Zukunftsszenarien für Qualifizierungs- und Beschäftigungsunternehmen. Alte und mögliche neue Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand



Ähnliche Dokumente
Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

SGB II. Fördermöglichkeiten

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Bundesprogramm. Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Von der Werkstatt. in ein Integrations-Projekt. Was ist mit der Rente?

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Vortrag von Andreas Jesse ChancenForum bezahlte Arbeit trotz Bescheid für die Beschäftigungs-Therapie

Was ist das Budget für Arbeit?

Nicht über uns ohne uns

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Arbeitslosengeld II II

BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 20/ 20. Wahlperiode

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

zeitna Personaldienstleistungen

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Das Rentenpaket der Bundesregierung. Fragen und Antworten

Die Leistungen der Agentur für Arbeit Hamburg für schwerbehinderte Menschen

Zukunft der WfbM Positionspapier des Fachausschusses IV

Monatsbericht August 2011

Inklusion Chancen für Beschäftigte und Unternehmen Wirtschaftsforum Treptow-Köpenick am Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Ihr Zeitwertkonto. Ihre Absicherung und Zukunftsvorsorge Wir arbeiten für Ihre Sicherheit

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

DIE IG METALL KENNENLERNEN. Die IG Metall auf einen Blick: wir.die-igmetall.de Das Über-Uns-Portal: Reinschauen lohnt sich!

Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2%

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Leichte-Sprache-Bilder

Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Rentenarten in der gesetzlichen Rentenversicherung + VBL-Rente

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Das Leitbild vom Verein WIR

Erklärung zu den Internet-Seiten von

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Matthias W. Birkwald Mitglied des Deutschen Bundestages Parlamentarischer Geschäftsführer Rentenpolitischer Sprecher Bundestagsfraktion DIE LINKE

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Bildungs- und Teilhabepaket. Eine Information des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen

Sparen mit der Sparkassen- RiesterRente. Da legt der Staat ordentlich was drauf.

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Barometer Auswertung. So resümiert die Franchisewirtschaft das Jahr 2013

Attraktiv und wirkungsvoll unsere Leistungen für Arbeitgeber

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Jugend in Arbeit plus

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Erwerbsminderungsrente

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Transkript:

Prof. Dr. Stefan Sell Institut für Bildungs- und Sozialpolitik, Fachhochschule Koblenz / RheinAhrCampus Remagen Zukunftsszenarien für Qualifizierungs- und Beschäftigungsunternehmen. Alte und mögliche neue Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand

Prof. Dr. Stefan Sell Hochschule Koblenz Institut für Bildungs- und Sozialpolitik (ibus) Zukunftsszenarien für Qualifizierungs- und Beschäftigungsunternehmen. Alte und mögliche neue Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand Vortrag auf der Jahrestagung der BAG Arbeit Perspektivenwechsel Zukunftsaufgaben arbeitsmarktpolitischer Akteure 26.10.2012 Berlin Berlin 26.10.2012 www.stefan-sell.de 1

Die Kürzungen bei den Mitteln für Eingliederungsleistungen SGB II: 6,2 2012 zu 2010: - 40%! Wir stellen im kommenden Jahr rund 8 Milliarden Euro für aktive Arbeitsmarktpolitik in der Grundsicherung zur Verfügung. Ursula von der Leyen, 13.09.2012 (Haushaltsrede im Deutschen Bundestag) -25% 4,66 3,78-19% 3,3 Mrd. Euro 2010 2011 2012 Mittel für Leistungen zur Eingliederung in Arbeit in Mrd. Euro im Rechtskreis SGB II 2010 und 2011: Ist; 2012: Soll nach Haushaltsplan; Egt-Soll 2013: BIAJ -12,7% + 0,585 Mrd. Euro für Beschäftigungspakte für Ältere, Kommunal- Kombi und Beschäftigungsphase Bürgerarbeit 2013 4,7 Mrd. Euro für die Verwaltungskosten der Jobcenter Berlin 26.10.2012 www.stefan-sell.de

Die Entwicklung des Eingliederungstitels für die Jobcenter Quelle: O-Ton Arbeitsmarkt Berlin 26.10.2012 www.stefan-sell.de 3

Option: Steig ab, wenn das Pferd tot ist Berlin 26.10.2012 www.stefan-sell.de 4

Gibt es doch noch Hoffnung? Auf alle Fälle gibt es viele Abkürzungen AGH (neu) Verschlimmerung der Lebenslüge der ögb durch die letzte Instrumenten reform ( Zusätzlichkeit, öffentliches Interesse und Wettbewerbsneutralität jetzt sogar im Gesetz: 16d Abs.1 SGB II) dann gibt es doch noch die Förderung von Arbeitsverhältnissen ( 16e SGB II) oder wie wäre es mit den MAbE ( 16 Abs. 1 SGB II i.v.m. 45 SGB III) MAT (neben MAG und MPAV) Man kann dann auch angeblich MAbE + AGH kombinieren Sinnstiftende oder marktnahe Arbeiten (Originalzitat aus den Hega): auch beim Träger wenn individuell begründet, dann keine zeitliche Begrenzung nach den individuellen Eingliederungserfordernissen Berlin 26.10.2012 www.stefan-sell.de 5

Es bewegt sich was... Sell (2010) Deutscher Landkreistag Deutscher Städtetag Heinrich Alt (BA) => Lohnzuschüsse SPD: Entwurf Sozialer Arbeitsmarkt durch PAT Gemeinsamer Vorstoß von Schneider (Paritätischer) und Kober (FDP) Grüne: Gesetzentwurf zur Einrichtung eines sozialen Arbeitsmarktes Berlin 26.10.2012 www.stefan-sell.de 6

Da wäre beispielsweise der Herr Alt von der BA... Quelle: SPIEGEL ONLINE, 22.09.2012... der BA-Vorstand (plädiert) für eine vom Bund finanzierte Lohnzuschuss-Regelung etwa nach schwedischem Vorbild. "Denkbar wäre zum Beispiel, wie es bei Schwerbehinderten heute schon möglich ist, ihnen notfalls dauerhaft Zuschüsse zu gewähren, um ihre objektiv eingeschränkte Produktivität auszugleichen. Eingliederungszuschüsse sind in der Regel sehr erfolgreich, 70 Prozent der geförderten Beschäftigten werden anschließend fest übernommen", so Alt. Berlin 26.10.2012 www.stefan-sell.de 7

Gemeinsamer Vorstoß von Schneider (Paritätischer) und Kober (FDP) Nach dem neuen Modell sollen Langzeitarbeitslose je nach Grad des Vermittlungsproblems entweder bei einem sozialen Beschäftigungsunternehmen arbeiten, das ihnen Aufgaben auf dem ersten Arbeitsmarkt sucht, oder eine "assistierte Beschäftigung" bei einem regulären Unternehmen aufnehmen, bei der ein Betreuer sie begleitet, falls notwendig. Die Jobaufnahme wäre freiwillig. Der Lohn soll aus der Grundsicherung (Hartz IV), dem Zuschuss für Miete vom Jobcenter und zu 25 Prozent vom Arbeitgeber finanziert werden. Die Betreuung würde aus dem Geld für Arbeitsmarktmaßnahmen bezahlt. Die öffentliche Förderung soll, im Gegensatz zu existierenden Lohnkostenzuschussmodellen, nicht befristet sein. Quelle: Financial Times Deutschland, 25.10.2012 Berlin 26.10.2012 www.stefan-sell.de

Gemeinsamer Vorstoß von Schneider (Paritätischer) und Kober (FDP) Über die Lohnhöhe müsse debattiert werden. "Sie liegt sicher unter 10,50 Euro pro Stunde - die Lücke in der Rente muss über andere Modelle geschlossen werden", so Schneider. Die Arbeitslosen würden voraussichtlich auch keine 40 Stunden arbeiten können. Ziel der Initiative ist, die Hälfte der rund 400.000 schwer Vermittelbaren zu erreichen. Verzerrungen werde es durch diese 0,5 Prozent an Erwerbstätigen kaum geben, versicherte Schneider. Der Wohlfahrtsverband würde von dem Modell profitieren: "Für die rund 1.000 Sozialunternehmen wäre das eine wichtige finanzielle Hilfe. Die Kürzungsprogramme haben dazu geführt, dass 20 Prozent dieser Unternehmen ihre Arbeit auf diesem Feld eingestellt haben und 44 Prozent des Stammpersonals abgebaut wurden", sagte Schneider. Quelle: Financial Times Deutschland, 25.10.2012 Berlin 26.10.2012 www.stefan-sell.de 9

Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei SPD und Grünen Für über 25jährige Menschen mit mindestens zwei in der Person liegenden Vermittlungshemmnissen (z.b. gesundheitliche und/oder soziale Einschränkungen), die darüber hinaus seit mindestens zwei Jahren arbeitslos sind und nicht in Ausbildung oder Arbeit vermittelt werden konnten, wird eine zusätzliche Fördermöglichkeit geschaffen. Diese Kriterien treffen derzeit auf bis zu 200.000 Menschen in Deutschland zu. LKZ: bis 75%, Grüne: in bestimmten Fällen auch bis 100% Zu den Kosten und zur Gegenfinanzierung sagen die Grünen in ihrem Gesetzentwurf: Dem Bundeshaushalt würden pro 50.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern jährliche Kosten in Höhe von von ca. 340 Mio. Euro entstehen. Diese sinken erheblich (um ca. 130 Mio. Euro), wenn die am Sozialen Arbeitsmarkt beteiligten Kommunen ihre Einsparungen bei den Kosten der Unterkunft zur Finanzierung des Sozialen Arbeitsmarktes in Form eines Passiv-Aktiv-Transfers einspeisen. Darüber hinaus entstehen Mehreinnahmen von nahezu 280 Mio. Euro bei den Sozialversicherungen sowie ca. 40 Mio. Euro Steuermehreinnahmen bei Bund, Ländern und Kommunen. Berlin 26.10.2012 www.stefan-sell.de 10

Deutscher Städtetag (2012) Berlin 26.10.2012 www.stefan-sell.de 11

Deutscher Landkreistag (2012) Berlin 26.10.2012 www.stefan-sell.de 12

Das Dilemma jenseits des PAT Quelle: Diakonie: Gerechte Teilhabe an Arbeit. Diakonische Position zur aktuellen Arbeitsmarktpolitik, Berlin, Dezember 2010, S. 29. Anmerkung: Die Daten der Beispielrechnungen beziehen sich auf das Jahr 2010. Berlin 26.10.2012 www.stefan-sell.de 13

Die Ängste vor einer auch längerfristig angelegten LKZ-Förderung Quelle: Deutscher Landkreistag (2012) zum Sell-Modell Berlin 26.10.2012 www.stefan-sell.de 14

Meldung von O-Ton Arbeitsmarkt Berlin 26.10.2012 www.stefan-sell.de 15

Meldung von O-Ton Arbeitsmarkt Quelle: O-Ton Arbeitsmarkt, 26.10.2012 Berlin 26.10.2012 www.stefan-sell.de 16

Übergangswahrscheinlichkeit, die Grundsicherung in Arbeit zu verlassen Quelle der Daten: Achatz/Trappmann 2011: 30; Abbildung: www.o-ton-arbeitsmarkt.de) Berlin 26.10.2012 www.stefan-sell.de

Die mögliche Lösung für dieses Problem ist relativ simpel: Quelle der Daten: PASS, 1. Welle, eigene Berechnungen; Abbildung. www.o-ton-arbeitsmarkt.de Berlin 26.10.2012 www.stefan-sell.de 18

Die mögliche Lösung für dieses Problem ist relativ simpel: Quelle der Berechnungen: Tim Obermeier (ibus) Berlin 26.10.2012 www.stefan-sell.de 19

Kann es ein richtige Praxis im falschen Leben geben? Ein Übergangsmodell 1. Absolut enge Zielgruppe, um von vorneherein jegliches Creaming auszuschließen (Personen die im Langleistungsbezug seit mehr als 2 oder 3 Jahren sind und in dieser Zeit trotz mehrfacher Aktivierung keinen einzigen Tag in einer regulären Beschäftigung waren). Diese Menschen sind schon per Definition wettbewerbsneutral. Vielleicht auch eine zahlenmäßige Begrenzung bei der Einführung auf z.b. 400.000 Menschen? 2. Wegfall der Zusätzlichkeit und Wegfall der starren Befristung; dezentrale Entscheidungen unter Einbindung der relevanten Akteure vor Ort ( Örtliche Beiräte in den Jobcentern) 3. Erlöse müssen auf dem Markt erzielt werden können. Diese sind zu verwenden für die Begleitung der geförderten Beschäftigung, für die Integration und zur Aufrechterhaltung der Marktfähigkeit der Beschäftigungsunternehmen. 4. Anreize für eine Aufstiegsperspektive schaffen - keine Zementierung in einem Sonderarbeitsbereich! Förderkette, also Einbindung in das heutige Aktivierungsinstrumentarium und darüber hinaus in ein Belohnungssystem Berlin 26.10.2012 www.stefan-sell.de 20

Kann es ein richtige Praxis im falschen Leben geben? Ein Übergangsmodell 5. Entlohnung mit dem Regelsatz, Miete plus einer Mehraufwandsentschädigung (zu zahlen aus dem Passivtitel, MAE aus dem Eingliederungstitel). Das wäre sozusagen ein embryonaler PAT Nähe zu den Menschen mit einer Behinderung im Sinne einer Behinderung auf dem Arbeitsmarkt durchaus denkbar in der Kommunikation als legitimatorischer Anker für die Strukturveränderung (Wegfall Zusätzlichkeit und der Befristung, keine Wettbewerbsneutralität als Fördervoraussetzung) offene Fragen: WfB-Debatte sowie die Interessen der Träger der Behindertenhilfe GRÜNE/SPD/Gewerkschaften dort herrscht der Gedanke vor, diesen Menschen einen normalen Lohn zu zahlen Problem: eine normale Entlohnung ohne einen funktionierenden PAT++ überfordert den EGT restlos und deshalb besteht die Gefahr, dass diese Variante immer im Stadium von Modellprojekten mit Alibifunktion stecken bleibt Berlin 26.10.2012 www.stefan-sell.de 21

Grundsatzentscheidung hinsichtlich des Umgangs mit dem harten Kern Stilllegung Partialmodell Einbettung muddling through -Ansatz Dominanz punktueller und löchriger Interventionen Aufwand/ Ertrag A B C Individualisierung und BG als Referenzpunkt und Sozialraumorientierung Rentenmodell Tätigkeitsmodell Berlin 26.10.2012 www.stefan-sell.de

Mögliche zukünftige Geschäftsmodelle Rendite für den Träger, Effizienz (für den Kostenträger); Positionerung der Trägerauf dem Markt tayloristisches Industriemodell Standardisierte Maßnahmen mit vielen Teilnehmern und hoher Umschlaggeschwindigkeit stuck-in-the-middle - Problem vieler Träger Manufakturmodell bzw. Systemzulieferermodell Spezialisierung auf bestimmte Qualifikationen/Branchen mit einer besonderen Nachfrage; Auftragsqualifizierung und Auftragsbeschäftigung für Unternehmen Geschäftsmodelle der Bildungs- und Beschäftigungsträger Berlin 26.10.2012 www.stefan-sell.de 23