d Q u a l i t ä t s p o l i t i k U n t e r n e h m e n s l e i t b i l d PURRATIO AG

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage: Ihre Erwartungen, Ihr Bedarf und der aktuelle Einsatz von Informationstechnologie (IT) in Ihrem Unternehmen

Erfahrungen der Wohnungswirtschaft mit Mieterstrom

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Kfz-Versicherer suchen nach Alternativen für eine unfallfreie Zukunft

Unsere Energie für Sie

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Fragebogen neuland Award 09

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

«Nein zur vorgeschlagenen Energiestrategie 2050 Ja zu mehr Effizienz und Marktwirtschaft»

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Zeitarbeit in Österreich

Statuten in leichter Sprache

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

Konzentrieren Sie sich auf Ihre Kunden den Rest erledigen wir. Steuerabkommen Liechtenstein und Österreich: Unser Leistungsangebot

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Projekt Wiedereingliederung Brücke von verunfallten arbeitslosen Personen im Beschäftigungsprogramm der Caritas Luzern

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

Swisscom Enterprise Customers Trends: Survey Swisscom Mai Mobility

Strompreis als Effizienzanreiz (FÖS-Fachgespräch) Ausnahmeregelungen des produzierenden Gewerbes

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Der Retailmarkt von morgen. Workshop: Sommer Paket zum Strommarkt Design Mag. Lorena Škiljan MBA Wien Energie GmbH

effektweit VertriebsKlima

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Wem gehört der DAX? Analyse der Aktionärsstruktur der DAX-Unternehmen 2014

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Emnid-Umfrage zur Bürger-Energiewende

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Arbeitsplätze im Wirtschaftsbereich Logistik

BÜRGERBETEILIGUNG ALS ZENTRALER ERFOLGSFAKTOR

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

«Best Practice» Die Zusammenarbeit mit der Genossenschaft Solar St.Gallen

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Die neue.

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Steuern. Die elektronische Lohnsteuerkarte

erste hilfe gegen hohe energiekosten!

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen

Solarpark. Kurz-Info. Bürgerbeteiligungs-Projekt

Entwicklung der Dax-30-Unternehmen Juli September 2013

Energiestrategie November 2014

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Transkript:

Ergebnisse der Umfrage realisiert während dem Schweizerischen Stromkongress 2016 Schweizerischer Stromkongress (11.-12. Januar 2016)

Inhalt 1. Politik 1.1 Verabschiedung Energiestrategie 2050 1.2 Vollständige Marktöffnung 1.3 Grosshandelspreise 1.4 Interessen in Europa 2. Energiewende / Energieeffizienz 2.1 Umsatz durch Dienstleistungen 2.2 Digitalisierung 2.3 Batteriespeicher 2.4 Netzkonvergenz 3. Investitionen in Energieinfrastruktur 3.1 Anlegergruppen 3.2 Versorgungssicherheit 3.3 MuKEn 2014 3.4 Fachkräftemangel 2

1.1 Verabschiedung Energiestrategie 2050 Wird die Energiestrategie 2050 in der aktuellen Legislatur durch National- und Ständerat verabschiedet? 6 5 4 3 Der technologische und kommerzielle Fortschritt bei Windanlagen, Photovoltaikanlagen und Speicher schreitet weiter voran Diese Technologien werden sich in Europa auch ohne Förderung durchsetzen und die Dezentralisierung vorantreiben Die Subvention der Grosswasserkraft könnte falsche Investitionsanreize setzen und notwendige Massnahmen zeitlich verzögern 2 42.9% Ja 48.6% Ja, mit erheblichen Abstrichen 8.6% Nein Lenkungsabgaben zur Verbrauchssteuerung/Effizienzsteigerung haben einen schweren Stand. Fehlender Nutzen (kaum finanzielle Ersparnis) hemmt eine Änderung des Kundenverhaltens Fazit: Die Energiestrategie wird verabschiedet, Abstriche insbesondere bei Lenkungsabgaben sind zu erwarten. Dies ist auch die Meinung der Mehrheit der Befragten. Die Energiewende wird ungeachtet der politischen Diskussion durch den technologischen Fortschritt stattfinden. Anzahl Antworten: 105 3

1.2 Vollständige Marktöffnung Wann schätzen Sie kommt die vollständige Marktöffnung? 35% 3 25% 2 32.7% 15% 27.9% 24. 12.5% 5% 2.9% 2019 2020 2021 2022 gar nicht Anzahl Antworten: 104 Der Erfolg in einer (absehbaren) Volksabstimmung ist ungewiss Die tiefen Strompreise drängen kurzfristig nahezu alle marktberechtigen Kunden in den freien Markt. Gleichzeitig erhöhen sie die Tarifunterschiede in der Grundversorgung zwischen den Anbietern (mit und ohne anrechenbaren Gestehungskosten Produktion). Als Folge resultiert eine erhebliche finanzielle Ungleichbehandlung der gebundenen Kunden in verschiedenen Versorgungsgebieten Interesse an einer Integration in den europäischen Binnenmarkt ist hoch. Die Teilnahme wird ohne Marktöffnung kaum möglich sein Die grosse Anzahl von EVU in der Schweiz mit z.t. unterkritischer Grösse erfordert eine lange Vorbereitungszeit, eine rasche Öffnung ist prozessual nicht mehr umsetzbar Fazit: Der Druck für eine vollständige Marktöffnung wird steigen. Sie wird jedoch kaum vor 2020 erfolgen. Dies entspricht der Meinung der Mehrheit der befragten Teilnehmer, welche eine vollständige Marktöffnung zwischen 2020 und 2022 erwarten. 4

1.3 Grosshandelspreise Auf welchem Niveau bewegen sich die Grosshandelspreise in 5 Jahren für Baseload in CHF/MWh (Lieferung in der Schweiz)? 6 5 4 3 Die Strompreise werden sich zunehmend von den Primärenergieträgern entkoppeln und durch die neue Erzeugungsinfrastruktur in Europa (PV und Wind) geprägt werden PV und Wind (onshore) sind eher kurz- als mittelfristig auch ohne Fördermittel wirtschaftlich Die Ergebnisse der Klimakonferenz von Paris (COP21) dürften die CO2 Preise positiv beeinflussen, deren Einfluss auf die Strompreise schwindet jedoch kontinuierlich 2 49.5% 26.3% 20.2% 4. < 30 30-40 40-50 > 50 Fazit: Mittelfristig ist mit keiner namhaften Erholung der Strompreise zu rechnen. Das heutige Preisniveau dürfte sich in den nächsten fünf Jahren nur unwesentlich erholen (ca. 45 CHF/MWh, je nach EURO Kurs). Diese Einschätzung ist optimistisch im Vergleich zur Meinung der Mehrheit der befragten Teilnehmer, die ein Verharren der Strompreise auf dem heutigen tiefen Niveau erwarten. Anzahl Antworten: 99 5

1.4 Interessen in Europa Wie hoch ist das Risiko, dass die Schweiz ihre Interessen in Europa nur ungenügend vertreten kann? 5 45% 4 35% 3 25% 2 15% 5% 44. 39. 12. 5. 1 - sehr klein 2 3 4 - sehr gross Die Entwicklung der Energieinfrastruktur findet supranational statt und beeinflusst die Schweizer Energieversorgung erheblich (s. auch Einfluss auf Preisentwicklung und somit auf die Wirtschaftlichkeit der Wasserkraft) Ein Abseitsstehen der Schweiz bei weiteren Effizienzsteigerungen im europäischen Binnenmarkt (z.b. Market coupling etc.) führt zu wesentlichen volkswirtschaftlichen Verlusten in der CH Fazit: Eine Teilnahme am europäischen Energiebinnenmarkt und Mitsprache in der europäischen Energiepolitik sind für die wirtschaftliche und nachhaltige Energieversorgung der Schweiz zentral. Die übergeordneten politischen Differenzen (Migration) verhindern derzeit eine angemessene Teilnahme der Schweiz und das Risiko fehlender Mitsprache bei der Gestaltung der europäischen Energiepolitik ist hoch. Dies entspricht der Meinung der Mehrheit der Befragten. Anzahl Antworten: 100 6

2.1 Umsatz durch Dienstleistungen Wie gross schätzen Sie den Anteil des Umsatzes eines EVU durch Dienstleistungen im Gebäude im Verhältnis zu Stromabsatz (Netz & Energie) in fünf Jahren? 45% 4 35% 3 25% 2 15% 5% 39.1% 33.7% 18.5% 3.3% 5.4% 0-5 % 5-10 % 10-20 % > 20 % Hemmnisse bei Markteintritt für die EVU hinter dem Zähler : Politische Blockade durch lokales Gewerbe Fehlendes Know-how Fehlende Dienstleistungsorientierung Mangelnde Flexibilität der Prozesse und Systeme sowie HR-Rahmenbedingungen Mangelnde Attraktivität als Arbeitgeber für das Führungspersonal Gesättigter Markt im Bereich Engineering und Installationen; starkes Wachstum fast nur durch Firmenakquisitionen möglich Fazit: Der Umsatzanteil durch Dienstleistungen im Gebäude wird 2020 im Mittel weniger als 5% des Stromabsatzes eines typischen Endverteilers betragen. Unsere Position ist konservativer als die Einschätzung der Mehrheit der befragten Teilnehmer, die mit bis zu Umsatzanteil rechnen. Anzahl Antworten: 92 7

2.2 Digitalisierung Innerhalb welcher Zeit wird die Digitalisierung in der Strombranche für massive Veränderungen sorgen? 8 7 6 5 4 3 2 14. 71. 14. 1-3 Jahre 4-9 Jahre 10 Jahre und länger Anzahl Antworten: 93 1.1% gar nicht Die Digitalisierung der Branche wird massgeblich beeinflusst von Angebot der Technologie- und Systemanbieter (Preis und Marktreife der Lösungen) Preisdruck bei den EVU Lösung der nach dem Datenschutz Abschreibungsdauer der bestehenden Netz-, Meteringund IT-System-Infrastruktur Vertrieb elektrischer Energie im Massenkundengeschäft wird durch neue digitale Marktplätze zu einer Commodity Bei den IT-Systemen in Metering und Vertrieb wird in den nächsten 10 Jahren ein massiver Umbruch stattfinden betreffend Automatisierung und Zentralisierung (Kostenentwicklung offen) Beim Netz wird es angesichts langer Abschreibungsdauern deutlich länger als 10 Jahre gehen bis sich neue Steuerungssysteme durchsetzen Fazit: Die Digitalisierung wird die Strombranche insbesondere im Bereich Metering und Vertrieb sowie, deutlich zeitlich verzögert im Bereich Netz massiv verändern. Grundsätzlich deckt sich dies mit der Meinung der Mehrheit der Befragten. Im Bereich Netz ist die Positionierung EY konservativer. 8

2.3 Batteriespeicher Setzen sich dezentrale Batteriespeicher auf Netzebene 5 bis 7 in den nächsten fünf Jahren kommerziell durch? 5 45% 4 35% 3 25% 2 15% 5% 36.6% Ja 45.2% Nur mit Anschubfinanzierung/ Subventionen 18.3% Nein Unter der Voraussetzung, die von den Räten diskutierte Eigenverbrauchsregelung schafft die notwendige langfristige Planungssicherheit, werden sich Batterielösungen zunehmend durchsetzen (Quantifizierung schwierig) Angesichts der vergleichsweise tiefen Strompreise (Netze, Energie und Abgaben) in der Schweiz ist ein Boom der Batterielösungen wie derzeit in Deutschland nicht so schnell zu erwarten Private Investoren werden in ihren Entscheid nicht nur Kriterien wie die Wirtschaftlichkeit, sondern auch Versorgungsautonomie einbeziehen Fazit: Batteriespeicher werden sich in den nächsten fünf Jahren noch nicht durchsetzen und somit keine Bedrohung für Speicherkraftwerke darstellen. Die Befragten erwarten eine raschere Verbreitung der Batteriespeicher, jedoch nur bei Vorliegen von Anschubfinanzierungen oder Subventionen. Entsprechend sind die Position EY und die Meinung der Mehrheit der Befragten vergleichbar. Anzahl Antworten: 93 9

2.4 Netzkonvergenz Hat die Netzkonvergenz Einfluss auf das Geschäftsmodell eines EVUs? 6 5 4 3 2 51.6% Querverbundunternehmen haben zukünftig gegenüber reinen Elektrizitäts- und/oder Gasversorgern einen deutlichen Vorteil, da sie wegbrechende Umsätze mit anderen Medien zumindest zum Teil kompensieren können Sie besitzen Kostenvorteile beim Meter-to-cash-Prozess sowie in Asset Management, Bau, Betrieb und Unterhalt Nicht zuletzt erlauben Lösungen aus einer Hand eine grössere Nähe zum Kunden und Bündelangebote mit entsprechenden Rabatten Wasser, Gas, Fernwärme haben tendenziell mehr emotionale Nähe zum Kunden als Strom ( bessere Kundenbindung) 7.7% 19.8% 20.9% 1 - kein Einfluss 2 3 4 - grosser Einfluss Fazit: Die Auswirkungen der Netzkonvergenz werden im Endkundengeschäft für die Geschäftsmodelle der EVU langfristig als massiv beurteilt. Dies entspricht der Meinung der Mehrheit der Befragten. Anzahl Antworten: 91 10

3.1 Anlegergruppen Welche Anlegergruppe wird in den nächsten zehn Jahren am meisten in dezentrale Erzeugung (insbesondere PV) in der Schweiz investieren? 6 5 4 3 2 25.6% EVU 4.9% Institutionelle Investoren 54.9% Privatpersonen 14.6% Gewerbe und Industrie Das Potenzial der dezentralen Erzeugung in der Schweiz liegt insbesondere im Bereich PV (Wind: geringes Potential und lange Bewilligungsprozesse), was Zugang zu geeigneten Gebäudeflächen bedarf Gewerbe und Industrie werden jedoch kaum relevante Mittel ausserhalb ihrer Kernaktivitäten investieren Aufgrund tiefer Marktpreise ist Netzparität PV gebietsweise auf Endverbraucherebene bereits Realität Fazit: Am meisten werden Immobilieneigentümer und Privatinvestoren in dezentrale Erzeugung in der Schweiz investieren, gefolgt durch institutionelle Investoren und EVU. Dies entspricht der Meinung der Mehrheit der Befragten. Anzahl Antworten: 82 11

3.2 Versorgungssicherheit Sehen Sie ein Risiko, dass die zukünftige Schweizer Versorgungssicherheit gefährdet ist, weil zu wenig Produktionskapazitäten bereitgestellt werden? 45% 4 35% 3 25% 2 15% 5% 26. 42.9% 22.1% 9.1% 1 - kein Risiko 2 3 4 - grosses Risiko Die zunehmende Dezentralisierung erfordert neue Rollen im Zusammenspiel der Versorgungsinfrastruktur Digitale Marktplätze stehen zur Übernahme dieser Rolle bereit Die eingeführte und geplante Marktintegration (Schweiz und EU) und schrittweise Ablösung der Einspeisevergütungen zu marktorientierten Verfahren für neue Erneuerbare Energien (NEE) und damit deren vermehrte nachfrageorientierte Steuerung zeigen erste Erfolge. Die entsprechenden Marktsignale bei Knappheit führen zu einer Marktlenkung (Investitionsanreize / Verlagerung von Spitzen) In Europa sind relevante, aktuell ungenügend ausgelastete Kraftwerkskapazitäten vorhanden. Diese können für die Versorgungssicherheit reaktiviert werden Fazit: Die Versorgungssicherheit aufgrund fehlender Erzeugungskapazitäten ist nicht gefährdet. Die Mehrheit der befragten Teilnehmer stuft das Risiko als klein ein und ist deshalb leicht konservativer als EY. Anzahl Antworten: 77 12

3.3 MuKEn 2014 Welche Auswirkungen wird die Umsetzung der MuKEn 2014 für die Strombranche in den nächsten fünf Jahren haben? 4 35% 3 25% 2 15% 5% 13. 19.5% 33.8% 20.8% 13. Je nach Inkrafttreten der MuKEn (Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich) in den jeweiligen Kantonen treten die Auswirkungen mit unterschiedlicher geografischer Ausprägung auf Effizienzanforderungen senken den Energiebedarf in Gebäuden Der Substitutionszwang fossiler Energieträger erhöht u.u. den Bedarf an elektrischer Energie zur Wärmeerzeugung Förderung Eigenversorgung und Eigenverbrauch selbst erzeugter Energie (insb. PV) führen zu neuen Energiebezugsverhalten der Kunden. Bisherige Modelle der Netzentgelte sind nicht mehr tauglich. Flatrate Tarifmodelle in Kombination mit Contracting- Lösungen dürften vermehrt Verbreitung finden Keine Anzahl Antworten: 77 Rückgang Stromabsatzund Umsatz Rückgang Stromabsatz bei steigendem Umsatz* Steigender Stromabsatz Was ist MUKEN 2014? * neue Produkte / Dienstleistungen Fazit: Die MuKEn führen mittelfristig zu sinkendem Stromabsatz, schaffen jedoch ein Marktpotenzial für neue Dienstleistungen. Dies entspricht der Meinung der Mehrheit der Befragten. 13

3.4 Fachkräftemangel Wie gross ist das Risiko, dass fehlende Fachkräfte die Versorgung gefährden? 5 45% 4 35% 3 25% 2 15% 5% 15.6% 31.2% 44.2% 9.1% 1 - kein Risiko 2 3 4 - grosses Risiko Für Fachkräfte mit tertiärer Ausbildung (Universität, ETH, Fachhochschule) spielt der internationaler Arbeitsmarkt. Die technologische Entwicklung fliesst über die Forschung nahtlos in die Ausbildung ein Bei Fachkräften mit Berufslehre ist heute bereits ein gewisser Mangel an Nachwuchs vorhanden. Dies hat insbesondere zwei Gründe: Die Berufslehre in der Energieversorgungsbranche (z.b. Netzmonteure) steht im Wettbewerb mit anderen handwerklichen Ausbildungen, für die generell ein Mangel an geeigneten Interessenten absehbar ist. Lehrestellen können u.u. nicht besetzt werden Die Attraktivität der Fachhochschulausbildung ist stark gestiegen. Dies entzieht ausgebildete Berufsleute dem Arbeitsmarkt in ausführenden Berufen Fazit: Das Risiko, dass fehlende Fachkräfte die Versorgung gefährden ist hoch. Es zeichnet sich ein akuter Mangel an handwerklich ausgebildeten Berufsleuten ab. Dies entspricht der Meinung der Mehrheit der Befragten. Anzahl Antworten: 77 14

Ihre Kontakte bei EY Philippe Schwarcz Executive Director Ernst & Young AG Maagplatz 1 8010 Zurich +41 (0)58 289 49 48 Philippe.schwarcz@ch.ey.com Beat Deuber Executive Director Ernst & Young AG Maagplatz 1 8010 Zurich +41 (0)58 289 49 44 Beat.deuber@ch.ey.com EY Assurance Tax Transactions Advisory Die globale EY-Organisation im Überblick Die globale EY-Organisation ist eine Marktführerin in der Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung und Managementberatung. Wir fördern mit unserer Erfahrung, unserem Wissen und unseren Dienstleistungen weltweit die Zuversicht und die Vertrauensbildung in die Finanzmärkte und die Volkswirtschaften. Für diese Herausforderung sind wir dank gut ausgebildeter Mitarbeitender, starker Teams sowie ausgezeichneter Services und Kundenbeziehungen bestens gerüstet. «Building a better working world»: Unser globales Versprechen ist es, gewinnbringend den Fortschritt voranzutreiben für unsere Mitarbeitenden, unsere Kunden und die Gesellschaft. Die globale EY-Organisation besteht aus den Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited (EYG). Jedes EYG-Mitgliedsunternehmen ist rechtlich selbstständig und unabhängig und haftet nicht für das Handeln und Unterlassen der jeweils anderen Mitgliedsunternehmen. Ernst & Young Global Limited ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach englischem Recht und erbringt keine Leistungen für Kunden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: www.ey.com. Die EY-Organisation ist in der Schweiz durch die Ernst & Young AG, Basel, an zehn Standorten sowie in Liechtenstein durch die Ernst & Young AG, Vaduz, vertreten. «EY» und «wir» beziehen sich in dieser Publikation auf die Ernst & Young AG, Basel, ein Mitgliedsunternehmen von Ernst & Young Global Limited. 2016 Ernst & Young AG All Rights Reserved. Diese Publikation ist lediglich als allgemeine, unverbindliche Information gedacht. Obwohl sie mit grösstmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann sie nicht als Ersatz für eine detaillierte Recherche oder eine fachkundige Beratung oder Auskunft dienen. Es besteht kein Anspruch auf sachliche Richtigkeit, Vollständigkeit und/oder Aktualität. Es liegt am Leser zu bestimmen, ob und inwiefern die zur Verfügung gestellte Information im konkreten Fall relevant ist. Jegliche Haftung seitens der Ernst & Young AG und/oder anderer Mitgliedsunternehmen der globalen EY-Organisation wird ausgeschlossen. Bei jedem spezifischen Anliegen empfehlen wir den Beizug eines geeigneten Beraters. www.ey.com/ch 15