Krankheitsbedingte Fehlzeiten und gesundheitliche Belastungen in Gesundheitsberufen



Ähnliche Dokumente
Risikofaktor Vorgesetzte - was sagen die Daten?

Gesundheitsbelastungen und Fehlzeiten in Gesundheitsberufen

Pressemitteilung. Burnout auf dem Vormarsch

Presseinformation. Wenn der Beruf krank macht. AOK Niedersachsen stellt neue Fehlzeiten-Analyse vor

Pressemitteilung. Wenn der Beruf krank macht

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Gesundheitsbarometer Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Angst vor Krankheiten

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Psychische Störungen in der Arbeitswelt - Einblicke und Hintergründe -

FÜRSTENBERG-PERFORMANCE-INDEX 2011

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Beschäftigte mit Migrationshintergrund im Arbeitsalltag stärker belastet/herausforderungen für die betriebliche Gesundheitsförderung

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Betriebliche Gesundheitsförderung: Befunde und Strategien

Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung?

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Pressemitteilung. Berlin, 2. März Wissenschaftliches Institut der AOK

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen

Pressemitteilung. Fehlzeiten-Report Zu viel berufliche Flexibilität schadet der Psyche

% Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit dem Preis des Gesundheitswesens

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben

Arbeitsunfähigkeitsdaten Monitor 2014

7.4 Mustervorlagen. Fragebogen 1: Arbeitsbelastung Qualifikation: Alter: Betriebszugehörigkeit:

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

WolffPhysio. Mobile Medizin in Ihrem Unternehmen

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?

Neue Wege für eine gute Pflege?

Anteil der arbeitsunfähig kranken GKV*-Pflichtmitglieder an allen Mitgliedern (mit Anspruch auf Krankengeld)

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Psychische Belastungen

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Gesundheit im Unternehmen: Rechnet sich das? Dipl.-Psych. Alexandra Miethner

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Entwicklung psychischer Erkrankungen bei Erwerbstätigen

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Verbesserung der Vereinbarkeit in Präsenzberufen

Absicherung der Arbeitskraft Absicherung der Lebensrisiken

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Vorsicht! Absturzgefahr! - Gesunde (Selbst-) Führung in der komplexen Arbeitswelt. Bundesverband mittelständische Wirtschaft

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Gesundheit. Mit struktur

Steigender Pflegebedarf - fehlende Fachkräfte. Gibt es eine Lösung? Bertelsmann-Themenreport Pflege 2030

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Fehlzeiten-Report: Was nun? Was tun?

Betriebliche Gesundheitsmanagement Ein Konzept mit Zukunft

Wirkung und Effektivität betrieblicher Gesundheitsförderung

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

Vorsorge für den Pflegefall treffen.

Dr. Thomas G. Grobe, AQUA-Institut Göttingen, Berlin am

Leistungsbeschreibung

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

Analyseinstrumente im betrieblichen Gesundheitsmanagement Einsatzbereiche Chancen - Fallen

Fakten, die für die PKV sprechen.

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Pflege Soziales

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Und es gibt sie doch... die attraktiven Pflegeeinrichtungen

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Fehlzeiten 1. Halbjahr 2014

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Belastungen am Arbeitsplatz

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Flexibilität und Erreichbarkeit

Flexibilität, Gesundheit und Life-Domain- Balance im iga.barometer. Patricia Lück, Nina Pauls & Barbara Pangert

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Das Work-Life-Balance Programm von Ritter Sport

Dr. med. Max Kaplan, Vizepräsident der Bayerischen Landesärztekammer

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Projekt Pflege braucht Erfahrung Erfahrung braucht Pflege. Jung und Alt profitieren voneinander

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Ihr Weg zum gesunden Unternehmen

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Das Unternehmen: AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH, Donauwörth

Pflege-Report: Generation 50 plus offen für neue Wohnund Versorgungsformen

Transkript:

Krankheitsbedingte Fehlzeiten und gesundheitliche Belastungen in Gesundheitsberufen AOK-Forum Live Wenn Arbeit im Gesundheitsberuf krank macht 18. März 2014 in Schwerin Markus Meyer

Agenda Institut Was ist das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO)? Das betriebliche Gesundheitsmanagement Was kostet die Arbeitsunfähigkeit? Instrumente der Bedarfsermittlung Gesundheitsbranche heute Zukunftsbranche Gesundheitswesen Arbeitsunfähigkeiten der Beschäftigten Was sagen die Beschäftigten über ihre Arbeitssituation? Quo vadis, Pflegebranche? Fazit Herausforderungen der Zukunft Wissenschaftliches Institut der AOK Wie kann der Wandel vom Wachstumsmarkt mit Zukunftssorgen zu einem Markt mit Zukunftschancen gelingen? 2

Agenda Institut Was ist das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO)? Das betriebliche Gesundheitsmanagement Was kostet die Arbeitsunfähigkeit? Instrumente der Bedarfsermittlung Gesundheitsbranche heute Zukunftsbranche Gesundheitswesen Arbeitsunfähigkeiten der Beschäftigten Was sagen die Beschäftigten über ihre Arbeitssituation? Quo vadis, Pflegebranche? Fazit Herausforderungen der Zukunft Wissenschaftliches Institut der AOK Wie kann der Wandel vom Wachstumsmarkt mit Zukunftssorgen zu einem Markt mit Zukunftschancen gelingen? 3

Wissenschaftliches Institut der AOK (WIdO) Selbstverständnis Seit 1976 praxisrelevante Forschung auf allen Gebieten der Krankenversicherung, damit weiterhin eine qualitativ hochwertige und wirtschaftliche Versorgung der Bevölkerung sichergestellt wird. Organisationsstruktur Rechtlich Teil des AOK-Bundesverbandes, organisatorisch selbstständig mit eigenem Statut und Institutsvorstand, Wissenschaftlicher Beirat Personalstruktur Insgesamt mehr als 70 Mitarbeiter/innen Wissenschaftler der Fachrichtungen Soziologie, Ökonomie, Psychologie, Medizin, Pharmakologie, Epidemiologie, Mathematik, Informatik etc. Institutskultur Interdisziplinäre Teams, offene Kommunikation und flexible Projektarbeit Partner Verbände der gesetzlichen Krankenkassen, Leistungserbringer im Gesundheitswesen, Ministerien, einzelne Krankenkassen, Universitäten und wissenschaftlichen Institute, Marktforschungsinstitute, Betriebe, Verbraucherorganisationen 4

Daten im WIdO: Für mehr Transparenz im Gesundheitswesen 70 Millionen GKV-, davon 24 Millionen AOK-Versicherte Behandlungsgeschehen in 2.000 Krankenhäusern Diagnosen und Therapien von 130.000 Kassenärzten Marktgeschehen in 20.000 Apotheken Arzneimittelmarkt mit 50.000 verschiedenen Arzneimitteln Heilmittel bei 50.000 Ergo-, Physio- und Sprachtherapeuten Krankheitsgeschehen in mehr als 1,3 Millionen Unternehmen mit 11 Millionen AOK-Mitgliedern Versorgungssituation der 24 Millionen AOK-Versicherten 5

Agenda Institut Was ist das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO)? Das betriebliche Gesundheitsmanagement Was kostet die Arbeitsunfähigkeit? Instrumente der Bedarfsermittlung Gesundheitsbranche heute Zukunftsbranche Gesundheitswesen Arbeitsunfähigkeiten der Beschäftigten Was sagen die Beschäftigten über ihre Arbeitssituation? Quo vadis, Pflegebranche? Fazit Herausforderungen der Zukunft Wissenschaftliches Institut der AOK Wie kann der Wandel vom Wachstumsmarkt mit Zukunftssorgen zu einem Markt mit Zukunftschancen gelingen? 6

Volkswirtschaftliche Produktionsausfälle und ausgefallene Bruttowertschöpfung durch Arbeitsunfähigkeit 2012 Schätzung 37.060 Tsd. Arbeitnehmer x 14,1 Arbeitsunfähigkeitstage = 521,6 Mio. Arbeitsunfähigkeitstage, bzw. 1,4 Mio. ausgefallene Erwerbsjahre Schätzung der Produktionsausfallkosten anhand der Lohnkosten (Produktionsausfall) 1,4 Mio. ausgefallene Erwerbsjahre x 37.100 Euro durchschn. Arbeitnehmerentgelt ausgefallene Produktion durch Arbeitsunfähigkeit 53 Mrd. Euro Anteil am Bruttonational-Einkommen 1,9 % Schätzung des Verlustes an Arbeitsproduktivität (Ausfall an Bruttowertschöpfung) 1,4 Mio. ausgefallene Erwerbsjahre x 64.100 Euro durchschn. Bruttowertschöpfung ausgefallene Bruttowertschöpfung 92 Mrd. Euro Anteil am Bruttonationaleinkommen 3,4 % Quelle: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 7

74,1 % der AOK-Versicherten (15-64 Jahre) im Setting Betrieb erreichbar - 2013: 11 Mio. AOK-Mitglieder in 1,5 Mio. Betrieben Anzahl der Versicherten / Mitglieder 3.500.000 3.250.000 3.000.000 2.750.000 2.500.000 2.250.000 3.025.666 AOK-Versicherte AOK-Mitglieder 3.458.979 2.000.000 1.750.000 1.500.000 1.250.000 1.000.000 750.000 500.000 1.226.759 1.473.519 1.537.677 1.380.496 1.238.674 1.474.305 1.829.670 1.876.693 1.625.107 1.490.431 1.158.155 1.491.232 250.000 0 unter 15 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 65-69 70-74 75 und älter Alter 8

Agenda Institut Was ist das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO)? Das betriebliche Gesundheitsmanagement Was kostet die Arbeitsunfähigkeit? Instrumente der Bedarfsermittlung Gesundheitsbranche heute Zukunftsbranche Gesundheitswesen Arbeitsunfähigkeiten der Beschäftigten Was sagen die Beschäftigten über ihre Arbeitssituation? Quo vadis, Pflegebranche? Fazit Herausforderungen der Zukunft Wissenschaftliches Institut der AOK Wie kann der Wandel vom Wachstumsmarkt mit Zukunftssorgen zu einem Markt mit Zukunftschancen gelingen? 9

Unterstützung des WIdO bei der Bedarfsermittlung Analyse von Arbeitsunfähigkeitsdaten zentrale Datenbank WIdO Auswertungen von AU-Daten aller AOKs Vergleichswerte auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene Auswertungen auf Jahres- und Halbjahresebene Mitarbeiterbefragungen Fragebogenkonstruktion (Baukastensystem) strategische Beratung Analyse der Ergebnisse durch das WIdO in Zusammenarbeit mit einem Befragungsinstitut branchenbezogene Vergleichsdatenanalyse 10

Agenda Institut Was ist das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO)? Das betriebliche Gesundheitsmanagement Was kostet die Arbeitsunfähigkeit? Instrumente der Bedarfsermittlung Gesundheitsbranche heute Zukunftsbranche Gesundheitswesen Arbeitsunfähigkeiten der Beschäftigten Was sagen die Beschäftigten über ihre Arbeitssituation? Quo vadis, Pflegebranche? Fazit Herausforderungen der Zukunft Wissenschaftliches Institut der AOK Wie kann der Wandel vom Wachstumsmarkt mit Zukunftssorgen zu einem Markt mit Zukunftschancen gelingen? 11

Beschäftigte in der (teil-)stationären Pflege: Knapp 700.000 Beschäftigte Anzahl Beschäftigte Bund 700.000 Anzahl Beschäftigte Mecklenburg- Vorpommern 25.000 600.000 20.000 500.000 400.000 15.000 300.000 10.000 200.000 100.000 Bund: Berufe im Gesundheitswesen, stationäre/teilstationäre Pflege Mecklenburg-Vorpommern: Berufe im Gesundheitswesen, stationäre/teilstationäre Pflege 5.000 0 0 2001 2003 2005 2007 2009 2011 Quelle: Gesundheitsberichterstattung des Bundes; Ministerium für Arbeit, Gleichstellung und Soziales, Mecklenburg-Vorpommern 12

Gesundheitsausgaben nach Ausgabenträgern in Deutschland im Zeitraum der Jahre von 1995 bis 2011 (in Millionen Euro) Ausgaben in Millionen Euro 350000 300000 250000 200000 150000 100000 50000 112474 135877 168483 19368 33238 40125 14275 22023 27723 5295 17888 21690 19920 13583 14088 7807 10230 12541 3408 3998 4760 4405 3598 4122 186951 240434 293801 0 1995 2005 2011 Quelle: Gesundheitsberichterstattung des Bundes 13

Arbeitsbedingungen der Pflegekräfte im Fokus Was sagen die Zahlen? 14

Agenda Institut Was ist das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO)? Das betriebliche Gesundheitsmanagement Was kostet die Arbeitsunfähigkeit? Instrumente der Bedarfsermittlung Gesundheitsbranche heute Zukunftsbranche Gesundheitswesen Arbeitsunfähigkeiten der Beschäftigten Was sagen die Beschäftigten über ihre Arbeitssituation? Quo vadis, Pflegebranche? Fazit Herausforderungen der Zukunft Wissenschaftliches Institut der AOK Wie kann der Wandel vom Wachstumsmarkt mit Zukunftssorgen zu einem Markt mit Zukunftschancen gelingen? 15

AU-Analysen: 2013 gab es 11 Mio. erwerbstätige AOK- Mitglieder AOK Rheinland/Hamburg 24101 davon waren 54,8 Prozent mindestens einmal krankgeschrieben Max Musterman D 12345 Musterstadt 4212000 123456789 1 01.01.1980 720103500 999999999 11.01.2011 dies entspricht 13.795.065 Arbeitsunfähigkeitsfällen und 158.797.229 Arbeitsunfähigkeitstagen Ein AOK-Mitglied war damit pro Fall 11,5 Tage arbeitsunfähig. x M54 11.01.2013 15.01.2013 11.01.2013 Hieraus ergibt sich ein hohes Präventionspotenzial! 16

7,4 % der 11 Mio. erwerbstätigen AOK-Mitglieder in der Gesundheitsbranche tätig BEDEUTUNG Anzahl Beschäftigte 2013 in % Krankenhäuser 345.705 42,0 Pflegeheime 236.193 28,7 Altenheime, Alten- und Behindertenwohnheime 131.782 16,0 Soziale Betreuung älterer Menschen und Behinderter 109.472 13,3 Gesamt Gesundheitsbranche 823.152 100 900.000 Anzahl Beschäftigte 800.000 767.894 823.152 700.000 721.435 670.811 600.000 578.380 603.756 500.000 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quelle: AOK-Mitgliederdaten 2013, Berechnungen des WIdO 17

Gesundheitsbranche: Weniger jüngere Beschäftigte Altersgruppen in Jahren bis 19 20 29 30 39 40 49 50 59 Gesundheitsbranche 2,6 3,5 alle Branchen 22,6 24,8 19,0 20,4 24,1 23,6 24,9 21,6 60 und älter 6,7 6,2 Quelle: AOK-Mitglieder 2013, Berechnungen des WIdO 0 5 10 15 20 25 30 Verteilung in % 18

Gesundheitsbranche: Weniger jüngere Beschäftigte Branche Durchschnittsalter der AOK- Beschäftigten Anteil der über 50- Jährigen (in Prozent) Anteil weiblicher Beschäftigter (in Prozent) Altenheime, Alten- und Behindertenwohnheime 41,9 33,7 83,4 Pflegeheime 42,1 34,5 82,9 Soziale Betreuung älterer Menschen und Behinderter 41,7 30,1 85,6 Krankenhäuser 40,3 29,7 78,8 Gesundheitsbranche 41,2 31,6 81,6 Alle Branchen 40,1 27,8 42,9 Quelle: AOK-Mitglieder 2013, Berechnungen des WIdO 19

Hohe Krankenstände in der Altenpflege und Pflegheimen Pflegeheime 6,7 Altenheime, Alten- und Behindertenwohnheime 6,7 Soziale Betreuung älterer Menschen und Behinderter 6,1 Krankenhäuser 5,5 Alle Branchen Bund 5,1 0 1 2 3 4 5 6 7 Krankenstand in % Quelle: AOK-Mitglieder 2013, Berechnungen des WIdO 20

Krankenstände der Gesundheitsbranche im Zeitverlauf 7 6,7 Altenheime, Alten- und Behindertenwohnheime 6,5 6 6 5,8 6,2 6 6,3 6,3 5,7 6,5 6,7 6,4 6,4 6,4 6,1 6,1 5,8 Krankenhäuser Pflegeheime Soziale Betreuung älterer Menschen und Behinderter Alle Branchen 5,5 5 5,1 5,2 5,2 5,4 5,3 5,3 5,4 5,5 5,1 4,8 4,8 4,9 4,9 4,5 4,6 4 2008 2009 2010 2011 2012 2013 Quelle: AOK-Mitglieder 2013, Berechnungen des WIdO 21

Krankenstände in der Gesundheitsbranche nach Regionen, alters- und geschlechtsstandardisiert, AOK-Mitglieder 2013 standardisierter Bundesdurchschnitt Gesundheitsbranche: 6,1% Berlin Hamburg Saarland Schleswig-Holstein Niedersachsen Hessen Rheinland-Pfalz Bremen Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt Brandenburg Thüringen Mecklenburg-Vorpommern Baden-Württemberg Sachsen Bayern -11,4-7,4-7,9 2,0 3,8 4,9 4,5 9,4 9,3 8,5 8,3 7,6 12,0 12,8 15,1 16,3-15 -10-5 0 5 10 15 20 Abweichung vom standardisierten Bundesdurchschnitt in % Quelle: AOK-Mitglieder 2013, Berechnungen des WIdO 22

Berufsgruppen in der Gesundheitsbranche: Hoher Krankenstand bei Berufen in der Altenpflege Berufe in der Quelle: AOK-Mitglieder 2013, Berechnungen des WIdO 23

Lange Ausfallzeiten bei Muskel-Skelett- und psychischen Erkrankungen Quelle: AOK-Mitglieder 2013, Berechnungen des WIdO 24

Mehr als 4 Wochen arbeitsunfähig (Langzeiterkrankte): 45,1 % aller AU-Tage bei 5,0 % der AU-Fälle AU-Fälle je 100 Versichertenjahre AU-Tage je Fall Quelle: AOK-Mitglieder 2013, Berechnungen des WIdO

Gesundheitsbranche: Was zeigt die Krankenstandsanalyse? Branchenvergleich Überdurchschnittlicher Krankenstand (vor allem in Alten- und Pflegeheimen) Langzeiterkrankte haben überdurchschnittlich lange Fehlzeiten Tätigkeiten Berufe in der Altenpflege mit dem höchsten Krankenstand Erkrankungen Region Hohe Zahl von Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen und Burnout, Atemwegs- und Muskel-/Skelett- Erkrankungen Hohe Krankenstände in Berlin, Hamburg und Saarland, geringster Krankenstand in Sachsen und Bayern 26

Agenda Institut Was ist das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO)? Das betriebliche Gesundheitsmanagement Was kostet die Arbeitsunfähigkeit? Instrumente der Bedarfsermittlung Gesundheitsbranche heute Zukunftsbranche Gesundheitswesen Arbeitsunfähigkeiten der Beschäftigten Was sagen die Beschäftigten über ihre Arbeitssituation? Quo vadis, Pflegebranche? Fazit Herausforderungen der Zukunft Wissenschaftliches Institut der AOK Wie kann der Wandel vom Wachstumsmarkt mit Zukunftssorgen zu einem Markt mit Zukunftschancen gelingen? 27

Pflege: Eigener Gesundheitszustand wird schlechter eingeschätzt Mein Gesundheitszustand ist weniger gut oder schlecht 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 in % stationäre Pflege übrige Wirtschaftszweige 10,6 9,4 Befragte insgesamt 8,4 jünger als 20 Jahre 6,6 4,8 5,3 7,8 7,5 11,6 10,1 18,0 16,8 20 29 Jahre 30 39 Jahre 40 49 Jahre 50 Jahre und älter Altersgruppen Quelle: Mitarbeiterbefragungen N=28.223, stationäre Pflege N=1.870, Berechnungen des WIdO (Jahre 2004-2009) 28

Pflegebranche: Hohe körperliche Belastungen am Arbeitsplatz Starke Belastungen am Arbeitsplatz stationäre Pflege übrige Wirtschaftszweige Heben und Tragen schwerer Gegenstände 19,1 39,7 körperlich schwere Arbeit 15,5 33,0 Schieben, Ziehen von schweren Gegenständen gebückte Haltung, Bücken 17,7 16,9 29,1 28,0 Arbeiten m.z. Seite gedrehtem Oberkörper ständiges Stehen beengte Platzverhältnisse 13,5 15,5 13,8 13,2 20,0 21,7 ununterbrochen gleiche Bewegungen 9,4 15,7 ständiges Sitzen 7,4 22,8 Bewegungsmangel bei der Arbeit Überkopfarbeit 6,3 6,1 5,9 19,7 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 in % Quelle: Mitarbeiterbefragungen N=28.223, stationäre Pflege N=1.870, Berechnungen des WIdO 29

Pflegebranche: Hohe psychische Belastungen Fühlen Sie sich durch folgende Faktoren an Ihrem Arbeitsplatz stark belastet? stationäre Pflege übrige Wirtschaftszweige hohe Verantwortung 22,9 40,3 ständige Aufmerksamkeit/Konzentration Termin- oder Leistungsdruck 29,6 29,3 37,0 38,8 Störungen od. Unterbr. bei der Arbeit 24,7 29,8 die erforderliche Genauigkeit 21,4 28,9 hohes Arbeitstempo zu große Arbeitsmengen unerwartete Schwierigkeiten und Probleme das Risiko, arbeitslos zu werden 12,6 26,2 24,3 23,4 21,9 20,9 19,5 21,8 die Zahl der Überstunden 9,2 19,4 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 in % Quelle: Mitarbeiterbefragungen N=28.223, stationäre Pflege N=1.870, Berechnungen des WIdO 30

Pflege: Top Ten starker Belastungen Wissenschaftliches Institut der AOK hohe Verantwortung Heben und Tragen schwerer Gegenstände ständige Aufmerksamkeit/Konzentration Termin- oder Leistungsdruck körperlich schwere Arbeit Schieben, Ziehen von schweren Gegenständen die erforderliche Genauigkeit gebückte Haltung, Bücken hohes Arbeitstempo zu große Arbeitsmengen 40,3 39,7 38,8 37,0 33,0 29,1 28,9 28,0 26,2 23,4 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 in % Quelle: Mitarbeiterbefragungen N=28.223, stationäre Pflege N=1.870, Berechnungen des WIdO 31

Pflege: Top Ten gesundheitlicher Beschwerden Beschwerden treten immer oder häufig auf stationäre Pflege übrige Wirtschaftszweige Rückenschmerzen Verspannungen/Verkrampfungen 34,6 36,4 46,3 45,6 allg. Müdigkeit, Mattigkeit oder Erschöpfung 29,3 39,8 Gelenkschmerzen Kopfschmerzen 24,2 25,0 31,3 31,3 Nervosität, Unruhe 22,0 28,3 Schlafstörungen 27,5 31,1 Lustlosigkeit, ausgebrannt sein Reizbarkeit 19,1 21,6 24,9 26,7 Mutlosigkeit/Traurigkeit/Bedrückung 13,9 20,2 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 in % Quelle: Mitarbeiterbefragungen N=28.223, stationäre Pflege N=1.870, Berechnungen des WIdO 32

Pflege: Berufsleben beeinflusst Gesundheit Wissenschaftliches Institut der AOK immer oder häufig gesundheitliche Probleme mit... davon in Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz Rückenschmerzen Verspannungen/Verkrampfungen allg. Müdigkeit, Mattigkeit oder Erschöpfung Gelenkschmerzen 46,3 45,6 39,8 31,4 78,8 81,0 74,0 62,6 Kopfschmerzen Nervosität, Unruhe Schlafstörungen Lustlosigkeit, ausgebrannt sein 31,3 28,3 27,5 26,7 48,1 61,4 62,1 64,0 Reizbarkeit 24,9 79,8 Hautprobleme 23,0 55,3 70 50 30 10 10 30 50 70 90 Angaben in % Quelle: Mitarbeiterbefragungen N=28.223, stationäre Pflege N=1.870, Berechnungen des WIdO 33

Pflege: Vorschläge zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation - Mehrfachnennungen möglich Maßnahmen zur Verbesserung des Betriebsklimas Informationen über gesundes Verhalten Gesundheitskurse für Mitarbeiter mehr Einsatz der Vorgesetzten für die Mitarbeiter andere Arbeitsorganisationen technische Verbesserungen/Hilfen klärende Gespräche mit den Vorgesetzten andere Arbeitszeitgestaltung andere Arbeitsplatzgestaltung mehr Informationen über den Arbeitsablauf andere Pausenregelung Sonstiges besseren Nichtraucherschutz mehr Hygiene in den sanitären Anlagen andere Arbeitsmaterialien Verbesserungen sind nicht nötig 15,1 13,0 12,5 11,8 11,1 9,3 8,6 6,4 5,7 21,1 24,9 27,2 37,4 37,3 36,4 36,2 0 5 10 15 20 25 30 35 40 in % Quelle: Mitarbeiterbefragungen N=28.223, stationäre Pflege N=1.870, Berechnungen des WIdO 34

Pflege: Interesse an Gesundheitsangeboten - Mehrfachnennungen möglich Stressbewältigung arbeitsplatzbezogene Rückenschule 52,9 58,9 Entspannungskurse Rückenberatung am Arbeitsplatz 34,1 32,9 Programme zur Gewichtsabnahme tägl. Gymnastik am Arbeitsplatz Angebote zu Kommunikation und Führung gesunde Kantinenangebote Nichtraucher-Training Arbeitsgruppe zum Gesundheitsschutz 23,9 20,2 16,6 15,5 10,2 6,8 Angebote zur Suchtberatung 1,4 0 10 20 30 40 50 60 70 in % Quelle: Mitarbeiterbefragungen N=28.223, stationäre Pflege N=1.870, Berechnungen des WIdO 35

Pflegebranche: Was zeigen die Mitarbeiterbefragungen? Gesundheitszustand Ursachen Lösung Kritische Bewertung der eigenen Gesundheit Muskuloskelettale und psychovegetative Beschwerden an erster Stelle Jeder Dritte klagt über starke Belastungen durch schwere körperliche Arbeit Hohe Verantwortung und ständige Aufmerksamkeit werden als psychisch stark belastend erlebt Mehrheit berichtet über Zusammenhang zwischen Gesundheitsproblemen und Arbeitsplatz Aufgeschlossenheit gegenüber Maßnahmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung, v. a. arbeitsplatzbezogene Rückenschulungen und Angebote zur Stressbewältigung und Entspannung 36

Agenda Institut Was ist das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO)? Das betriebliche Gesundheitsmanagement Was kostet die Arbeitsunfähigkeit? Instrumente der Bedarfsermittlung Gesundheitsbranche heute Zukunftsbranche Gesundheitswesen Arbeitsunfähigkeiten der Beschäftigten Was sagen die Beschäftigten über ihre Arbeitssituation? Quo vadis, Pflegebranche? Fazit Herausforderungen der Zukunft Wissenschaftliches Institut der AOK Wie kann der Wandel vom Wachstumsmarkt mit Zukunftssorgen zu einem Markt mit Zukunftschancen gelingen? 37

Quelle: Eigene Berechnung nach Daten des Statistischen Bundesamtes Wissenschaftliches Institut der AOK 2030: Einwohner, Beschäftigte und Pflegebedürftige Mehrbedarf von 500.000 Pflegebeschäftigten (Vollzeitäquivalente) Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Bund Erwerbstätigenpotenzial Bevölkerung -33,2-36,5-34,7-28,0-24,8-27,4 Pflegebedürftige 57,8 54,8 65,6 71,8 33,3 39,5 47,2 63,2 45,9 42,9 46,1 37,9 50,4 44,4 55,7 51,4 38-22,2-15,9-15,6-19,5-10,9-11,2-3,8-2,7-4,7-14,4-4,6-14,3-13,9-12,2-16,0-11,7-14,1-14,6-14,7-9,6-7,2-6,5-5,1-4,2-6,0-2,1-0,4-2,6 50,0-60 -40-20 0 20 40 60 80 Änderungsraten 2030/2007 in Prozent

Fachkräftemangel: Deutschland besonders betroffen Quelle: The Boston Consulting Group, 2011 Eine Pflegekraft betreut in Deutschland bis zu 15 Patienten In Skandinavien betreut eine Pflegekraft nur 4-6 Patienten 39

Gesellschaftliche Herausforderungen Anstieg der Pflegebedürftigen Wissenschaftliches Institut der AOK Anstieg der Pflegebedürftigen mit deutlichen regionalen Unterschieden wachsende Nachfrage nach Gesundheitsleistungen aufgrund steigender Lebenserwartung und zunehmender Multimorbidität und Zunahme chronischer Erkrankungen Erhöhter Bedarf an professioneller Hilfe Nachlassende familiäre Bindungen, steigende Lebenserwartung, stärkere Berufstätigkeit von Frauen und Multimorbidität bei Hochaltrigen machen Profis erforderlich Verknappung der Erwerbstätigen ( Fachkräftemangel ) Rückgang der Erwerbspersonenanzahl mit deutlichen regionalen Unterschieden 40

Gesellschaftliche Herausforderungen Attraktivität der Pflegeberufe steigern Wissenschaftliches Institut der AOK Ausbildung reformieren und Finanzierung sichern Vergütungs- und Karriereaussichten steigern Mehr gesellschaftliche Anerkennung und Wertschätzung ist neben marktgerechten Einkommen sehr wichtig. EU-weite Mobilität von Pflegekräften ermöglichen Neue Wege erproben Senioren von morgen sollten alternative Formen für ein langes, selbstbestimmtes und unabhängiges Leben ermöglicht werden. Unterstützungs- und Assistenzsysteme, die das Wohnen im Alter zu Hause erleichtern (elektronischen Betreuung und Überwachung, Telemedizinische Anwendungen) 41

Herausforderungen für Betriebe der Gesundheitsbranche Änderung in den Belegschaften Mehr ältere Mitarbeiter im Betrieb, die immer später in Rente gehen Mehr Frauen im Betrieb Mehr multikulturelle Belegschaften Veränderte Belegschaften (Generation Y): nicht Leben, um zu arbeiten, sondern Leben beim Arbeiten Verknappung der Erwerbstätigen Fachkräftemangel wird auch in der Gesundheitsbranche wirken Betriebe ringen um gut ausgebildetes Personal 42

Folgen: Sozialkapital immer wichtiger Wissenschaftliches Institut der AOK Investitionen in lebenslanges Lernen und Gesunderhaltung der Mitarbeiter Gesundheitsgerechte und mitarbeiterorientierte Führung durch verantwortungsbewusste Führungskräfte Vertrauensvolles Betriebsklima auf Basis einer an humanen Werten ausgerichteten Unternehmens- und Führungskultur = höhere emotionale Bindung der Mitarbeiter Angebote zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf/ Work-Life-Balance Gesundes Unternehmen = gesunde Mitarbeiter 43

Agenda Institut Was ist das Wissenschaftliche Institut der AOK (WIdO)? Das betriebliche Gesundheitsmanagement Was kostet die Arbeitsunfähigkeit? Instrumente der Bedarfsermittlung Gesundheitsbranche heute Zukunftsbranche Gesundheitswesen Arbeitsunfähigkeiten der Beschäftigten Was sagen die Beschäftigten über ihre Arbeitssituation? Quo vadis, Pflegebranche? Fazit Herausforderungen der Zukunft Wissenschaftliches Institut der AOK Wie kann der Wandel vom Wachstumsmarkt mit Zukunftssorgen zu einem Markt mit Zukunftschancen gelingen? 44

Welche Wirkung hat Betriebliche Gesundheitsförderung? Ergebnisse einer Metastudie aus dem Jahre 2005 Veränderung krankheitsbedingter Abwesenheit in % Ø -26,8 % Aldana 2005 Baun 1986 Bertera 1990 Bertera 1993 Blair 1986 Bowne 1984 Champan 2005 Conrad 1990 Fries 1993 Fries 1998 Golaszewski 1992 Henritze 1992 Jeffery 1993 Jones 1990 Knight 1994 Lechner 1997 Leigh 1992 Lynch 1990 Maes 1998 Pelletier 2004 Shi 1993 Shi 1993 Shimizu 2003 12,1 11 14 16,3 13,8 20 20,1 19 23,3 22 24 24 20,8 21,7 33,4 31,6 35,2 33,5 33,3 35,4 49,1 52,4 68,2 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Veränderung medizinischer Kosten in % Ø -26,1 % Aldana 1993 Aldana 2005 Baun 1986 Bly 1986 Bowne 1984 Chapman 2005 Dalton 1991 Fries 1992 Fries 1993 Fries 1998 Gibbs 1985 Goetzel 1998 Goetzel 1998 Harvey 1993 Haynes 1999 Hodges 2004 Leigh 2004 Lorig 1984 Musich 2000 Ozminkowski 1999 Ozminkowski 2002 Sciacca 1993 Serxner 2001 Shephard 1992 Shi 1993 Shi 1993 Quelle: Chapman (2005): Meta-Evaluation of Worksite Health Promotion Economic Return Studies, nach: Badura, Schröder, Vetter (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2008 - Betriebliches Gesundheitsmanagement: Kosten und Nutzen 45 6,2 7,4 7,2 8 9,7 12 16 14,2 16 18,4 21,7 19,6 26,7 24,2 30,4 32 28,4 32,4 32,4 34,5 40,6 41 47,2 45,7 48,8 50,1 0 10 20 30 40 50 60 70 80

Für einen Wachstumsmarkt mit Zukunftschancen! Betrieb Weniger Personalausfall/Präsentismus Höhere Unternehmensidentifikation der Mitarbeiter Niedrige Fluktuationsrate Bessere Wettbewerbspositionierung Produktivitätssteigerung Mehr Kundenzufriedenheit Prävention im Setting Pflegebetrieb Mitarbeiter Optimierter Arbeitsschutz Höhere Arbeitplatzzufriedenheit Vermeidung von Krankheit/ Erhaltung der Gesundheit Besseres Betriebsklima Krankenkasse Reduzierte Krankheitskosten Gesunderhaltung der Mitglieder Möglichkeit eines Case-Managements Unfall- u. Rentenversicherung Vermeidung von Berufsunfähigkeit Reduktion der krankheitsbedingten Frühverrentung 46

Vielen Dank für Ihr Interesse. Markus Meyer 030/34646-2576 markus.meyer@wido.bv.aok.de Besuchen Sie uns im Internet www.wido.de

Burnout: AU-Tage je 1.000 AOK-Mitglieder, Tage je Fall der Diagnosegruppe Z73 nach Berufsgruppen Aufsichts- und Führungskräfte - Erziehung, Sozialarbeit, Heilerziehungspflege Aufsichts-/Führungskr. Gesundheits-/Krankenpflege, Rettungsdienst, Geburtshilfe Aufsichts- und Führungskräfte - Bauplanung und -überwachung, Architektur AU-Tage je 1.000 AOK-Mitglieder 263,9 258,4 241,7 Tage je Fall 33,7 29,3 38,8 Berufe in der Erziehungswissenschaft 240,7 28,5 Berufe im Dialogmarketing 226,9 17,2 Berufe in der Altenpflege 219,9 22,9 Aufsichts- und Führungskräfte - Verkauf 217,5 37,9 Berufe in Heilerziehungspflege und Sonderpädagogik 197,8 21,9 Berufe in der Sozialarbeit und Sozialpädagogik 187,3 23,8 Berufe in der Gesundheits- und Krankenpflege 181,5 23,3 300 250 200 150 100 50 0 50 100 AOK-Mitglieder 2013, Berechnungen des WIdO 48

Monetärer Präventionserfolg: 436,10 je Mitarbeiter/Jahr Betriebliche Präventionskosten Präventionsbilanz (n = 39, auf Basis des Mittelwertes) Wert in Euro pro Mitarbeiter/in und Jahr Betrieblicher Präventionsnutzen Wert in Euro pro Mitarbeiter/in und Jahr Kosten für persönliche Schutzausrüstungen 166,80 Kosteneinsparungen durch vermiedene Betriebsstörungen 304,80 Kosten für sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung 114,40 Kosteneinsparungen durch vermiedenen Ausschuss und geringere Nacharbeit 98,60 Personalkosten für Sicherheitsbeauftragte ohne sicherheitstechnische und arbeitsmedizinische Betreuung 199,70 Wertzuwachs durch gestiegene Motivation und Zufriedenheit der Beschäftigten 375,70 Kosten für bestimmte präventionsbedingte Qualifizierungsmaßnahmen 95,00 Wertzuwachs durch nachhaltige Qualitätsorientierung und verbesserte Produktqualitäten 150,00 Kosten für Vorsorgeuntersuchungen 22,50 Organisationskosten 91,20 Wertzuwachs durch Prodkutinnovationen Wertzuwachs durch höheres Image Quelle: Bräunig, Kohstall, Mehnert (2009): Präventionsbilanz und Präventionserfolg, in: DGUV Forum 4 2009 49 62,00 285,50 Investitionskosten 68,00 Auflaufkosten 82,90 Summe 840,50 Summe 1.276,60