Aktionärszahlen des. Deutschen Aktieninstituts 2014. Weiter rückläufiges Aktieninteresse in 2014: Zahl der Aktienbesitzer sinkt um eine halbe Million



Ähnliche Dokumente
Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Informationen für Wealth Manager:

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 15: April Inhaltsverzeichnis

AKTIONÄRSZAHLEN DES 1 DEUTSCHEN AKTIENINSTITUTS 2015 TABELLEN

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

Frauen-Männer-Studie 2012 der DAB Bank Männer und Frauen liefern sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen

Aktienbestand und Aktienhandel

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Presseinformation

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

BVI-Anlegerbefragung BVI, Juni 2012

Aktionärszahlen des. Deutschen Aktieninstituts 2013

S P E C T R A K T U E L L BAUSPAREN ALS DIE SICHERE GELDANLAGE: FINANZIELLER ANKER IN ZEITEN VON KRIEG UND WIRTSCHAFTSFLAUTE 4/03

ANLAGEDENKEN IM SICHERHEITSFOKUS DAS SPARBUCH IST DAS MAß DER DINGE!

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Aktionärszahlen des Deutschen Aktieninstituts 1. halbjahr 2013

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

allensbacher berichte

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

S P E C T R A K T U E L L DIE SICHERE GELDANLAGE IST DIE BESSERE. TROTZDEM, SPEKULATIVE ANLAGEN LASSEN WIEDER LEBENSZEICHEN ERKENNEN 6/04

Mit Sicherheit mehr Vermögen. M.E.T. Fonds - PrivatMandat - Mit Sicherheit mehr Vermögen -

Anlagebarometer Weltspartag Bank Austria Market Research

S P E C T R A K T U E L L VERLIEBT INS (BAU)SPAREN: SICHERHEITSDENKEN DOMINIERT DEN ANLAGEMARKT 7/02. I:\PR-ARTIK\Aktuell02\07\Deckbl-Aktuell.

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

ANLAGEDENKEN: GRUNDSTÜCKE, HÄUSER, WOHNUNGEN, SCHMUCK, GOLD ES ZÄHLT, WAS BESTAND HAT!

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014

Nachhaltigkeits-Check

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

S P E C T R A K T U E L L ANLAGEMARKT: ÖSTERREICHER WOLLEN WIEDER MEHR GELD VERDIENEN. FONDS UND AKTIEN IM AUFWÄRTSTREND. 5/00

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 2. Quartal 2015

S P E C T R A K T U E L L DOPPELSTRATEGIE IM ANLAGEDENKEN: SPEKULATIVE AKTIEN IM AUFWIND, ABER AUCH SICHERER BAUSPARVERTRAG AUF HÖCHSTWERT 6/05

Verschenken Sie kein Geld!

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

allensbacher berichte

Meinungen zu nachhaltigen Geldanlagen

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie)

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015

Ihr finanzstarker Partner

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

allensbacher berichte

Die Vergangenheitsbetrachtung als Anlagestrategie.

Was ist clevere Altersvorsorge?

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse?

Ich will meine Anlagen vermehren! Die Fondspolice der Bayerischen.

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Schuldneratlas Leipzig 2014

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Investmentfonds. nur für alle. IHr fonds-wegweiser

Rententafelgarantie. Langlebigkeit: Fluch oder Segen?

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Private Vorsorge für den Pflegefall

Alter bei Rentenbeginn (RV*)

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 14: Februar Inhaltsverzeichnis

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Privatanleger rechnen mit Fortsetzung der Minizins-Ära

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Dow Jones am im 1-min Chat

Die Lesehilfe zu Ihrem Depotauszug

Checkliste für die Geldanlageberatung

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Das. TOP-Zins- Konto. TOP Vermögensverwaltung AG. 100% Einlagensicherung

Deutschland-Check Nr. 35

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

einfache Rendite

SS 2014 Torsten Schreiber

Aktie als Beteiligungs- und Finanzierungsinstrument bei der AG

allensbacher berichte

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Transkript:

Aktionärszahlen des 1 Deutschen Aktieninstituts 2014 Weiter rückläufiges Aktieninteresse in 2014: Zahl der Aktienbesitzer sinkt um eine halbe Million

2 2014 Aktienkultur leidet erneut Die Aktienkultur in Deutschland erleidet in 2014 einen erneuten Rückschlag. Rund 500.000 Menschen trennen sich von Aktien oder Anteilen an Aktienfonds. 1 Trotz steigender Kurse an den Börsen sinkt die Zahl der Aktienanleger das zweite Jahr in Folge. Lediglich rund 8,4 Millionen Anleger oder 13,1 Prozent der Bevölkerung sind am Aktienmarkt engagiert. 2 Dies ist das Kernergebnis der jüngsten Untersuchung des Deutschen Aktieninstituts zur Zahl der Aktienbesitzer. Verantwortlich für den Rückschlag ist vor allem der Rückgang der Zahl der Aktionäre um rund 400.000 auf jetzt 4,1 Millionen (bzw. 6,4 Prozent der Bevölkerung). Damit ist der Aufwärtstrend bei den Direktinvestments seit der Finanzkrise vorerst durchbrochen. Überproportional stark ist zudem die Zahl der jüngeren Anleger gesunken. Trotz der mittlerweile mehrjährigen Hausse an den Börsen hat sich damit in 2014 der langfristige Negativtrend verschärft. Seit dem Jahr 2001 dem Jahr des bisherigen Rekordstandes bei den Aktionärszahlen haben sich rund 4,4 Millionen Menschen von Aktien und Aktienfonds getrennt. Auch das leichte Plus bei der Gesamtzahl der Aktienanleger seit dem Jahr 2010 ist wieder nahezu aufgezehrt, obwohl der DAX in den letzten beiden Jahren fast 29 Prozent und seit dem Konkurs von Lehman im Jahr 2008 immerhin um 60 Prozent zugelegt hat. 3 Verschenktes Vermögen Diese Entwicklung ist vermögenspolitisch besorgniserregend. Der weit überwiegende Teil der deutschen Bevölkerung verzichtet auf die Rendite chancen, die die Aktienanlage bietet. Die Aktienquote im Geldvermögen liegt gerade einmal bei gut 7 Prozent, wenn sowohl börsennotierte Aktien als auch Aktienfonds zusammengenommen werden. Durch ihre konservative Anlagephilosophie verschenken die Menschen viel Geld. Hätten die Deutschen seit 2001 nur jeden vierten Euro, den sie Jahr für Jahr bei Banken und Sparkassen neu als Tagesgeld, Termingeld oder andere Einlagen sparen, in Aktien ange 1 Die Gruppe der Besitzer von Aktienfondsanteilen umfasst wenn nicht explizit anders bezeichnet auch Besitzer von Anteilen an Gemischten Fonds, die neben Aktien auch andere Wertpapiere enthalten. 2 Alle Prozentangaben beziehen sich auf die Bevölkerung über 14 Jahre. 3 Die Aussagen beziehen sich auf den Endstand des DAX zum Jahresende 2014 bei 9805 Punkten.

3 legt, wäre das Geldvermögen heute grob geschätzte 106 Milliarden Euro höher. Pro Haushalt entspräche dies immerhin einem Vermögenseffekt von über 2.600 Euro. 4 Dieser Effekt wäre noch größer, wenn man eine stärkere Umschichtung aus neuen Bankeinlagen in die Aktie annimmt. Je nach Szenario könnten deutsche Haushalte von dem zusätzlichen Vermögen zwei bis drei Jahre lang ihre Benzinrechnungen begleichen. Das nachlassende Interesse der Privatanleger an der Aktie spiegelt sich auch in den Besitzstrukturen deutscher börsennotierter Unternehmen. Institutionelle Anleger aus dem Ausland wie Investmentund Pensionsfonds sind vermehrt in die Lücke gestoßen, die deutsche Anleger gelassen haben. Mittlerweile gehört mehr als jeder zweite Anteilsschein deutscher Börsenwerte einem Investor aus dem Ausland. 5 Bei manchen Unternehmen des DAX liegt der Auslandsbesitz sogar bei 75 Prozent. 6 Das ist zwar ein Vertrauensbeweis ausländischer Investoren in die Leistungsfähigkeit der deutschen Unternehmen. Leider geht die überaus positive Entwicklung deutscher Unternehmen in den vergangenen Jahren aber immer stärker an den deutschen Anlegern vorbei. Diesen Trend gilt es umzukehren. 4 Siehe zur Herleitung des Gedankenexperiments das Spezial ab S. 8 dieser Studie. 5 Siehe Deutsche Bundesbank, Eigentümerstruktur am deutschen Aktienmarkt: allgemeine Tendenzen und Veränderungen in der Finanzkrise, in: Deutsche Bundesbank, Monatsbericht, September 2014, S. 19-33, hier: S. 24. 6 Siehe Ernst & Young, Wem gehört der DAX, Analyse der Aktionärsstruktur der DAX-Unternehmen 2014. Erneut rückläufiges Interesse an der AKTIENANLAGE in Tausend 12.853 nur Aktien Aktien und Aktienfonds nur Aktienfonds 12.000 10.000 8.000 6.789 8.231 3.226 11.828 5.617 7.159 11.549 6.549 11.127 6.081 10.504 5.899 10.796 6.052 10.314 10.317 6.074 6.270 9.317 5.764 8.811 5.187 8.385 8.477 4.731 4.586 9.490 4.958 8.921 4.361 8.441 4.298 6.000 5.601 2.274 4.000 1.681 627 911 1.518 2.748 2.607 2.088 2.086 1.944 2.014 1.874 1.677 1.365 1.405 1.305 1.534 1.662 1.749 1.669 2.000 3.293 3.604 3.487 3.463 3.087 2.912 2.960 2.661 2.730 2.366 2.370 2.188 2.219 2.349 2.357 2.870 2.811 2.474 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Abbildung 1: Aktionäre und Besitzer von Aktienfonds* *Aktienfonds einschließlich Mischfonds

4 Mitarbeiteraktien fördern, Finanztransaktionssteuer ad acta legen Dazu ist auch die Politik gefordert, mit geeigneten Rahmenbedingungen die Menschen für ein Aktieninvestment zu interessieren. Aus Sicht des Deutschen Aktieninstituts bestehen aber zahlreiche widersprüchliche Rahmenbedingungen, die das Investment in Aktien hemmen anstatt mit Aktien die Vermögensbildung zu stärken. Dazu zählen u.a. unzureichende Anstrengungen im Bereich der ökonomischen Bildung, überzogene Anforderungen an die Aktienberatung und die steuerliche Diskriminierung der Aktienanlage. Außerdem ist das Förderniveau für Mit arbeiterkapital beteiligungen in Deutschland im internationalen Vergleich zu gering. Auch bestehen bürokratische Hindernisse, die die Ausgabe von Belegschaftsaktien erschweren. 7 Die Bundesregierung sollte daher das Thema Mitarbeiterkapitalbeteiligung endlich auf die Agenda setzen. Sonst droht die Gefahr, dass die Belegschaftsaktie in Deutschland noch mehr auf das Abstellgleis gerät. Ein weiteres Beispiel für widersprüchliches Handeln der Politik ist die Finanztransaktionssteuer, mit der die Politik jeden Kauf und Verkauf von Aktien belegen will. So sieht es jedenfalls die aktuelle Beschlusslage von elf EU-Mitgliedstaaten vor, die derzeit über ein einheitliches europäisches Besteuerungskonzept verhandeln. Die Politik übersieht dabei bewusst, dass die Kosten aus der Steuer von den Banken an die Anleger weitergegeben werden. Darin unterscheidet sich die Finanztransaktionssteuer nicht von der Mehrwertsteuer. Die Steuer schmälert nicht nur die Rendite von Aktieninvestments, sondern sie ist auch ein fatales psychologisches Signal an die Menschen, die sich gerade im derzeitigen Zinsumfeld Anlagen mit höheren Renditeaussichten zuwenden sollten. Insgesamt wird die Finanztransaktionssteuer der ohnehin wenig entwickelten Aktienkultur in Deutschland weiteren Schaden zufügen. Schließlich kann eine Steuer auf Aktiengeschäfte nicht mit den Argumenten begründet werden, die die Politik anführt. Angeblich geht es hauptsächlich darum, die fiskalischen Kosten aus der Finanzkrise durch eine Besteuerung der Finanzmärkte und schädlicher Finanzprodukte zu kompensieren. Die Aktienmärkte waren aber nicht Auslöser der Krise, sondern haben wesentlich zur Stabilisierung des Finanzsystems beigetragen, indem die Unternehmen durch Kapitalerhöhungen ihre eigene Risikotragfähigkeit erhöhen konnten. Damit hat die Finanzkrise gezeigt, dass Aktien auch und insbesondere in Zeiten großer wirtschaftlicher Unsicherheit ein wichtiges Instrument der Unternehmensfinanzierung sind. Ergebnisse für das Jahr 2014 im Einzelnen Abbildung 1 auf Seite 3 zeigt die Gesamtzahl der Aktionäre und Besitzer von Aktienfonds im Zeitablauf. Im Jahr 2014 hielten etwas über 8,4 Millionen Personen ein Aktieninvestment. Dies entspricht einem Anteil von 13,1 Prozent der Bevölkerung über 14 Jahre. Im Vorjahr waren es noch 13,8 Prozent bzw. 8,9 Millionen Anleger. Damit hat das Interesse der deutschen Bevölkerung an der Aktie in etwa wieder das niedrige Niveau während der Finanzkrise erreicht. Im Vergleich zum Jahr 2001, dem bisherigen Rekordjahr, hat jeder dritte Anleger (4,4 Millionen) dem Aktienmarkt den Rücken gekehrt. Für den jüngsten Rückgang des Jahres 2014 ist vor allem die Entwicklung bei den Aktionären verantwortlich. Waren es 2013 noch rund 4,6 Millionen Aktionäre, haben sich im Jahr 2014 fast 400.000 Menschen von ihren Anteilsscheinen getrennt (Abbildung 2). Dies entspricht einem Minus von 10 Prozent. Damit sind heute nur noch rund 4,1 Millionen Menschen direkt in Aktien investiert (6,4 Prozent der Bevölkerung nach zuvor 7,1 Prozent). Die Zahl liegt zwar immer noch rund 600.000 7 Siehe hierzu ausführlich das Positionspapier des Deutschen Aktieninstituts, Neuer Schwung für die Belegschaftsaktie in Deutschland, 10.12.2014.

5 über dem Tiefstand der Finanzkrise. Der leicht positive Trend der letzten Jahre scheint jedoch vorerst gebrochen zu sein. Hauptverantwortlich für den Rückgang der Zahl der Aktionäre ist die Zahl der Belegschaftsaktionäre (untere beiden Säulengruppen in Abbildung 2). Nur noch rund 820.000 Menschen sind nach eigener Aussage als Belegschaftsaktionäre an den eigenen Unternehmen beteiligt (Vorjahr: rund 1,2 Millionen). Dieses überraschende Minus von rund 420.000 bedeutet, dass faktisch jeder dritte Belegschaftsaktionär im Jahr 2014 die Aktien seines Unternehmens verkauft hat oder sich aus anderen Gründen nicht mehr als Belegschaftsaktionär sieht. Nur 1,3 Prozent der Bevölkerung halten überhaupt noch Belegschaftsaktien. Sollte sich dieses Niveau in kommenden Untersuchungen bestätigen, hätte die Zahl der Belegschaftsaktionäre den niedrigsten Stand erreicht, seit das Deutsche Aktieninstitut im Jahr 1988 mit den Untersuchungen begonnen hat. Immerhin bleibt die Zahl derjenigen, die Aktien auch unabhängig vom Motiv der Mitarbeiterbeteiligung halten (obere beiden Säulengruppen) mit ca. 3,5 Millionen Anlegern (Vorjahr: 3,6 Millionen) vergleichsweise stabil. Direktanlage ERLEIDET RückscHLAG, vor allem BelegschafTSAKTIEN BETRoffen in Tausend nur Belegschaftsaktien Belegschafts- und andere Aktien nur andere Aktien 7.000 6.211 6.000 5.694 4.610 5.000 4.000 3.000 3.920 2.458 4.515 2.857 5.005 3.406 4.235 5.000 5.046 3.526 3.698 4.605 3.399 4.744 3.472 4.240 3.174 4.047 3.018 3.553 3.624 2.607 2.633 3.654 2.666 3.891 2.734 4.532 3.247 4.560 3.321 4.143 3.325 2.000 1.000 361 309 369 511 488 495 489 433 329 398 364 314 229 394 236 253 294 1.153 1.297 1.230 1.090 971 979 859 773 943 752 800 710 738 694 763 887 875 201 617 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Abbildung 2: Zahl der Aktionäre

6 Ein Minus verzeichnet auch der Besitz von Anteilen an Aktienfonds und Mischfonds, d.h. Fonds, die Aktien enthalten. Mit rund 140.000 ist der Rückgang verglichen mit der Direktanlage in Aktien moderat. Insgesamt beläuft sich die Gesamtzahl der Aktienfondsan leger auf rund 6 Millionen oder 9,5 Prozent der Bevölkerung (2013: 9,3 Prozent). Damit ist die Zahl der Anleger in Aktienfonds wieder auf den Tiefstand während der Finanzkrise gefallen, ist aber immer noch in etwa zwei- bis dreimal so hoch wie noch Ende der 1990er Jahre. Demographie des Aktienbesitzes weitgehend stabil - aber: weniger junge Aktienbesitzer An der Demographie des Aktienbesitzes 8 hat sich im Jahr 2014 insgesamt wenig geändert. Überproportional viele Aktionäre und Anleger in Aktienfonds (zusammen: Aktienbesitzer) gibt es nach wie vor bei Menschen mit einem relativ hohen Bildungsniveau sowie einem überdurchschnittlichen Haushaltseinkommen. 8 Siehe zur Demographie im Detail Deutsches Aktieninstitut, Aktionärszahlen 2013, sowie die Datentabellen unter www.dai.de (Bereich: Studien und Statistiken) Auch liegt der Anteil der Aktienbesitzer an der Gesamtbevölkerung in den alten Bundesländern immer noch deutlich über der Zahl in den neuen Bundesländern (13,8 Prozent zu 10,3 Prozent). Allerdings fällt auf, dass der Rückgang des Jahres 2014 vor allem den Westen trifft (Abbildung 4). Während hier die Zahl der Aktienbesitzer von rund 7,5 Millionen um rund 480.000 auf rund 7 Millionen gefallen ist, blieb sie im Osten mit 1,4 Millionen konstant. Zudem konzentriert sich der Rückgang der Aktionärszahlen erneut auf die jüngeren Aktionäre unter 40 Jahre (Abbildung 5). Damit setzt sich der bedenkliche Trend der vergangenen Jahre fort. So hat sich im Verlauf des Jahres 2014 in der Altersgruppe von 20 bis 29 Jahren und in der Altersgruppe von 30 bis 39 Jahren jeweils fast jeder fünfte Aktionär aus seinen Aktien- oder Aktienfondsinvest Aktienfondsanlage mit kleinem Minus in Tausend 12.000 nur Aktienfonds Aktienfonds und Mischfonds nur Mischfonds 10.000 9.766 8.637 8.000 6.000 4.000 2.308 3.185 727 4.744 1.162 391 8.365 1.764 952 2.633 1.097 2.575 1.177 8.167 2.923 864 8.066 7.843 2.774 2.678 842 975 7.948 7.947 2.772 2.686 933 748 7.129 3.138 551 6.592 2.723 576 6.036 2.413 631 6.120 2.261 658 6.620 2.633 578 6.110 2.418 691 5,967 2.248 788 2.000 557 160 236 1.591 2.222 3.191 5.649 6.036 4.885 4.380 4.323 4.317 4.243 4.513 3.440 3.293 2.992 3.201 3.409 3.001 2.931 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Abbildung 3: Zahl der Anleger in Aktienfonds

-17,2 % 7 Rückgang der AKTIonärszahlen AUSschlieSSlich in den ALTEN Bundesländern in Tausend 8.000 6.000 4.000 2.000 0 7.525 7.044 Alte Bundesländer 2013 2014 1.396 1.397 Neue Bundesländer Abbildung 4: Entwicklung des Aktienbesitzes nach Regionen ment zurückgezogen. In der Altersgruppe von 50 bis 59 Jahren war es nur jeder 20. Die Gruppe der Über-60-Jährigen konnte dagegen sogar leicht zulegen. Aktien und Aktienfonds werden damit mehr und mehr zu einem Anlageinstrument der älteren Generation. Entsprechend liegt der Anteil der Aktienbesitzer bei den 20-bis- 29-Jährigen nur noch bei 7,2 Prozent und bei den 30-bis-39-Jährigen bei 12,1 Prozent. Zum Vergleich: In der Altersgruppe zwischen 40 und 59 Jahren sind es jeweils knapp über 17 Prozent. Vermögenspolitisch ist diese Entwicklung bedenk lich, da gerade die jüngere Generation bei der nachlassenden Leistungsfähigkeit des gesetzlichen Rentensystems darauf angewiesen ist, privat für das Alter vorzusorgen. Aktien sollten ein elementarer Bestandteil dieser Vorsorge sein, weil sie in der Regel langfristig eine deutlich über legene Rendite gegenüber festverzinslichen Anlagen aufweisen. Erneut besonders STARKER RücKGANG bei den jüngeren AKTIENBESITZERN in Tausend 3000 2013 2014 2.683 +4,9 % 2.815 2500-5,9 % -6,7 % 2000 2.131 2.005 2.064 1.925 1.500 1.000-18,4 % 1.185 980 743 606 500 0 20-29 30-39 40-49 50-59 über 60 Abbildung 5: Aktienbesitz nach Altersgruppen

8 Spezial: Die konservative Anlagementalität kostet die Deutschen viel Geld Aktien und AKTIENfonds spielen immer geringere Rolle bei der GELDANLAGE 2014 2001 38,2% 30,8% 4,5 % 39,2% 5,8 % 2,8% 5,4% 2,9% 5,8% 9,4% 0,7% 3,4% Aktien Aktienfonds Sonstige Anteilsrechte* Andere Fonds Sonstiges Anleihen Bargeld und Einlagen Versicherungen** 8,4% 1,4% Die geringe Zahl der Aktionäre und Besitzer von Aktienfonds spiegelt sich in der insgesamt konservativen Anlagestruktur privater Haushalte in Deutschland. Diese geringe Risikoneigung belegt auch die Statistik zur Vermögensstruktur der Deutschen Bun desbank (Abbildung 6). 9 Danach steht das Gesamtvermögen an börsennotierten Aktien in Höhe von derzeit gut 226 Milliarden Euro für gerade einmal 4,5 Prozent des privaten Geldvermögens. Der Anteil von Aktienfonds am Geldvermögen geht aus der Statistik nicht direkt hervor. Schlägt man jedoch das in Publikumsaktienfonds 10 angelegte Geld (knapp 140 Milliarden Euro) vereinfachend komplett den privaten Haushalten zu, so summiert sich der Anteil von Aktieninvestments auf insgesamt 7,3 Prozent. Das Banksparen also die Anlage auf Girokonten, Sparbüchern oder Termineinlagen kommt hingegen einschließlich der Bargeldhaltung auf 39,2 Prozent. In ähnlichen Größenordnungen bewegt sich das Versicherungssparen mit 38,2 Prozent. 34,9% 0,1 Mio. 1,3 % Datenquelle: Deutsche Bundesbank (2014 bis 3. Quartal) 6,3% * einschließlich nicht notierter Aktien ** einschließlich Ansprüche gg. Alterssicherungssysteme Abbildung 6: Struktur des Geldvermögens privater Haushalte 2001 und 2014 9 Alle Daten sind der Finanzierungsrechnung der Deutschen Bundesbank entnommen. Diese ist unter www.bundesbank. de in der Rubrik Statistiken/Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke zugänglich. 10 Siehe Deutsche Bundesbank, Kapitalmarktstatistik, Kap IV. Investmentfonds. 11 Für das Jahr 2002 liegt hierzu keine Zinsangabe vor. Daher wurde alternativ auf die Verzinsung von Spareinlagen mit höherer Verzinsung, 3monatiger Kündigungsfrist sowie einer Laufzeit von 1 bis 4 Jahren zurückgegriffen. Die Annahme über die Zinsen der Bankeinlagen bestimmt die Höhe der entgangenen Zinsen und Zinseszinsen naturgemäß in hohem Maße. Unsere Annahme bewegt sich am oberen Rand dessen, was die Menschen faktisch auf ihre Bankeinlagen erhalten haben dürften.

9 Auch die Vermögensstruktur zeigt das rückläufige Interesse der Deutschen an der Aktienanlage. Analog zum Negativtrend bei den Aktio närszahlen ist die Geldanlage der deutschen Haushalte seit 2001 noch einmal konservativer geworden. Damals lagen die entsprechenden Quoten bei 5,7 Prozent (Aktien), 2,9 Prozent (Aktienfonds), 34,9 Prozent (Bankeinlagen und Bargeld) sowie 30,8 Prozent (Versicherungssparen). SPÜRBARER VERMÖGENSSCHADEN Entsprechend der konservativen Grundhaltung fließen Neuanlagen nach wie vor primär in Anlageformen mit wenig Rendite. Abbildung 7 zeigt, dass die jährlichen Zuflüsse in Bankeinlagen regelmäßig ein Vielfaches der Neuanlage in Aktien betragen. Per Saldo haben die Menschen seit Jahresanfang 2002 insgesamt gut 744 Milliarden Euro zusätzlich bei Banken und Sparkassen angelegt, während bei börsennotierten Aktien mit 27 Milliarden Euro gerade einmal eine schwarze Null zu Buche steht und aus Aktienfonds sogar netto Ersparnisse in Höhe von knapp 4 Milliarden Euro abgezogen wurden. Durch dieses Verhalten verzichten die Menschen de facto auf Vermögen, weil die Rendite auf Aktien im Schnitt deutlich über der von Bankeinlagen liegt. Der seit Ende 2001 entstandene Vermögensschaden lässt sich zwar nachträglich nicht exakt bestimmen. Folgendes Gedankenexperiment mag aber einen Eindruck der Wirkungen vermitteln. Dabei wird unterstellt, dass ein Teil der Zuflüsse in Bankeinlagen am Aktienmarkt angelegt worden wäre. Konkret nehmen wir an, dass jeder vierte Euro aus neuen Bankeinlagen in den Aktienmarkt geflossen wäre. Der Zufluss in Bankeinlagen hätte sich dadurch um rund 186 Milliarden Euro reduziert. Entsprechend hätten die Sparer auf die Zinsen und Zinseszinsen auf diese 186 Milliarden verzichten müssen. Legt man als Verzinsung die jeweils geltenden Zinsen auf Termingelder mit einer Laufzeit von 1 bis 2 Jahren zugrunde, 11 bedeutet diese Umschichtung zunächst einmal einen Zinsverlust in Höhe von knapp 35 Milliarden Euro. Neuanlagen fliessen primär in ANLAGEformen mit wenig Rendite in Milliarden Börsennotierte Aktien Bargeld und Einlagen 100 91,8 80 74,6 60 63,9 51,9 53,8 60,9 45,5 64,1 57,5 66,6 49,2 40 36,2 20 13 28,3 25,3 5,9 19,4 12,1 13,7 5,4 0-3,9-2,4-2,7-2,6-20 -12,2-40 -60-44 Datenquelle: Deutsche Bundesbank (2014 bis 3. Quartal) 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Abbildung 7: Zu- und Abflüsse in Aktien und Bankeinlagen seit 2002

10 Diesem Zinsverlust stehen aber die Kursgewinne und Dividenden und damit der Vermögenszuwachs entgegen, den die 186 Milliarden Euro am Aktienmarkt verteilt über die Jahre erbracht hätten. Legt man auch hier die jeweiligen Jahresrenditen am Aktienmarkt zugrunde, ergibt sich ein fiktiver Gesamtertrag aus allen angenommenen Zuflüssen von 141 Milliarden Euro. Dieser Betrag liegt um 106 Milliarden Euro über den fiktiven entgangenen Zinsen. Ein stärkeres Investment in Aktien hätte die Menschen also um diesen Betrag reicher gemacht. Pro bundesdeutschem Haushalt sind das immerhin im Schnitt gut 2.600 Euro und pro Person immerhin 1.300 Euro. 12 Wäre statt jedem vierten sogar jeder dritte Euro aus Neuanlagen bei Banken in den Aktienmarkt geflossen, sähe die Bilanz noch besser aus: Die privaten Haushalte hätten sich über zusätzliche 3.500 Euro pro Haushalt (1.750 pro Person) oder ein zusätzliches Geldvermögen von insgesamt 141 Milliarden Euro freuen können. Dies entspricht immerhin dem Gegenwert dessen, was deutsche Haushalte in zwei bis drei Jahren für das Tanken ausgeben. Die Aktienquote im Gesamtvermögen wäre durch eine solche Umschichtung im Übrigen nicht dramatisch gestiegen. Statt heute 4,5 Prozent (7,3 Prozent unter Einschluss der Aktienfonds) würde sie im ersten Szenario rechnerisch bei 7,1 Prozent (9,9 Prozent) liegen und im zweiten Szenario bei 8,0 Prozent (10,7 Prozent). 12 Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes leben die 80,8 Millionen Bundesbürger in 39,9 Mio. Haushalten (Stand: 2013). Mehr Mut ZU AKTIENINVESTMENTS wäre belohnt worden Effekt auf Geldvermögen in Milliarden Euro Entgangene Zinsen Zusätzliche Aktienerträge Gesamteffekt 200 188 150 141 141 100 106 50 0-50 -35-46 -100 25,0% 33,3% Anteil der Umschichtung in die Aktie aus neuen Bankeinlagen Abbildung 8: Fiktiver Vermögenszuwachs bei Umschichtung aus neuen Bankeinlagen in Aktien zwischen 2002 und 2014

11 Systematik und METHodik der AKTIonäRSSTRUKTURSTATISTIK Das Deutsche Aktieninstitut zählt alle Anleger als Aktienbesitzer, die entweder direkt mit Aktien oder indirekt mit Aktienfonds an der Entwicklung des Aktienmarktes partizipieren. Wegen der möglichen Überschneidungen der beiden Gruppen ein Anleger kann neben Aktien auch Anteile an Aktienfonds besitzen können die beiden Gruppen in der Darstellung nicht einfach addiert werden. Deshalb unterscheidet die Statistik des Deutschen Aktieninstituts: (1) Menschen, die nur Aktien, nicht aber Fondsanteile halten ( nur Aktien ), (2) Menschen, die nur Fondsanteile, nicht aber Aktien besitzen ( nur Aktienfonds ), und (3) die Anleger, die sowohl Aktien und Anteile an Aktienfonds besitzen ( Aktien und Aktienfonds ). Die gleiche logische Struktur in den Überschneidungen findet sich innerhalb der Gruppen der Aktionäre und der Anleger in Aktienfonds. Bei den Aktionären wird unterschieden zwischen (1) Belegschaftsaktionären, die ausschließlich Belegschaftsaktien, aber keine anderen Aktien halten, (2) Aktionären, die gar keine Belegschaftsaktien halten, und (3) Aktionären, die sowohl Belegschaftsals auch andere Aktien besitzen. Die Anleger in Aktienfonds gliedern sich in (1) Menschen, die nur Aktienfonds halten, (2) Menschen, die ausschließlich Anteile an Gemischten Fonds halten, und (3) Anleger, die sowohl Anteile an Gemischten Fonds als auch an Aktienfonds besitzen. Die Gruppe der Besitzer von Aktienfonds wird also weit abgegrenzt. Sie umfasst Aktienfonds und Gemischte Fonds, die Aktien enthalten. Aktienbesitzer (= alle Aktieninvestments) nur Aktienfonds Aktien und Aktienfonds und Aktienfonds nur Aktien Anleger in Aktienfonds Aktionäre Inwiefern die Anleger in den verschiedenen Untergruppen auch andere Anlageformen nutzen, z.b. Anleihen, Anteile an Renten- oder Immobilienfonds, Geldmarktkonten oder Versicherungen, geht aus der Statistik des Deutschen Aktieninstituts nicht hervor. Dass ein Anleger nach unserer Untersuchung zum Beispiel nur Aktien hält, bedeutet also, dass er keine Anteile an Aktien- oder Gemischten Fonds besitzt. Es bedeutet ausdrücklich nicht, dass er außer Aktien gar keine andere Anlageform nutzt. Dies würde Deutschen Aktieninstitut auch nicht empfehlen. Methodisch beruht die Aktionärsstrukturstatistik des Deutschen Aktieninstituts auf einer repräsentativen Umfrage von TNS Infratest. Hierzu werden in insgesamt 12 Wellen jährlich ca. 28.000 Anleger im Alter von mindestens 14 Jahren zufällig ausgewählt und weitgehend in einem persönlichen Interview nach ihren Anlageverhalten befragt. Entsprechend beziehen sich Prozentangaben im Text auch auf die Bevölkerung mit mindestens diesem Alter. Mit dem Beginn des Jahres 2013 hat das Deutsche Aktieninstitut zudem die Statistik generell auf Ganzjahreswerte umgestellt. Trotz der breiten statistischen Grundlage unterliegen die Halbjahreszahlen insbesondere der verschiedenen Untergruppen größeren statistisch bedingten Schwankungen, die die Interpretation erschweren. Die Daten, die dieser Studie zugrunde liegen, können unter www.dai.de (Bereich: Studien und Statistiken) abgerufen werden.

frankfurt am Main 12. februar 2015 Dr. Gerrit fey Tel. +49 69 92915 41 deutsches Aktieninstitut e.v. Niedenau 13 19 60325 frankfurt am Main Tel. +49 69 92915 0 fax +49 69 92915 12 fey@dai.de www.dai.de