Universitätsarchiv Freie Universität Berlin



Ähnliche Dokumente
PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom )

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Erste Ordnung zur Änderung der Ordnung für das Promotionsstudium

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Nach dem Modulhandbuch Statistik MSc bzw. Datenwissenschaft MSc, Modul Projektarbeit, gilt:

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Gasthörerbefragung des Zentrums für Lehre und Weiterbildung der Universität Stuttgart Studium Generale im Sommersemester 2012

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission)

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Informationen für neue Stipendiaten

1 Mathematische Grundlagen

Streamingserver - Aufzeichnung einer Lehrveranstaltung Ablauf

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Hinweise zum Hauptpraktikum

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Satzung des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Hildesheim

Dokumentenverwaltung im Internet

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

(2) Der Ausschuß besteht aus drei habilitierten Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, die vom Fakultätsrat gewählt werden.

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Wie wähle ich eine Hochschule?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Informationen zum Auslaufen des Diplomstudiengangs Psychologie. Universität zu Köln Department Psychologie

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

In Zusammenarbeit mit:

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Institut für Ethnologie

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Die Solibrot-Aktion zur Fastenzeit für alle Kindertagesstätten

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Informationen zum Antrag auf Zulassung zur Magisterprüfung

Studienplanmäßig ist die Praxisphase im 4. Semester angesiedelt mit einer Laufzeit von 10 Wochen als Vollzeitpraktikum.

Tag des Datenschutzes

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Berufungsentscheidung

Parlamentarische Anfrage Nr. 4993/J betreffend Vergütung und Leistungserbringung Universitätsräte. Stellungnahme der Technischen Universität Graz

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Landkreis Biberach. Richtlinien. über die. Gewährung von Zuschüssen aus den für den Kreisjugendring im Haushaltsplan bereitgestellten Mitteln

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

Rhetorikkurse und Workshops für Wiwis im SoSe 2013

Verfahrensrichtlinien zum Promotionsstudium Elektrotechnik

4 Aufzählungen und Listen erstellen

Produktschulung WinDachJournal

Die Promovierendenpräsentation im Netz


Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Internationale Beziehungen und Mobilitätsprogramme Fax: +43 / (0)316 / A Graz

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Vierte Satzung zur Änderung der Studienordnung für das Studium der Medizin an der Universität Erlangen-Nürnberg

Vom 26. Januar 1989 (ABl. EKD 1989 S. 105) Datum Fundstelle Paragrafen Art der Änderung. Recht. bisher keine Änderungen. erfolgt

Amtliche Bekanntmachungen der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Nr. 11/2013 (28. März 2013)

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Studiengang Master of Arts (M.A.) Im Fach "Fremdsprache Deutsch/Interkulturelle Germanistik" sind insgesamt 120 ECTS-Punkte zu erwerben.

Amtliches Mitteilungsblatt 29/2014

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

E i g e n e P r o m o t i o n s a r b e i t

Psychologie im Arbeitsschutz

ALLGEMEINES Wie hoch waren die monatlichen Kosten für? Kosten für Kopien, Skripten, etc.: Sonstiges (Ausgehen):

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

August Macke. Niveau A2. 1 Berühmte Künstler a) Wer kommt woher? Überlegen Sie und sprechen Sie im Kurs.

amtliche mitteilungen

Satzung über die Eignungsfeststellung für das Studium im Magisterstudiengang Ethnologie im Hauptfach an der Ludwig-Maximilians-Universität München

Transkript:

Universitätsarchiv Freie Universität Berlin Findbuch Nachlass Professor Kamper/Soziologie Bestandssignatur: NL Kamper Bearbeiter: Manjana Kiehl Annette Wolf Torben Lindemann Nicole Langner Katrin Sakowski Simone Domke Berlin, Oktober 2013

Inhaltsverzeichnis Wissenschaftlicher Werdegang... I Bestandsgeschichte VI 1. Lehre... 1 1.1. Institutsleitung. 1 1.2. Lehrveranstaltungen.. 6 1.2.1 Ludwig Maximilians-Universität-München 1968.. 6 1.2.2. Philipps-Universität Marburg 1968-1979.. 7 1.2.3. Freie Universität Berlin 1979-2001 13 1.2.4. Fernstudium.. 28 1.2.5. Gastprofessuren.. 29 1.3. Betreuung von Promotionsvorhaben. 31 1.4. Betreuung von Diplomabschlüssen.. 39 1.5. Betreuung von Habilitationsvorhaben... 40 1.6. Gutachten und Bescheinigungen für Arbeitsgesuche.. 41 2. Forschung. 2.1. Werke und Publikationen.. 43 2.1.1. 1960 1984.. 43 2.1.2. 1985 2000.. 52 2.1.3. Unveröffentlichtes. 63 2.1.4. Pressearbeit.. 66 2.1. 2.2. Werke. Projekte.. 67 2.2.1. Projekt Die soziale Lage der Bildenden Künstler in Berlin. 67 2.2.2. Herausgeberschaft: Tumult ; Zeitschriftenprojekt. 68 2.2.3. Gründung des Forschungszentrums für Historische Anthropologie. 70 2.2.4. Zeitschriftenprojekt Ästhetik und Kommunikation 72 2.2.5. Reihe Historische Antrhopologie. 73 2.2.6. Projekt Atlantis 74 2.2.7. Diverse Projekte 75 2.3. Veranstaltungen... 84 2.3.1. Tagungen, Kongresse, Symposien 84 2.3.2. Kolloquien.. 120 2.3.3. Ringvorlesungen... 125 2.4. Materialsammlungen.. 125 3. Korrespondenzen zu Lehre und Forschung. 131 4. Exzerpte, Notizen, Mitschriften und Manuskripte... 134 5. Biographisches Material 136 Register... 138 43

Wissenschaftlicher Werdegang Wissenschaftlicher Werdegang von Dietmar Kamper Biographie Dietmar Wilhelm Theodor Kamper wurde am 5. Oktober 1936 in Erkelenz Nordrhein- Westfalen geboren und verstarb am 28. Oktober 2001 in Berlin. Sein Studium in Köln absolvierte er 1959 mit dem Diplomsportlehrerexamen, nach einem Jahr in diesem Beruf begann er jedoch ein Promotionsstudium der Philosophie in Tübingen und später in München. 1963 promovierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Dissertation über Die Anthropologie Leopold Zieglers. Im Jahr 1972 schrieb er seine Habilitation an der Philipps-Universität Marburg in den Disziplinen Erziehungswissenschaft und philosophische Anthropologie. Von 1973 bis 1979 lehrte er an der Universität Marburg Erziehungswissenschaften und ab 1979 bis zu seinem Tod am 28. Oktober 2001 hatte er eine Professur für Soziologie an der Freien Universität Berlin inne. Vier Jahre lang übernahm er dort den Posten des Fachbereichsdirektors (1980 1984). 1994 war er zudem assoziierter Professor für Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung in Karlsruhe. Seine Schwerpunkte in der Lehre waren Kultursoziologie, Theorie der Subjektivität, Zivilisationstheorie (insbesondere Geschichte des Körpers), Philosophische und Historische Anthropologie, Soziologie der Imagination (einschließlich Medientheorie), sowie soziologische Ästhetik, insbesondere Bildende Kunst und Literatur. Dietmar Kamper war Mitbegründer des Interdisziplinären Zentrums für Historische Anthropologie an der FU Berlin. Das Zentrum richtet sich gegen wissenschaftliche Routinen, Traditionsgebundenheiten und die nationale Bezogenheit der Fächer. Stattdessen strebt es eine neue Organisation von Wissenschaftlern an, die über die Fächer hinaus verbunden sind. Am 15.12.1993 wurde die Gründung des Instituts durch den Akademischen Senat der FU Berlin beschlossen. Viele der neuen Mitglieder erweiterten das Interessen- und Fächerspektrum und es wurden einige Publikationen zur Reihe Historische Anthropologie herausgegeben. Zusammen mit Prof. Dr. Christoph Wulf (Vorlass ebenfalls im Universitätsarchiv der Freien Universität) veranstaltete Kamper zum Thema der Historischen Anthropologie mehrere internationale und transdisziplinäre Kolloquien, die sich mit dem Thema des Verhältnisses von Logik und Leidenschaft beschäftigten. Daraus entstanden sind 12 Publikationen, in denen sich die Themen der Veranstaltungen widerspiegeln. Dietmar Kamper stand für einen stärkeren interdisziplinären Austausch zwischen den Fachbereichen, regte Gespräche zwischen den Wissenschaftlern an und widmete sich solchen Inhalten, die keiner Disziplin eindeutig zuzuordnen sind. Durch seine unkonventionelle Art zu denken, kennzeichnete er sich als Grenzgänger, der sich immer wieder an vergessene und unbeachtete Themen wagte. Zudem zeigte er großes Interesse an der französischen Philosophie und schrieb einige seiner Werke in Anlehnung an die großen Denker aus dem französischen Raum. Er lud auch viele Philosophen und Anthropologen aus Frankreich dazu ein, sich an seinen Herausgeberschaften zu beteiligen. I

Wissenschaftlicher Werdegang Bibliographie 1 Monographien Kamper, Dietmar: Die Anthropologie Leopold Zieglers, München 1964. Kamper, Dietmar: Geschichte und menschliche Natur. Die Tragweite gegenwärtiger Anthropologiekritik, München 1973. Kamper, Dietmar: Abstraktion und Geschichte. Rekonstruktionen des Zivilisationsprozesses, München 1975. Kamper, Dietmar: Dekonstruktionen. gesammelte Denkbruchstücke aus einundzwanzig Marburger Semestern, Marburg/Lahn 1979. Kamper, Dietmar: Zur Geschichte der Einbildungskraft, München 1981. Kamper, Dietmar: Das gefangene Einhort. Texte aus der Zeit des Wartens, München 1983. Kamper, Dietmar: Zur Soziologie der Imagination, München 1986. Kamper, Dietmar: Hieroglyphen der Zeit. Texte vom Fremdwerden der Welt, München 1988. Kamper, Dietmar: Zur Geschichte der Einbildungskraft, Reinbek bei Hamburg 1990. Kamper, Dietmar: Bildstörungen. Im Orbit des Imaginären, Stuttgart 1994. Kamper, Dietmar: Unmögliche Gegenwart. Zur Theorie der Phantasie, München 1995. Kamper, Dietmar: Abgang vom Kreuz, München 1996. Kamper, Dietmar: Von wegen, München 1998. Kamper, Dietmar: Die Ästhetik der Abwesenheit. Die Entfernung der Körper, München 1999. Kamper, Dietmar: Horizontwechsel. Die Sonne neu jeden Tag, nichts Neues unter der Sonne, aber, München 2001. Aufsätze / Herausgeberschaft Kamper, Dietmar: Neuere Ansätze zu einer pädagogischen Anthropologie. Resultate und Probleme; in: Bergius, Rudolf / Ellwein, Thomas / u.a. (Hg.), Erziehungswissenschaftliches Handbuch. Bd. 3: Aufwachsen und Erziehung als Gegenstände verschiedener Wissenschaften. Erster Teil, Berlin 1971. Kamper, Dietmar: Anthropologie, wissenschaftstheoretische Probleme; in: Speck, Josef (Hg.), Handbuch wissenschaftstheoretischer Begriffe, Göttingen 1971. Kamper, Dietmar: Person, Personalismus / Repression / Jugendalter / Kritik, kritisch, Kritizismus / Irrationalismus / Hartmann, Nicolai / Aggression / Existenzphilosophie und Pädagogik / Denken; in: Rombach, Heinrich (Hg.), Lexikon der Pädagogik, Freiburg 1971. 1 Die Bibliographie beansprucht keine Vollständigkeit, sondern korrespondiert mit den Inhalten des Bestandes. II

Wissenschaftlicher Werdegang Kamper, Dietmar: Anthropologie / Sozialisation / Theorie Praxis Verhältnis / Philosophie der Erziehung; in: Wulf, Christoph (Hg.), Wörterbuch der Erziehung, München 1974. Kamper, Dietmar: Erklären und Verstehen. Das Historismusproblem im Anschluß an Dilthey / Kritische Theorie der Gesellschaft / Marxistische Wissenschaftstheorie / Wissenschaft und Emanzipation. Anwendung der Humanwissenschaften; in: Rombach, Heinrich (Hg.), Wissenschaftstheorie in der Reihe Studienführer zur Einführung in das kritische Studium der Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Freiburg 1974. Kamper, Dietmar: Konzept und Absicht der Einführung / Die methodologische Wende in der Sozialisationstheorie / Zum Stand der Diskussion / Die Sozialisation Theorieansätze und Hauptprobleme / Lerntheorie / Vermittlung von Interesse und Thema / Zur Kritik des organisierten Lernens im tertiären Bereich: Sozialisation in der Hochschule / Auswahlbibliographie zum Thema Sozialisation ; in: Kamper, Dietmar (Hg.), Sozialisationstheorie, Freiburg 1974 (Studienführer zur Einführung in das kritische Studium der Erziehungs- und Sozialwissenschaften). Kamper, Dietmar: Einleitung: Vom Schweigen des Körpers; in: Kamper, Dietmar / Rittner, Volker (Hg.), Zur Geschichte des Körpers. Perspektiven der Anthropologie, München 1976. Kamper, Dietmar: Spiel als Metapher des Lebens; in: Bayerische Akademie der Schönen Künste (Hg.), Der Mensch und das Spiel in der verplanten Welt, München 1976. Kamper, Dietmar: Person, Persönlichkeit; in: Rombach, Heinrich (Hg.), Wörterbuch der Pädagogik, Freiburg 1977. Kamper, Dietmar: Über die Wünsche zu reden... / Die Aufhebung der Ökonomie durch den Wunsch. George Bataille; in: Kamper, Dietmar (Hg.), Über die Wünsche. Ein Versuch zur Archäologie der Subjektivität, München 1977. Kamper, Dietmar: Der ganze und der zerstückelte Körper. Zur Mythologie der Subjektivität; in: Kamper, Dietmar / Wulf, Christoph (Hg.), Die Wiederkehr des Körpers, Berlin 1981. Kamper, Dietmar: Reflexionen über das Ineinander von Geographie, Biographie und Historiographie aus Anlaß einer Wallfahrt / Denkbilder vom Weg, vom Lebenslauf und von der Geschichte, aber auch von der Ausweglosigkeit, vom Tod und von der Katastrophe / Journal einer Reise ans Ende der Welt; in: Kamper, Dietmar / Wulf, Christoph (Hg.), Im Schatten der Milchstraße, Tübingen 1981. Kamper, Dietmar: Das autistische Neutrum. Eine Skizze über den Zusammenhang von sozialer Kontrolle und menschlicher Depression; in: Guttandin, Friedhelm / Kamper, Dietmar (Hg.), Selbstkontrolle. Dokumente zur Geschichte einer Obsession, Marburg / Berlin 1982. Kamper, Dietmar: Die Parabel der Wiederkehr. Zur Einführung / Das Phantasma vom ganzen und vom zerstückelten Körper; in: Kamper, Dietmar / Wulf, Christoph (Hg.), Die Wiederkehr des Körpers, Frankfurt am Main 1982. III

Wissenschaftlicher Werdegang Kamper, Dietmar: Zwischen Archäologie und Pathographie: Körper Subjekt, Körper Objekt; in: Kamper, Dietmar / Wulf, Christoph (Hg.), Der andere Körper, Berlin 1984. Kamper, Dietmar: Blickwende. Die Sinne des Körpers im Konkurs der Geschichte / Von Hörensagen. Kleines Plädoyer für eine Sozio-Akustik / Die Transzendenz der Sinne und die Paradoxie des Sinns, oder: Die Geschichte vom Einhorn und der Dame; in: Kamper, Dietmar / Wulf, Christoph (Hg.), Das Schwinden der Sinne, Frankfurt am Main 1984. Kamper, Dietmar: Aufklärung was sonst? Eine dreifache Polemik gegen ihre Verteidiger; in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, München 1985. Kamper, Dietmar: Parzellierter Raum, zerstückelte Zeit. Die Wirklichkeit der Disziplin; in: Dane, Gesa / Eßbach, Wolfgang u.a. (Hg.), Anschlüsse. Versuche nach Michel Foucault, Tübingen 1985. Kamper, Dietmar: Das wiederaufgetaute Atlantis / Atlantis vorgeschichtliche Katastrophe, nachgeschichtliche Dekonstruktion; in: Kamper, Dietmar / Sonnemann, Ulrich (Hg.), Atlantis zum Beispiel, Darmstadt 1986. Kamper, Dietmar: Der unerschöpfliche Ausdruck. Einleitende Gedanken / Die Sonne lacht. Octavio Paz über die Zeit vor den Göttern; in: Kamper, Dietmar / Wulf, Christoph (Hg.), Lachen Gelächter Lächeln: Reflexionen in drei Spiegeln, Frankfurt am Main 1986. Kamper, Dietmar: Die gespaltene Phantasie. Umrisse einer historischen Logik des Imaginären; in: Kamper, Dietmar (Hg.), Macht und Ohnmacht der Phantasie, Darmstadt 1986. Kamper, Dietmar: Darstellung oder Herstellung der Welt?; in: Kamper, Dietmar / van Reijen, Willhelm (Hg.), Die unvollendete Vernunft: Moderne versus Postmoderne, Frankfurt am Main 1987. Kamper, Dietmar: Die Dehnung der Katastrophe. Ästhetik als Mimesis des Schreckens / Die ruhelose Entfaltung des Paradoxes. Von der Dialektik der Aufklärung zum Ende der Geschichte? / Weltstaat im Kopf, Wildnis im Herzen. Ernst Jüngers Anmerkung zum Posthistoire / Das Authentische als Klischee. Letzte Überlegungen zum Verhältnis von Kunst und Nihilismus; in: Kamper, Dietmar / Taubes, Jacob (Hg.), Nach der Moderne. Umrisse einer Ästhetik der Posthistoire, Frankfurt am Main 1987. Kamper, Dietmar: Ordnung des Raumes. Fülle der Zeit. Marginalien zu einer Geschichte des Heiligen in der Moderne / Das Ereignis und die Ekstasen der Zeit; in: Kamper, Dietmar / Wulf, Christoph (Hg.), Das Heilige. Seine Spur in die Moderne, Frankfurt am Main 1987. Kamper, Dietmar: Die Zeit die bleibt (zur Einleitung) / Zeitopfer: vom ewigen Kalender zum Alltag der Termine; in: Kamper, Dietmar / Wulf, Christoph (Hg.), Die sterbende Zeit. Zwanzig Diagnosen, Darmstadt 1987. Kamper, Dietmar: Der Abglanz der entmachteten Schönheit / Die Schonung. Plädoyer für eine Ästhetik der Blöße; in: Kamper, Dietmar / Wulf, Christoph (Hg.), Der Schein des Schönen, Göttingen 1988. IV

Wissenschaftlicher Werdegang Kamper, Dietmar: Von Liebe sprechen. Zur Einleitung / Der gebrochene Bogen. Eine andere Geschichte der Liebe; in: Kamper, Dietmar / Wulf, Christoph (Hg.), Das Schicksal der Liebe, Weinheim / Berlin 1988. Kamper, Dietmar: Vexierbild und transitorische Metapher. Die Seele als das Andere ihrer selbst; in: Kamper, Dietmar / Wulf, Christoph (Hg.), Die erloschene Seele, Berlin 1988. Kamper, Dietmar: Non video. Die vier Grenzen des Sehens; in: Althaus, Gabriele / Berking, Helmuth / u.a (Hg.), Avanti Dilettanti: Über die Kunst, Experten zu widersprechen. Urs Jaeggi zum 60. Geburtstag, Berlin 1990. Kamper, Dietmar: Das Nadelöhr. Ein weiterer Versuch, zwischen Mimesis und Simulation zu unterscheiden; in: Rötzer, Florian / Weibel, Peter (Hg.), Strategien des Scheins. Kunst, Computer, Medien, München 1991. Kamper, Dietmar: Der andere Schauplatz der Bilder. Von der körperlichen Mimesis zur technischen Simulation; Ausschnitt aus dem Beitrag Umgang mit der Zeit. Paradoxe Wiederholungen ; in: Kaempfer, Wolfgang, Die Zeit und die Uhren, Leibzig / Frankfurt a.m. 1991. Kamper, Dietmar: Das Dreieck: van Gogh, Malewitsch, Duchamp. Zehn überholte Thesen; in: Bachmayer, Hans Matthäus / Rötzer, Florian / Kamper, Dietmar (Hg.): Can Gogh, Malewitsch, Duchamp. Nach der Destruktion des ästhetischen Scheins, München 1992. Kamper, Dietmar: Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten: Über prähistorische Wahrnehmungsmuster in einer Ästhetik des Posthistoire; in: Welsch, Wolfgang (Hg.), Die Aktualität des Ästhetischen, München 1993. Kamper, Dietmar: Der Geist tötet, aber der Buchstabe macht lebendig Zeichen als Narben; in: Gumbrecht, H.U. / Pfeiffer, K.L. (Hg.), Schrift, München 1993. Kamper, Dietmar: Der eingebildete Mensch; in: Kamper, Dietmar / Wulf, Christoph (Hg.), Anthropologie nach dem Tode des Menschen. Vervollkommnung und Unverbesserlichkeit, Frankfurt am Main 1994. Kamper, Dietmar: Das Auge, der Schwachsinn der Zukunft. Über Bildstörung und das Versagen des Blicks; in: Sehnsucht, Schriftreihe Forum, Bd. 4, hg. V. der Kunstund Ausstellungshalle der BRD GmbH, Göttingen 1995. Kamper, Dietmar: Bildzwang. Im Gefängnis der Freiheit / Nachwort. Die Schnittstelle von Bild und Körper; in: Kamper, Dietmar / Belting, Hans (Hg.), Der zweite Blick. Bildgeschichte und Bildreflexion, München 2000. Kamper, Dietmar / Jürgen Trabant: Apokalypse oder neue Dignität? Ein Gespräch über die Zukunft der Sprache; in: Schlieben-Lange, Brigitte (Hg.), Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 79 (Die Zukunft der Sprache), 1990, S. 111-127. V

Bestandsgeschichte Bestandsgeschichte Bestandsprofil Die FU Berlin erhielt den Nachlass von Dietmar Kamper am 23.09.2004 als Depositum der Witwe Silvia Breitwieser-Kamper, sowie von den Töchtern Solveig Kamper und Signe Kamper. Es handelt sich jedoch nur um einen Teilnachlass; der zweite Teil wurde an die Akademie der Künste abgegeben. Im Juli 2005 konnte dann die vollständige Bestandsabgrenzung stattfinden. Der im Universitätsarchiv aufbewahrte Teilnachlass beinhaltet den beruflichen Werdegang von Professor Dietmar Kamper. Die Unterlagen dokumentieren sowohl seine Lehrtätigkeit vor allem an der FU Berlin als auch seine Tätigkeit als Forscher. Persönliche Unterlagen und Unterlagen mit Bezug zur Kunst wurden an die Akademie der Künste abgegeben. 2 Der an das Universitätsarchiv abgegebene Nachlass umfasste ca. 26 lfm von 1962 bis 2001 und war technisch wie archivisch unbearbeitet. Daraus entstand im Zuge der Erschließung ein Findbuch mit 385 Verzeichnungseinheiten. Der Umfang des Bestandes wurde durch Kassationen auf 21,6 lfm reduziert. Die mitgelieferte Abgabeliste war Grundlage für die Herstellung der Inneren Ordnung. Die Unterlagen waren fast vollständig in Stehordnern untergebracht, der übrige Teil als lose Blattsammlung in Mappen. Die Beschriftung der Ordner war gut; zumeist mit Titel und grober Inhaltsangabe. Partiell waren ungefähre Laufzeiten angegeben, die aber nicht immer vollständig waren. Auch korrespondierten diese Angaben nicht zwingend mit dem Ordnerinhalt, da dieser teilweise stark divergierte. Der Bestand ist zum großen Teil einsehbar, da die allgemeine Schutzfrist von 30 Jahren überschritten ist. Zudem finden sich unter dem Klassifikationspunkt Forschung viele bereits publizierte und veröffentlichte Unterlagen, die einer Benutzung nicht entgegenstehen. Allerdings wurden bei Unterlagen zu Habilitationen, Promotionen und Diplomabschlüssen entsprechende personenbezogene Schutzfristen je nach Aktenlage angewandt. Enthaltene gutachterliche Beurteilungen der Arbeiten und Studierenden verlangen solche datenschutzrechtlichen Maßnahmen. Bewertung und Erschließung Nach einer ersten Durchsicht wurden die Akten grob vorsortiert. Genaueres Prüfen einzelner Akten ließ vorläufige Vermutungen über kassationswürdige Unterlagen (z.b. Arbeitskopien aus diversen wissenschaftlichen Werken) zu. Kassiert wurden letztlich aber nur Mehrfachexemplare von Druckschriften und Prospekten. Nach einer ersten Bewertung wurde eine provisorische Klassifikation erstellt, die im Laufe der Bearbeitung des Nachlasses der Überlieferungslage angepasst und neu definiert wurde. Die bestehenden Ordnungsgruppen blieben weitgehend erhalten und bekamen einen neuen Platz innerhalb der Gliederung. Danach begann die Erschlie- 2 Vgl. http://www.adk.de/de/archiv/archivbestand/bildende-kunst/index.htm?hg=bild&we_objectid=23222 (Stand: 05.03.2009). VI

Bestandsgeschichte ßung auf der Grundlage der Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätze 3 und der Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen 4, welche den vorliegenden Gegebenheiten angepasst wurden. Die Verzeichnung erfolgte nach dem Bär schen Prinzip, das heißt, die Unterlagen wurden nach der Reihenfolge ihrer Lagerung verzeichnet und anschließend den entsprechenden Klassifikationspunkten zugeordnet. Die Verzeichnung wurde mit dem Erschließungsprogramm CMI-STAR durchgeführt, mit dem folgende Angaben aufgenommen wurden: Signatur, Titel, Band, Enthält-Vermerke, Darin-Vermerk, Laufzeit, Altsignatur, Bemerkungen, Standort, Angabe zu Schutzfristen und Registerangaben zu Personen. Die Verzeichnungseinheiten wurden während der Erschließungsarbeiten durchgehend mit einer vorläufigen Signatur nummeriert. Zudem wurde eine Altsignatur vergeben, die von der Signierung der einzelnen Ordner bzw. der Abgabeliste stammt. Der Titel beschreibt den Entstehungszusammenhang der Unterlagen einer Verzeichnungseinheit. Er konnte zum großen Teil übernommen werden, musste bisweilen jedoch ergänzt und konkretisiert werden. Der Enthält-Vermerk gibt Aufschluss über den Inhalt der Akten. Dabei wurde die Erschließungstiefe an den Umfang des Bestandes angepasst, was eine Einzelblattanalyse ausschloss. Trotzdem sollten eine möglichst breite Erfassung der Unterlagen und eine Hervorhebung von Besonderheiten stattfinden. Die Nutzung der zwei unterschiedlichen Enthält-Vermerke erlaubte eine übersichtlichere Erschließung und Kategorisierung. So wurde der Enthält- Vermerk zum Beschreiben der formalen Angaben (z.b. Manuskripte, Korrespondenzen, Konzepte oder Gutachten) verwendet und der Enthält-Vermerk für Inhalte. Diese Unterteilung wurde pragmatisch der Überlieferung angepasst: So finden sich bspw. bei den Lehrveranstaltungen im Enthält-Vermerk Art und Titel der Veranstaltung, sowie diverse zugehörige Beiträge und im Enthält-Vermerk Angaben zu den vorgefundenen Dokumententypen (wie Seminarplan, Teilnehmerliste, Vorlesungsmanuskript, oder Protokoll). Der Darin- Vermerk gibt sodann Auskunft über die Verwendung anderer Medien bzw. Materialien, die Eingang in die Akte gefunden haben (Presseausschnitte, Fotos, Broschüren oder sonstige Materialien). Im Bemerkungsfeld findet man Hinweise zu Sprachen, die in einer Akte vermehrt vorkamen oder zu dem Fakt, dass an dieser Stelle ein Verlagsvertrag mit Dietmar Kamper aus rechtlichen Gründen von der Familie Kamper entnommen wurde. Schutzfristen wurden indes verhängt, wenn in einer Verzeichnungseinheit personenbezogene Daten vorkommen, bei denen die Schutzfrist noch nicht abgelaufen ist (z.b. bei den Promotionsakten). Parallel zur Erschließung erfolgte die technische Bearbeitung. Diese bestand aus dem Entfernen von Metall- und Fremdteilen und der Einbettung in Schlauchheftung. Fotos, die ebenfalls in einigen der Akten vorkamen, wurden aufgrund der nahen Kontextzugehörigkeit in der Akte belassen. Jedoch wurden sie in Pergaminhüllen gebettet, welche gelocht in die Schlauchheftung mit eingelegt wurden. Bei den Unterlagen zu Tagungen fanden sich mitunter Prospekte, die nicht gelocht werden konnten; diese wurden der Akte entnommen und sind separat gelagert. 3 Ordnungs- und Verzeichnungsgrundsätze für die staatlichen Archive der Deutschen Demokratischen Republik, hrsg. von der Staatlichen Archivverwaltung im Ministerium des Innern der Deutschen Demokratischen Republik, Potsdam 1964. 4 Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen, hrsg. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft / Unterausschuss zur Nachlaßerschließung und dem Deutschen Bibliotheksinstitut, Berlin 1997. VII

Bestandsgeschichte Die innere Ordnung der Unterlagen wurde in der Regel beibehalten, aufgrund des Umfangs einer Akte mussten jedoch zum Teil zwei Aktenbände gebildet werden; dies ist im Findbuch an der Bandzählung ersichtlich. Waren bestimmte Akten offensichtlich falsch eingeordnet (bei den Lehrveranstaltungen beispielsweise unter dem falschen Semester oder unter der falschen Veranstaltung), dann wurden die Unterlagen umgeordnet. Auch von Kamper teilweise gesplittete Unterlagen, wurden wieder unter der chronologischen Ordnung zusammengeführt. Ausgenommen wurden besondere Zusammenstellungen, wie etwa die Ordner zu Doktoranden-Kolloquien oder zur Karl-Jaspers-Vorlesung. Das Vorgehen soll mit Blick auf den weiten Zeitraum und die enge inhaltliche Zusammengehörigkeit, die sich in dem wiederholten Auftreten derselben Personen und Themen zeigt, eine einfachere Benutzung ermöglichen. Bestandsanalyse Inhaltlich umfasst Dietmar Kampers Nachlass seinen beruflichen und wissenschaftlichen Werdegang, erweitert um biographisches Material, das ein Kamper-Portrait, seine Bibliographie, sowie Unterlagen zur Gedenkfeier enthält. Es finden sich Unterlagen zur Betreuung von Promotionen aus der Lehrzeit in Marburg von 1973 bis 1983 und aus der Lehrzeit an der Freien Universität Berlin von 1979 bis 2001. Des Weiteren sind Unterlagen zu Lehrveranstaltungen an der Ludwig-Maximilians- Universität München von 1968, an der Philipps-Universität Marburg von 1968 1979, an der Freien Universität Berlin von 1979 bis 2001 sowie an der Fernuniversität Hagen vorhanden. Hinzu kommen Protokollakten und Institutskorrespondenzen aus der Zeit, als Dietmar Kamper Fachbereichsdirektor der Soziologie war. In den Unterlagen befinden sich nicht nur Seminarpläne, Stundenentwürfe und Vorlesungsmanuskripte, sondern auch diverse Korrespondenzen, die in größerem Zusammenhang zu den Veranstaltungen stehen; etwa Einladungen an Michel Foucault oder Jean-François Lyotard zu Vorträgen im Rahmen Kampers eigenen Vorlesungen, sowie der langjährige Austausch mit Peter Sloterdijk. Auch die Korrespondenz der Studenten ist hier festgehalten, ebenso wie ausgewählte Ausarbeitungen und Seminararbeiten. Den größeren Teil des Nachlasses nimmt die Forschung von Dietmar Kamper ein. Seine Werke sind chronologisch nach Erscheinungsdatum sortiert und umfassen sowohl seine eigenen Publikationen und Herausgeberschaften, als auch seine Beiträge zu anderen Werken vom Jahre 1960 bis 2000. Der nächste größere Abschnitt befasst sich mit seiner Teilnahme an Tagungen und deckt den Zeitraum von 1970 bis 2001 ab. Darin sind neben Kampers eigenen Veranstaltungen von Tagungen, Ringvorlesungen und Kolloquien auch seine Beträge zu anderen internationalen und transdisziplinären Tagungen enthalten. Unter dem Klassifikationspunkt Projekte finden sich Unterlagen aus der Zeit zur Gründung des Zentrums für Historische Anthropologie und die Herausgabe der Zeitschrift Tumult. Des Weiteren werden hier Projekte dokumentiert, die Kamper unterstützt und an denen er teilgenommen hatte. VIII

Bestandsgeschichte Benutzbarkeit Die Nutzung des Bestandes erfolgt nach dem Archivgesetz und dem Datenschutzgesetz des Landes Berlin in der jeweils gültigen Fassung. Der Bestand ist zum großen Teil einsehbar, nur Unterlagen zu Habilitationen, Promotionen und Diplomabschlüssen (gutachterliche Beurteilungen der Arbeiten und Studierenden) unterliegen entsprechenden personenbezogenen Schutzfristen und sind zur Einsichtnahme für die Allgemeinheit gesperrt. Weiterhin finden sich in den Unterlagen zum Bereich Forschung viele bereits publizierte und veröffentlichte Dokumente, die ohne Einschränkungen einsehbar sind. Abkürzungsverzeichnis Bd. = Band D. K. = Dietmar Kamper Frankfurt a.m. = Frankfurt am Main FU Berlin = Freie Universität Berlin Hg. = Herausgeber HU Berlin = Humboldt-Universität zu Berlin Lfm = Laufender Meter TU Berlin = Technische Universität Berlin Erste Verzeichnung und Findbucheinleitung Manjana Kiehl Berlin, 05.03.2009 Weiterführende Verzeichnung und Überarbeitung der Findbucheinleitung Annette Wolf Berlin, 21.08.2009 Weiterführende Verzeichnung Torben Lindemann Nicole Langner Weiterführende Verzeichnung und Überarbeitung der Findbucheinleitung Katrin Sakowski Berlin, 26.10.2011 Weiterführende Verzeichnung Simone Domke Berlin, Mai 2013 IX

1. Lehre 1.1. Institutsleitung 68 Protokolle der Direktoriumssitzung des Instituts für Soziologie Band: 1 1980-1982 Korrespondenz zwischen den Mitgliedern.- Korrespondenz vom Direktorium an den Fachbereich.- Protokolle der einzelnen Sitzungen.- Einladungen zu den Sitzungen.- Notizen und Entwürfe von D. K. Entwürfe für einen Offenen Brief vom 16.04.1981 des Instituts für Soziologie über die Besetzung der Freien Universität von Studenten. Zeitungsartikel aus "Die Zeit" über die fehlende Mitsprache der Jugendlichen und Studenten in der Politik. 69 Protokolle der Direktoriumssitzung des Instituts für Soziologie Band: 2 1982-1985 Korrespondenz zwischen den Mitgliedern.- Korrespondenz vom Direktorium an den Fachbereich.- Protokolle der einzelnen Sitzungen.- Einladungen zu den Sitzungen.- Notizen und Entwürfe von D. K. Diplomprüfungsordnung für das Fach Soziologie an der FU Berlin. 298 Teilnahme an ERASMUS/LINGUA- und TEMPUS-Programmen 1985-1996 Austauschprogramme.- Anschriften der nationalen Stipendienvergabestellen.- Anschriften der für Ausbildungsförderung außerhalb Deutschlands zuständigen Ämter in EG-Mitgliedsländern.- Bewerbungsunterlagen und zugehörige Muster.- Korrespondenz mit dem ERASMUS Bureau in Brüssel, der Arbeitsstelle ERASMUS des DAAD und der Universität Salamanca (stellvertretend Sekretärin Susanne Froböse).- ERASMUS-und TEMPUS-Richtlinien für Hochschulen, u.a. Zuschussregelungen.- Listen der ERASMUS-Anträge.- Informationsmaterial zu ERASMUS- und TEMPUS-Stipendien.- Statistiken und Nachrichten zu ERASMUS/LINGUA- und TEMPUS-Tagungen.- Beschluss des EG-Rates zur Aufstellung eines europaweiten Mobilitätsprogramms für den Hochschulbereich (TEMPUS).- Zuwendungsverträge.- Korrespondenz mit Stipendiaten.- Reiseunterlagen, Quittungen.- Programm und Exposé zu Gastlesungen D.K.s. Leitung des Projekts Studentenmobilitätsstipendien der EG-Kommission (TEMPUS).- Leitung des Austauschprogramms mit der Philosophischen Fakultät der Universität Salamanca (Spanien) und des Sociologisch Instituut der Universiteit van Amsterdam.- Einladung und Programm für die ERASMUS Seite 1

LINGUA and TEMPUS Conference, 13.-15.09.1990 in Patras (Griechenland).- Dozentenaustausch zwischen dem Institut für Soziologie der FU Berlin und dem Sociologisch Instituut der Universiteit van Amsterdam, Gastlesungen D.K.s: Der Garten der Lüste. Über Bilder als Ausgeburten der Phantasie im Zeitalter der Medien.- wissenschaftliche Texte der am Dozentenaustausch teilnehmenden Dr. Annabella Weismann.- Austauschprogramme mit den Universitäten Lancaster, Rotterdam, Thessalien, Essex. Zeitvergleichstabelle.- Werbeprospekt für das Verzeichnis für die Erasmus- und Lingua-Aktion II 1993/1994.- Erasmus und Lingua (Aktion II). Leitfaden für Antragsteller, hrsg. von der Kommission der Europäischen Gemeinschaften, 04/1996.- Kopie des Tagesspiegel-Artikels "EG fördert Auslandsstudium", 24.05.1987.- Kopie des Die Welt-Artikels "EG-Programme nur für Reiche?", 26.06.- Kurzes Merkblatt für Hochschulen in der EG, die im Rahmen von ERASMUS ein neues Mobilitätsprogramm für Studenten vorbereiten möchten, hrsg. von der Kommission der Europäischen Gemeinschaften.- Einladung der AEGEE (Association des États Généraux des Étudiants de l'europe) zur AEGEE-ERASMUS-Party. Weismann, Anabella 299 Teilnahme an ERASMUS/LINGUA- und TEMPUS-Programmen 1990-1996 Informationsmaterial zu ERASMUS- und TEMPUS-Stipendien.- Formulare.- Korrespondenz mit ERASMUS/TEMPUS-Büro der FU, DAAD, Stipendiaten und verschiedenen Universitäten (stellvertretend durch Sekretärin Susanne Froböse).- Einladungen, Protokolle der Projektleitertreffen und ERASMUS-Tagungen.- Statistiken zu FU-Projektfinanzierungen.- Listen bewilligter und nicht bewilligter FU-ERASMUS-Projekte.- Austauschprogramme.- Informationsmaterial zur Wohnheimplatzvergabe an ERASMUS-Studenten in Berlin.- Informationsmaterial zu den Universitäten Salamanca und Parma, Erahrungsberichte der Salamanca-Austausch-Teilnehmer.- Reiseunterlagen.- Stipendienverträge und -bescheide.- Stipendien-Vergaberichtlinien.- Statistiken zu Teilnehmern der ERASMUS-Programme.- Zuwendungsverträge des DAAD mit der FU.- Anschriften der für Ausbildungsförderung außerhalb Deutschlands zuständigen Ämter in EG-Mitgliedsländern.- Anträge für Verwahrkonteneinrichtung. EG-Programm "Humankapital und Mobilität".- TEMPUS-Projekt "Center for Environmental Studies, Gdansk".- Neonazi-Übergriffe auf ERASMUS-Studenten.- Leitung des Austauschprogramms mit der Philosophischen Fakultät der Universitäten Salamanca, (Spanien).- Austauschprogramme mit den Universitäten Parma, Rom, Tampere, Madrid, Rotterdam, Glasgow, Brüssel.- Nationale ERASMUS-Jahrestagung 1992 in Bonn. Zeitungsartikel "Die organisierte Völkerwanderung. EU-Austauschprogramme im Aufwind", 12.01.1995.- Kopie des Berliner Zeitungs-Artikels "Ehemalige US-Wohnungen werden möbliert vermietet", 15.12.1994.- Kopie des Märkische Allgemeine Zeitungs-Artikels "Börsenplanspiel an Universität", Seite 2

15.12.1994.- Kopie des Die Zeit-Artikels ""Milliarden für die Mobilität", 16.12.1994.- Tagesspiegel-Artikel "Zum Spanisch-Unterricht auf die 'Plaza Maypo", 22.03.1992.- Reisefotographien.- Informationsbroschüre zur Universita' degli studi di Parma. 300 Akademischer Senat 1970-1982 Geschäftsordnung.- Einladungen, Protokolle, Vorlagen Senatssitzungen.- Korrespondenz zwischen Präsident der FU und Senatsmitgliedern, sowie einzelnen Fachbereichen.- Berichte.- Statistiken zu abgelegten Hochschulprüfungen und durchschnittlicher Studiendauer.- Anträge zur Mitgliedschaft in die verschiedenen Senatsgremien.- Liste anerkannter FU-Forschungsschwerpunkte.- Stellenpläne. Diskussionspunkte und Beschlüsse: Haushalts- bzw. Wirtschaftsplanung.- schulpraktische Ausbildung für Lehramt.- Nichtberücksichtigung von Langzeitstudenten bei der Zuweisung von Personal-, Sach- und Investitionsmitteln.- personelle Ausbildungskapazität und Lehrauslastung der Fächer der FU, Bedarf für ein Überlastungsprogramm.- Studienreform Anglistik, Erziehungswissenschaften, Psychologie, Chemie.- Gesetz zum Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung.- Studienordnung, Habilitationsordnung Veterinärmedizin.- Beauftragung für den Beirat der Amerika-Gedenkbibliothek/Berliner Bibliothek.- Gebührenordnung für die Benutzung von Sporteinrichtungen des allgemeinen Hochschulsports.- Kooperationsvereinbarung mit Wissenschaftskolleg Berlin.- Nachdiplomierung.- Stellenfragen.- Beitritt der FU zum Verein Paulinenhaus.- Änderung Studentenwerksgesetz.- weiterbildendes Studium für Lehrkräfte ausländischer Schüler.- Ausbildung von Bibliotheksinspektoranwärtern.- Aufbaustudium Tourismus.- Förderungsprogramm für junge Wissenschaftler. Kopie des Tagesspiegel-Artikels "Berufungskonflikt mit Kewenig", 21.01.1982. Kunsmann, Peter; Hahn, Helmut; Klingemann, Hans-Dieter; Saenger, Wolfram; Kewenig, Wilhelm Alexander 301 Institutsrat I 01.1979-01.1999 Forschungssemester der Hochschullehrer.- Jahresberichte, Strukturplanung des Instituts für Soziologie des Fachbereichs 11 Philosophie und Sozialwissenschaften.- Ausschreibungen für Professuren und Hochschulassistentenstellen, zugehörige Korrespondenz mit Bewerbern.- Empfehlungsschreiben, Berufungsverfahren für die Professur Allgemeine Soziologie.- Offene Briefe.- Rücktrittserklärung D.K.s vom Amt des geschäftsführenden Direktors des Instituts für Soziologie, 19.11.1984.- Manuskripte, Konzepte.- Korrespondenz zwischen FU-Präsident und dem Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften.- Studienpläne, Studien- und Prüfungsordnungen für das Fach Soziologie.- Einladungen zu Seite 3

Fachbereichssitzungen.- Berichte und Statistiken zur personellen Auslastungskapazität und zum Überlastungsprogramm. Forschungsvorhaben und Ergebnisse der Forschungssemester SS 80, SS 83, SS 86, SS 89, SS 92, WS 95/96, SS 99.- Offener Brief des Abschlussplenums der ersten Soziologinnentage 1986.- Informationsblatt für Soziologiestudenten im Hauptfach WS 85/86.- Offener Brief zur problematischen Besetzungspolitik des Senators für Wissenschaft und Forschung Prof. Dr. Kewenig.- Diskussion der in der Änderung des Berliner Hochschulgesetzes vom 04.04.1984 für Hochschulassistenten vorgesehenen Altersgrenze.- Manuskript Dreitzel/Kamper: "Wozu noch Soziologie" und zugehörige Korrespondenz mit verschiedenen Zeitungen.- Manuskript für die Kommission Sozialisation: "Sozialgeschichte der 'Innerlichkeit'".- Konzept für die Studienreform im Fach Soziologie.- Prüfungsfach Religionswissenschaft und seine FU-Institutionalisierungen.- Diskussion und Beschluss zur Neugliederung des Fachbereichs 11 Philosophie und Sozialwissenschaften.- Offener Brief "keine Strukturveränderungen an der FU gegen den Willen des Instituts für Soziologie und der Universität". Tagesspiegel-Artikel "Kontroverse um Soziologenstellen", vom 05.03.1985.- Kopie des Tagesspiegel-Artikels "So etwas wie das BIG gibt es in den USA bisher nicht", vom 05.03.1985.- Kopie: Artikel der 'Wahrheit' "FU-Professoren: Kewenig betreibt konfuse Politik", 05.03.1985.- Kopie des Tageszeitungs-Artikel "Professoren contra Kewenig", 05.03.1985.- Süddeutsche Zeitungs-Artikel "Wozu noch Soziologie", 24./25.09.1983.- Kopie des Frankfurter Allgemeine Zeitungs-Artikels "Der Nutzen des Scheiterns. Die überregionale Kommission für die Studienreform gebiert ein Dissens-Papier", 19.07.1982. Kewenig, Wilhelm Alexander; Spohn, Willfried; Thiessen, Rudolf; Berking, Helmuth; Althaus, Gabriele; Stölting, Erhard 302 Institutsrat II 08.1990-05.1999 Stellen- und Strukturpläne.- Statistiken.- Rücktritt D.K.s als Stellvertretender Geschäftsführender Direktor des Instituts für Soziologie im Juli 1996.- Einladungen, Sitzungsvorlagen, Protokolle zu Hochschullehrersitzungen und Institutsratssitzungen.- Korrespondenz mit Geschäftsführenden Direktor des Instituts für Soziologie, Prof. Dr. Kromrey, Univ.-Prof. Dr. Ebbinghausen.- Förderungsanträge für Forschungsprojekte.- Studien- und Prüfungsordnungen.- Stellenausschreibungen.- Frauenförderplan. Studiengebiet Politische Soziologie.- Stellenbesetzung.- Institutsratswahl.- Aufgabenverteilung.- Studienfachplanung.- Mittelverwaltung, Haushaltsplanung.- Studienstrukturreform.- Studienschwerpunktsetzung.- Archive des Instituts für Soziologie.- Offener Brief "Mißstände im Herstellungsverfahren des Kommentierten Vorlesungsverzeichnisses", Stellungnahmen.- Projekt Pro Lehre.- Lehrkommission, Vorschläge zur Verbesserung der Lehre. Amtsblatt der FU Berlin, 22.08.1990.- Personalblatt FU Berlin 7/93. Seite 4

303 Selbstdarstellung des Instituts 1988-1993 Forschungsprogramme, Forschungsberichte und Unterlagen zu Forschungsvorhaben.- Korrespondenz mit dem Institut für Soziologie.- Selbstdarstellung D. K.s: Publikationsliste ab 1980, Arbeitsgebiete, Forschungsvorhaben, Seminarliste.- Prospekt Historische Anthropologie.- Promotions- und Habilitationslisten.- Korrespondenz mit der Studentischen Initiativgruppe des Fachbereichs.- Fragebogen für Institutsmitglieder.- Einladungen zu Komissionssitzungen. Kommission "Sozialisation und Subjektivität".- Forschungsprojekt "Mediengebrauch und Körpererfahrung".- Forschungsbericht Wirtschaftswissenschaften.- Vorstellung: Hrsg. Kamper, Wulf: "Logik und Leidenschaft. Internationale, transdisziplinäre Studien zur historischen Anthroplogie", 1992.- Vorbereitung Fachbereichstag, Fachbereichszeitung.- D. K.: Skizze für eine Selbstdarstellung aus Anlass der Abschlußveranstaltung zum Thema "Ungewollte Selbstzerstörung". 304 Dienstreisen, Tagungsteilnahme, Professorenaustausch 1999-2000 Anträge, Reisebestätigungen für Dienstreisen.- Bescheide zum Reisekostenzuschuss.- Rechnungen, Quittungen, Fahrscheine (in Kopie), Flugtickets.- Korrespondenz mit Vertretern der Pontifícia Universidade Católica de Sao Paolo.- Reisepläne.- Korrespondenz mit Direktor des Département de Philosophie der Université de Paris.- Tagungsprogramme.- Kurzberichte zu Tagungen.- Anträge zu Gasteinladungen an die FU.- Korrespondenz mit Zentralverwaltung des Goethe-Instituts.- Förderungsbedingungen des Goethe-Instituts.- Adressverzeichnis Goethe-Institute Deutschland. Tagung "Pathische Existenz" in Iserlohn.- Tagung "Das große Finale. Bilanz eines ungeheuren Jahrhunderts" in Graz.- Kongresse "Kultur, Gewalt und Kommunikation", "Historische Anthropologie des Körpers und des Bildes" an der Pontifícia Universidade Católica de Sao Paolo.- Teilnahme an der Postgraduierten-Ausbildung "Semiotik der Kultur und der Medien" an der Pontifícia Universidade Católica de Sao Paolo.- Konferenz "Arts, esthétique et philosophie" an der Université de Paris und der Universität St. Petersburg.- Workshop der FU "Bild und Gewalt". 311 Einführung des Diplomstudiengangs Frankreichstudien 1982-2000 Enthält u.a.: Frankreichstudien.- Protokolle der Sitzungen der Kommission "Regionalstudien Frankreich" von 1995-2000 (unvollständig).- Mögliche Angebote der Theaterwissenschaft, Geschichte, Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte, Jura, Geographie.- Protokoll der Kommissionssitzung Frankreichstudien vom Seite 5

22.01.2001.- Informationen zum Forum Deutsch-Französische Wirtschaftskooperation und interkulturelle Kompetenz vom 05.06.2000. Ordnung für das Studium im Studiengang Soziologie (Stand: Anfang September 1995).- Einladung zur Veranstaltung der Arbeitsstelle Italienzentrum.- Wissenschaftskolleg, Präambel zum Exposé "Wesen und Bedeutung des Spiels in traditionellen Gesellschaften" von Michael Roes und Gutachten von Yehuda Elkana.- Mitgliederlisten der wissenschaftlichen Mitglieder des Wissenschaftskollegs zu Berlin.- Ablehnung der Berufung von Prof. Jitendra Pal Singh Uberoi an das Wissenschaftskolleg.- Korrespondenz und Einladungen zu Kolloquien am Wissenschaftskolleg zu Berlin.- Kurzreferat von D.K. zum Thema "Von der bürgerlichen Anthropologie zur Theorie des Körpers in der Postmoderne". Empfehlungskarte vom Wissenschaftskolleg zu Berlin.- Zeitungsartikel "Drei Bausteine auf dem Weg zum Nachbarn" Tagesspiegel vom 06.07.1997.- Broschüre des Wissenschaftskollegs 1987/1988.- Zeitungsartikel "Der Denker im Grunewald" über Wolf Lepenies in der ZEIT Nr. 48 vom 21.11.1986.- Zeitungsartikel "Ein Haus der Gelehrsamkeit" Die ZEIT Nr. 52 vom 24.12.1982. Elkana, Yehuda; Uberoi, J.P.S 379 Aktivitäten im Bereich "Hochschul- und Bildungsreform" 1963-1986 Enthält v.a.: Diverse Aufsätze und Thesenpapiere von D.K. zu den Themen Erziehung, Bildung, Emanzipation, Ideologiekritik, Studentenproteste, Hochschul- und Bildungsrefom. Vortrag über Robert Musil vom 22.7.1968.- Korrespondenzen und Einladungen.- Notizen.- Kernpunkte der Novellierung des Berliner Hochschulgesetzes.- Unterschriftensammlung und Stellungnahme der Professoren im Direktorium des Instituts für Soziologie gegen den Entwurf zur Novellierung des Berliner Hochschulgesetzes. Zeitungsausschnitte.- Lexikonartikel von D.K. aus dem "Lexikon der Pädagogik", Bd. 1 und 2.- Flyer.- Karteikarten.- Programmheft.- Ausgaben der Marxistischen Studenten Zeitung.- Flugblätter.- "Dokumentation zum Bahro-Kongress" der "Marxistischen Gruppe Westberlin".- Ausgabe der Zeitschrift "Konkret", Nr. 5, vom Mai 1968.- "Leitsätze zur Hochschulreform" des "Arbeitskreises für die Neue Universität München".- Postkarte. Musil, Robert 1.2. Lehrveranstaltungen 1.2.1. Ludwig-Maximillians-Universität München 1968 198 Lehrveranstaltungen im SS 1968 1968 Arbeitsunterlagen, Protokolle und Notizen von D.K.- Teilnehmerliste. Seite 6

Übung "Fragestellungen in der Anthropologie der Gegenwart". 1.2.2. Philipps-Universität Marburg 1968-1979 199 Lehrveranstaltungen im WS 1968-1969 1968-1969 Anmerkungen und Protokolle von D.K.- Referate. Seminar "Zur Anthropologie Pestalozzis". Ausgabe der "Studium Generale. Zeitschrift für interdisziplinäre Studien" vom März 1969. Oschkinis, Waldemar; Riesen, Wolf-Rüdiger; Funke, Edmund H.; Willand, Hartmut; Froese, Leonhard; Rückriem, Georg M. 200 Lehrveranstaltungen im SS 1969 1969 Arbeitsunterlagen, Protokolle und Notizen von D.K.- Teilnehmerliste.- Leistungsnachweise.- Referate. Übung "Medizinische und pädagogische Anthropologie".- Seminar "Maturitäts- und Mündigkeitsprobleme".- Seminar "Mündigkeit", zusammen mit Wolfgang Klafki. Ausschnitt aus "Die Zeit" vom 24.11.1969, S.65-74. Werthmüller, Klaus; Schäfer, Volker; Klafki, Wolfgang 201 Lehrveranstaltungen im WS 1969-1970 1969-1970 Arbeitspapiere, Protokolle und Notizen von D.K.- Referats- und Teilnehmerlisten. Seminar "Initiation und Erziehung: Kulturanthropologische und pädagogische Aspekte".- Doktorandenkolloquium "Positivismusstreit in der deutschen Soziologie".- Übung "Sexualerziehung I".- Seminar "Symptomatologie der Mündigkeit", zusammen mit Wolfgang Klafki. Ausschnitt aus "Die Zeit" vom 5.12.1969, S. 63-70. Klafki, Wolfgang 202 Lehrveranstaltungen im SS 1970 1970 Arbeitspapiere und Notizen von D.K.- Literatur- und Teilnehmerlisten.- Seminarplan.- Referatsausarbeitungen.- Briefwechsel mit Viktor von Blumenthal.- Fragebögen zum Seminarverlauf.- Protokolle. Seminar "Der Methodenstreit in der Erziehungswissenschaft I", zusammen mit Leonhard Froese.- Seminar "Sexualerziehung II". Programmheft des WDR zur Sendereihe "Zur Sexualerziehung" vom Jan. 1970.- Fragebogen des Instituts für Sexualforschung an der Universtität Hamburg.- Presseausschnitte. Seite 7

von Blumenthal, Viktor; Waechter, Hartmut; Gesing, Fritz; Oschkinis, Waldemar; Scheer, Klaus-Dieter; Selbmann, K.-E.; Steinmeyer, Peter; Engele, Klaus; Froese, Leonhard 203 Lehrveranstaltungen im WS 1970-1971 1970-1971 Arbeitspapiere und inhaltliche Planung von D.K.- Vorüberlegungen zur Habilitationsschrift.- Inhaltliche Auseinandersetzung und Briefwechsel mit Ulrich Sonnemann.- Literatur- und Teilnehmerlisten.- Seminarplan.- Protokolle. Übung "Negative Anthropologie".- Seminar "Methodenstreit in der Erziehungswissenschaft II", zusammen mit Leonhard Froese.- Vorlesung und Übung "Pestalozzi I", zusammen mit Leonhard Froese u.a. Sechstes Kapitel aus "Industrialisierung und Volksleben" von Rudolf Braun. Froese, Leonhard; Sonnemann, Ulrich 204 Lehrveranstaltungen im SS 1971 1971 Publizierter Aufsatz "Hermeneutik- Theorie einer Praxis?".- Inhaltliche und organisatorische Planung von D.K.- Rundschreiben an die Mitarbeiter der Fakultät.- Protokolle.- Teilnehmerlisten. Wissenschaftstheoretisches Kolloquium.- Hochschulpolitisches Kolloquium. 205 Lehrveranstaltungen im WS 1971-1972 1971-1972 Inhaltliche Planung.- Literatur- und Teilnehmerlisten.- Seminarplan.- Protokolle.- Thesenpapiere und Ausarbeitungen der Arbeitsgruppen. Übung "Pathogene Sozialisation". 14 Karteikarten mit Literaturangaben. 206 Lehrveranstaltungen im SS 1972 1972 Inhaltliche und organisatorische Planung.- Hausarbeiten und Thesenpapiere der Teilnehmer.- Protokolle.- Seminarplan. Seminar "Marxismus und Psychoanalyse I".- Korrespondenz mit dem Sigmund-Freud-Institut, mit Prof. Dr. Hans Kilian und Prof. Dr. Gregor Busch (Deutsche Gesellschaft für soziale Psychatrie in der BRD e.v.). Presseausschnitte aus "Die Zeit" und "Frankfurter Allgemeine Zeitung" zur Psychoanalyse. Kilian, Hans; Horn, Klaus; Bosch, Gregor Seite 8

207 Lehrveranstaltungen im WS 1972-1973 1972-1973 Inhaltliche Planung.- Ausarbeitungen der Teilnehmer.- Konzepte von D.K. zu "Methodologische Probleme einer kritischen Theorie der Sozialisation" und "Sozialisation und Erziehung".- Organisatorische Planung der Seminartagung "Marxismus und Psychoanalyse I und II".- Teilnehmerliste. Seminar "Marxismus und Psychoanalyse II". Arbeitspapier zur AG Vorschulerziehung. 208 Lehrveranstaltungen im SS 1973, WS 1973-1974 1973-1974 Organisatorische Planung und Nachbereitung.- Inhaltliche Planung und Arbeitspapiere.- Ausarbeitungen und Protokolle der Arbeitsgruppen.- Seminarplan.- Teilnehmerliste. Seminar "Hypothese und Strategie".- Seminar "Rollenanalyse als kritische Soziologie?", zusammen mit Prof. Dr. W. Fuchs. Fuchs, Walter 209 Lehrveranstaltungen WS 1973-1974 1973-1974 Organisatorische und inhaltliche Planung.- Kritik von Teilnehmern am didaktischen Konzept.- Tutoriumskonzepte.- Notizen und Protokolle.- Teilnehmerlisten.- Ausarbeitungen und Protokolle der Arbeitsgruppen. Seminar (Kolloquium und Tutorium) "Gesellschaft und Erziehung I".- Seminar "Gegenkultur: Zur Analyse globaler Protestformen".- Seminar "Hypothese und Strategie II". 210 Lehrveranstaltungen im SS 1974 1974 Inhaltliche und organisatorische Planung.- Notizen.- Planung und Protokolle der Tutorien.- Thesenpapiere und Ausarbeitungen der Arbeitsgruppen.- Seminarplan.- Teilnehmerund Literaturliste.- Seminararbeiten, Referate und Protokolle der Teilnehmer. Seminar (Kolloquium und Tutorium) "Gesellschaft und Erziehung II", zusammen mit Peter R. Straumann.- Seminar "Probleme der tertiären Sozialisation: Zur Kritik des organisierten Lernens".- Seminar "Das wilde Denken".- Seminar "Die Trennung von Körper und Geist: Emanzipatorische Sinnlichkeit", zusammen mit Volker Rittner. Kapitel "Die Imagination des Zeichens" aus Roland Barthes "Literatur oder Geschichte".- Aufsatz "Zum Begriff des Unbewußten bei Jaques Lacan" von Emma Moersch. Rittner, Volker; Straumann, R. Peter Seite 9

211 Lehrveranstaltungen WS 1974-1975 1973-1975 Rundschreiben zur Autonomen Arbeitsgruppe von D.K.- Organisatorische und inhaltliche Planung, Notizen.- Aufsatz "Kultur als symbolische Ordnung. Die strukturalistische Fassung des Ödipuskomplexes" von D.K.- Ausarbeitungen der Teilnehmer. Seminar "Gesellschaft und Erziehung III", zusammen mit Peter R. Straumann.- Kolloquium "Von Lacan zu Deleuze - Guattari: Strukturalistische Fassung des Ödipuskomplexes". Ausgabe "Frankfurter Rundschau" vom 17.02.1973, S.7f. Straumann, R. Peter 212 Lehrveranstaltungen im SS 1975 Band: 1 1975 Ausarbeitungen der Teilnehmer.- Protokolle und Thesenpapiere der Arbeitsgruppen.- Notizen. Seminar "Ergebnisse der Wissenschaften vom Mensch I". 213 Lehrveranstaltungen im SS 1975 Band: 2 1975 Organisatorische und inhaltliche Planung.- Notizen.- Aufsatz "Das wiedergefundene Paradigma. Edgar Morins Konzept der menschlichen Natur" von D.K.- Protokolle und Ausarbeitungen der Arbeitsgruppen. Seminar "Ergebnisse der Wissenschaften vom Menschen I". 214 Lehrveranstaltungen im SS 1975 Band: 3 1975 Inhaltliche Planung und Notizen.- Teilnehmer- und Arbeitsgruppenlisten.- Protokolle und Ausarbeitungen der Arbeitsgruppen.- Materialien der Tutorien.- Literaturlisten. Seminar "Kritik der bürgerlichen Anthropologie I".- Seminar (Kolloquium und Tutorium) "Gesellschaft und Erziehung IV", zusammen mit Peter R. Straumann.- Kolloquium "Totale Institutionen". Straumann, R. Peter 215 Lehrveranstaltungen im WS 1975-1976 1975-1976 Inhaltliche und organisatorische Planung.- Notizen von D.K.- Ausarbeitungen und Protokolle der Arbeitsgruppen.- Sekundärliteratur.- Mitschriften zur Ringvorlesung.- Kritik von W. Fuchs an der Didaktik Kampers. Seminar "Kritik der bürgerlichen Anthropologie II".- Kolloquium Seite 10

"Über die Wünsche. Ein Versuch zur Archäologie der Subjektivität".- Seminar "Gesellschaft und Erziehung I".- Ringvorlesung "Erziehungswissenschaft als Gesellschaftswissenschaft". Presseausschnitte aus der "Frankfurter Rundschau" vom 11.11.1975, "Die Zeit" vom 24.11.1975 und vom 02.01.1976. Kurzawa, Lothar; Schäfer, Volker; Hagemeister, Helmut; Asanger, Roland; Auernheimer, Georg; Rittner, Volker; Straumann, R. Peter; Fuchs, W.; Klafki, Wolfgang 216 Lehrveranstaltungen im SS 1976 Band: 1 1972-1977 Seminarplan.- Literaturliste.- Inhaltliche Planung und Notizen.- Protokolle und Ausarbeitungen der Arbeitsgruppen.- Seminararbeiten der Teilnehmer. Seminar "Ergebnisse der Wissenschaften vom Menschen II".- Briefwechsel mit Edgar Morin. Presseausschnitte.- Vier Postkarten. Morin, Edgar 217 Lehrveranstaltungen im SS 1976 Band: 2 1970-1976 Aufsatz "Das Verhältnis von politischer und menschlicher Emanzipation in den Frühschriften von Karl Marx" von D.K.- Aufsatz "Die Unterscheidung von politischer und menschlicher Emanzipation (Karl Marx)" von D.K.- Inhaltliche und organisatorische Planung.- Notizen.- Literaturlisten.- Korrespondenz mit Christoph Wulf.- Thesenpapiere und Ausarbeitungen der Teilnehmer.- Protokolle der Arbeitsgruppen.- Thesenpapiere anderer Dozenten.- Sekundärliteratur. Seminar "Hermeneutik, Empirie, Kritik", zusammen mit Prof. Dr. Christoph Wulf.- Ringvorlesung "Erziehungswissenschaft als Gesellschaftswissenschaft".- Kolloquium "Bedingungen für die Entstehung kritischer Subjektivität". Sonderausgabe der "Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie", Heft 1 von 1974.- Prospekt zu Thomas Bernhard. Rundschreiben der Fakultät. Wulf, Christoph 218 Lehrveranstaltungen im WS 1976-1977 Band: 1 1976-1977 Inhaltliche und organisatorische Planung.- Protokolle und Ausarbeitungen der Arbeitsgruppen.- Seminararbeiten. Seminar "Probleme der Identität". 219 Lehrveranstaltungen im WS 1976-1977 Band: 2 1976-1977 Seite 11