ENERGIESTOFFWECHSEL ERNÄHRUNG



Ähnliche Dokumente
Sporternährung für Alltag und Wettkampf

Allgemeine Ernährungsrichtlinien für SpitzensportlerInnen

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Schneller durch HIT (High Intensity Training)

Ernährungsinformationen0

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan


Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst!

Unser Körper benötigt Nährstoffe:

Energiestoffwechseldiagnostik

Zucker im Sport. 21. Aachener Diätetik Fortbildung September 2013

Ihr 2-Wochen- Sommerplan

Das beste Essen für Sportler

Sporternährung. Team Solothurn / Zuchwil - Theorie

Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten?

Grundlagen der Ernährung im Sport/Eishockey

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

Energieverbrauch > kcal/woche durch Training = mind. 6 Std. intensives Training!!! Ernährung (Essen + Trinken!) der letzten Hauptmahlzeit vor

Sporternährung. Grundlagen der Sporternährung. Energie - Treibstoff deines Körpers

Optimale Sporternährung

1.1 Der Einfluss der körperlichen Aktivität auf das Verdauungssystem... 18

Inhaltsübersicht. Lebensmittelpyramide für Sportlerinnen und Sportler Essen und Trinken rund um die Aktivität Umsetzung in den Trainingsalltag

Ernährung beim Sport. Referentin: Heidi Haußecker Dipl.-Ernährungswissenschaftlerin

Ernährung im Sport Magglingen. Corinne Spahr

PURE 365 Sport. Verbesserte Leistung - Schnellere Regeneration

Verwenden Sie FORMULA 1 SPORT als ausgewogene Mahlzeit oder als Snack jederzeit tagsüber

Regeneration nach dem Sport Warum Milch gut geeignet ist

Energiebereitstellung

Ausgabe 1. Der Fitmacher

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich KOHLENHYDRATE. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (!

1. Allgemeine Informationen zum Aufwärmen 1.1 Funktionen des Aufwärmens 1.2 Positive Auswirkungen 1.3 Aufwärmdauer

Verwenden Sie FORMULA 1 SPORT als gesunde Mahlzeit oder als Snack jederzeit tagsüber

Nährstoffe Lehrerinformation

Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion?

LEG DAY DAS FOKUS-TRAINING

Der alphaplan Richtig körperfett verlieren. Kostenlose PDF + Video für deinen Erfolg von Karl Ess

2. Laufen/Walken. 1. Laufen. 3 Walken. Die Leistungsklassen. Leicht Übergewichtig, Wiedereinsteiger, Untrainierte (BMI 25-30)

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30

Ausgewählte Fragen und Antworten zur Energiezufuhr

1.Nahrungsaufnahme 1.1 an einem Schultag

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Datum Sportart Programm Trainingsmittel Gesamt dauer [min] Mi

Der BMI (Body-Mass-Index) ist nur ein grober Anhaltspunkt und errechnet sich nach der Formel:

Fette und ihre Funktionen. Müssen Fette sein?

Typ-1-Diabetes und Lebensstil

pressemeldung Experteninterview zum Thema Wie wichtig sind Kohlenhydrate beim Sport? FORUM ZUCKER

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU Aufbauschemata

Der Trainingsplan.» Absolute Anfänger» Sportliche Einsteiger» Freizeitläufer. Quelle: Runners World Lauftrainer 5 bis 10 km, ISBN

Der alphaplan Richtig körperfett verlieren. Kostenlose PDF + Video für deinen Erfolg von Karl Ess

VeeHub powered by. Ohne Konservierungsstoffe 100%iger Nährstofferhalt 1 von 5 am Tag

Snacks vor dem Workout

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut.

puls109 Sport und Ernährungsberatung

Behandlung von Diabetes

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

Empfehlungen von Bodybrands4you & Best Body Nutrition. Best Body Nutrition 21 Tage Stoffwechselkur Anleitung

VibonoCoaching Brief -No. 21

Gesunder Schlaf 10 perfekte Lebensmittel für einen guten Schlaf

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Der Beginn der Beikost

Chemie Zusammenfassung KA 2

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Botschaften zu Wassertrinken und zum Konsum von Süssgetränken Zielgruppen: Bevölkerung, Eltern, Betreuungspersonen von Kindern und Jugendlichen

Muskelaufbau mit Kettlebells

Ernährung und Diät Daniela Kluthe-Neis

Leitfaden. Ihr Produkt ist nicht Dabei? Fragen Sie uns! Wir beraten Sie gerne! California Fitness - und RehaSport - Zentrum

Ausgabe 1. Der Fitmacher

VibonoCoaching Brief -No. 18

Diabetes-Ernährung. Was darf ein Diabetiker noch essen? Natalie Zumbrunn-Loosli dipl. Ernährungsberaterin HF

WAS IST DIABETES? 1. Zucker - Kraftstoff des Menschen

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

PIXMA MG3500. series. Einrichtungshandbuch

15 entzündungshemmende Lebensmittel für einen gesunden und starken Rücken

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Anorexia nervosa - Ernährungstherapeutische Strategien im stationären Setting. Sarah Ulrich Dipl. Ernährungsberaterin HF

Muskelaufbau mit dem Schlingentraining ( Functional Trainer ) Der Muskelaufbau ist das primäre Ziel der Mehrzahl der Krafttrainierenden.

SEP S U P E R E N E R G Y P R O T E I N schön, schlank, sexy, SEP

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Schön, dass ich jetzt gut

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Erweiterung der Aufgabe. Die Notenberechnung soll nicht nur für einen Schüler, sondern für bis zu 35 Schüler gehen:

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Sicher - ohne Burnout! amb@enorminform.at

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Transkript:

Sportbiologie Dr. Alexander Parizek SPORTMEDIZIN+UNFALLCHIRUGIE Sportbiologie ENERGIEBEREITSTELLUNG ENERGIESTOFFWECHSEL ERNÄHRUNG 1

Allgemeines Ziel ist die Wiederherstellung des in der Zelle verbrauchten ATP (Adenosintriphosphat) in den Mitochondrien ATP ist der zentrale und universell anwendbare Energieträger im Körper ATP wird durch Abspaltung eines P zu ADP und Energie, die für die Zelle nutzbar ist an das ADP muss daher wieder ein P angehängt werden, dies verbraucht Energieträger die von außen zugeführt werden müssen(kh, Fette, Protein) oder CP (Kreatinphosphat) ATP ADP +P+Energie ADP+CP ATP Glycogen ( ohne O2) 2 ATP und Laktat Glycogen oder FS (mit O2) 36 bzw. 460 ATP + H20 + CO2 Energiegewinnung aus Kohlenhydraten Aufnahme als Zucker oder Stärke Umwandlung in Traubenzucker (Glukose) Speicherung in Muskel und Leber als Glykogen (ca. 15g/kg Muskel) durch Training Glykolyse ohne O2 = pro Molekül 2 ATP + Pyruvat (und/oder Laktat) Oxidation mit O2 36 ATP + H20 und CO2 (d.s. 38 ATP) - Atmungskette 1Mol Glucose = 180g; 1g Glukose = 4,3 kcal d.h. 1 Mol Glucose > 774 kcal Energiegewinn: 5,0 kcal/l O2 (RQ =1) reicht für intensive Belastung von 90-120 min. Glukose kann als einziger Nährstoff aerob und anaerob Energie liefern! Das ZNS ist auf Glukose als einzigen Energielieferanten angewiesen (BHS) 2

Energiegewinnung aus Fett Aufspaltung der Fettzellen in 3 Fettsäuren und Glycerin (Lipolyse) Glycerin wird in die Glykolyse eingeschleust (1 Mol Glycerin = 19 ATP) Fettsäuren werden in der Betaoxidation zu Actyl-CoA abgebaut. Acetyl-CoA bildet mit Oxalacetat Zitronensäure und wird anschließend über den Citratzyklus weiterverarbeitet. das Oxalacetat stammt vom Pyruvat und somit aus dem Kohlenhydratabbau d.h. kein Fettabbau ohne KH-Abbau Fett verbrennt im Feuer der KH! pro Mol Neutralfett (Glycerin und 3 FS)> 460 ATP 1g Fett = 9,5 kcal, Energiegewinn 4,7 kcal/l O2 (RQ = 0,7) Energiereserve praktisch unerschöpflich( mind. 70000 kcal) Fettstoffwechsel ist trainierbar Energiegewinnung aus Protein Aminosäuren werden normalerweise zur Synthese körpereigener Proteine verwendet Energiegewinnung durch Proteinabbau nur bei absolutem Mangel an den Hauptnährstoffen KH ( nach rund 2 Std. Belastung) und Fett Spaltung in Aminosäuren, die zu Actyl-CoA abgebaut werden weiter oxidativer Abbau über Citratzyklus und Atmungskette 1 g Protein = 4,5 kcal Energiegewinn 4,5 kcal/l O2 Erhöhte Ruhe-Wärmeproduktion nach einer Proteinmahlzeit kostet bis zu 25% der enthaltenen Energie! 3

2 ATP Betaoxidation - Laktat ab 4mol/l Fettverbrennung blockiert 4

Geschwindigkeit der ATP-Bildung rasch langsam Belastung und Energiebereitstellung im Alpinen Skilauf Kombination aus vorwiegend statischer und weniger dynamischer Muskelarbeit Bei statischer Arbeit verringerte Sauerstoffversorgung Erhöhung des Blutdruckes Herzfrequenz überraschend hoch Bei Pistenfahrern 160-190/min Bei Rennfahrern 180-200/min (am Start 140-150) Bei Kindern entsprechend höher!!! Energiebereitstellung vorwiegend anaerob d.h. Glycogenabbau ohne Sauerstoff mit Laktatbildung! Laktatanhäufung in der Muskulatur Ermüdung d.h. Regeneration und Kohlenhydratloading 5

Entstehung von Laktat Laktat ist das Endprodukt der anaeroben Glycolyse Die Muskulatur ist der wichtigste Laktatproduzent Das unter aeroben Bedingungen nur gering anfallende Laktat wird im Zitronensäurezyklus und Atmungskette abgebaut Bei intensiver Muskelarbeit und nicht ausreichendem Sauerstoffangebot führt die verstärkte anaerobe Glykolyse zu einer übermäßigen Laktatbildung und damit zu einer Übersäuerung (Laktatazidose) d.h. bei erhöhter Leistungsanforderung wird ein wachsender Prozentsatz des in der Glycolyse gewonnenen Pyruvats nicht mehr zu Acetyl-CoA umgesetzt sondern unter ATP-Bildung zu Laktat verstoffwechselt Einflüsse auf den Laktatspiegel Ob und vieviel Laktat gebildet wird oder das Pyruvat vollständig oxidiert werden kann, hängt ab von : der beteiligten Muskelmasse dem Muskelfasertyp (Anzahl der Mitochondrien und Kapillaren) der Substratverfügbarkeit (Glycogenverarmung) dem Alter (Kinder und Jugendliche zeigen niedrigere Laktatwerte als Erwachsene!) dem Trainingszustand (Ausdauertraining senkt Laktatspiegel) der Höhe: Laktatkonzentration in der Höhe größer der Temperatur: Bei hohen Temperaturen Anstieg der Laktatwerte 6

Anpassung des Energiestoffwechsels mehr vom Gleichen Zunahme der Enzymmasse Vergrößerung der Energiespeicher Steigerung der Anzahl und Vergrößerung der Mitochondrien Sport und Ernährung 7

Grundlagen Body Mass Index (BMI) = Gewicht (kg)/größe(m)² Normalgewicht 19,0-24,9 Übergewicht 25,0-29,9 Adipositas 30,0-39,9 Krankhaft > 40,0 Sportler mit viel Muskelmasse können einen höheren BMI haben Der Energiebedarf ist abhängig von Geschlecht, Alter, Gewicht, der Muskulatur und der körperlichen Belastung Jugendliche benötigen relativ mehr Energie als Erwachsene, wobei die höchsten Werte zwischen dem 12. und 18. LJ erreicht werden Trainierte Sportler brauchen für die gleiche Leistung weniger Energie als Untrainierte (höherer Wirkungsgrad der Mm, Stoffwechselökonomie, geringere Atem- und Kreislaufarbeit, Koordination und Technik) Energiebilanz Grundumsatz Energiebedarf in Ruhe bei normaler KKT und Umgebungstemperatur Männer 1kcal/kg/h; Frauen 0,9 kcal/kg/h (Broca-Index) nimmt bis 30a um 10%, dann um 3%/Dekade ab vorwiegend durch Fettabbau gedeckt (RQ 0,82) Arbeitsumsatz Bürotätigkeit ca. 500 kcal/tag (35-40 kcal/kg KG /d) leichte körperliche Arbeit ca. 1500 kcal/tag (40-50 kcal/kg KG /d) Schwerarbeit ca. 2500 kcal/tag (60 80 kcal/kg KG /d) Trainingsumsatz = Intensität(0,%) x VO2max. x BD(min.) x 5 Z.B. Laufen ca. 1 kcal/kg/km bzw. Berechnung durch Pulsuhr Gesamtenergiebedarf = GU + AU + TU 8

PAL (physical activity level) Nach neuen Empfehlungen wird der Leistungsumsatz mit dem PAL angegeben Tagesenergiebedarf = GU x PAL PAL Beispiele 1,4 Hobbysportler < 3 h Training/Wo 1,6 1,7 Hobbysportler 3,5 h Training/Wo 1,8 1,9 Hobbysportler 6 9 h Training/Wo > 2,0 Leistungssportler mit > 10 h Training/Wo + 0,3 Pro zusätzlich 5 h Training/Wo Ernährungsempfehlungen 3 kohlenhydratreiche Hauptmahlzeiten, abends eher eiweißreich ( STH) evtl. 2 Zwischenmahlzeiten Cave Insulin! Nährstoffrelation 60% -70 % KH, 20% Fett, 15-18% Eiweiß (Protein) 5-7 Tage vor Wettkampf Glykogenspeicher auffüllen (Entleerung durch 1-2 Tage Intensivtraining???), dann kohlehydratreiche Kost mit K bei reduziertem Training 3-4 h vor Wettkampf leicht verdauliche, kleine Mahlzeit mit niedrigem GI (z.b. Brot, Teigwaren, Obst) ggf. während des Wettkampfes Banane o.ä. (30g/h) (maximal 80g Kohlehydrate/h) bis 1 Std. nach dem Wettkampf kohlenhydrat- und proteinreiche Kost pro Stunde Belastung 200-250g (-500) Glycogen + FS nach max. 3 Std. sportl. Belastung sind die KH-Depots leer! 9

Nährstoffbilanz Kohlenhydrate (Zucker) Hauptbestandteil 55-70% 4-6 g/kg täglich (Ausdauerathleten bis 10 g)(13g) 1g = 4,3 kcal Fette Energiereserve 24-33% (5% würden reichen!) 1g/kg täglich 1g = 9,5 kcal Protein (Eiweiß) Regeneration und Notreserve 12-24 % (18%) 1,0-1,8 g/kg täglich mind. 0,8 g/kg 1g = 4,5 kcal Wasser- und Elektrolytbilanz Flüssigkeitsaufnahme vor, während und nach sportlicher Belastung ist leistungsfördernd Flüssigkeitsverluste über Schweiß tägl.1l, (bei Sport 1-2l/h!!!,) Atmung, Glycogenabbau (3gH20/g Glycogen), Harn (1,4l) Kot (0,1l) d.s. insgesamt ca. 2,5 l Bedarf d.h. ca. 2,5l/d bzw. bei Sport 0,5-0,8 l/std. Zufuhr: ½ ca. durch Trinken, andere ½ durch Nahrung reines Leitungswasser enthält zuwenig Elektrolyte und fördert so den weiteren Elektrolytverlust (Wasservergiftung) max. 800 ml/h ideal: Kohlehydrat-Elektrolytgetränk (z.b. Fruchtsäfte mit Na bzw. K-reichem Mineralwasser 1: 3 max. 800 mg Na / h Vorsicht: Kohlehydratanteil > 8% (muss im Darm verdünnt werden d.h. weiterer Wasserverlust) und Kalium nicht > 220 mg/l (hemmt sonst den Laktatabbau) Achterregel: maximal 80mg KH, 800ml Wasser, 800mg Na /h 10

RONS und Antioxidantien Reaktive Sauerstoff- und Stickstoffspezies (RONS) (= auch freie Radikale) werden im aeroben Organismus produziert und sind an vielen biochem. Reaktionen beteiligt. (z.b.entzündungprozessen) Exogene RONS Quellen sind Ozon, Strahlung, Tabakrauch, und div. chem. Verbindungen Ein Überhang von RONS führt zu sog. oxidativem Stress Diesen prooxidativen Prozessen wirken sog. Antioxidantien entgegen. Es gibt exogene z.b. Vitamin E,C, ß-Carotin, OPC, etc. sowie endogene (Enzymsysteme sowie Hsr im Plasma) 11

Oxidativer Stress durch sportliches Training Bei sportlichem Training kann es zu einer dtl. Überproduktion von RONS kommen, verbunden mit Entzündungen, Infektanfälligkeit, Verletzungsgefahr, verlängerter Regenerationszeit Adäquates kontinuierliches Training führt zu einer Anpassung der Antioxidantiensysteme und mehr Schutz Bei Outdoorsportarten können schlechte Witterung und klimat. Bedingungen wie Hitze, Kälte, Ozon, UV-Strahlung das Risiko eines überbelastenden RONS Aufkommens erhöhen Personen die sich in unregelmäßigen Anständen sehr anstrengenden Belastungen aussetzen, sind eine besonders anfällige Gruppe für RONS induzierte Schäden Hier wäre eine antioxidative Supplementation anzuraten sonst reicht 5x am Tag d.h. 3x Gemüse, 2x Obst ca. 400-600g 12