Errata-Liste zum Kurs: Einführung in die Programmiersprache C++ (9. Auflage)



Ähnliche Dokumente
Kurze Einführung in die Programmiersprache C++ und in Root

Java-Schulung Grundlagen

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

C++-Zusammenfassung. H. Schaudt. August 18, 2005

Grundlagen der Programmierung Prof. H. Mössenböck. 14. Schrittweise Verfeinerung

Vorlesungsprüfung Programmiersprache 1

public class SternchenRechteckGefuellt {

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Welche Informatik-Kenntnisse bringen Sie mit?

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2015/2016 Wirtschaftsingenieur Bachelor 5. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Einführung in C. Alexander Batoulis. 5. Mai Fakutltät IV Technische Universität Berlin

Funktionen Häufig müssen bestimmte Operationen in einem Programm mehrmals ausgeführt werden. Schlechte Lösung: Gute Lösung:

Klausur in Programmieren

Einführung Sprachfeatures Hinweise, Tipps und Styleguide Informationen. Einführung in C. Patrick Schulz

Übersicht Programmablaufsteuerung

Angewandte Mathematik und Programmierung

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm

Moderne C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

Betriebssysteme: Konzepte, Dienste, Schnittstellen (Betriebssysteme und betriebssystemnahe Programmierung)

! 1. Rekursive Algorithmen.! 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen. II.3.2 Rekursive Datenstrukturen - 1 -

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

Hochschule Darmstadt Informatik-Praktikum (INF 1) WS 2014/2015 Wirtschaftsingenieur Bachelor 4. Aufgabe Datenstruktur, Dateieingabe und -ausgabe

Einführung in Java. PING e.v. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005

Einstieg in die Informatik mit Java

C allgemein. C wurde unter und für Unix entwickelt. Vorläufer sind BCPL und B.

Rekursion. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Programmieren in C. C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

C# 2000 Expression Beispielcodes für Konsolen- und Formularanwendung

1. Rekursive Algorithmen 2. Rekursive (dynamische) Datenstrukturen

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein

Bildverarbeitung mit C++

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Beispielprüfung CuP WS 2015/2016

Die Programmiersprache C Eine Einführung

Delegatesund Ereignisse

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Einstieg in die Informatik mit Java

Bildverarbeitung mit C++

1.2 Attribute und Methoden Aufbau einer Java-Klasse:

Auswahlen (Selektionen)

Tutorium Rechnerorganisation

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich

Zusammenfassung des Handzettels für Programmieren in C

! können default arguments haben: ein Endstück der Argumentliste einer Deklaration mit Wertevorgaben

Programmierung in C. Grundlagen. Stefan Kallerhoff

18. Vererbung und Polymorphie

Hello World. Javakurs 2014, 1. Vorlesung. Sebastian Schuck. basierend auf der Vorlage von Arne Kappen. wiki.freitagsrunde.org. 3.

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

19. Vererbung und Polymorphie

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

5. Tutorium zu Programmieren

IT Basics 2 Handout u

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

virtual Wertpapier& operator=(const Wertpapier&); // VIRTUELLE ZUWEISUNG protected: static enum {wortfeldlaenge = 20}; char* name_z; double kurs; };

Java - Programmierung - Prozedurale Programmierung 1

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

Herzlich willkommen!

18. Vererbung und Polymorphie

Kurzeinführung in C++

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung

C/C++ Programmierung

1. Erste Schritte 2. Einfache Datentypen 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 4. Verifikation 5. Reihungen (Arrays)

7. Vererbung und Polymorphie

Vorkurs Informatik Wintersemester 2015/2016. Programmtexte

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Klasse Label. class Label { Code code; List<Integer> fixuplist; // code positions to patch int adr; // address of label in code

Dr. Monika Meiler. Inhalt

SE2-6. Übung Johannes Bürdek

Fallunterscheidung: if-statement

19. Vererbung und Polymorphie

Einführung in die Programmierung (EPR)

Primitive Datentypen

Klausur C++ #1 Jahr: 2001; Dozent: Dipl.Ing. Sorber

Einstieg in die Informatik mit Java

C++ Kurs Teil 1. Architektur, Anwendungsspektrum, primitive Datentypen, Funktionsaufrufe, Referenzen, Klassen

Klausur Grundlagen der Programmierung

Gebundene Typparameter

Modellierung und Programmierung

Praktikum Informatik II Prof. Dr. Martin Trauth, Dr. Michael Männel

Vorkurs Informatik WiSe 17/18

Einführung in C++ Operatoren überladen (Klassen)

Klausur C-Programmierung / / Klingebiel / 60 Minuten / 60 Punkte

KV Software Engineering Übungsaufgaben SS 2005

Beispiele für Ausdrücke. Der imperative Kern. Der imperative Kern. Imperativer Kern - Kontrollstrukturen. Deklarationen mit Initialisierung

Musterlösungen zur Klausur Informatik 3

Kontrollstrukturen. Bedingter Ablauf: if. Bedingter Ablauf: if-else

Gedächtnis. Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet. Zugriff.

Einführung in die C++ Programmierung für Ingenieure

RO-Tutorien 15 und 16

1.4. Funktionen. Objektorientierte Programmierung mit C++

Praxisorientierte Einführung in C++ (Variadische Funktionen)

Überblick. Typanpassungen Iteration mit Schleifen Bedingte Anweisungen. Agile Softwareentwicklung Einfaches Ratespiel.

Transkript:

Errata-Liste zum Kurs: Einführung in die Programmiersprache C++ (9. Auflage) Kapitel 2.5, Seite 2: Der zweite Quellcode ist falsch. const a = 10, b = 20; const int a = 10, b = 20; Kapitel 4.6, Seite 5: Beispiel switch() switch(c) Kapitel 5.7, Seite 4: Beispiel 2 if(std::cin.eof() std::cin.fail() n<=0) break; if(std::cin.eof() std::cin.fail() n<=0) return 0; Kapitel 5.7, Seite 7: Beispiel 1 p = new long double [n][sp]; plin = new (10*n,p) long double; for (i=0; i<n; i++) for (j=0; j<sp; j++) pf[i][j] =...; for (s=i=0; i<sp*n; i++) s+=pff[i]; delete [] pf; while(1); p = new long double [n][sp]; plin = new (SP, n, p) long double; for (i = 0; i < n; i++) for (j = 0; j < SP; j++) p[i][j] =...; for (s = i = 0; i < SP * n; i++) FernUniversität in Hagen Seite 1 von 7

s += plin[i]; delete[] p; while (1); return 0; Kapitel 6.5, Seite 3: Beispiel for (i=0; i<n; i++) c += va_arg(arg, double); var_end(arg); // redundant for (i=0; i<n; i++) c += va_arg(arg, double); va_end(arg); // redundant Kapitel 8.7, Seite 4: Beispiel void print() const void printn() const void print() void printn() Kapitel 8.7, Seite 5: Beispiel geb.print(); geb->print(); Kapitel 8.7, Seite 8: Beispiel char name char *name; Kapitel 8.8, Seite 3: Beispiel 2 void print() const... void print() const ; Kapitel 8.9, Seite 3: Kapitel 8.9, Seite 4 und Beispiel else std::cout<<"stack leer\n" FernUniversität in Hagen Seite 2 von 7

else std::cout<<"stack leer\n"; Kapitel 8.10, Seite 4: Beispiel stack(int max=12) : s(0); size = max; sa = new int [size]; stack(int max=12) : s(0) size = max; sa = new int [size]; Kapitel 8.12, Seite 6: Beispiel do cout<<"neues x:"; cin>>x; if (x==0) break; l1.insert(x); l1.print(); do std::cout<<"neues x:"; std::cin>>x; if (x==0) break; l1.insert(x); l1.print(); while(...); Kapitel 8.13, Seite 3 Beispiel strucht Kreis int x, y, r, a1, a2; ; struct Kreis int x, y, r, a1, a2;; void InsKreis(int x1, int y1, int r, int a1, int a2);); void InsKreis(int x1, int y1, int r, int a1, int a2); void gr_obj::insdreieck(int x1, int y1, int x2, int y2, int x3, int y3); FernUniversität in Hagen Seite 3 von 7

void gr_obj::insdreieck(int x1, int y1, int x2, int y2, int x3, int y3) Kapitel 9.3, Seite 2 Beispiel public: datet() : tagt(l), monat("januar"), jahr(1900) datet(int ta, char* mm, int ja) : tagt(ta), monat(mo),jahr(ja) public: date() : tag(1), monat("januar"), jahr(1900) date(int ta, char* mm, int ja) : tag(ta), monat(mm),jahr(ja) Kapitel 9.5, Seite 6 Beispiel char name; char *name; Kapitel 9.8, Seite 3 Beispiel stack& opreator= (stack& a); stack& operator= (stack& a) Kapitel 9.9, Seite 5 und Kapitel 9.9, Seite 6 Beispiel int l = strien(n)+1; int l = strlen(n)+1; Kapitel 10.2, Seite 7 Beispiel 2 friend operator== (const date& a, const date& b) friend int operator== (const date& a, const date& b); Kapitel 10.3, Seite 2 Beispiel 2 inline int date::operator== (const date& a) const return (jahr==a.jahr && monat==a,monat && tag==a.tag); FernUniversität in Hagen Seite 4 von 7

inline int date::operator!= (const date& a) const return!(jahr==a.jahr && monat==a,monat && tag==a.tag); inline int date::operator== (const date& a) const return (jahr==a.jahr && monat==a.monat && tag==a.tag); inline int date::operator!= (const date& a) const return!(jahr==a.jahr && monat==a.monat && tag==a.tag); Kapitel 10.3, Seite 3 Beispiel 3 return mt[d.monat]+((d.monat==2 && (!(d.jahr%4) && (d.jahr%100)!(d.jahr%400)))? 1 : 0); return d.mt[d.monat]+((d.monat==2 && (!(d.jahr%4) && (d.jahr%100)!(d.jahr%400)))? 1 : 0); Kapitel 10.3, Seite 4 Beispiel alt= *this alt= *this; Kapitel 10.3, Seite 5 Beispiel if(++monat>12) monat=1; ++jahr; if(++neu.monat>12) neu.monat=1; ++neu.jahr; Kapitel 10.5, Seite 1 Beispiel int& Liste<Type>::operator[](const Type& a); int& operator[](const Type& a); Kapitel 10.5, Seite 3 Beispiel int& Liste<Type>::operator[](const Type& a FernUniversität in Hagen Seite 5 von 7

template<class Type> int& Liste<Type>::operator[](const Type& a) Kapitel 10.6, Seite 2 Beispiel class Liste_I public: Liste_I(Liste<Type> &n) : p0(&n),p(&n) class Liste_I Liste<Type> *p0, *p; public: Liste_I(Liste<Type> &n) : p0(&n),p(&n) Kapitel 11.3, Seite 13 Beispiel std::cin.get(,80);satz; std::cin.get(satz,80); Kapitel 11.5, Seite 5 Beispiel 2 ifstream f1(argv[1]); istream& operator>>(istream& is, date& d) ofstream f2; std::ifstream f1(argv[1]); std::ofstream f2; if (argc==2) f2.attach(1); f2.std::ostream::rdbuf(std::cout.rdbuf()); Kapitel 12.3, Seite 5 Beispiel 2 Type item; init number; Type item; int number; if 8x==0) break; if (x==0) break; FernUniversität in Hagen Seite 6 von 7

while (1) while (1); Kapitel 12.4, Seite 2 Beispiel int& Liste<Type>::operator[](const Type& a) int& operator[](const Type& a) Kapitel 13.13, Seite 1 Beispiel cout<<"index i: <<i<<" - Out of Range\n"; cout<<"index i: "<<i<<" - Out of Range\n"; Kapitel 13.15, Seite 4 Beispiel return syntax_check(s, n1+1, t); return syntax_check(s, n1+1); Kapitel 13.15, Seite 5 Beispiel for (i=n-1; i>0; --i) for (j=0; j>i; ++j) if (p[i]<p[j]) p[i].swap (p[j]); for(i=anz-1; i>0; --i) for(j=0;j<i;++j) if (p[i]<p[j]) p[i].swap(p[j]); FernUniversität in Hagen Seite 7 von 7