BERECHNUNG VON SCHADENSERSATZFORDERUNGEN



Ähnliche Dokumente
DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Informationsblatt Induktionsbeweis

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Das aktuelle Urteil des EUGH schafft Rechtssicherheit

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Was taugt der Wertpapierprospekt für die Anlegerinformation?

Fall 3. Ausgangsfall:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

Statuten in leichter Sprache

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

7 Rechnen mit Polynomen

Marktabgrenzung für den breitbandigen Zugang auf der Vorleistungsebene

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Insiderwissen Hintergrund

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

QM: Prüfen -1- KN

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Entscheidung der Kommission vom zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

14 Die Berechnung des Gegenstandswertes

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

BPI-Pressekonferenz Dr. Norbert Gerbsch stv. Hauptgeschäftsführer

Versetzungsregeln in Bayern

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

Berufungsentscheidung

Mikroökonomie: 2. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

myfactory.go! - Verkauf

Energieverbrauch von Konsumenten: Ist symbolisches Verhalten wichtiger als tatsächliches Verhalten?

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Mean Time Between Failures (MTBF)

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

U R T E I L S A U S Z U G

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

Professor Dr. Peter Krebs

Allgemeine Vertragsbedingungen für die Übertragungen von Speicherkapazitäten ( Vertragsbedingungen Kapazitätsübertragung )

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

- Bedeutung und Höhe der EU-Referenzzinssätze - (Stand: 07/2004)

Lineare Gleichungssysteme

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Bürgerhilfe Florstadt

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt dwif-consulting GmbH. Dieses Dokument ist Teil der Präsentation und ohne die

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

1 Abs. 1 a Satz 2 Nr. 1 a KWG definiert die Anlageberatung als die

Transkript:

Competition Competence Report 1/ 2005 Competition Competence Report BERECHNUNG VON SCHADENSERSATZFORDERUNGEN In diesem Beitrag wird über die Quantifizierung von Schadensersatzforderungen von Unternehmen diskutiert. Diese Forderungen treten auf, wenn Unternehmen durch ein wettbewerbswidriges Verhalten nach Artikel 101 EG Vertrag oder entsprechender nationaler Vorschriften von anderen Unternehmen geschädigt worden sind. Zunächst wird im Folgenden auf die unterschiedlichen Berechnungsmethoden von Schadensersatzforderungen eingegangen, bevor der von EE&MC angewandte Berechnungsansatz vorgestellt wird. GRÜNDE FÜR DIE BERECHNUNG VON SCHADENSERSATZ- FORDERUNGEN Schadensersatzberechnungen im Kartellrecht setzen voraus, dass zunächst ein Wettbewerbsverstoß nach Artikel 101 EG Vertrag bzw. der entsprechenden nationalen Vorschriften vorliegt. Als Beispiel kann ein Preiskartell angeführt werden, das Preise über dem Wettbewerbsniveau in Rechnung stellte. Die Höhe des Schadens hängt sowohl von der spezifischen Marktsituation der Mitglieder bzw. Nicht-Mitglieder eines solchen Kartells als auch von ihren Beziehungen zu den Kunden bzw. Endkonsumenten ab. In einem ersten Untersuchungsschritt sind fundamentale Fragen wie bspw. wer die Schadensersatzforderung stellt (geschädigter Konkurrent oder Kunde), oder warum derartige Forderungen vorgebracht werden, zu klären. Zur Abschätzung des Schadens erfolgt dann in einem nächsten Schritt die Rekonstruktion der während des Verstoßes vorliegenden Marktsituation. Ziel der Untersuchung ist es, eine Marktsituation ohne Vorliegen des Wettbewerbsverstoßes zu simulieren. Diese Szenarien werden but for Szenarien genannt. Um ein solches Szenario darstellen 1

zu können, müssen zunächst möglichst realistische Annahmen über die betroffenen Märkte getätigt werden. In diesen (hypothetischen) Märkten wird der hypothetische Wettbewerbspreis berechnet. Dieser berechnete hypothetische Wettbewerbspreis wird in einem nächsten Schritt mit dem Kartellpreis verglichen. Preisunterschiede können allerdings nur dann realistisch quantifiziert werden, wenn die Berechnungen des hypothetischen Wettbewerbspreises den Marktrealitäten entsprechen. Hierbei ist eine dynamische Betrachtungsweise von Bedeutung. METHODEN ZUR SCHADENSBERECHNUNG Die EU Kommission vergab Studien über die adäquate Berechnung von Schadensersatzforderungen, die auf kartellrechtlichen Verstößen basieren. Ergebnisse wurden beispielsweise in der so genannten Ashurst- Studie veröffentlicht. Zentrale Aussage der Ashurst-Studie ist, dass derartige Sachverhalte stets eine fallweise Berechnung von Schadensersatzforderungen erfordern. In diesem Zusammenhang ist ökonomische Expertise unabdingbar. Um einen hypothetischen but for Preis unter Wettbewerbsbedingungen zu erlangen, sind in der Studie eine Reihe von Berechnungsansätzen angeführt worden: Die Vorher-Nachher Methode ist im Grunde genommen ein Vergleich der Preise, die vor und nach dem Wettbewerbsverstoß vorherrschen. Der Vorteil dieses Ansatzes liegt in seiner Einfachheit und der leichten Zugänglichkeit der Preisdaten. Dieser Ansatz hat aber auch Nachteile, da davon ausgegangen wird, dass alle anderen Marktvariablen während des Verstoßes unverändert geblieben sind. Folglich ist dieser Ansatz statischer Natur, da er Marktdynamiken nicht berücksichtigt. Das Vergleichsmarktkonzept basiert ebenfalls auf einem einfachen Preisvergleich. In diesem Konzept wird der Preis, der auf einem vergleichbaren Markt ohne Wettbewerbsverstoß vorliegt, mit dem Preis auf dem Markt mit Wettbewerbsverstoß verglichen. Am Referenzmarkt herrschen im Idealfall ähnliche Wettbewerbsbedingungen, die einen aussagekräftigen Preisvergleich ermöglichen. Dennoch ist es fraglich, ob Unternehmen, die auf unterschiedlichen Märkten aktiv sind, in einer derartigen Weise vergleichbar sind. 2

Der kostenbasierte Ansatz berechnet basierend auf der Kostenstruktur des schädigenden Unternehmens das hypothetische Preisniveau. Der Nachteil dieser Methode liegt in der zu Grunde liegenden Annahme, dass die Kosten- und die Preisstrukturen infolge des Wettbewerbsverstoßes konstant bleiben und demnach von diesem nicht beeinflusst sind. Darüber hinaus fließen in diesen Ansatz ungenaue Schätzungen bezüglich der unter Wettbewerbsbedingungen vermuteten Gewinnmarge ein. Investitionsbzw. Risikobereitschaft eines Unternehmens werden nicht oder nur mangelhaft berücksichtigt. Eine weiterentwickelte Methode ist die der Preisabschätzung. Dieser Ansatz verwendet ökonometrische Techniken, wie z.b. Multiple Regressionen, die geeignet sind die but for Preise mit Hilfe historischer Bestimmungsgrößen zu quantifizieren. Da die Preisabschätzung auf historischen (Preis-)Daten basiert, hängt ihre Aussagekräftigkeit wesentlich von der Qualität und der Verfügbarkeit dieser Daten ab. Obwohl dieser Ansatz strukturelle Veränderungen berücksichtigt, können Reaktionen der Marktteilnehmer und die dadurch veränderte Marktsituationen nicht erfasst werden. Der Marktsimulationsansatz ist ein übergreifender Ansatz, der auf ökonometrischen Modellierungen oligopolistischer Märkte unter Annahme eines strategischen Marktverhaltens der Marktteilnehmer untereinander (also Produzenten und Konsumenten) fußt. Ökonomische Daten und verschiedene Parameter werden gesammelt und in das theoretische (Simulations-)Modell eingespeist. Ökonomische Theorien über Interaktionen (z.b. das Betrand Modell) formen die Basis des Simulationsmodells. Das Gelingen eines solchen Simulationsmodells hängt des Weiteren von den zu tätigenden Annahmen über die tatsächlichen Marktgegebenheiten ab. Eine solche Bewertung erfordert ökonomische Expertise und ein gutes Verständnis der Märkte. Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass der Marktsimulationsansatz die am besten geeignete Methode ist, einen hypothetischen Wettbewerbspreis zu bestimmen. Diese Methode umfasst explizit die Dynamik der Angebotsseite (Kartell- und Nichtkartellmitglieder) sowie der Nachfrageseite (direkte und indirekte Abnehmer). Beide Marktparteien werden explizit berücksichtigt. Aufgrund der oben genannten Nachteile der ersten drei Methoden fungieren sie meist als nachträgliche Plausibilitätsprüfungen der beiden letztgenannten, komplexeren Berechnungsformen. 3

EE&MC-MODELL ZUR SCHADENSBERECHNUNG Um ein dynamisches Modell zu entwickeln, das Schäden so realitätsgetreu wie möglich quantifiziert, setzt EE&MC maßgeschneiderte Simulationsmodelle ein. Dieses Modell rekonstruiert den Markt auf eine solche Weise, als hätte kein Wettbewerbsverstoß stattgefunden. Ziel ist es, den Preis zu bestimmen, der ohne den Wettbewerbsverstoß vorgelegen hätte. Der auf diese Weise hergeleitete hypothetische Wettbewerbspreis wird benötigt, um die entsprechende Preisdifferenz zum Kartellpreis zu bestimmen bzw. den Schaden zu berechnen. Anwendung des Simulationsansatzes zur Bestimmung des Wettbewerbspreises Um den Wettbewerbspreis zu finden, müssen sowohl die Angebots- als auch die Nachfrageseite sorgfältig analysiert werden. Beginnend mit der Angebotsseite werden relevante Daten des zu untersuchenden Unternehmens gesammelt. Diese Daten betreffen zum Beispiel Produkte (Produktgruppen), deren Preis- und Kostenstrukturen, dazugehörige Marktanteile, etc. Diese Informationen werden auch für die Wettbewerber auf diesen Märkten erhoben. Ziel ist die Darstellung der Reaktion, die die Wettbewerber auf ein kartellrechtlich konformes Verhalten des zu untersuchenden Unternehmens gezeigt hätten. Um ein vollständiges Bild über die Funktionsweise des Marktes zu erhalten, werden daher bei der Analyse der Angebotsseite auch die konkurrierenden Unternehmen, ihre Reaktionsprozesse und entsprechende Veränderungen in deren Marktsituation berücksichtigt. Dies ermöglicht die Herleitung einer Angebotskurve für den gesamten Markt, die das Marktverhalten auf einem Markt ohne Wettbewerbsverstoß widerspiegelt. 4

Dem entsprechend wird auch die Nachfrageseite analysiert, um Reaktionen der betroffenen Kunden auf ein kartellrechtlich einwandfreies Verhalten der Angebotsseite evaluieren zu können. Die Untersuchung der Nachfrageseite befasst sich primär mit der Frage wie Abnehmer auf eine Preisänderung der jeweiligen Produkte reagieren bzw. reagieren würden. So können zum Beispiel anhand historischer Marktdaten Preiselastizitäten berechnet werden. Alternativ empfiehlt sich die Anwendung einer Marktforschungsmethode wie die der Conjoint-Analyse, um die Nachfragekurve für den Markt abzuleiten. Die Conjoint-Analyse berücksichtigt eine Vielzahl von Marktvariablen, die bei anderen Methoden vernachlässigt werden. Mittels Interaktion von Nachfrage- und Angebotsseite kann der hypothetische Marktpreis gefunden werden, bei dem sich der Markt im Gleichgewicht befinden würde: Dies ist der Preis bei dem im vollkommenen Wettbewerb das Angebot des jeweiligen Produktes exakt der nachgefragten Menge entspricht. Dieser Wettbewerbspreis wird schlussendlich mit dem Kartellpreis, der auf dem Markt mit dem Wettbewerbsverstoß vorherrscht, verglichen. Das EE&MC Modell gewährleistet eine möglichst realitätsnahe Berechnung des hypothetischen but for Preises und entspricht hohen ökonomischen und juristischen Anforderungen. So kann der bei einem Marktteilnehmer aufgrund eines Wettbewerbsverstoßes verursachte Schaden äußerst präzise quantifiziert werden. 5