Österreichische Weichweizen-Ernte 2014



Ähnliche Dokumente
Österreichische Weichweizen-Ernte

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Der Kälteanlagenbauer

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Was ist das Budget für Arbeit?

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Einführungskurs MOODLE Themen:

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Feiertage in Marvin hinterlegen

STRATO Mail Einrichtung Android 4.4

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

TYPO3 Tipps und Tricks

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

allensbacher berichte

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Webalizer HOWTO. Stand:

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Ihre Rürup-Förderung

Meinungen zur Altersvorsorge

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Lehrer: Einschreibemethoden

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Deutscher Spendenmonitor

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Deutschland-Check Nr. 35

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

teamsync Kurzanleitung

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von s Teil C6:

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

1 topologisches Sortieren

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Ihre Riester-Förderung

Anleitung Nutzung VOR SORGE-Check. S.g. Damen und Herren,

An die Gläubiger der ALPHA Events UG

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

Leseprobe zum Download

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Liebe oder doch Hass (13)

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Informationsblatt Induktionsbeweis

Insiderwissen Hintergrund

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Animationen erstellen

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Die Merkel-Förderung für die Riester-Rente nutzen

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Transkript:

Österreichische Weichweizen-Ernte 2014 Vorwort Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Kunden und Freunde des österreichischen Weizens! Dr. Michael Gohn Obmann Bundesgremium Agrarhandel Wie üblich beschreibt dieser von uns jährlich erstellte Weizenbericht die ersten Eindrücke der in Österreich geernteten Qualität. Witterung und Vegetationsverlauf können Sie der Einleitung entnehmen. Die Qualitäten werden dann auch im Detail beschrieben. Weizen ist und bleibt neben dem Mais die Hauptfrucht in Österreich und hat wieder um 5.000 ha auf 290.000 ha zugenommen. Im Zuge der Debatte und dem Verbot der Neonicotinoid Beizung und der daraus notwendig gewordenen geänderten Fruchtfolge haben Mais ca. 13.000 ha und Raps ca. 5.000 ha verloren. Etwas zugelegt haben Wintergerste und Triticale, sowie auch Sojabohne, die allerdings mit jetzt 44.000 ha ihr Anbaupotential ziemlich ausgeschöpft hat. Ein bemerkenswertes Detail am Rande, heuer wurden erstmals mehr Ackerbohnen als Körnererbsen angebaut. Persönlich bedauere ich den starken Rückgang der für die Fruchtfolge sehr wirksamen Kulturart Erbse. Auf im Europavergleich hohem Niveau befindet sich der Bioanbau, also nach ökologischen Prinzipien. Bei Weizen und auch bei Getreide insgesamt beträgt der Bioanteil nun 11%, bei kleineren Kulturen wie Roggen (über 25%) und Dinkel (80%) ist er noch deutlich höher. Die Vermarktung von Biogetreide ist nicht Thema dieser Informationsschrift, hat aber in den letzten Jahren im österreichischen Getreidehandel einen festen Platz bekommen. Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches Handelsjahr 2014/15. Die diesjährige Weizenernte überraschte mengenmäßig alle Beteiligten. Zur Aussaat im Herbst 2013 herrschten ideale Bedingungen, der Weizen lief rasch und unproblematisch auf. Die Bestände entwickelten sich bis zum Winter auf Grund der milden Temperaturen sehr gut. Ein schneearmer und trockener Winter führte bereits im Frühjahr vor allem im nördlichen Donauraum zu ersten Trockenschäden. Der besonders niederschlagsreiche Mai ausgenommen in trockeneren Regionen wie dem sorgte in weiterer Folge für ein optimales Wachstum, dieses feucht-warme Wetter schuf aber gleichzeitig ideale Bedingungen für Krankheiten wie Gelbrost, Blattfleckenkrankheit und Mehltau. Deshalb waren heuer sachgemäße Bearbeitung der Kulturen und richtige Fruchtfolge besonders wichtig. Eine bis 2 Wochen längere Abreifephase verstärkte das spotential der Pflanzen. Nach einer ersten Hitzewelle Anfang Juni konnte schon sehr früh in den pannonischen Frühdruschgebieten mit der Ernte begonnen werden. Die Erträge waren dann überdurchschnittlich sehr gut und auch die Qualitäten, vor allem das Hektolitergewicht überraschte. Ende Juli wurden die Erntearbeiten in den westlichen Gebieten Niederösterreichs und in Oberösterreich durch starke Gewitterregen immer wieder unterbrochen. Der viele Niederschlag verursachte gebietsweise beeinträchtigte Qualitätsmerkmale. Das traditionelle österreichische Qualitätsweizengebiet erstreckt sich auf das mittlere und östliche Niederösterreich sowie das nördliche und mittlere Burgenland. Klimatisch wird diese Region als pannonisches Klimagebiet bezeichnet (Abb.1). Aufgrund langjähriger Beobachtungen ist bekannt, dass in dieser Region Österreichs beste Weizenqualitäten produziert werden, welche mittlerweile in ganz Europa bekannt sind. Es erlaubt zwar keine so hohen Erträge wie im Alpenvorland (westliches Niederösterreich und Oberösterreich), begünstigt aber im hohen Maß die Ausprägung von sehr guten Backeigenschaften. Dazu kommen noch die tiefgründigen und humusreichen Böden in dieser Region, die gleichfalls positiven Einfluss auf die Weizenqualität haben. Im Mahlweizengebiet (d.i. das westliche Niederösterreich und Oberösterreich) sind die Qualitätswerte niedriger, es werden gute Mahlweizenqualitäten produziert (Abb.1). Wesentliche Parameter für die Backqualität des Weizens sind Proteingehalt, Proteinqualität und Verkleisterungsfähigkeit der Stärke. Der Proteingehalt ist sowohl von der Sorte als auch von Umwelteinflüssen, Boden, Düngung und Klima geprägt. Die Proteinqualität ist dagegen vor allem genetisch bedingt und damit eine Sorteneigenschaft. Das Verkleisterungsverhalten ist im Wesentlichen von den Witterungsbedingungen vor der Ernte abhängig. Niederschlagsdaten Wie aus der Grafik (Abb. 2, Seite 4) ersichtlich verteilte sich die jährliche Niederschlagsmenge nicht optimal für die Pflanzenentwicklung. Im Herbst 2013 führten ausreichende Niederschläge zu einer guten Entwicklung der Herbstsaaten. Klimatisch war der Winter 2013/14 einer der trockensten überhaupt, von Dezember bis Februar wurden im Mittelwert nur 45 mm Niederschläge verzeichnet. Der für die Vegetation wichtige Monat April war gebietsweise feuchter, kühle Nächte unterstützten das Wachstum der Pflanzen. Der Mai konnte mit überdurchschnittlich viel Regen aufwarten. Im Juni hatte Österreich von allem etwas, zuerst eine 1-wöchige Tropenhitze und dann wieder kleinere Regenmengen über das gesamte sgebiet verteilt. Im Jahresmittel wurde eine durchschnittliche Niederschlagsmenge von unter 530 mm erreicht. 1

Weizensorten Die österreichischen Weizensorten sind in 9 Qualitätsgruppen eingeteilt. Die Gruppe 1 verfügt über die niedrigste und die Gruppe 9 über die höchste Backqualität. Im pannonischen Klimagebiet Ostösterreichs dominieren die Qualitätsweizensorten, die den Backqualitätsgruppen 7 bis 9 zuzuordnen sind. Führende Qualitätsweizensorten sind Capo, Lukullus, Energo, Antonius, Astardo, Element und von den Mahlweizensorten, die den Backqualitätsgruppen 3 bis 6 zugeordnet werden, sind Mulan, Sailor, Chevalier, Pedro und Estivus zu erwähnen. Erträge In der Tabelle 1 sind die n, Durchschnittserträge und Gesamtproduktion sowie die Marktleistung aufgelistet. Für die Ernte 2014 wurden die Ziffern der künftigen Marktleistung geschätzt. und Marktleistung des Qualitäts- und Mahlweizens je Wirtschaftsjahr Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die gesamte Anbaufläche von Weichweizen gleichbleibend verhalten. Die n im östlichen Teil Österreichs sind leicht zurückgenommen worden, weisen rund 176.000 ha auf und sind um 1.300 ha weniger als zum Vorjahr. Die Anbaufläche im westlichen Niederösterreich und in Oberösterreich beträgt rund 74.000 ha und hat sich um rund 1.700 ha erhöht. Der Durchschnittsertrag für Weichweizen im gesamten Erhebungsgebiet wird über 58 dt/ha betragen. Dadurch ergibt sich in diesen Regionen eine Gesamtproduktion 2014 an Qualitäts- und Mahlweizen von beinahe 1.474.000 t. Die Zahlen der Marktleistung können nur geschätzt werden. Es stehen somit aus der Ernte 2014 ca. 1.399.000 t Weizen zur Verfügung, wobei sich ca. 63 % der Marktleistung im Pannonischen Gebiet befinden, davon sind rund 530.000 t im Qualitätssegment über 14 % Protein. Auf Grund der sehr guten Erträge ist der mengenmäßige Anteil von Weizen mit über 14 % Proteingehalt im pannonischen Raum niedriger als zum Vorjahr. Abbildung 1 Qualitäts- und Mahlweizengebiet Qualitätsweizen Mahlweizen 3 4 1 Oberösterreich 5 Wiener Becken 1 2 2 Niederösterreich 6 Nordburgenland 5 3 4 Östliches 7 Mittelburgenland 6 7 Impressum Redaktion: Agrarmarkt Austria (AMA) Dresdner Straße 70 A-1200 Wien Tel. +43 1/33 151/0 Fax: +43 1/33 151/199 E-Mail: christian.gessl@ama.gv.at www.ama.at Landwirtschaftskammer Österreich (lk) Schauflergasse 6 A-1014 Wien Tel. +43 1/534 41-8520 Fax: +43 1/53 441-8519 E-Mail: office@lk-oe.at www.lk-oe.at vg Versuchsanstalt für Getreideverarbeitung Prinz-Eugen-Straße 14 A-1040 Wien Tel. +43 1/505 33 38 E-Mail: labor@vfg.or.at www.vfg.or.at Bundesgremium des Agrarhandels Wiedner Hauptstraße 63 A-1045 Wien Tel: +43 (0)5 90 900 DW 3000 Fax: +43 (0)5 90 900 DW 290 E-Mail: agrarhandel@wko.at http://wko.at/agrarhandel 2

Qualitätskriterien Die in den folgenden Tabellen angeführten Werte basieren auf einer Ernteerhebung der Agrarmarkt Austria und der Versuchsanstalt für Getreideverarbeitung in Wien, welche hierfür bei den einzelnen Aufkäufern repräsentative Muster gezogen und untersucht haben. Die Qualitätsdaten für 2014 sowie auch für das Vergleichsjahr 2013 entsprechen dem Stichtag 14.08.14 und sind somit als vorläufige Ergebnisse zu bezeichnen. Das mittlere Hektolitergewicht liegt im Qualitäts weizengebiet mit 82,9 kg im sehr guten Bereich. In Oberösterreich und NÖ-West bewegt sich das Hektolitergewicht ebenfalls im hohen Bereich. Die Mahlfähigkeit der neuen Ernte ist sehr gut. Details über die Hektolitergewichte einzelner Regionen sind den Tabellen 2a und 2b zu entnehmen. Beschaffenheit des Qualitäts- und Mahlweizens der Ernte 2014 im Vergleich zum Vorjahr In Abb. 3 sind Durchschnittswerte des heurigen Qualitäts- und Mahlweizens angeführt. Der Proteingehalt beim Qualitätsweizen mit 14,7 % entspricht dem Wert des Vorjahres. Der Mahlweizen hat mit 12,6 % einen niedrigeren Proteinwert als im Jahr 2013. Die Kleberwerte sind beim Qualitätsweizen unter dem Vorjahr, aber trotzdem auf einem sehr hohen Niveau. Die Werte beim Mahlweizen liegen mit 28,7 % im normalen Bereich. Die Fallzahlen liegen beim Qualitätsweizen im sehr hohen und beim Mahlweizen im guten Bereich. Proteingehalt und Fallzahl für Qualitätsweizen In den Tabellen 3a und 3b sind die Proteingehalte und Fallzahlen der Regionen des Pannonischen und des Mahlweizengebietes dargestellt. Beim Qualitätsweizen sind die Proteinwerte und Fallzahlen in allen Teilgebieten im hohen Bereich. Farinogramm und Alveogramm für Qualitätsweizen In der Tabelle 4 sind die Verarbeitungseigenschaften angeführt. Im Farinogramm ist das Knetverhalten der Teige charakterisiert. Der mittlere Wert für die Teigentwicklung ist mit 7,1 min. im sehr guten Bereich. Die Teigstabilität zeigt mit beinahe 23 min. eine sehr gute Knettoleranz. Im Alveogramm ist der W-Wert beim Qualitätsweizen mit durchschnittlich 314 J im sehr guten Bereich, die Verhältniszahl P/L ist mit 0,90 im kräftigen Bereich. Farinogramm und Alveogramm der Ernte 2014 je Erhebungsgebiet für Qualitätsweizen und Mahlweizen Die Verarbeitungseigenschaften aufgeteilt in die Gebiete des Pannonikums sind in Tabelle 5a und in den Mahlweizengebieten in Tabelle 5b ersichtlich. Die W-Werte des Alveogrammes liegen im Qualitätsweizengebiet im sehr guten Bereich. Beim Mahlweizen sind die Farinogramme und Alveogramme im normalen Bereich. Mykotoxinbelastung Die Problematik der durch Fusarienpilze verursachten Feld-Mykotoxine DON (Deoxynivalenol) wird in Österreich bereits seit vielen Jahren eingehend bearbeitet (Prüfung der Einflussfaktoren in Feldversuchen, Bonitur der Ährenfusariose im Rahmen der Sortenwertprüfung, etc.). Insbesondere die von den Landwirtschaftskammern durchgeführten flächendeckenden Monitorings auf Praxisflächen und die Ergebnisse der analysierten Muster geben einen Überblick über die regionale Belastungssituation und ermöglichen zugleich darauf angepasste pflanzenbauliche Strategien zur Verringerung des Infektionsrisikos. So gesehen ist die österreichische Weizenproduktion auf die geltenden Mykotoxin-Höchstgehalte bei Weizen (DON 1250 μg/kg) gut vorbereitet. Die Belastung der heurigen Ernte ist im Qualitäts- und Mahlweizengebiet sehr gering. Zusammenfassung Aufgrund sehr guter durchschnittlicher Erträge wird der Anteil an Qualitäts- und Premiumweizen niedriger als im Vorjahr ausfallen. Die Qualitätsergebnisse sind im Bericht dargestellt. Von der gesamten österreichischen Weizenerzeugung werden rund 60 % im Qualitätsbereich eingestuft. Die Qualitätsweizenernte 2014 ist hinsichtlich der Backqualität im Qualitätsweizengebiet des pannonischen Raumes als sehr gut zu beurteilen. Die Protein-, Kleber- und Fallzahlwerte liegen im sehr guten Bereich. Die Farinogramme und Alveogramme lassen sehr gute Verarbeitungseigenschaften erwarten. Die Werte im Mahlweizengebiet sind erwartungsgemäß niedriger als im Qualitätsweizengebiet. Die Schadstoffbelastung (DON) ist im Qualitätsweizengebiet sehr niedrig einzustufen. 3

Abbildung 2 Niederschlagshöhe Anbau (September 2013) bis Ernte im darauffolgenden Sommer (Juli 2014) in mm 900 800 700 600 500 400 300 200 100 0 2013/2014 2012/2013 2011/2012 Anbaujahr Östliches Wiener Becken Nördliches Burgenland Niederösterreich und Oberösterreich Abbildung 3 Beschaffenheit des Qualitäts- und Mahlweizens der Ernte 2014 im Vergleich zum Vorjahr 16,5 16,0 15,5 15,0 14,5 14,0 13,5 13,0 12,5 12,0 Protein (i.ts. %) 14,9 14,7 12,6 13,5 40,0 38,0 36,0 34,0 32,0 30,0 28,0 26,0 24,0 22,0 20,0 Klebermenge (%) 36,3 33,8 31,9 28,7 450 375 300 225 150 75 0 Fallzahl (sec.) 364 309 308 304 Qualitätsweizen Mahlweizen Tabelle 1 und Marktleistung des Qualitäts- und Mahlweizens je Wirtschaftsjahr Erhebungsgebiet 2014/15 Vorschau 2013/14 endgültig 2012/13 endgültig Nördliches Burgenland Mittleres Burgenland Wiener Becken Östliches Niederösterreich Oberösterreich 20.075 45,0 90.000 85.000 20.549 36,1 74.000 70.000 21.748 28,7 62.400 59.000 11.584 58,0 67.000 63.000 11.351 37,8 42.800 40.000 12.209 39,0 47.600 45.000 24.266 60,0 145.000 138.000 24.831 55,2 137.000 130.000 24.642 36,0 88.700 84.000 20.075 45,0 90.000 85.000 20.549 36,1 74.000 70.000 21.748 28,7 62.400 59.000 11.584 58,0 67.000 63.000 11.351 37,8 42.800 40.000 12.209 39,0 47.600 45.000 24.266 60,0 145.000 138.000 24.831 55,2 137.000 130.000 24.642 36,0 88.700 84.000 24.532 65,0 159.000 151.000 23.977 61,2 146.700 139.000 24.698 58,2 143.700 133.000 49.495 77,0 381.000 362.000 48.365 64,0 309.500 148.000 48.880 65,7 321.000 198.000 74.027 73,0 540.000 513.000 72.342 63,1 456.200 287.000 73.578 63,1 464.700 331.000 GESAMT 250.417 * 58,8 1.474.000 1.399.000 250.204 * 54,5 1.364.700 1.150.000 257.031 * 41.3 1.062.100 897.000 * Anmerkung zur Gesamtfläche: diese beinhalten folgenden Anteil an BIO-n: 2014/15: 23.882 ha 2013/14: 25.727 ha 2012/13: 25.009 ha 4

Tabelle 2a Hektolitergewicht für Qualitätsweizen Durchschnittliches Hektolitergewicht Nördl. Burgenland 82,1 81,1 80,5 Mittleres Burgenland 83,8 83,2 79,3 Wiener Becken 83,6 82,8 80,7 Östliches 81,8 83,7 79,0 83,2 84,1 78,4 Mittelwert 82,9 83,0 79,6 Tabelle 2b Hektolitergewicht für Mahlweizen Durchschnittliches Hektolitergewicht Tabelle 4 Durchschnittliche Farinogrammwerte Qualitätsweizengebiet 2012 Stabilität 22,6 20,9 22,2 Durchschnittliche Alveogrammwerte Qualitätsweizengebiet 2012 W (Gesamtkraft) 314 286 300 P/L = Widerstand/Dehnbarkeit 0,90 0,51 0,47 NÖ 81,7 82,4 79,8 Oberösterreich 81,7 82,7 78,1 Mittelwert 81,7 82,6 78,9 Tabelle 3a Proteingehalt und Fallzahl für Qualitätsweizen Durchschnittliches Protein i.d. Ts.: % Nördl. Burgenland 15,0 15,6 16,1 Mittleres Burgenland 14,5 15,2 15,3 Wiener Becken 14,3 14,3 15,8 Östliches 14,9 14,7 16,6 14,8 14,7 15,8 Mittelwert 14,7 14,9 15,9 Durchschnittliche Fallzahl Nördl. Burgenland 369 317 402 Mittleres Burgenland 360 320 344 Wiener Becken 365 298 399 Östliches 370 303 358 353 296 319 Mittelwert 364 307 364 Tabelle 3b Proteingehalt und Fallzahl für Mahlweizen Durchschnittliches Protein i.d. Ts.: % NÖ 13,5 14,7 15,2 Oberösterreich 11,7 12,5 12,7 Mittelwert 12,6 13,6 13,9 Durchschnittliche Fallzahl NÖ 299 279 302 Oberösterreich 318 321 269 Mittelwert 309 300 285 Tabelle 5a Farinogramm und Alveogramm der Ernte 2014 je Erhebungsgebiet für Qualitätsweizen Erhebungsgebiet Stabilität W (Gesamtkraft) P/L, Widerstand, Dehnbarkeit Nördl. Burgenland 26,1 279 0,7 Mittleres Burgenland 20,6 310 0,9 Wiener Becken 19,5 298 0,9 Östliches 23,7 313 0,9 22,9 370 0,9 Mittelwert 22,6 314 0,9 Tabelle 5b Farinogramm und Alveogramm der Ernte 2014 je Erhebungsgebiet für Mahlweizen Erhebungsgebiet Stabilität W (Gesamtkraft) P/L, Widerstand, Dehnbarkeit NÖ 8,6 303 1,2 Oberösterreich 3,7 211 1,2 Mittelwert 6,2 257 1,2 Tabelle 6 Mykotoxinbelastung Erhebungsgebiet DON 2014 [µg/kg] Nördl. Burgenland 160 Mittleres Burgenland < 80 Wiener Becken < 80 Ost < 80 West 140 NÖ 245 Oberösterreich < 80 5