ARBEITSPAPIERE DER NORDAKADEMIE



Ähnliche Dokumente
Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Gezielt über Folien hinweg springen

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Aufgabe Bestimmung Angebotsfunktion, Marktgleichgewicht und Steuerinzidenz

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Aufgabe 1)

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Informationsblatt Induktionsbeweis

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

QM: Prüfen -1- KN

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Änderungen zum Jahreswechsel 2010

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand.

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

4. Versicherungsangebot

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Gewinnvergleichsrechnung

Herzlich Willkommen zur Präsentation von. Erfahren Sie alles über Ihre Chancen als GDA. (c) by HaWo Holding Inc., 2015, All rights reserved

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Lehrer: Einschreibemethoden

Statuten in leichter Sprache

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Der -Online- Ausbilderkurs

Eine Investition in Wissen bringt noch immer die besten Zinsen. Benjamin Franklin, nordamerikanischer Staatsmann (* /

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Prognose des Studienerfolgs mittels Creditpoints

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Übung 2 Erfolgsrechnung

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Approximation durch Taylorpolynome

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Grundlagen des Maschinellen Lernens Kap. 4: Lernmodelle Teil II

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

11.AsymmetrischeInformation

WERKZEUG KUNDENGRUPPEN BILDEN

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Mit BAföG ins Ausland

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Halbleiterbauelemente

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Lineare Gleichungssysteme

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Transkript:

ARBEITSPAPIERE DER NORDAKADEMIE ISSN 1860-0360 Nr. 2008-05 Ausbildungscontrolling: Zur Effizienz dualer Studiengänge Dietger Mainz September 2008 Eine elektronische Version dieses Arbeitspapiers ist verfügbar unter: http://www.nordakademie.de/arbeitspapier.html Köllner Chaussee 11 25337 Elmshorn http://www.nordakademie.de

Ausbildungscontrolling: Zur Effizienz dualer Studiengänge Seite 1

Gliederung 1. Zusammenfassende Darstellung mit Ergebnissen 2. Untersuchung 1. Einzel- versus gesamtwirtschaftlicher Ansatz 2. Personalbedarfs- versus Bildungsinvestmentanalyse 3. Zeitstrukturmodell 4. Nutzenmodell 5. Justiertes Nutzenmodell 6. Kostenstrukturmodell 7. Tax-Shield Effekt 8. Berechnungsmodelle I II 9. Amortisationsmodell 1-2 (Basis Berechnungsmodell I und II) 10. Ergebnisse Seite 2

Aufbau und Inhalte der Untersuchung Duale Ausbildung ALTERNATIVEN Marktbeschaffung 1. Studienkosten 2. Ausbildungsvergütung 3. Kosten Ausb.-Abteilg 4. Kosten nebenamtl. Ausbilder 5. Kosten Pers-Beschaffung u. auswahl 6. Wechselkosten 7. SV 8. Gehalt 9. Einarbeitungskosten 1. Gehalt 2. Kosten nebenamtl. Ausbilder 3. Kosten Pers-Beschaffung u. auswahl 4. SV 5. Einarbeitungskosten Unternehmen Zeitstrukturmodell Nutzenmodell Kostenmodell Unternehmen Berechnungsmodelle Amortisationsmodell 1. Nutzen der Mitarbeit während der Praxisphasen 1. Nutzen der Mitarbeit während der Einarbeitung Seite 3

Zeitstruktur der Bildungsinvestitionen Kosten / Nutzen Duales Studium Gleicher Beginn der Berufstätigkeit Berechungsmodell 1 Gleicher Abschluss der Einarbeitung Berechungsmodell 2 Leistung Nutzen Kosten 100% 4,0J D1 D2 D3 Zeit E1 E2 1,75J Kosten Leistung Nutzen 100% Kosten / Nutzen Marktbeschaffung (Externes Studium) Seite 4

Berechnungsmodell I Berechungsmodell I Berechnung mit gleichem Berufseintritt Berechnungsmodell II Berechungsmodell II Berechnung zum Abschluss der Einarbeitung Variante 1 Variante 2 Variante 1 Variante 2 Variante 1 Berechnung mit SOLL- und HABENzins(Fremdkapitalfinanzierung) Variante 2 Berechnung mit internem Unternehmenszins Amortisationsmodell 2 Variante 2 Amortisationsmodell 2 Modifiziertes Modell II mit unterschiedlichen Amortisationen Statische Analyse Statische Analyse Nutzen- Kostenermittlung ohne Berücksichtigung der Zeitstruktur Dynamische Analyse nach der VOFI_Methode Ermittlung der Vermögensendwerte Berechnungsmodell I + II Amortisationsmodell 1+2 Seite 5

Seite 6

Für die Untersuchung sind zwei Ansätze möglich. Hier wird der einzelwirtschaftliche gewählt. Dualer Studiengang Gesamtwirtschaftlicher Ansatz Einzelwirtschaftlicher Ansatz Duale Studiengänge sind die Folge sozialer Verpflichtung der Unternehmen (Es handelt sich um eine im öffentlichen Interesse erfolgte aber privat getätigte Investition) Ziel: Feststellung der makroökonomischen Effizienz /Vorteilhaftigkeit. D.h. Nachweis, dass diese Form der Faktorallokation günstiger ist als über staatliche Finanzierung Duale Studiengänge sind die Folge des Personalbedarfs (quantitativ + qualitativ) der Unternehmen (Es handelt sich um eine unternehmenszielorientierte (Bildungs-)Investition) Ziel: Feststellung der Effizienz /Vorteilhaftigkeit gegenüber anderen alternativen Investitionen (hier gegenüber der Einstellung über den Markt) => komparativer Vorteil Seite 7

Ein Ausbildungscontrolling muss sowohl die Bedarfsträger als auch die Bedarfsdeckerseite integriert abdecken. Personalbedarfsanalyse => + Bildungsinvestmentanalyse => unternehmensbezogene Ermittlung des Bedarfs an dualen Studenten (Bedarfsträgerseite) Nachweis der Vorteilhaftigkeit des dualen Studiums aus betrieblicher Sicht (Bedarfsdeckerseite) Seite 8

Zeitstrukturmodell der Bildungsinvestitionen Zur Ermittlung und zum Vergleich der Nutzen- und Kostensituation werden die Alternativen Duales Studium und Marktbeschaffung gegenüber gestellt. Beginn der Berufstätigkeit Duales Studium D1 D2 (Studium NORDAKADEMIE) 3,5 J D3 Ergänzende Einarbeitung Max. 0,25 J Zeit Suche, Auswahl Max. 0,25 J Suche, Auswahl 0,5 0,75 J E1 E2 (Einarbeitung + Probezeit) 1 1,5 J Marktbeschaffung (Externes Studium*) Gleicher Berufsstart für beide Alternativen *) = Hier sind die Kosten für das Studium aus Sicht des nachfragenden Unternehmens sozialisiert, d.h. sie belasten die Allgemeinheit da die Finanzierung weitgehend aus Steuermitteln erfolgt. Seite 9

Nutzenmodell der Bildungsinvestitionen Nutzen Duales Studium Beginn der Berufstätigkeit Vollleistung 100% Nettonutzenvorteil Duales Studium D1 D2 D3 Zeit E1 E2 1,75J Vollleistung 100% Nutzen Marktbeschaffung (Externes Studium) Seite 10

Berechung für das justiertes Nutzenmodell der Bildungsinvestitionen Um den möglichen Abbruch während der Probezeit zu berücksichtigen, erfolgt eine Justierung der Zeiten E1 und E2 Verhältnis 4:1 Einstellung 3 MA Abbruch Probezeit 1 + 1 Ersatz Σ Mittelwert (für 4 MA) Justierte Werte (gerundet) Nicht justierte Werte E1 min 3 * 0,5J 2* 0,5J 2,5J 0,625J E1 = E1 = E2 min 3* 1 J 2* 1J 5J 1,25J 0,8J 0,625J E1 max 3*0,75J 2*0,75J 3,75J 0.937J E2 = E2 = E2 max 3*1,5J 2*1,5J 7,5J 1,875J 1,6J 1,25J Seite 11

Justiertes Nutzenmodell der Bildungsinvestition Der Nutzenvorteil wird durch die Justierung größer Nutzen Duales Studium Nettonutzenvorteil Duales Studium Beginn der Berufstätigkeit Vollleistung 100% Stufenförmiger Verlauf Praxisph. Praxisphasen Praxisphasen - D1 D2 D3 Zeit E1 E2 E1+E2* 2,4J E* = Zeitverlängerung durch Justierung Linearer Verlauf Nutzen Marktbeschaffung (Externes Studium) Vollleistung 100% Seite 12

Nutzenermittlung Das Gehalt eines Mitarbeiters ist relativer Maßstab für den Nutzen den er für das Unternehmen erbringt (Grundannahme). Dieser wird dann erbracht, wenn die Einarbeitung beendet und der Mitarbeiter voll in den Leistungsprozess des Unternehmens eingegliedert ist. Da es hier nur um die komparativen Vorteile der Bildungsinvestitionsalternativen für ein Unternehmen geht und nicht um absolute Nutzenwerte ist dieser Ansatz hinreichend. Die Vergleichbarkeit ist somit aber nur innerhalb eines Unternehmens zulässig. Allerdings ergeben sich dann Schwierigkeiten, wenn die Mitarbeiter mit dualer Ausbildung gegenüber denjenigen aus der Marktbeschaffung (Externes Studium) unterschiedlich bezahlt werden obwohl sie gleich leistungsfähig sind, was nach Auskunft der Mitglieder des Arbeitskreises der Fall ist. Dann ist die Grundannahme nicht mehr zulässig und muss modifiziert werden. (Begründung für diese Entlohnung: Die Kosten der dualen Ausbildung werden durch geringere Gehälter (ggf. teilweise) abgegolten). Gehalt Duali: Gehalt Marktbeschaffung: 50.000, 00 pa 100 % Nutzen 55.000, 00 pa 120 % Nutzen D.h. würde man das Gehalt des Dualis als Basis nehmen, wäre der Nutzen aufgrund der Seite 13

Gehaltsunterschiede bei der Marktbeschaffung um 20% größer, ein ähnliches aber inverses Ergebnis hätte man im Fall, dass das Gehalt der Marktbeschaffung als Ausgangswert genommen wird. Die Gehaltsunterschiede dürfen beim Vergleich nicht ignoriert werden, weil dieser sonst nicht die Realität mit abbildet und dadurch zu nicht korrekten Ergebnissen führt. Da die Kosten- und Nutzenberechung und Gegenüberstellung nur innerhalb je einer Alternative (d.h. also nur intrasektoral) erfolgt und nicht über die Alternativen hinweg (d.h. nicht intersektoral) erfolgt, werden die unterschiedlichen Gehälter als Nutzenbasis verwendet. Man erhält somit für jede Alternative unterschiedlichen Nutzenskalen (wir verwenden also die gleiche Methode aber haben unterschiedliche Nutzenwerte; in unserem Bespiel sind für den Duali = 50.000, 00 = 100% Nutzen und für die Marktbeschaffung = 55.000, 00 = 100% Nutzen ). Damit dürfen dann die Nutzenwerte der verschiedenen Alternativen nicht mehr direkt verglichen werden. Hierauf kommt es auch nicht an, wenn die Vorteilhaftigkeit der Investitionsalternativen bestimmt werden soll Seite 14

Minderkosten Betrieblicher Duales Beirat Stud. Kumul.Kosten Duales Studium Beginn der Berufstätigkeit (=Vollbezahlung) Gehalt Duales Studium Mehrkosten Duales Stud. Zeit D1 D2 D3 E1 E2 E1+E2* Marktbeschaffung Gehalt Marktbeschaffung Kumul.Kosten Seite 15

SV Das tax-shield Da die Ausbildungsvergütungen und die Studienkosten aufgrund des Ausbildungsdienstverhältnissen der Dualis als Betriebsausgaben abzugsfähig sind, ist die effektive Nettobelastung der Unternehmen durch die Verminderung der Steuerbelastung (tax-shield Effekt) kleiner als die Summe aller Kosten für die duale Ausbildung (=Bruttobelastung) Brutto Kostenbelastung Unternehmen BK Ausbildungsvergütungen + Studienkosten Steuerbelastung OHNE Steuerbelastung MIT BK Gewinn vor Steuer OHNE Dualis Überschuss nach Steuer OHNE Netto Kostenbelastung Unternehmen NK Überschuss nach Steuer MIT Gewinn vor Steuer MIT Dualis NK = (1-Sts)*BK Folge: Bei einer durchschnittlichen effektiven Steuerbelastung der Unternehmen Sts = 35%, sind sie real nur mit 65 % aller BK belastet! Seite 16

Kostenelemente Duales Studium Externes Studium Suche /Auswahl Werbg. Kosten Test /AC Kosten RK Verw.Kosten Werbg. Kosten Test /AC Kosten RK Verw.Kosten Studium Einarbeitung Ausb.Vergütg Stud.Gebühr. Büchergeld Seminarkosten Zuschüsse (Ausland) RK Betreuungskosten Kosten Lehrwerkstatt Arb.Platzkosten Verw.Kosten Gehalt Arb.Platzkosten Trainings-/ Seminark. Betreuungskosten Verw.Kosten Gehalt Arb.Platzkosten Trainings-/ Seminark. Betreuungskosten Verw.Kosten Seite 17

Vorgehen zur Berechung der alternativen Bildungsinvestition Justiertes Nutzenmodell Kostenstrukturmodell Zeitstrukturmodell Berechnung Für die Berechnung erfolgt eine Rasterung der Zeit in Quartale (=ausreichende Genauigkeit). Innerhalb des Intervalls des Rasterung gibt es keine Änderungen der Werte, d.h. die Variabilität besteht nur zwischen den verschiedenen Intervallen aber nicht innerhalb eines Intervalls. Vergleich über die Vermögensendwerte Die Rasterung ist erforderlich, da die Kosten- und Nutzenwerte zu unterschiedlichen Zeiten anfallen. Nur so lässt sich ein dynamischer Vergleich der Vorteilhaftigkeit ermitteln. Eine statische Berechung ohne Berücksichtigung der Zeitstruktur ist unzulässig. Eine solche Berechung entspräche nicht nur nicht dem Stand der Wissenschaft, sondern ließe auch die erheblichen Zeiträume von mehr als 3 Jahren völlig unberücksichtigt. Seite 18

Berechnungsmodell I Dem Berechnungsmodell I liegt die dargestellte Struktur zugrunde. Es wird für die zeitliche Strukturierung ein identischer Berufseinstieg gewählt (=Zeitpunkt über die Entscheidung zur Anstellung). Für die Bestimmung der Vorteilhaftigkeit der Alternativen kommt aber nur der Zeitpunkt infrage bei dem beide Alternativen als Investition beendet sind. Alternative: Duale Studium Leistung AK Ausbildungscontrolling Vergleichszeitpunkt = beide Alternativen haben die Vollleistung erreicht = Abschluss beider Bildungsinvestitionen 100% Personal -beschaffg Duales Studium Ergänz Einarbeitg Zeit Personalbeschaffung Einarbeitung + Probezeit 100% Leistung Alternative: Marktbeschaffung Beginn der Berufstätigkeit Gleicher Berufsstart für beide Alternativen (Bezugszeitpunkt für die zeitliche Strukturierung) Seite 19

Berechnungsmodell II Dem Berechnungsmodell II liegt die dargestellte Struktur zugrunde. Für die zeitliche Strukturierung und für die Bestimmung der Vorteilhaftigkeit der Alternativen wird der Zeitpunkt gewählt in dem die Vollleistung erreicht ist (= Abschluss der Bildungsinvestititon). Alternative: Duale Studium Leistung AK Ausbildungscontrolling Vergleichszeitpunkt = beide Alternativen haben die Vollleistung erreicht = Abschluss beider Bildungsinvestitionen 100% Personal -beschaffg Duales Studium Ergänz Einarbeitg Zeit Personalbeschaffung Einarbeitung + Probezeit 100% Leistung Alternative: Marktbeschaffung Beginn der Berufstätigkeit Unterschiedlicher Berufsstart für beide Alternativen Seite 20

Amortisationsmodell 1 = durch Erweiterung um den Amortisationsteil modifiziertes Berechnungsmodell I Alternative: Duale Studium Leistung Vergleichszeitpunkt = beide Alternativen haben die Vollleistung erreicht = Abschluss beider Bildungsinvestitionen 100 % Leistung Amortisationszeit Duale Ausbildung Duales Studium Personalbeschaffung Einarbeitung + Probezeit Zeitraum der Rückzahlung der Bildungsinvestition Zeitraum der Rückzahlung der Bildungsinvestition Gewinnphase Zeit Leistung Alternative: Marktbeschaffung 100 % Leistung Amortisationszeit Marktbeschaffung Gewinnphase Seite 21

Alternative: Duale Studium AK Ausbildungscontrolling Amortisationsmodell 2 =durch Erweiterung um den Amortisationsteil modifiziertes Berechnungsmodell I Vergleichszeitpunkt = beide Alternativen haben die Vollleistung erreicht = Abschluss beider Bildungsinvestitionen Leistung 100 % Leistung Amortisationszeit Duale Ausbildung Duales Studium Personalbeschaffung Einarbeitung + Probezeit Zeitraum der Rückzahlung der Bildungsinvestition Zeitraum der Rückzahlung der Bildungsinvestition Gewinnphase Zeit Leistung Alternative: Marktbeschaffung 100 % Leistung Amortisationszeit Marktbeschaffung Gewinnphase Seite 22

Berechnungsmodell I und II Seite 23

Berechnungsmodell I und II Seite 24

Berechnungsmodell I Seite 25

Berechnungsmodell II Seite 26

Amortisationsmodell 1+2 Seite 27

Seite 28

Zusammenfassung der Ergebnisse Verhältnis MB/ DA Duale Ausbildung Marktbeschaffung 1 Statischer Vergleich (DA) (MB) a Berechnungsmodell I + II Kosten -91.527,68 1,36913-125.313,46 Nutzen 80.603,85 81.294,23 Nutzen-Kostenverhältnis -0,88-0,65 b1 Amortisationsmodell 1 Kosten -91.527,68 1,36913-125.313,46 Nutzen 93.924,98 84.139,53 Nutzen-Kostenverhältnis -1,03-0,67 b2 Amortisationsmodell 2 Kosten -91.527,68 1,36913-125.313,46 Nutzen 83.424,98 84.139,53 Nutzen-Kostenverhältnis -0,91-0,67 2 Dynamischer Vergleich a Berechnungsmodell I Variante 1 Wert -16.929,85 2,91931-49.423,54 Variante 2 Wert -23.559,61 2,29467-54.061,53 b Berechnungsmodell II Variante 1 Wert -14.997,10 3,29554-49.423,54 Variante 2 Wert -19.025,31 2,84156-54.061,53 c Amortisationsmodell (nur Variante 2) Amortisationsmodell 1 Wert -7.224,45 7,02702-50.766,33 Amortisationsmodell 2 Wert -15.457,03 3,28435-50.766,33 d Amortisationsdauer (nur Amortisationsmodell 2 und Variante 2) 2,5 Jahre > 3 mehr als 5,5 Jahre