Inhalt. Auftragsumfang



Ähnliche Dokumente
Continuous Delivery in der Realität eines Großunternehmens

Qualitätssicherung im Lebenszyklus des itcs. Anspruch und Wirklichkeit.

Modul 3: Service Transition Teil 4

Zusammenfassung der Vorlesung

Dokumentinformationen

Christoph Behounek, eggs unimedia

16.4 Wiederverwendung von COTS-Produkten

EN : Informationen für Management und Betrieb

Agiles ITSM Prozess-Redesign. Dynamik MIT Struktur!

ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8

MOBILE ON POWER MACHEN SIE IHRE ANWENDUNGEN MOBIL?!

LEASEPLAN MOBIL: SERVICE FÜR UNTERWEGS

SAP Cloud for Customer

Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud. Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014

Zend PHP Cloud Application Platform

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend

Antonio Gallicchio. Auf dem Weg zur Business Excellence. Zürich, Leiter Business Process & Quality Management

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Commerce-Anwendungen. Entwicklung von E- Prof. Dr. Susann Kowalski

Modul 3: Service Transition

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Unsere These: Meilensteindefinitionen sind wichtig für die Projektplanung und die Bewertung des Projektstatus.

Eclipse Plugins für die komfortablere Verwendung von ibatis SQLMaps

INFINIGATE. - Managed Security Services -

Was Sie schon immer über IPS wissen wollten, aber Ihren Hersteller nicht zu fragen wagten

Fachtagung der TUI-Koordinatoren am 11. und

Cloud Zertifizierung und Kompetenz. Hendrik A. Reese, Principal Consultant, TÜV Rheinland

VEDA Managed Services VEDA-SOFTWARE

Überblick.

Oktober 2014 PRODUKTENTWICKLUNG. Dr. Ralf Lauterbach

IN FÜNF SCHRITTEN ZUM EIGENEN WEBSHOP. Dipl.-Ing. (FH) Martin Mayrhofer-Reinhartshuber & Mag. Michael Meike Netzmühle Internetagentur GmbH

SLA Einführung bei der Stuttgarter Volksbank AG - Ein Praxisbericht -

Kompetenz ist Basis für Erfolg

Disaster Recovery Planung bei der NÖ Landesverwaltung

White-Label-Apps für Werbe- und Mediaagenturen Nutzen Sie Ihren Namen und unser Know-How.

In 5 Klicks zum Vorlesungsverzeichnis Stud.IP und TYPO3 integriert

Verfügbarkeit von Applikationen und Failover Szenarien. Winfried Wojtenek.

Preisliste. A Monatliche Preise. B Einmalige Preise. Preise in 1 inkl. gesetzl. MwSt. 1 Second Level Domain.de 0,59

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

ARBEITSPLATZ DER ZUKUNFT. EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH APPS IN DER FAHRWERKSENTWICKLUNG.

Virtualisierung des Bibliothekssystems Aleph 500. ITEK Präsentation Uwe Sujata

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Soft Skills als Erfolgsfaktoren im anforderungsorientierten, agilen Projektmanagement am Beispiel der IT- Softwareentwicklung

Externe Datensicherung in der Cloud - Chance oder Risiko?

Agenda. TERRA CLOUD GmbH Zahlen, Daten, Fakten Private & Hybrid Cloud Szenarien Public Cloud Szenarien Lessons Learned

Machbar? Machbar!

Registry-Backend-Service and more

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Conigma QCOPY - Lösung zum automatischen Queue-Abgleich - SAP Basis Management made easy

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter.

ITSM (BOX & CONSULTING) Christian Hager, MSc

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Änderungen ISO 27001: 2013

Moodle aktuell halten mit Git

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

Integrierte IT Portfolioplanung

Weisung 2: Technische Anbindung

Wie können externe Partner zum Erfolg des Risk- und Business Continuity Management in Ihrem Unternehmen beitragen?

Aufgabenstellung. Kunden sollen in Zukunft Onlinezugriff auf die Feri-Datenbank erhalten. über eine direkte Einwahlmöglichkeit über das Internet

Migration auf PO 7.31 und B2B Add-On. Dirk Körbitz Fresenius Netcare GmbH

Integration von ITIL in das V-Modell XT

Deep Security. Die optimale Sicherheitsplattform für VMware Umgebungen. Thomas Enns -Westcon

Praktikum/Thesis im Bereich Softwareentwicklung - Embedded Softwareentwicklung

Meet Magento,

Live aus der Cloud. im Kundeneinsatz. Michael Flum Business Development Manager

Anforderungen an die HIS

SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2. SAP Consulting Januar 2012

Context based Cognitive Radio for LTE-Advanced Networks

Scheduling von Versuchen im Umfeld MDM

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

IT-Risikomanagement II

Datenschutzfreundliches Projektmanagement Sven Thomsen Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein

Das Event-Management-Tool

6. SLA (Leistungsgruppen)

Anwenderbericht. zur CampusSource Engine der Fachhochschule Münster

ivu. Software as a Service

Weisung 2: Technische Anbindung

Der Prozess für erfolgreiche

VoIP und UC in der Praxis Lösungsansätze, Potenzial und Hürden PRO IN

mtc mapping technology & consulting

epartizipation egov Konferenz Linz 2013

IT-Rollout Beteiligung

boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002

Quick Reference Historie des Dokuments

Weisung 2: Technische Anbindung

Öffentlicher Webcast - Implementierungsstrategie Strukturmodell - stationär

hybris Marketing mit SAP HANA Projekterfahrungen

Content Management System mit INTREXX 2002.

Elektronische Zustellung WKO / AustriaPro. Status Arbeitspakete PL.O.T

Sind Cloud Apps der nächste Hype?

Cisco Security Monitoring, Analysis & Response System (MARS)

Modul 5: Service Transition Teil 1

Referenzen. Application Management. München, Oktober 2015

Chancen und Risiken bei der Einführung von Informationsmanagement-Plattformen

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

Transkript:

Outsourcing in der Praxis: Betrachtung am Beispiel des B2C Online-Shops eines Discounters IKT-Forum FH Ansbach, 17.07.2003 Michael Templin, TDS AG Inhalt Ausgangssituation Implementierungsverlauf Projektabschluß Betriebsaspekte Zusammenfassung 2

Inhalt Ausgangssituation Implementierungsverlauf Projektabschluß Betriebsaspekte Zusammenfassung 3 Auftragsumfang Beschaffung neuer Systeme Firewall, DB-Server, 2x App-Server (QAS/PRD), 1x Web-Server Basisinbetriebnahme Basis Setup: OS, RDBMS, Apache, System Monitoring, Backup Implementierung Network Security (DMZs, Firewall Policy) Installation von Intershop Enfinity 2.1 inkl. Officeland (Beispiel-Shop) Netzanbindung für Support und Entwicklung des Software-Herstellers Netzanbindung für Catalog Update und Administration des Kunden Zertifizierung der Basisinstallation durch Intershop Consulting Unterstützung der Software-Entwicklung Deployment von Release Package(s) gem. Intershop Standard Troubleshooting, Anpassungen an der Infrastruktur initiale Datenübernahme, Code Freeze und Produktivsetzung 4

Systemkonzept Internet Backbone Firewall Web App_PRD App_QAS DB DMZ1 DMZ2 DMZ3 EMC-Storage 5 Projektorganisation Auftraggeber HW-Lieferant TDS SW-Entwicklung SW-Hersteller 6

Meilensteinplanung Projektstart HW - Lieferung Basis- Installation Systembereitstellung + Zertifikat Freigabe f. Going Live Going Live Netzanbindung Detailplanung Customizing + Acceptance Testing Enfinity Officeland WWW / DB / PRD / QAS / FW 23.07.01 17.08.01 31.08.01 03.09.01 24.09.01 01.10.01 7 Inhalt Ausgangssituation Implementierungsverlauf Projektabschluß Betriebsaspekte Zusammenfassung 8

KW 4: Status & Änderungen Ergebnisse 1. PlugIn f. Anbindung Online- Bonitätsprüfung benötigt. 2. Schnittstelle zu Warenwirtschaft d. Logistikproviders benötigt. 3. Kunde beauftragt Übernahme Web-& DNS- Hosting vom bisherigen Provider Beschreibung Risiken 1. für HPUX 10 nicht verfügbar 2. Konzeptionell weder physikal. noch funktional berücksichtigt 3. reguläre Abwicklung über Zusatzangebot. Risikograd gering Aktivitäten 1. Adaption des PlugIns für HPUX 10 durch Bonitätsprüfungs-Unternehmen 2. Physikalische Anbindung über VPN-Tunnel durch TDS kurzfristige Analyse, Konzeption & Programmierung der Schnittstellen-Logik durch SW -Entwickler lt. deren Aussage möglich. 9 KW 4: Termine Plan Auftragseingang 23.07.01 Beschaffung asap Projekt Kickoff 06.08.01 Basis Setup 31.08.01 AppInstall + Abnahme 03.09.01 Deployments + Custom. 24.09.01 Netzanbindung Logistik - Netzanbindung Bonitätspr. - Web / DNS-Hosting - Produktivstart 01.10.01 Überführung in Betrieb 09.10.01 Abnahme Software Nov. 2001 Jul Aug Sept Okt Nov Dez 10

KW 4: Organisatorische Änderungen Auftraggeber HW-Lieferant TDS SW-Entwicklung SW-Hersteller Logistikprovider Bonitätsprüfung 11 KW 6: Status & Änderungen Ergebnisse 1. Personalabt. benötigt Zugriff auf Webserver zur Pflege der Stellenanzeigen 2. Marketing-Agentur benötigt Zugriff auf Webserver zur Pflege des Contents 3. Impl. Schnittstelle zu Logistik nicht abgeschlossen 4. Funktionalität nicht konform zu Pflichtenheft bzw. in Teilen nicht vorhanden 5. Erstmalige Avisierung des 15.10.01 als neuen Produktivsetzungs-Termin Beschreibung 1.+2. Impl. Dial-In Risiken 3. Probleme durch Resourcenbindung für Entwicklung 4. Verweigerung d. Freigabe für Produktivsetzung Risikograd gering Aktivitäten 1.+ 2. Einrichtung einer Dial-In-Anbindung f. Personalabteilung d. Mutterkonzerns und Marketing-Agentur 3. SW -Entwickler bindet zusätzl. Resourcen für schnellen Abschluß der Schnittstellen-Programmierung 4. Mängelbeschreibung und Priorisierung gem. Fehlerklassifikation Aufteilung in für Liveauftritt zwingend benötigte bzw. nicht benötigte Funktionalitäten 12

KW 6: Termine Plan Auftragseingang 23.07.01 Beschaffung asap Projekt Kickoff 06.08.01 Basis Setup 31.08.01 AppInstall + Abnahme 03.09.01 Deployments + Custom. 24.09.01 Netzanbindung Logistik - Netzanbindung Bonitätspr. - Web / DNS-Hosting - 2 x Netzanbindung Dial-In - Produktivstart 01.10.01 Überführung in Betrieb 09.10.01 Abnahme Software Nov. 2001 Jul Aug Sept Okt Nov Dez 13 KW 6: Organisatorische Änderungen Mutterkonzern (Personalabt.) Auftraggeber HW-Lieferant TDS SW-Entwicklung SW-Hersteller Logistikprovider Bonitätsprüfung Marketing-Agentur 14

KW 8: Status & Änderungen Ergebnisse 1. Impl. Schnittstelle zu Logistik nicht abgeschlossen 2. autom. Abgleich von Bestandsdaten und / mengen fehlerbehaftet 3. Funktionalität nicht konform zu Pflichtenheft bzw. in Teilen nicht vorhanden Beschreibung Risiken 1. Im-/Export von Artikeldaten nicht möglich 2. Betriebswirtschaftlicher Schaden Risikograd Aktivitäten 1. Verschiebung des Produktivsetzungstermines auf 15.10.01 15 KW 10: Status & Änderungen Ergebnisse 1. Freigabe und Produktivsetzung erfolgt trotz Mängeln per 15.10.01 2. funktionale Einschränkungen 3. Systemstabilität unzureichend Beschreibung Risiken 1. Entstehung von betriebswirtschaftl. Schaden 2. ungenügende SW -Qualität 3. stark erhöhte Betriebsaufwände aufgrund hoher Fehlerquote Risikograd Aktivitäten 1. andauernde Nachbesserungen durch SW -Entwickler, unterstützt von TDS 2. kontinuierlich hohe Anzahl von Bereitschafts-Einsätzen der TDS wg. Ausfällen und Störungen 3. Evaluierung (Sizing + Pricing) einer redundanten Auslegung der Systemlandschaft. 16

Inhalt Ausgangssituation Implementierungsverlauf Projektabschluß Betriebsaspekte Zusammenfassung 17 Der Lösungsansatz Anpassung des Mengengerüstes von 1.000 auf 3.000 orders / day Überarbeitung des Sizings (mit HW- und SW-Hersteller) voll redundante Auslegung der Systemlandschaft Beauftragung des geänderten Systemkonzeptes Implementierungszeit: 9 Tage erfolgreiche Produktivsetzung Code Review durch System-Integrator schrittweise Beseitigung der Fehlerquellen teilweise Neuprogrammierung Performance-Test wird Bestandteil der Abnahmekriterien 18

überarbeitetes Systemkonzept Internet Backbone Firewall- Cluster Loadbalancer Shop Web App_QAS App Tier DB- Cluster DMZ1 DMZ2 DMZ3 EMC-Storage 19 Änderungen der Organisation im Projektverlauf Mutterkonzern (Personalabt.) Auftraggeber HW-Lieferant TDS SW-Entwicklung SW-Hersteller Systemintegrator Logistikprovider Bonitätsprüfung Marketing-Agentur 20

tatsächlicher Projektverlauf Plan Ist Auftragseingang 23.07.01 23.07.01 Beschaffung asap Projekt Kickoff 06.08.01 06.08.01 Basis Setup 31.08.01 29.08.01 AppInstall + Abnahme 03.09.01 02.09.01 Deployments + Custom. 03.09.01 24.09.01 Netzanbindung Logistik - 14.09.01 Netzanbindung Bonitätspr. 19.09.01 Web / DNS-Hosting - 25.09.01 Auftrag Erweiterung - 26.11.01 Impl. Redundanzen - 08.12.01 Produktivstart 01.10.01 09.12.01 Überführung in Betrieb 09.10.01 20.02.02 Abnahme Software Nov 01 12.04.02 2001 2002 Jul Aug Sept Okt Nov Dez Jan Feb Mar Apr 21 Inhalt Ausgangssituation Implementierungsverlauf Projektabschluß Betriebsaspekte Zusammenfassung 22

Betriebsorganisation Kunde System-Integrator Basisbetrieb Hotfixes, Patches, Releases Interfaces (physikalisch) Kapazitäts-Management HW-Architektur System Monitoring Backup & Recovery Reporting (SLAs, Traffic,...) Test Kontrolle Funktionalität Layout Preise/Mengen/Sortiment Update-Zyklus Freigabe Abnahme Auftrag Software Development & Support Entwicklung Deployment Installation - Offline - Live Content Layout Kontrolle Freigabe Lieferung Function QA 23 Wertschöpfung für den Kunden Logistik Software- Entwicklung Kunde Design & Marketing Betrieb 24

Inhalt Ausgangssituation Implementierungsverlauf Projektabschluß Betriebsaspekte Zusammenfassung 25 limitierende Faktoren Konzeptionelle Ausarbeitung Die beim Projektstart geplanten Ziele waren nicht allen Beteiligten bekannt. Termindruck vs. Ressourcenverfügbarkeit Ermöglicht der Einsatz einer höheren Anzahl MA die schnellere Fertigstellung des Produktes und somit Einhaltung des Zeitplans? Umfangs- und Aufwandsänderungen Die Implementierung von Zusatzaufwänden kann nicht immer in die lfd. Arbeitsvorgänge eingebunden werden. Risikofaktoren und Seiteneffekte Offensichtliche Auswirkungen auf den Projektverlauf wurden verschwiegen bzw. teilweise ignoriert. 26

Lessons learned Verständnis der Rollenverteilung Der Kunde hatte zwar die Rolle des Generalunternehmers inne und kam seiner Aufgabe, die Koordination der beteiligten Partner zu übernehmen nur spät bzw. anfangs nicht im erforderl. Umfang nach. Bedarfsermittlung Alle Beteiligten müssen sich Ihrer Rollen und Aufgaben in vollem Umfang bewußt sein. Der Konzeptionsbedarf für wichtige, externe Schnittstellen zu Partnern des Kunden wurde erst während fortgeschrittener Implementierung erkannt und floß zu spät in die Planungsphase mit ein. Alle externen Schnittstellen und Abweichun-gen von Standards müssen als Anforderung in die techn. Konzeption einfließen, der Kunde dahingehend evtl. unterstützt werden. Scope & Change Management Ohne effektives und etabliertes Scope und Change Management ist eine kontrollierte, den Kundenbedürfnissen entsprechende Abwicklung von Umfangs- und Aufwandsänderungen nicht möglich. Etablierung eines zwischen allen Beteiligten abgestimmten Scope & Change Managements bereits im Rahmen des Projekt Kickoffs. 27 Projekt-Ziele müssen... S M A R T pezifisch eßbar ktionsorientiert ealisierbar erminierbar...sein! 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Michael Templin Tel.: 07132-366-1136 email: mtemplin@tds.de www.tds-global.com