Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen



Ähnliche Dokumente
Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses.

1 Mathematische Grundlagen

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Datenbanken Microsoft Access 2010

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

R ist freie Software und kann von der Website.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Lehrer: Einschreibemethoden

Anleitung über den Umgang mit Schildern

HALLO UND WILLKOMMEN!

Bewertung des Blattes

QM: Prüfen -1- KN

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Definition und Begriffe

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Neues Namens- und Bürgerrecht

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

7 Rechnen mit Polynomen

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Kapitel 7 und Kapitel 8: Gleichgewichte in gemischten Strategien. Einleitung. Übersicht Teil 2 2. Übersicht 3

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Statuten in leichter Sprache

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Spielerklärung Black Jack. Black. Jack

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

y P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Strom - Spannungscharakteristiken

Elternzeit Was ist das?

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Tag der Mathematik 2012

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Sollsaldo und Habensaldo

Jedes Jahr mehr Zinsen!

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Einführung in die Algebra

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

11.AsymmetrischeInformation

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Dossier D2 Kommanditgesellschaft

Spielanleitung. Art.-Nr.: Spieleautoren: Arno Steinwender und Christoph Puhl

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Bürgerhilfe Florstadt

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Klausur Nr. 1. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Keine Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf dieses Blatt.

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = ,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Bei der Anlage von Pauschalen ist folgendes zu beachten!!!!!!!!

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

AutoCAD Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

Die Größe von Flächen vergleichen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte)

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Doing Business : China Do s und Don ts

Einführung in. Logische Schaltungen

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Informationsblatt Induktionsbeweis

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Black Jack. Spielregeln

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Transkript:

RS 24.2.2005 Zufallsgroessen_i.mcd 1) Zufallsgröße Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen Zu jedem Zufallsexeriment gehört ein Ergebnisraum Ω. Die einzelnen Ergebnisse ω i können Buchstaben, Buchstabenkombinationen oder Zahlen sein. Mit Buchstaben oder anderen Symbolen kann man nicht numerisch rechnen. Den einzelnen Ergebnissen des Ergebnissraumes Ω werden deshalb Zahlenwerte zugeordnet, d. h. die Ergebnisse aus Ω werden bewertet. Diese Zuordnung wird durch eine Funktion beschrieben. Definition Eine Zufallsgröße X ist eine Funktion, die jedem Ergebnis ω i eines Ergebnisraumes Ω eine reelle Zahl x i zuordnet. X: Ω T W IR mit X(ω i ) = x i D(X) = Ω, W(X) = { x 1 ; x 2 ; x 3 ;... ; x n } IR 1. Beisiel: Kartensiel Ein Kartensiel enthält Karten unterschiedlicher Wertigkeit. Zieht man willkürlich eine Karte, so erhält man entweder einen König, eine Dame, usw.. Alle möglichen Ergebnisse ω werden im Ergebnisraum Ω angegeben: Ω = { Ass, Zehn, König, Dame, Bube, Neun, Acht, Sieben}. Bekanntlich wird jede dieser Karten mit Punkten bewertet. Nur so ist ein Kartensiel überhaut möglich. Ein Ass ist 11 Punkte wert, eine Zehn wird mit 10 Punkten bewertet, usw. Diese Zuordnung wird nun durch eine Zufallsgröße X wie folgt beschrieben:

X(ω) = 11, wenn ω ein Ass ist 10, wenn ω eine Zehn ist 4, wenn ω ein König ist 3, wenn ω eine Dame ist 2, wenn ω ein Bube ist 0, wenn ω eine andere Karte ist, also eine Neun, Acht oder Sieben 2. Beisiel: Roulette Beim Roulettesiel kann die Kugel auf einen von 37 Plätzen fallen. Der Ergebnisraum Ω enthält alle Zahlen von 0 bis 36. Ω = { 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15,..., 34, 35, 36}. Ein Sieler setzt auf "1. Dutzend". Für das Ereignis E = {"1. Dutzend"} gilt: E = {1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 }. Die Zufallsgröße X beschreibe den Reingewinn. Trifft die Kugel eine Zahl zwischen 1 und 12, so wird der dreifache Einsatz ausbezahlt, d. h. der Reingewinn ist nur der doelte Einsatz. Erscheint eine Zahl außerhalb des 1. Dutzends, so geht der Einsatz verloren. Der "Reingewinn" ist also der Verlust des Einsatzes. Es gilt: X( ω) = 2 if ω E 1 if ω E

2) Wahrscheinlichkeitsverteilung einer Zufallsgröße Die Zufallsgröße X weist jedem Element aus dem Ergebnisraum Ω einen Zahlenwert zu, z. B. der Sielkarte "Ass" die 11 Punkte. Für den Sieler wichtig ist aber vor allem, mit welcher Wahrscheinlichkeit er nun eine Karte mit dem Sielwert 11 Punkte erhalten wird. Den Werten der Zufallsgröße X wird deshalb die Wahrscheinlichkeit ihres Eintretens zugeordnet. Beisiel Kartensiel: Ein Kartensiel mit 32 Karten enthält 4 Asse. Die Wahrscheinlichkeit ein Ass zu erhalten beträgt somit 4/32. Damit gilt aber auch: die Wahrscheinlichkeit, dass die Zufallsgröße X(ω) den Wert 11 annimmt ist ebenfalls 4/32. P(X(Ass) = 11) = 4/32 Definition Gegeben seien ein Ergebnisraum Ω und eine Zufallsgrösse X: Ω T W IR. Die Funktion P, die jedem Element x i W die entsrechende Wahrscheinlichkeit zuordnet, bezeichnet man als Wahrscheinlichkeitsverteilung der Zufallsgröße X. P: W T ]0;1[ mit P(X = x i ) = i 1. Beisiel: Kartensiel: Ω := "Ass" "Zehn" "König" "Dame" "Bube" "Neun, Acht, Sieben" Zufallsgröße X x := 11 10 4 3 2 0 Wahrscheinlichkeitsverteilung P := 25 25 25 25 25 75 Den Sielkarten wird als mittels der Zufallsgröße X ein Punktewert zugeordnet. Den Punktewerten wird mit der Wahrscheinlichkeitsverteilung P eine Wahrscheinlichkeit zugeordnet.

Grahische Darstellungen der Wahrscheinlichkeitsverteilung für das Kartensiel a) Grah b) Stabdiagramm 0.4 Grah von P( X = x) 0.4 Stabdiagramm von P( X = x ) Wahrscheinlichkeit P( X ) Wahrscheinlichkeit P( X ) 0 2 4 6 8 10 12 x Zufallsgröße X 0 2 4 6 8 10 12 x, x Zufallsgröße X

c) Histogrammdarstellung Programm für Histogramm Histogramme der Wahrscheinlichkeiten 0.4 Wahrscheinlichkeit P( X = x ) 0 2 4 6 8 10 12 Zufallsgrößen X

2. Beisiel: Setzen auf 1. Dutzend beim Roulett Ω = { 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15,..., 34, 35, 36}. E = { 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 } Ω = E E Zufallsgröße X x := 2 1 Wahrscheinlichkeitsverteilung P := 12 37 25 37 Koordinaten für Grahen Grahische Darstellungen der Wahrscheinlichkeitsverteilung für 1. Dutzend" beim Roulett a) Grah b) Stabdiagramm Grah von P( X = x) Stabdiagramm von P( X = x ) Wahrscheinlichkeit P( X ) 0.6 0.4 Wahrscheinlichkeit P( X ) 0.6 0.4 2 1 0 1 2 3 2 1 0 1 2 3 x Zufallsgröße X x, x Zufallsgröße X

c) Histogrammdarstellung Programm für Histogramm Histogramme der Wahrscheinlichkeiten 0.6 Wahrscheinlichkeit P( X = x ) 0.4 2 1.5 1 0.5 0 0.5 1 1.5 2 2.5 3 Zufallsgrößen X

3. Beisiel: beliebig vorgegebene Zufallsgröße Gegeben sei eine Zufallsgröße X die folgende Werte annimmt: x := ( 5.8 2.2 3 7.6 9.75 12.2 ) T Zu den einzelnen Werten der Zufallsgröße X gehören folgende Wahrscheinlichkeiten: := ( 0.05 0 5 0 ) T Koordinaten der Diagramme Grahische Darstellungen der Wahrscheinlichkeitsverteilung a) Grah b) Stabdiagramme Grah von P( X = x ) Stabdiagramm von P( X = x ) Wahrscheinlichkeit P( X = x ) Wahrscheinlichkeit P( X = x ) 10 5 0 5 10 15 10 5 0 5 10 15 x Zufallsgröße X x, x Zufallsgröße X

c) Histogrammdarstellung Programm für Histogramm Histogramme von P( X = x ) 5 Wahrscheinlichkeit 5 0.05 5 0 5 10 15 Zufallsgrößen X

Wahrscheinlichkeitsfunktion im Lehrlan der FOS/BOS nicht mehr enthalten Bei allen bisherigen Grahen handelt es sich um die Darstellung einzelner, isolierter Funktionswerte. Es werden somit nur endlich viele isolierte Punkte gezeichnet. Zwischen den einzelnen isolierten Werten der Zufallsgröße X ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein solcher Zwischenwert angenommen wird gleich Null. Beisiel: Beim Kartensiel nimmt keine Karte den Punktewert = 6 an. Somit folgt: P(X = 6) = 0. Diese Tatsache wird bei folgender Definition einer neuen Funktion berücksichtigt. Definition: Die folgende auf IR definierte Funktion f wird Wahrscheinlichkeitsfunktion genannt: f( x) = i if X = x i 0 otherwise Es gilt: D(f) = IR, W(f) [0;1] Prog. Wahrscheinlichkeitsfunkt

Grah der Wahrscheinlichkeitsfunktion Im( WFktG) W2 5 0 5 10 15 Re( WFktG), x, x

Histogramm der Wahrscheinlichkeitsfunktion Wahrscheinlichkeitsfunktion 5 5 0.05 8 6 4 2 0 2 4 6 8 10 12 14 ENDE Sc