Grundbildung. Schulabschlüsse



Ähnliche Dokumente
Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

Ausgangssituation und Schulentwicklung

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Kurzanleitung Schüler Online 2016

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Oft gestellte Fragen:

Hauptschulabschluss für Erwachsene Mit berufspraktischen Inhalten

Einführungsklassen an bayerischen Gymnasien

Die Fachoberschule. Aufgabe der Fachoberschule. Aufnahme in die Fachoberschule. Probezeit

Anlage a) Schulfremdenprüfung Realschule Information. Staatliches Schulamt Künzelsau Oberamteistraße Künzelsau

Drucksache 17 / Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Hauptschulabschluss gratis nachholen! Die VHS Wien macht s möglich!

Änderungsverordnung der APO-GOSt. Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.f. vom

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

AUSBILDUNG Die Stadt Herten sucht zum eine / einen Auszubildende/n. VERWALTUNGSFACHANGESTELLTE/R (Verfahrens-Nr.

Unterricht und Schullaufbahn an der Sekundarschule Lohmar

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel)

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

FAQs. Häufig gestellte Fragen

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk

Zweijährige Berufsfachschule

Deutsch als Zweitsprache

6 Grundbildung - Schulabschlüsse

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

HAK /HAS Aufnahmsprüfung. Inhalt. Allgemeines Deutsch Englisch Mathematik Home. h.e. 1/5

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Abitur (Abendschule)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Englisch Grundkurs in Esthal Bürgerhaus Esthal in Lambrecht Realschule plus, Lambrecht

Die Gymnasien für Erwachsene. 12. Januar 2006 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Schullaufbahnempfehlung

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

INFORMATION: I-EBK

Wenn Sie mit Ihrem Latein am Ende sind

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

SCHULVERTRAG. zwischen

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Hauswirtschaftlich-sozialpädagogische Schule Albstadt

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Nachholbildung für Detailhandelsfachleute Artikel 32 BBV

Kaufmännisches Wissen. Grundbildung. Grundbildung

Fachoberschule Klasse 13

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Cäcilienschule, Peterstr. 69, Wilhelmshaven, Tel.: ( )

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Berufsmaturität Gesundheit &

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Musikprojekt. Start: Schuljahr 2013/2014. Warum?

Vorsätze für das Jahr 2015

WEITERBILDUNGSPROGRAMM

Fachbereich. Abschlussbezogene Bildung Zweiter Bildungsweg

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

(1) Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis jederzeit ohne Einhalten einer Kündigungsfrist gekündigt werden.

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Berufsmatura nach der Lehre

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen


Das Qualifikationsverfahren (QV) für die Ausbildungsmodelle EFZi und 3+1 an der bwd WMB

Informationen zu unserem Kursangebot

Versetzungsregeln in Bayern

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

Transkript:

Schulabschlüsse Jährlich verlassen viele junge Menschen ohne oder nicht mit dem angestrebten Abschluss die Schule. Um diese jungen Menschen auf ihrem Weg in Ausbildung und Beruf zu unterstützen, bietet die VHS Hagen Lehrgänge zum Erwerb des Hauptschulabschlusses und des mittleren Schulabschlusses (Fachoberschulreife) an. ist ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags. Der Studienbereich bietet Kurse an, die die notwendigen sprachlichen und mathematischen Fähigkeiten zur erfolgreichen Bewältigung des beruflichen oder schulischen Alltags vermitteln. Einen besonderen Schwerpunkt bilden die Abiturvorbereitungskurse für die Kernfächer Mathematik und Deutsch. Geschichte Fremdsprachen Gesellschaft Kultur Natur und Technik Beruf / EDV Gesundheit Musik Martina Brätsch Studienleitung Tel 02331 207 3745 Fax 02331 207 2443 martina.braetsch@stadt-hagen.de Gudrun Müller Verwaltung und Organisation Tel 02331 207 3557 gudrun.mueller@stadt-hagen.de Sie erreichen uns Mo Do 08.30 15.45 Uhr Fr 08.30 12.30 Uhr Fachberatung (nicht in den Schulferien) Mo 10.00 12.00 Uhr Do 17.00 19.00 Uhr Schwanenstraße 6-10 183

Schulabschlüsse i Anmeldung und Information 02331 207 3622 Nachholen schulischer Abschlüsse Lehrgänge zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen (Hauptschulabschluss Klasse 9 und Fachoberschulreife Klasse 10b) Die VHS bietet Chancen für Menschen, die ihren Schulabschluss im ersten Anlauf nicht erwerben konnten und nun feststellen, dass es ohne Abschluss in der Regel schwierig ist, einen Ausbildungsplatz zu finden oder überhaupt beruflich weiterzukommen. Die Volkshochschule bietet folgende Kurse zum nachträglichen Erwerb von Schulabschlüssen an: 1. Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 in zwei Semestern von August bis zum Juli des Folgejahres mit den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Erdkunde und Biologie. Voraussetzung für die Aufnahme in diesen Lehrgangstyp ist ein Abgangszeugnis nach Klasse 9 oder ein sehr gutes Abgangszeugnis der Klasse 8. 2. Fachoberschulreife in zwei Semestern: Von August bis zum Juli des Folgejahres kann die Fachoberschulreife erworben werden mit den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, Erdkunde, Biologie und einem Wahlpflichtfach. Voraussetzung zur Aufnahme in diesen Lehrgangstyp ist das Zeugnis der Klasse 10a oder der Hauptschulabschluss nach Klasse 9 mit zusätzlicher Ausbildung. Um sich beraten zu lassen, vereinbaren Sie einen Beratungstermin und bringen Sie dazu mit: das letzte Zeugnis, einen tabellarischen Lebenslauf und ein Passfoto (kann eine Kopie des Personalausweises sein). Mit dem Erwerb der Fachoberschulreife besteht die Möglichkeit, sofern der Qualifikationsvermerk entsprechend erworben wird, im Anschluss weiterführende Schulen zu besuchen. Die Lehrgänge sind sehr gefragt, eine frühzeitige Anmeldung empfiehlt sich! Es wird eine Anmeldegebühr von 70,- erhoben, die im Rücktrittsfall NICHT erstattet wird. Die Lehrbücher müssen von den Teilnehmern erworben werden. Keine weitere Ermäßigung. ONLINE-ANMELDUNGEN ZU DIESEN KURSEN SIND NICHT MÖGLICH! Vorkurs zum Erlangen des Hauptschulabschlusses Mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds führt die VHS Hagen in Kooperation mit dem Rahel-Varnhagen-Kolleg regelmäßig einen Vorkurs zum Erwerb des Hauptschulabschlusses für Teilnehmer(innen) mit erheblichen Defiziten in den Kernfächern Deutsch, Englisch und Mathematik durch. Der Fachunterricht wird von Lehrkräften des Rahel-Varnhagen-Kollegs erteilt. Ferner werden die Teilnehmer(innen) intensiv sozialpädagogisch betreut, wobei die leitende Sozialpädagogin der VHS-Hagen, Frau Remsiye Schloßhauer, die Teilnehmer(innen) in den Bereichen Berufsorientierung, Erwerbswelterfahrung unterrichtet. Vorkurs 1 20.08.2014 30.01.2015 12:20 17:30 Uhr 400 Unterrichtsstunden Vorkurs 2 02.02.2015 26.06.2015 12:20 17.30 Uhr 400 Unterrichtsstunden Beratung und Anmeldung: Rahel-Varnhagen-Kolleg, 02331-37764-0 Hauptschulabschluss nach Klasse 9 Kurs 8512 148x Mo-Do 20.08.14 25.06.15 17.30 20.45 Uhr Beginn Mi 600 UStd. 70,- EUR Carmen Ros López/ Katharine Filusch/Anja Bittner/ Birgit Meyer/Johannes Streitmater Fachoberschulreife Vormittagslehrgang Kurs 8510 VHS Hohenlimburg, Langenkampstr. 14 185x Mo Fr 20.08.14 26.06.15 08.30 11.45 Uhr Beginn Mi 736 UStd. 70,- EUR Katharine Filusch/ Carmen Ros López/Anja Bittner/Christa Müller-Kort/Birgit Meyer/ Johannes Streitmater Fachoberschulreife Abendlehrgang Kurs 8511 185x Mo-Fr 20.08.14 26.06.15 17.30 20.45 Uhr Beginn Mi 736 UStd. 70,- EUR Carmen Ros López/ Katharine Filusch/Anja Bittner/ Tim Schlotbohm/Birgit Meyer/ Johannes Streitmater 184

und Schulabschlüsse Fachberatung: Martina Brätsch 02331 207 3745 Schulabschlüsse Lesen und Schreiben lernen Dieser Kurs wendet sich an alle, die überhaupt nicht oder wenig lesen und schreiben können. Kurs 8520 24x Di+Do 02.09. 04.12.14 17.30 19.00 Uhr 48 UStd. 112,80 EUR Remziye Schloßhauer Kurs 8521 28x Di+Do 27.01. 19.05.15 17.30 19.00 Uhr 56 UStd. 131,60 EUR Remziye Schloßhauer Lesen und Schreiben lernen Weiterbildung Für alle, die sehr große Rechtschreibprobleme haben. Kurs 8522 24x Di+Do 02.09. 04.12.14 19.15 20.45 Uhr 48 UStd. 112,80 EUR Remziye Schloßhauer Kurs 8523 28x Di+Do 27.01. 19.05.15 19.15 20.45 Uhr 56 UStd. 131,60 EUR Remziye Schloßhauer Gebärdensprache 1 für Hörende und Hörgeschädigte. Grundlagen der Gebärdensprache und Gebärden unterstützende Kommunikation (GuK) Die deutsche Gebärdensprache ist die Basissprache bei Gehörlosen und ein wichtiges Kommunikationsmittel, um in die Gesellschaft integriert zu sein. Sie beruht ausschließlich auf einer visuellen Wahrnehmung und kann auch von Nicht-Gehörlosen wie eine Fremdsprache erlernt werden. Die nonverbale Kommunikation kann auch eine unterstützende Hilfe im heilpädagogischen Bereich sein. Kurs 8526 Mo 15.09. 01.12.14 18.30 20.00 Uhr 20 UStd. 59,- EUR Christiane Urbanski, gl Gebärdensprache 2 Erweiterte Grundlagen der Gebärdensprache und Satzstrukturen Kurs 8527 Mo 12.01. 23.03.15 18.30 20.00 Uhr 20 UStd. 59,- EUR Christiane Urbanski, gl Gebärdensprache 3 Erweiterung der Satzstrukturen der Gebärdensprache und Spezialisierung durch Einsatz von Gebärdenidiomen Kurs 8528 Mo 13.04. 22.06.15 18.30 20.00 Uhr 20 UStd. 59,- EUR Christiane Urbanski, gl Geschichte Beruf / EDV Gesundheit Musik Kultur Gesellschaft Natur und Technik Mit Volkshochschule und Rahel-Varnhagen-Kolleg zu Schulabschlüssen und Studium Die Möglichkeit Schulabschlüsse (Hauptschulabschluss und Fachoberschulreife) nachzuholen, bieten in Hagen sowohl die Volkshochschule als auch das Rahel-Varnhagen-Kolleg, zum Teil in enger Zusammenarbeit. Beide Institute kooperieren außerdem erfolgreich bei der Gestaltung des Übergangs zum Studium an der Fachhochschule Hagen. Fremdsprachen Vo lkshochschule Hagen Beratung Martina Brätsch (Volkshochschule) Tel. (02331) 207 3745 und 207 3557 www.vhs-hagen.de Dr. Bernhard Kühmel (Rahel-Varnhagen-Kolleg) Tel. (02331) 377640 www.rvkonline.de 185

i Anmeldung und Information 02331 207 3622 Prüfungsangst Kennen Sie die Angst vor Prüfungen: Schweißausbrüche, schlaflose Nächte, Übelkeit schon am Morgen, Blackouts und die berühmte Sprachlosigkeit in Prüfungen? Um diese Angst zu überwinden, ist es wichtig, sich der Angst zu stellen, sie anzunehmen und Kraft aus ihr zu gewinnen. Erlernen und trainieren Sie Methoden, mit denen es möglich ist, bei Ihrer Prüfung die unkontrollierte Panik in den Griff zu bekommen und in eine positive, motivierende Richtung zu lenken. Der Kurs richtet sich insbesondere an Auszubildende, die im Laufe ihrer Lehrzeit verschiedenste Prüfungen absolvieren müssen. Keine Ermäßigung Kurs 8530 3x Sa 07.02. 21.02.15 10.00 12.30 Uhr 9 UStd. 34,- EUR Claudia Knöppel Mathematik von Anfang an Grundrechenarten auffrischen Möchten Sie Ihre mathematischen Grundkenntnisse auffrischen oder neu erlernen? Anknüpfend an alltägliche Situationen oder Probleme werden in diesem Kurs die Kenntnisse der Grundrechenarten (Plus, Minus, Mal, Geteilt, Brüche, Dreisatz, Prozente, Zins und Zinseszins, Maße, Flächen- und Körperberechnungen) vermittelt und intensiv geübt. Eine Ermäßigung ist bereits im Kurspreis enthalten. Kurs 8554 Mo 13.04. 22.06.15 18.00 19.30 Uhr Rechnen - schnell wiederholt Sie möchten sich auf einen Einstellungstest, eine Prüfung, die gymnasiale Oberstufe oder die Anforderungen des ersten Jobs vorbereiten und kleine oder größere Lücken in der Mathematik schließen? In diesem Kurs werden - je nach Bedarf - fundamentale Mathematikkenntnisse im Umfang des Sek.I - Abschlusses (lineare und quadratische Gleichungen und Funktionen, Gleichungssysteme, algebraische Gesetze, binomische Formeln, Bruchterme) sowie ihre Anwendung in Textaufgaben leicht verständlich wiederholt und intensiv geübt. Eine Ermäßigung ist bereits im Kurspreis enthalten Kurs 8555 Mi 15.04. 17.06.15 18.00 19.30 Uhr Übungen zur höheren Mathematik (Abiturvorbereitung, Grundkurs) Der Kurs dient der intensiven Abiturvorbereitung. Es werden komplexe Aufgaben zu den Bereichen Analysis, Analytische Geometrie/Vektorrechnung bearbeitet. Vorkenntnisse sind erforderlich. Eine Ermäßigung ist bereits im Kurspreis enthalten. Kurs 8556 Mi 14.01. 18.03.15 18.00 19.30 Uhr Übungen zur höheren Mathematik (Abiturvorbereitung, Leistungskurs) Der Kurs dient der intensiven Abiturvorbereitung. Es werden komplexe Aufgaben zu den Bereichen Analysis, Analytische Geometrie/Vektorrechnung bearbeitet. Vorkenntnisse sind erforderlich. Kurs 8557 Mo 12.01. 13.04.15 18.00 19.30 Uhr Rechtschreibung und Grammatik Fit für Alltag und Beruf Dieser Kurs bietet einen Einblick in die Grundlagen der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. Er richtet sich vor allem an Teilnehmer, die beim Erstellen von eigenen Texten noch unsicher sind, dies aber beruflich/schulisch (E-Mails, Berichte, offizielle Schreiben etc.) brauchen. Es wird Ihnen gezeigt, wie Sie Ihre Unsicherheit überwinden und Spaß am Schreiben, beruflich wie privat, gewinnen können. Der Kurs richtet sich ganz besonders an Interessierte mit Migrationshintergrund, die in das Berufsleben einsteigen möchten und über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau verfügen. Selbstverständlich steht der Kurs auch Interessenten aller Altersgruppen offen, die ihre Kenntnisse der deutschen Sprache verbessern wollen. Kurs 8560 15x Di 23.09.14 03.02.15 19.00 20.30 Uhr 30 UStd. 70,50 EUR Angela Hirschberg Kurs 8561 15x Di 17.02. 16.06.15 19.00 20.30 Uhr 30 UStd. 70,50 EUR Angela Hirschberg 186

und Schulabschlüsse Fachberatung: Martina Brätsch 02331 207 3745 Die Lesekurse wenden sich an Schüler/Innen der gymnasialen Oberstufe, die sich ergänzend zu Ihrem normalen Unterricht oder vorbereitend intensiver mit den literarischen Werken beschäftigen möchten, die in der gymnasialen Oberstufe gelesen werden. Die Werke werden schwerpunktmäßig entsprechend den zentralen Aufgabenstellungen (analysierende und produktionsorientierte Schreibaufträge) der Abiturprüfung Deutsch 2015 bearbeitet. Eine vorbereitende Lektüre der jeweiligen literarischen Werke ist wünschenswert und erleichtert die Mitarbeit in dem Kurs. Lesekurs 4 für die gymnasiale Oberstufe-Dramatik Inhaltliche Schwerpunkte: Iphigenie auf Tauris v. Johann Wolfgang von Goethe, Kabale und Liebe v. Friedrich Schiller Kurs 8573 8x Sa 25.10. 20.12.14 12.00 13.30 Uhr 16 UStd. 43,- EUR Roswitha Karl-Mücke Geschichte Gesellschaft Kultur Lesekurs 1 für die gymnasiale Oberstufe-Kurzprosa Inhaltliche Schwerpunkte: Literarische Beispiele der neuen Sachlichkeit: Romanauszüge/Erzähltexte von Erich Kästner, Hans Fallada, Marie Luise Fleißer oder Irmgard Keun Kurs 8570 6x Sa 30.08. 04.10.14 10.00 11.30 Uhr 12 UStd. 32,- EUR Roswitha Karl-Mücke Lesekurs 2 für die gymnasiale Oberstufe-Lyrik Inhaltliche Schwerpunkte: Gedichte der Romantik, des Expressionismus und der jüngsten Gegenwart (etwa ab 1990) Abiturvorbereitung Deutsch Grundkurs Die Kurse bereiten intensiv auf das Abitur 2015 in dem Fach Deutsch vor. Die Grundlage für die Kursinhalte bilden die verbindlichen Vorgaben der Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II - Gymnasien / Gesamtschulen in NRW und die daraus entwickelten zentral gestellten schriftlichen Aufgaben der Abiturprüfung. Schwerpunktmäßig werden folgende Aufgaben anhand ausgewählter, prüfungsrelevanter Texte bearbeitet und eingeübt: Analyse eines Sachtextes bzw. eines literarischen Textes (Texterfassung, Textbeschreibung, Textdeutung) Argumentative Entfaltung eines fachspezifischen Sachverhalts bzw. Problems im Anschluss an eine Textvorlage. Kurs 8574 Sa 17.01. 21.03.15 12.00 13.30 Uhr 20 UStd. 47,- EUR Roswitha Karl-Mücke Musik Gesundheit Beruf / EDV Kurs 8571 6x Sa 30.08. 04.10.14 12.00 13.30 Uhr 12 UStd. 32,- EUR Roswitha Karl-Mücke Lesekurs 3 für die gymnasiale Oberstufe-Langprosa Inhaltliche Schwerpunkte: Hiob v. Joseph Roth und Tauben im Gras v. Wolfgang Koeppen Abiturvorbereitung Deutsch Leistungskurs Kurs 8575 Sa 17.01. 21.03.15 10.00 11.30 Uhr 20 UStd. 47,- EUR Roswitha Karl-Mücke Natur und Technik Fremdsprachen Kurs 8572 8x Sa 25.10. 20.12.14 10.00 11.30 Uhr 16 UStd. 43,- EUR Roswitha Karl-Mücke 187

188