1 Einführung ins Thema... 1



Ähnliche Dokumente
Technische Dokumentation für internationale Märkte

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen

Bedienungsanleitungen. - Leitfaden zur Erstellung -

Technische Dokumentation richtig und benutzerfreundlich übersetzen

Inhaltsübersicht Vorlage Maschinenrichtlinie ISBN Produktionsunterlagen / Prozessbeschreibung (MS-Power Point)...

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

alphatec Technische Dokumentation mit uns eine runde Sache

Professionelle Dokumentation für professionelle Produkte

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Virtuell geht nicht schnell

Umsetzung der Maschinenrichtlinie

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Recht. Zertifikatskurs. Medical Device Regulatory Affairs. Basic Course

Kundendokumentationen für. Konsum- und Investitionsgüter. Kritische Erfolgsfaktoren für Management und Erstellung

Wesentliche Inhalte des Geräte- und Produktsicherheitsgesetzes

2 SICK AG Industrial Safety Systems Deutschland Alle Rechte vorbehalten / Betriebsanleitung

ILNAS-EN ISO 15841:2014

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Anhang G: Fragebogen zur Herstellungsqualität

Informationssicherheit in der kommunalen Verwaltung - Schaffung eines IT- Grundschutzniveaus für kl. und mittlere Gemeinden

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

OEM Von der Idee zum Serienprodukt

Rückverfolgbarkeit ISO 13485

Praktische Erfahrungen bei der Kontrolle der Aufbereitung von Medizinprodukten. Andreas Modes

Handbuch GmbH. Gründung - Führung - Sicherung. 2. Auflage. Dr. Rocco Jula und Barbara Sillmann. Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München Zürich

Validierung von Heißsiegelprozessen nach DIN EN ISO

Alles tot geregelt im Medizinprodukterecht? Was möchte der Gesetzgeber erreichen? Was riskiere ich bei Nichtbeachtung?

Terminologie: Von der Mündung bis zur Quelle und zurück

EN ISO ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: (ISO 15841:2014)

Arbeitsmappe: Projektplanung Individualsoftware

Etikettierungsspezifikation

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

Use Cases. Die Sicht des Nutzers. Fortgeschrittenenpraktikum SS 2004

>> DIE ELEKTRONISCHE SICHERHEITSEINWEISUNG FÜR BESUCHER UND FREMDFIRMEN IN DER PRAXIS.

Regalprüfer ipad App. Presseartikel

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Kundenfragebogen zur Zertifizierung von Managementsystemen

Inhaltsverzeichnis. Ingolf Friederici. Produktkonformität. Grundlagen der DIN EN und anderer Konformitätsdokumente ISBN:

Einführung eines Redaktionssystems für die Technische Dokumentation

Die Technische Dokumentation dient der Information

International Office. Projekt Campus International. Ansätze zum Umgang mit den sprachlichen Herausforderungen der Internationalisierung

experttyjverlag Das QM-System nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO für Medizinprodukte. Hilfen zur Darlegung und zum Risikomanagement

Globally Harmonized System (GHS)

Prozesse Last oder Lust?

Die CE-Kennzeichnung

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Modularisierung von Betriebsanleitungen

Standard Inhaltsverzeichnis für Testvorschrift

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU Änderungen und Anforderungen. EU-Beratungsstelle der TÜV Rheinland Consulting

Handbuch GmbH - mit Arbeitshilfen online

Vertrauenswürdige digitale Archive: DIN Norm 31644

Bewirtschaften für die Zukunft

Verordnung zur Änderung medizinprodukterechtlicher Vorschriften vom 16. Februar 2007

Bekanntmachung des ABS zur Beschaffung von Maschinen

SCHALTEN SIE DEN DATENSCHUTZ EIN. EINFACH & EFFEKTIV.

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

1 Mathematische Grundlagen

dsw Technische Dokumentationen

LASTENHEFTE ERFOLGREICH SCHREIBEN UND GESTALTEN PFLICHTENHEFTE ERFOLGREICH SCHREIBEN UND GESTALTEN

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Freigabemitteilung 39 Version: 4.50

CE-KENNZEICHNUNG i m M aschi nen- und Anl agenbau unter Berücksi chti gung

«Die praktische letzte Seite: Piktogramme» Mario Somazzi, Nr. 3/2013-2/2014, S. 40

Reuse-Faktor bei der Dokumentation. Embedded Software. Comet Communication GmbH 10. Dezember 2009 Elke Grundmann Comet Communication GmbH

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

WORKFLOWS UND INITIALISIERUNG DER ARCHITEKTURENTWICKLUNG MANAGEMENT VON IT ARCHITEKTUREN

Auftrag zum Fondswechsel

Dokumentation prozessorientierter Managementsysteme

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

(Veröffentlichung der Titel und der Bezugsnummern der harmonisierten Normen im Sinne der Harmonisierungsrechtsvorschriften

Leitfaden Internet-Redaktion kursana.de

Hiermit übersende ich die Gesamtübersicht 2011 über die gemäß 16 Abs. 6 UStG monatlich bekannt gegebenen Umsatzsteuer-Umrechnungskurse.

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, in Unna bei Dortmund

Nero AG René Petri

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Abschluss Sekundarstufe I für Erwachsene

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Neue Maschinenrichtlinie

Technische Richtlinien

Umsetzung der BetrSichV aus Sicht einer zugelassenen Überwachungsstelle

Von A wie Ausgangstext bis Z wie Zieltext

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Das moderne Redaktionshandbuch als Rückgrat technischer Dokumentation

Kompakt: Anforderungen an Medizinprodukte, in Wiesbaden

Medizintechnik und Informationstechnologie im Krankenhaus. Dr. Andreas Zimolong

Teil A: Warum Unternehmer den Generationenübergang planen sollten...19

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

teamgnesda international Stellenausschreibung Junior Consultant Facility Management.

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

tsmanagementsystem für r das Veterinärwesen

Mechatroniker Betrieblicher Auftrag. Antrag für die betriebliche Auftragsarbeit

Transkript:

Vorwort 1 Einführung ins Thema... 1 1.1 Warum erstellen wir Technische Dokumentationen?... 1 1.2 Erwartungshaltung von Zielgruppen... 1 1.3 Nachkaufverhalten der Kunden... 2 1.4 Was umfasst die Technische Dokumentation?... 3 1.5 Wer erstellt Technische Dokumentation?... 4 1.6 Anforderungen an Technische Dokumentation... 5 2 Haftungsrechtliche Grundlagen... 7 2.1 Haftung für fehlerhafte Produkte... 7 2.2 Straf- und Zivilrecht... 8 2.3 Produkthaftung wer haftet wann und wofür?... 8 2.4 Gegenüberstellung 823 BGB und ProdHaftG... 10 2.5 Vertragsrechtliche Grundlagen... 10 2.5.1 Sachmängel... 11 2.5.2 Gewährleistung... 12 2.5.3 Garantie... 12 2.5.4 Schadensersatz... 13 2.6 Pflichten des Herstellers... 13 2.6.1 Pflicht zur Betriebsorganisation... 14 2.6.2 Pflicht zur konstruktiven Sicherheit... 14 2.6.3 Instruktionspflicht... 14 2.6.4 Pflicht zur Produktbeobachtung... 15 2.7 Haftung einzelner Mitarbeiter... 15 2.8 Lieferung lokalisierter Dokumentation... 16 2.9 Qualitätsanforderungen an Dokumentationen... 17 3 Internationale Produkthaftung... 18 3.1 Einige grundlegende Tipps... 18 3.2 Harmonisierung in der EU... 18 3.3 Produkthaftung in der EU... 20

3.3.1 Produkthaftung in der Schweiz... 20 3.3.2 Unternehmensstrafrecht... 21 3.4 Produkthaftung in den USA... 21 3.5 Produkthaftung in China... 25 3.6 Produkthaftung in Russland... 25 3.7 Produkthaftung in Japan... 26 3.8 Produkthaftung in der Republik Korea (Südkorea)... 26 3.9 Sprachenschutzgesetze... 26 4 Möglichkeiten zur Risikominimierung... 27 4.1 Generelle Maßnahmen... 27 4.2 Strukturiertes Sicherheitskonzept... 28 4.3 Bestimmungsgemäße Verwendung beschreiben... 29 4.4 Stand der Technik ermitteln... 29 4.5 Normen anwenden... 29 4.6 Gefahrenanalysen und Risikobewertungen erstellen... 30 4.7 Vor Restgefahren warnen... 31 4.8 Risiken durch Prüfungen erkennen und vermeiden... 32 5 Lokalisierung von Dokumenten... 33 5.1 Wege zu zielgruppengerechten Produkten... 33 5.2 Tipps zum übersetzungsgerechten Schreiben... 33 5.3 Terminologie-Management... 35 5.4 Satzstrukturen... 37 5.4.1 Keine Klammer- oder Schachtelsätze... 37 5.4.2 Keine langen Aufzählungen im Satz... 38 5.4.3 Keine Passiv-Konstruktionen... 38 5.4.4 Eindeutige Beziehungen und Bedingungen... 39 5.5 Kontrollierte und vereinfachte Sprachen... 39 5.5.1 Vor und Nachteile von kontrollierten Sprachen... 40 5.5.2 Beispiele für kontrollierte Sprachen... 41 5.5.3 Hilfsmittel... 41 5.5.4 ASD Simplified Technical Englisch (STE)... 42 5.5.5 Strukturiertes Technisches Deutsch (STD)... 43 5.5.6 Entwicklung und Einführung einer kontrollierten Sprache.. 44 5.6 Softwarelokalisierung... 45

5.7 Wirtschaftliche Aspekte... 46 5.7.1 Zusammenarbeit mit externen Übersetzern... 46 5.7.2 Kalkulation von Übersetzungen... 47 5.8 Computerunterstützung bei der Lokalisierung... 48 5.8.1 Terminologie-Datenbanken... 48 5.8.2 Translation Memories... 49 5.8.3 Maschinelle Übersetzung... 50 5.8.4 Controlled Language Checker... 50 5.8.5 Software-Lokalisierungs-Tools... 50 5.8.6 Computersysteme und Fremdsprachen... 51 5.9 Landessprachliche Aspekte... 53 5.9.1 Amtssprachen... 53 5.9.2 USA... 53 5.9.3 Asien allgemein... 54 5.9.4 China, Singapur, Hongkong und Taiwan... 54 5.9.5 Japan... 56 5.10 Inhalt und Gestaltung... 57 5.10.1 Unterschiedliche Maßeinheiten... 57 5.10.2 Unterschiedliche Zeit- und Datumsangaben... 59 5.10.3 Unterschiede in Zahlenangaben... 60 5.10.4 Kulturspezifische Interpretation von Farben... 60 5.10.5 Interpretation von Symbolen und Grafiken... 62 6 Konzeptionelle Arbeiten... 64 6.1 Modularisierung von Inhalten... 64 6.1.1 Handwerkliche oder industrielle Fertigung?... 64 6.1.2 Warum modularisieren?... 65 6.1.3 Wann macht Modularisierung Sinn?... 66 6.2 Der Dokumentationsprozess im Überblick... 67 6.3 Übersicht Übersetzungsprozess... 68 6.4 Übersicht der wichtigsten Teilaufgaben... 69 6.5 Informationsanalyse... 70 6.6 Strukturelle Definitionen... 72 6.6.1 Einführung zum Funktionsdesign... 73 6.6.2 Sequenzen definieren... 75 6.6.3 Funktionale Einheiten definieren... 77 6.6.4 Funktionsdesign: Sequenzmuster definieren... 79 6.6.5 Elemente zur Textauszeichnung... 80 6.6.6 Formulierungsmuster... 80

6.7 Sequenzmuster einer Handlungsanleitung... 81 6.7.1 Generelle Tipps zu Handlungsanleitungen... 81 6.7.2 Beispiel Führungen am Werkstückträger schmieren... 81 6.7.3 Anmerkungen zu dem Beispiel... 83 6.8 Funktionsdesign für Bilder... 83 6.9 Redaktionsleitfaden als Hilfsmittel erstellen... 86 6.9.1 Redaktionelle Vorgaben... 88 6.9.2 Identifikation von Dokumenten... 89 6.9.3 Identifikation von Bausteinen... 89 6.9.4 Definition von Qualitätskriterien und Freigabe... 90 6.9.5 Seitenlayout und Formatierungen festlegen... 91 6.10 Informationssystem definieren... 91 6.11 Redaktionssystem auswählen... 93 6.12 Konzept prüfen... 94 6.13 Redaktionssystem einführen... 95 7 Sicherheits- und Warnhinweise gestalten... 96 7.1 Klassifizierung von Hinweisen... 97 7.2 Inhalte eines Sicherheitshinweises... 98 7.2.1 Piktogramm... 98 7.2.2 Signalwort... 99 7.2.3 Ergänzende Textinformationen... 99 7.3 Weitere Informationen zur Gestaltung... 100 7.4 Übersetzung von Signalworten... 100 7.5 Verwendung von Farben... 102 7.6 ANSI Z535.6: Sicherheitshinweise in Dokumentationen... 103 7.7 Beispiele für Sicherheitshinweise... 104 7.7.1 Supplemental Directives... 104 7.7.2 Section Safety Messages... 105 7.7.3 Embedded Safety Messages... 105 7.8 Realisierung eines speziellen Sicherheitshinweises... 105

8 Anhang... 107 8.1 Internationale Produktzulassungen... 107 8.1.1 MRA-Abkommen (Mutual Recognition Agreement)... 107 8.1.2 CE-Kennzeichnung und Konformitätserklärung... 107 8.1.3 CB-Verfahren... 108 8.1.4 USA: FDA-Zulassung... 108 8.1.5 USA: UL-Zulassung... 109 8.1.6 USA: Federal Communications Commission (FCC)... 109 8.1.7 Russland: GOST-R-Zertifizierung... 109 8.1.8 China: CCC-Zertifizierung... 110 8.1.9 Japan... 110 8.2 Prüf- und Qualitätszeichen... 111 8.2.1 Deutschland: GS-Zeichen... 111 8.2.2 Europa: KEYMARK... 111 8.2.3 Europa: ENEC... 112 8.2.4 Polen: B-Mark-Kennzeichnung... 112 8.2.5 USA: CSA-Kennzeichen... 112 8.3 Checklisten... 113 8.3.1 Checkliste TD-Istanalyse... 113 8.3.2 Checkliste Dokumentationskonzept... 113 8.3.3 Checkliste Übersetzungsgerechte Quelltexte... 115 8.3.4 Checkliste Zusammenarbeit mit externen Übersetzern... 115 8.3.5 Checkliste Pflichtenheft (Spezifikation)... 116 8.3.6 Checkliste Betriebsanleitung... 117 8.3.7 Checkliste Bilder... 118 8.4 Quellen und Hilfen im Internet... 119 8.4.1 Konzeption von Dokumentationssystemen... 119 8.4.2 Gesetze, Richtlinien und Normen... 119 8.4.3 Online-Wörterbücher und sprachliche Regelwerke... 120 8.4.4 Terminologie und Übersetzung... 121 8.4.5 Kontrollierte Sprachen... 121 Sachregister Informationen zu den Autoren