1 Übungen und Lösungen



Ähnliche Dokumente
Kondensator an Gleichspannung

Labor Messtechnik Versuch 5 Operationsverstärker

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

5.5. Aufgaben zur Integralrechnung

Pflichtteil 6 (ABG_BW)

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

Heizlastberechnung Seite 1 von 5. Erläuterung der Tabellenspalten in den Heizlast-Tabellen nach DIN EN 12831

5.5.Abituraufgaben zu Logarithmusfunktionen

Aufgabe 1: Transformationen 25 Pkt. 1.1 Berechnen und skizzieren Sie die Werte der drei Signale für k = 0,...,5 und

Wie in der letzten Vorlesung besprochen, ergibt die Differenz zwischen den Standardbildungsenthalpien

Feldliste Einmeldung Steuerdaten

Auswertung P2-60 Transistor- und Operationsverstärker

Grundlagen Hubstapler

J a h r e E r f a h r u n g

Graphentheorie. Aufgabenblatt 3. Besprechung am 22. November 2018 in den Übungen

Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Übungsaufgaben zu Exponentialfunktionen. Aufgabe 1:

Lösung: Grafische Darstellung als komplexe Zeiger: Realteil, Imaginärteil und Betrag: ( z Re( z) = Länge des Zeigers)

WEGEN Umbau. Renovierung des letzten Teilstücks der Herbesthaler Straße. Auch mit Baustelle ohne Probleme in die Eupener Innenstadt! Wir für Eupen!

a) Wie groß ist das Feuchtedefizit D? b) Wie groß ist die Taupunkttemperatur? c) Was bedeutet das Erreichen der Taupunkttemperatur physikalisch?

Kryptologie am Voyage 200

2010 A I Angabe. 0 1 ln 1 x 0 ln 1 x 1. Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionswerte f x an den Rändern der Definitionsmenge. 1 ln 1 x 4 1 x 1 1

(3) Sie haben 120 Minuten Zeit und können eine Maximalpunktzahl von 120 erreichen.

Crash-Course Physik Vorlesung 1

Quick-Guide für das Aktienregister

Übersicht EUROWINGS VERSICHERUNGSSCHUTZ. Leistungsbestandteile im Überblick. Hinweise im Schadenfall:

4. Berechnung von Transistorverstärkerschaltungen

T= 1. Institut für Technische Informatik D C D C

Auslegeschrift

Übungen zu Frage 79: Nr. 1: Im rechtwinkligen Dreieck ABC ist D der Mittelpunkt


Diplomhauptprüfung. "Nichtlineare Regelungssysteme" 31. Juli Aufgabenblätter

Informationstechnik Lösung SS 2007

X B. Gleichrichtwert u oder i u = i = Nur bei sinusförmigem Wechselstrom! Formelsammlung Wechselstrom - Seite 1 von 10

Fachhochschule Koblenz Blatt 1 von 3 Name Fachbereich Maschinenbau

LOG 3 log 4 = log 43 = log 64 x a log 2 + log 3 = log 2 3 = log 6 : * 8 log 8 log 2 = log = log PreStudy 2018 Torsten Schreiber 56

Lösungsvorschlag Vorbereitung Nr.3 K

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, G. Kowalski, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Nordrhein-Westfalen

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 -

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

TI II. Sommersemester 2008 Prof. Dr. Mesut Güneş 5. Exercise with Solutions

5.5. Konkrete Abituraufgaben zu Exponentialfunktionen

Finanzierung und Förderung von energetischen Maßnahmen für Wohnungseigentümergemeinschaften

1.2.2 Frequenzverhalten einer Hochpass-Schaltung

1 5 dx dz. dx 5. Integriere Resubstituiere 1. dx dz

Aufgabe 1: Transformationen 25 Pkt. 1, k 0, a = α ejω 1

Kontaktlinsen Sehminare Visualtraining. Die neue Dimension des Sehens

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

STR ING Elektrotechnik I 2

Analysis Funktionen mit Parametern (Funktionenscharen)

schulschriften Inhalt

19. Bauteilsicherheit

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Stammfunktion, Integral. Baden-Württemberg

Frequenzverhalten eines Hochpass Messgliedes

Basiswissen > Geometrie im Raum > Trigonometrie in Körpern > Streckenzug

Arbeitszeit 60 Minuten Seite 1 von 6. FH München, FB 03 Bordnetze SS 02. Name:... Vorname:... St. Grp...

Pflichtteilaufgaben zu Gleichungen. Baden-Württemberg

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

c) f (t) = 4. Berechnen Sie den exakten Wert des bestimmten Integrals! Runden Sie dann auf Hundertstel! 1 x 2 eine Stammfunktion von

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2017 Mathematik 13 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe 1 1 mit a IR + und der maximalen Defini-

Geldwäscheprävention aus Sicht der Sparkasse Nürnberg

Überblick über die Intel Virtualization Technology

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 13. Übungsblatt

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 348. Sitzung des Senats am verabschiedet.

Schleswig-Holstein 2009 Leistungskurs Mathematik Thema: Analysis. ( x) . (14 P) g mit ( ) Berechnen Sie die Schnittpunkte der Graphen von f a und

2.2 Multiplizieren von Brüchen

= K. X(s) - - G 2 (s) W 1 (s) Y 1 (s) G 1 (s) Y 2 (s) W 2 (s) G 4 (s) G 3 (s) K I K S1 T S1 K S2 T S2. X S (s) X(s) ( s) X(s) ( t) x(t)

Lösungen zu Übungsblatt 5

ti g

SPARSETS 150 Teile! eile! 72 od. 144 T

( ( ) ( ) ) ( 1 2. ( x) LÖSUNGEN. der Übungsaufgaben II zur Klausur Nr.3 (Exponentialfunktionen) 4. Schnittpunkt mit der y-achse.

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Mathematik 12 Technik - Aufgabe I - Lösung

K b) [2P] Lösungsvorschlag 1: f '(x) 3 e 2 3x e x e 3x 5 e. (Produktregel und bei der Ableitung der e-funktion Kettenregel anwenden)

StudiumPlus- SS 2017 Torsten Schreiber

3 Der Operationsverstärker

[Arbeitsblatt Trainingszonen]

Autowaschanlage. Der Steuerungsablauf für eine Autowaschanlage soll mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung realisiert werden.

Symmetrie Thematisch geordnete Aufgaben mit ausführlichem Lösungsweg

Qualität, auf die Sie bauen können. Quality Living im lebenswerten Mariahilf Wien, Gumpendorfer Straße 123

Hochschule Hannover Klausur Physik II

5.4. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung zusammengesetzter Funktionen

6.Übung Schaltungstechnik SS2009

Mathematik Name: Lösungsvorschlag Nr.6 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Theorie der Feuchte Dalton sches Gesetz

5 Grenzwertregel von Bernoulli

Erwartungsbildung, Konsum und Investitionen

Schwingungen g und Wellen III Erzwungene und überlagerte Schwingungen

Vorschlag des Pädagogischen Beirats für IKT Angelegenheiten im SSR für Wien zur Umsetzung der "Digitalen Kompetenzen" am Ende der Grundstufe II

Fachprüfu. Betonpumpenmaschinist. Flüeliacherweg Wikon Fax: info@stierli-buck.ch

Analysen und Ergebnisse der Qualifizierungsberater im III. Quartal 2010

Lösung der Abitur-Übung 3:

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Die weitere Umsetzung der BaustellV

Übersicht zur Überleitung von Amtsinhabern und Amtsinhaberinnen in die neuen Ämter und zur Darstellung der konsolidierten Ämter

Die günstige Alternative zur Kartenzahlung. Sicheres Mobile Payment. Informationen für kesh-partner. k sh. smart bezahlen

Klausur "Informatik I" vom Teil "Rechnerstrukturen"

Schriftlich Reifeprüfung aus Mathematik

Lösungen zu Blatt 8 Spezielle stetige und diskrete Verteilungen Biostatistik BMT

Transkript:

ST ING Eltrotchni 4 - - _ Übngn nd ösngn Übngn EINTOE Z Schn Si ds Impdnzvrhltn für di vir drgstlltn Eintor mit dn Normirngn bzihngswis Stlln Si ds Impdnzvrhltn (trg) f doppltlogrithmischm Ppir dr Stlln Si ds Winlvrhltn (Phs) ϕ () f infchlogrithmischm Ppir dr EINTO Es sind 56 nd nf i wlchr Frqnz f wird Z PQ 00? P Q Wi gross wird ϕ n disr Stll? 3 EINTO Ggbn si di nbnsthnd Prlllschltng mit,7 nd 6 mh ) Wi gross wird di Impdnz Z bi inr Frqnz von f Hz? b) Wi gross wird dr Phsnwinl ϕ n disr Stll? Zigrdrstllng? c) i wlchr Frqnz f wird Z? d) Wi gross wird ϕ in c)? 4 EINTO Ggbn si di nbnsthnd Schltng mit 33, 8, nf nd ) Wi gross wird di Impdnz Z XY bi inr Frqnz von f 800 Hz nd ) X Y, b) 0,, c) 0? b) Wi gross wird dr Phsnwinl ϕ n disn Stlln i? Zigrdrstllngn? c) Stlln Si ds Impdnzvrhltn Z XY () mit grfisch dr Krt Stdlr

ST ING Eltrotchni 4 - - _ 5 EINTO Wi gross wrdn di Impdnz Z nd dr Phsnwinl ϕ? 39,,8 nf, f,3 Hz Für wlch Frqnz f wird Z 47 gross? Phsnwinl ϕ? 6 EINTOE 00, 0 nf 0, 300 µh,,6 0 5 s - stimmn Si di bidn Impdnzn Z X nd Z XY forml nd in Zhln Y Gbn Si di Zigrdrstllngn n für Z, Z XY nd Z Z XY Wlchn Wrt hbn dr trg nd dr Winl von Z Z XY? 7 EINTOE 70, nf 0, 500 µh, f 0 Hz stimmn Si di bidn Impdnzn Z X nd Z XY forml nd in Zhln Y Gbn Si di Zigrdrstllngn n für Z, Z XY nd Z // Z XY (Prlllschltng) Wlchn Wrt hbn dr trg nd dr Winl von Z // Z XY? 8 EWEISFÜHUNG Zign Si, dss gilt X P für S P P S Z X S ϕ P S Krt Stdlr

ST ING Eltrotchni 4 - - 3 _ 9 EWEISFÜHUNG Zign Si, dss gilt X P für S P P Z X S S ϕ P S 0 ZWEITO (t) (t) (t) û sin(t - π/6) 00 µh, 400 µh stimmn Si (t) ZWEITO (t) (t) (t) û sin(t - π/4) 0 nf, 40 nf stimmn Si (t) ZWEITO (t) stimmn Si (t) ϕ mit Stlln Si 0 lg d nd ϕ grfisch dr (infchlogrithmischs Ppir) stimmn Si di Ecfrqnz Ec nd 0 für ϕ π/4 Krt Stdlr

ST ING Eltrotchni 4 - - 4 _ 3 ZWEITO (t) stimmn Si (t) ϕ mit nd Stlln Si 0 lg d nd ϕ grfisch dr (infchlogrithmischs Ppir) stimmn Si di Ecfrqnz Ec nd 0 für ϕ π/4 4 ZWEITO mit nd Stlln Si 0 lg d nd (t) (t) ϕ grfisch dr (infchlogrithmischs Ppir) stimmn Si stimmn Si di Ecfrqnz Ec nd 0 ϕ für ϕ π/4 5 ZWEITO (t) stimmn Si (t) ϕ mit nd Stlln Si 0 lg d nd ϕ grfisch dr (infchlogrithmischs Ppir) stimmn Si di Ecfrqnz Ec nd 0 für ϕ π/4 Krt Stdlr

ST ING Eltrotchni 4 - - 5 _ 6 ZWEITO mit nd Stlln Si 0 lg d nd (t) (t) ϕ grfisch dr (infchlogrithmischs Ppir) stimmn Si stimmn Si di Ecfrqnz Ec nd 0 für ϕ π/4 ϕ 7 ZWEITO mit nd Stlln Si 0 lg d nd (t) (t) ϕ grfisch dr (infchlogrithmischs Ppir) stimmn Si stimmn Si di Ecfrqnzn Ec nd ϕ 0 für ϕ π/4 8 ZWEITO (t) stimmn Si ϕ mit nd Stlln Si 0 lg d nd ϕ grfisch dr (infchlogrithmischs Ppir) stimmn Si di Ecfrqnzn Ec nd 0 für ϕ π/4 Krt Stdlr

ST ING Eltrotchni 4 - - 6 _ 9 Schn Si z dn ntn ggbnn mplitdngängn di zghörig Schltng s - nd - Kombintionn, sowi di Phsngäng nd Ortsrvn ) d / b) d / 0d 0d c) d / d) d / 0d 0d 40d ) d / f) d / 40d 60d 80d g) d / h) d / 40d 0d 60d Krt Stdlr

ST ING Eltrotchni 4 - - 7 _ ösngn ) Z Z Z b) Z c) Z Z Z d) Z 0, 67593 f 87,3 Hz ϕ - 0,976 rd - 55,94 ZPQ 3 ) Z, b) ϕ,5 rd 65,93 c) f 6,86 Hz d) ϕ 0,7854 rd 4 ) Z XY 47,8 b) Z XY 0,,67 c) Z XY 0 34,94 b) ϕ - 0,3396 rd - 9,457 bb) ϕ 0, - 0,838 rd - 46,63 bc) ϕ - 0,046 rd -,64 Z 4 Z 54,37 ϕ - 0,785 rd -45 ( 5 )( ) f 4,85 Hz ϕ 0,7374 rd - 4,5 6 Z 00-65 Z XY (0 48) 7 Z 44,36 0 û π (t) sint 3 3 6 û π (t) sin t 3 3 4 Krt Stdlr

ST ING Eltrotchni 4 - - 8 Krt Stdlr ) rctn( ϕ Ec 0 3 ϕ rctn 4 ϕ rctn 5 ϕ rctn 6 ϕ ) ( rctn

ST ING Eltrotchni 4 - - 9 _ 9 Schn Si z dn ntn ggbnn mplitdngängn di zghörig Schltng s - nd - Kombintionn, sowi di Phsngäng nd Ortsrvn ) ϕ {/} π/ b) ϕ {/} π/ c) ϕ {/} π/ d) ϕ {/} π/ π ) ϕ {/} 3π/ f) ϕ {/} π π g) ϕ {/} h) ϕ { /} 3π/ π π/ Krt Stdlr

ST ING Eltrotchni 4 - - 0 _ 9 Schn Si z dn ntn ggbnn mplitdngängn di zghörig Schltng s - nd - Kombintionn, sowi di Phsngäng nd Ortsrvn ) b) c) d) ) f) 3 Ml Ml 4 Ml 4 Ml g) h) Ml Ml Krt Stdlr